WO2007140741A1 - Geteiltes schwungrad - Google Patents

Geteiltes schwungrad Download PDF

Info

Publication number
WO2007140741A1
WO2007140741A1 PCT/DE2007/000939 DE2007000939W WO2007140741A1 WO 2007140741 A1 WO2007140741 A1 WO 2007140741A1 DE 2007000939 W DE2007000939 W DE 2007000939W WO 2007140741 A1 WO2007140741 A1 WO 2007140741A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plain bearing
bearing bush
axial
flywheel according
split flywheel
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/000939
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007140741A8 (de
Inventor
Ralf Edl
Original Assignee
Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg filed Critical Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority to DE112007001177T priority Critical patent/DE112007001177A5/de
Publication of WO2007140741A1 publication Critical patent/WO2007140741A1/de
Publication of WO2007140741A8 publication Critical patent/WO2007140741A8/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/30Flywheels
    • F16F15/31Flywheels characterised by means for varying the moment of inertia
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/02Assembling sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13164Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the supporting arrangement of the damper unit
    • F16F15/13171Bearing arrangements
    • F16F15/13178Bearing arrangements comprising slide bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2234/00Shape
    • F16F2234/04Shape conical

Definitions

  • the invention relates to split flywheels, consisting of a connectable to a prime mover primary flywheel and connectable to the input part of a transmission secondary flywheel, which are against the action of at least one damping device rotatable relative to each other, wherein one of the flywheel masses carries at least one axial approach, the extends axially into a supported or formed by the other flywheel intake and between receiving and approach at least one slide bearing is present, which ensures at least the radial centering of the two flywheels and at least one provided between the receptacle and the axial projection plain bearing bush, the is introduced axially from one end of the receptacle in this.
  • split flywheels have been proposed for example by DE 19834729 A1 and DE 19834728 A1.
  • these surrounding or receiving components and of such a sliding bearing forming starting material is expressly made to DE 19834728 A1, so that in this respect in the present application no detailed description is necessary.
  • the present invention was based on the object, the plain bearing in split
  • the bearing bush at its end facing the insertion end of the receptacle at least in places over its circumference at least one molded radial extension having the axial securing of the plain bearing bush in the insertion direction with an the stop member having the receiving portion cooperating.
  • the radial extension can be formed by a plurality of enlarged diameter at the corresponding end of the plain bearing bush over the circumference shaped diameter. It may be particularly useful if the radial extension forming end portions of a plain bearing bushing run frustoconical.
  • the areas forming the extension can be provided in an advantageous manner in the axial extension region of the receptacle.
  • the receptacle is preferably of annular design and preferably delimits at least over 70% of its axial extent a cylindrical wall.
  • the angle of inclination is less than 45 °, preferably in the order of between 10 ° and 30 °. This means that the taper ratio or the taper is on the order of 20 ° to 60 °.
  • the radial extension of a plain bearing bush can also be formed by a radially extending bend with a small radial extent.
  • This radial extent can be of the order of 1 to 3 mm.
  • the radial extension may extend over the entire circumference of the corresponding end region of the bearing bush, thus forming an annular region or else comprising only individual, sector-shaped regions distributed over the circumference.
  • the receptacle for the plain bearing bush also have at least one radial extension, which is adapted to the at least one extension of the associated plain bearing bush.
  • the extension of the receptacle can also be frustoconical.
  • the radial centering between the two masses can be ensured in an advantageous manner via a provided between the receptacle and the axial projection plain bearing bush and the axial positioning is effected by means of at least one annular plain bearing disc, which is arranged at one axial end of the plain bearing bush and the approach surrounds, wherein the plain bearing disc and the plain bearing bushing have projections which engage with each other and effect at least one rotationally fixed connection between the plain bearing bush and the plain bearing disc.
  • the projections can also be designed in an advantageous manner such that an axial securing or connection is ensured after an axial joining of the slide bearing bush and the plain bearing washer between these two parts.
  • the plain bearing bush Due to the rotationally fixed connection between the plain bearing disc and the plain bearing bush is also ensured that the axial slide bearing is formed with certainty by that side of the plain bearing disc, which is provided for this purpose. This is also ensured by the fact that the plain bearing bush is non-rotatable with one of the flywheels, preferably with the receiving mass flywheel. For this purpose, the plain bearing bush can be pressed into the receptacle.
  • the plain bearing bush can be rolled from an originally flat bearing material.
  • a bearing material may have a carrier layer, which is provided with a relatively thin sliding bearing layer.
  • This plain bearing layer is at least single-layered. With regard to the possible structure of such plain bearing layers, reference is made to the aforementioned prior art.
  • the plain bearing disc may have axial lugs, which engage in correspondingly adapted cutouts of the socket after installation.
  • the lugs can be formed on the inner circumference of the plain bearing disc.
  • Such lugs can be formed by axial bending of initially formed on the plain bearing disk, radial lugs.
  • the material blanks necessary for the formation of the bearing bush and the slide bearing disc can be produced in a simple manner by punching or cutting, for example by means of laser beam cutting, from a sheet-shaped or strip-shaped bearing starting material.
  • the cutouts of the plain bearing bush may have a U-shaped edge profile, wherein the flanks of the cutouts interact with the side edges of the lugs of the plain bearing disc.
  • the plain bearing bush and the plain bearing disc can be made of different starting materials. It can be advantageous in this case if the material for producing the plain bearing bushing is at least slightly thicker than the starting material for producing the plain bearing disk.
  • Figure 2 is an enlarged detail of the between the two, the divided flywheel forming, flywheels provided slide bearing,
  • Figure 3 shows an inventively designed plain bearing bush and the associated axial sleeve bearing ring before their assembly.
  • FIG 1 designed as a dual mass flywheel Torsionsschwingungsdämpfer 1 is shown.
  • the torsional vibration damper 1 has a primary flywheel mass 2 and a relative to this relatively rotatable secondary flywheel mass 3.
  • the primary flywheel mass 2 is in a conventional manner with the output shaft of an internal combustion engine, such as a crankshaft, connectable.
  • the secondary flywheel 3 can be coupled via a friction clutch, not shown, to the input shaft of a transmission.
  • the secondary flywheel 3 has a friction surface 4 for a clutch disc.
  • the two flywheel masses 2 and 3 are mounted rotatably to each other here via a slide bearing 16 and centered.
  • the slide bearing 16 is used simultaneously for the axial positioning of the two masses 2 and 3 in the direction towards each other.
  • a so-called depressed friction clutch is mounted on the flywheel 3.
  • the sliding bearing 16 would have to ensure an axial support of the two flywheel masses 2 and 3 in the direction away from one another. It may also be useful if the slide bearing 16 is designed such that it secures the flywheel masses 2 and 3 to each other in both axial directions.
  • the basic structure and the prin- The zipiellen arrangement of a sliding bearing 16 and the components surrounding the slide bearing is referenced, for example, to DE 198 34 729 A1 and DE 198 34 728 A1.
  • a torsional vibration damper 5 is provided, which opposes a relative rotation of the two masses 2 and 3 and is used for filtering the torsional vibrations occurring between the engine and transmission.
  • the torsional vibration damper 5 comprises at least energy storage, here in the form of coil springs 6, which extend tangentially or in the circumferential direction.
  • the springs 6 are compressed by means of supporting or loading areas 7, 8, 9, which are carried or formed by the primary flywheel mass 2 and the secondary flywheel mass 3.
  • the support areas 7, 8 are formed here by pocket-shaped projections, which are introduced into the chamber 10 limiting sheet metal components 11, 12 of the primary flywheel 2. In the chamber 10 and formed as coil springs springs 6 are added.
  • a lubricant or lubricant may be provided in the chamber 10.
  • the Beauftschungs Schemee 9 are formed by a flange 13, which is rotatably connected to the friction surface 4 forming component, here by means of riveted joints 14. It can be seen that in the embodiment of a dual-mass flywheel shown in FIG. 1, a so-called load-friction device 15 is additionally provided. With regard to further functional and constructional details of such dual mass flywheels, reference is made, for example, to the aforementioned prior art and to DE 3721712 A1 and DE 4117584 A1, in which the embodiment of a sliding bearing according to the invention described in more detail below can likewise be used.
  • the sliding bearing 16 includes a radial slide bearing portion 17 which serves to center the two flywheel masses 2 and 3 and an axial slide bearing portion 18, by means of which the axial support of the flywheel masses 2 and 3 takes place.
  • the radial sliding bearing portion 17 is disposed between an axial, tubular projection 19 of the primary flywheel 2 and an annular recess 20 of the secondary flywheel 3.
  • the axial slide bearing portion 18 is provided between an end face 21 of the secondary flywheel 3 and a shoulder 22 of the primary flywheel 2.
  • inventively designed sliding bearing 16 includes a plain bearing bush 23, which ensures the radial sliding bearing between the two masses 2 and 3.
  • the plain bearing bush 23 was formed by rolling an originally flat, band-shaped plain bearing material.
  • the band-shaped slide bearing blank may have been produced by laser cutting or by punching.
  • the end portions of the plain bearing bush 23 forming band are coupled via a positive connection 24.
  • only a positive connection 24 is present, but it could also be at least two axially juxtaposed connections 24 are present.
  • the plain bearing bush 23 is, as can be seen from Figure 2, in the cylindrical receptacle 20, which is provided here on the secondary flywheel 3, pressed. If necessary, the sliding surface 25 can be calibrated as described in DE 19834728 A1.
  • the cylindrical receptacle 20 merges into a radially widening, frusto-conical region 31, which is provided in the illustrated embodiment on the side facing the internal combustion engine of the annular recess 20.
  • the plain bearing bushing 23 also has a frusto-conical enlarged portion 32 which is adapted to the frusto-conical portion 31 and cooperates axially therewith axially to axially secure the bushing 23 in the direction to the right within the cylindrical receptacle 20.
  • the areas 31 and 32 are frusto-conical. However, these areas may also have a different course, such as trumpet-like or be designed as a radial step.
  • the frusto-conical portion or the extended portion 32 of the bushing 23 may be this already formed or only after the press-fitting of the bushing 23 are formed in the receptacle 20 by means of a corresponding tool.
  • the frustoconical portion 31 extends over the entire circumference of the bearing bush 23. However, it could also be distributed over the circumference, segment-shaped sections are provided, which in the axial direction the same or a similar course as the have frusto-conical portion 31.
  • the cone angle may be on the order of between 20 ° and 90 °, preferably in the size. . . . .
  • the bearing bush 23 can also have a frustoconical projection 32 at both end regions, so that it is secured in both axial directions within the receptacle 20.
  • the bushing 23 has at least on one axial side cutouts 27, which serve at least for rotation of the axial slide bearing disc 28.
  • the annular plain bearing disc 28 has two axial projections 29 which are formed sen senförmig.
  • the lugs 29 are configured and adapted to the cutouts 27 that at the axial joining of the axial plain bearing disc 28 with the radial plain bearing bushing 23 at least one rotationally fixed connection between these parts 28, 23 is ensured. It is expedient if at least one positive connection, which is formed here by a cutout 27 and by a nose 29, is present. In the illustrated embodiment, there are two such connections. However, three or more such compounds may be provided.
  • the cutouts 27 and the lugs 29 can also be coordinated with one another in such a way that an axial securing of the slide bearing disk 28 with respect to the plain bearing bush 23 is ensured.
  • the lugs 29 can be formed in a simple manner by axial bending of originally radially aligned tongues.
  • the plain bearing disc 28 can thus also be punched out or cut out in a simple manner, for example by means of laser beam cutting or high-pressure liquid cutting (jet cutting).
  • the tongue portions 30 are offset from the slide bearing surface 25 at least slightly radially back. It may be expedient if the starting material for producing the slide bearing disk 28 has a smaller thickness than the starting material for producing a slide bearing bushing 23.
  • slide bearing 16 is formed such that axially on both sides of a plain bearing bushing 23, an axial slide bearing disc 28 is provided.
  • the plain bearing bush 23 has at least on one axial side axially molded projections, in accordance with adapted to intervene on the inner circumference of a disc 28 provided cutouts. It is useful if the axial lugs of a plain bearing bushing 23 have a smaller axial extent than the thickness of a plain bearing disk 28th
  • the inner diameter 30a of the axial slide bearing disc 28 is at least slightly larger than the diameter of the sliding surface 25 of a slide bushing 23rd
  • the plain bearing disc 28 can be supported directly on a provided on the primary flywheel 2, axial support shoulder 22. However, it may also be expedient if this support takes place with the interposition of at least one ring, which preferably consists of plastic. In this regard, reference is again made to the already mentioned prior art.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft geteilte Schwungräder, bestehend aus einer mit einer Antriebsmaschine verbindbaren Primärschwungmasse (2) und einer mit dem Eingangsteil eines Getriebes verbindbaren Sekundärschwungmasse (3), die entgegen der Wirkung wenigstens einer Dämpfungseinrichtung relativ zueinander über eine Gleitlagerung (16) verdrehbar gelagert und zentriert sind. Eine an dem Einführungsende der Aufnahme zugewandten Ende der Lagerbuchse angeformte radiale Erweiterung dient zur axialen Sicherung der Gleitlagerbuchse in Einführrichtung.

Description

Geteiltes Schwungrad
[0001] Die Erfindung betrifft geteilte Schwungräder, bestehend aus einer mit einer Antriebsmaschine verbindbaren Primärschwungmasse und einer mit dem Eingangsteil eines Getriebes verbindbaren Sekundärschwungmasse, die entgegen der Wirkung wenigstens einer Dämpfungseinrichtung relativ zueinander verdrehbar sind, wobei eine der Schwungmassen wenigstens einen axialen Ansatz trägt, der sich axial in eine von der anderen Schwungmasse getragene bzw. gebildete Aufnahme hinein erstreckt und zwischen Aufnahme und Ansatz wenigstens eine Gleitlagerung vorhanden ist, welche zumindest die radiale Zentrierung der beiden Schwungmassen gewährleistet und wenigstens eine zwischen der Aufnahme und dem axialen Ansatz vorgesehene Gleitlagerbuchse aufweist, die axial von einem Ende der Aufnahme in diese eingebracht ist.
[0002] Derartige geteilte Schwungräder sind beispielsweise durch die DE 19834729 A1 und die DE 19834728 A1 vorgeschlagen worden. Bezüglich der prinzipiellen Anordnung solcher Gleitlagerungen, der diese umgebenden bzw. aufnehmenden Bauteile und des eine solche Gleitlagerung bildenden Ausgangsmaterials wird ausdrücklich auf die DE 19834728 A1 verwiesen, so dass diesbezüglich in der vorliegenden Anmeldung keine detaillierte Beschreibung notwendig ist.
[0003] Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die Gleitlagerung bei geteilten
Schwungrädern der eingangs genannten Art zu verbessern. Weiterhin soll eine einfache und kostengünstige Herstellung der Gleitlagerung gewährleistet werden.
[0004] Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Ziele werden unter anderem dadurch erreicht, dass die Lagerbuchse an ihrem dem Einführungsende der Aufnahme zugewandten Ende zumindest stellenweise über ihren Umfang wenigstens eine angeformte radiale Erweiterung aufweist, die zur axialen Sicherung der Gleitlagerbuchse in Einführrichtung mit einem an dem die Aufnahme aufweisenden Bauteil vorgesehenen Anschlagbereich zusammenwirkt. Die radiale Erweiterung kann durch mehrere am entsprechenden Ende der Gleitlagerbuchse über den Umfang sektorförmig angeformte Durchmesservergrößerungen gebildet sein. Besonders zweckmäßig kann es sein, wenn die die radiale Erweiterung bildenden Endbereiche einer Gleitlagerbuchse kegelstumpfartig verlaufen. Die die Erweiterung bildenden Bereiche können in vorteilhafter Weise im axialen Erstreckungsbereich der Aufnahme vorgesehen sein. Die Aufnahme ist vorzugsweise ringartig ausgebildet und begrenzt vorzugsweise zumindest über 70 % ihrer axialen Erstreckung eine zylindrische Wandung.
[0005] Bei einer kegelstumpfförmig ausgebildeten Erweiterung ist es zweckmäßig, wenn der Neigungswinkel kleiner als 45° ist, vorzugsweise in der Größenordnung zwischen 10° und 30° liegt. Dies bedeutet also, dass das Kegelverhältnis bzw. die Verjüngung in der Größenordnung zwischen 20° und 60° liegt.
[0006] Die radiale Erweiterung einer Gleitlagerbuchse kann jedoch auch durch eine radial verlaufende Abbiegung mit geringer radialer Erstreckung gebildet sein. Diese radiale Erstreckung kann dabei in der Größenordnung zwischen 1 und 3 mm liegen. Die radiale Erstreckung kann sich über den gesamten Umfang des entsprechenden Endbereiches der Lagerbuchse erstrecken, also einen ringförmigen Bereich bilden oder aber auch nur einzelne, über den Umfang verteilte, sektorförmige Bereiche umfassen.
[0007] In vorteilhafter Weise kann die Aufnahme für die Gleitlagerbuchse ebenfalls zumindest eine radiale Erweiterung aufweisen, welche an die wenigstens eine Erweiterung der zugeordneten Gleitlagerbuchse angepasst ist. In vorteilhafter Weise kann auch die Erweiterung der Aufnahme kegelstumpfartig ausgebildet sein.
[0008] Die radiale Zentrierung zwischen den beiden Schwungmassen kann in vorteilhafter Weise über eine zwischen der Aufnahme und dem axialen Ansatz vorgesehene Gleitlagerbuchse gewährleistet werden und die axiale Positionierung mittels zumindest einer ringförmigen Gleitlagerscheibe erfolgt, die an einem axialen Ende der Gleitlagerbuchse angeordnet ist und den Ansatz umgibt, wobei die Gleitlagerscheibe und die Gleitlagerbuchse Anformungen besitzen, die ineinander greifen und zumindest eine drehfeste Verbindung zwischen der Gleitlagerbuchse und der Gleitlagerscheibe bewirken. Die Anformungen können in vorteilhafter Weise auch derart ausgebildet sein, dass nach einem axialen Zusammenfügen der Gleitlagerbuchse und der Gleitlagerscheibe zwischen diesen beiden Teilen auch eine axiale Sicherung bzw. Verbindung gewährleistet wird. Durch eine derartige, zweiteilige Ausgestaltung der Gleitlagerung können unterschiedliche Materialien bzw. Werkstoffe zur Bildung der Gleitlagerbuchse und der Gleitlagerscheibe verwendet werden. Dadurch kann für die die Gleitlagerung bildenden einzelnen Bauteile eine optimale Werkstoff- bzw. Materialauswahl getroffen werden. Auch er- möglicht eine derartige Ausgestaltung den eine axiale Abstützung zwischen den Schwungmassen gewährleistenden Bereich der Gleitlagerung, also die Gleitlagerscheibe, in radialer Richtung verhältnismäßig breit auszugestalten. Dies ist bei Verwendung von einstückigen Gleitlagerbuchsen nicht möglich, da der radiale Ring- bzw. Scheibenbereich von derartigen Gleitlagerbuchsen üblicherweise durch radiales Aufstellen eines ursprünglich zylindrisch verlaufenden Bereiches der Buchse gebildet wird, wobei hierbei eine Flächenvergrößerung stattfindet, die insbesondere bei Verwendung von beschichteten Gleitlagermaterialien eine Zerstörung oder Verschlechterung der Gleitschicht bewirkt.
[0009] Durch die drehfeste Verbindung zwischen der Gleitlagerscheibe und der Gleitlagerbuchse wird darüber hinaus gewährleistet, dass die axiale Gleitlagerung mit Sicherheit durch diejenige Seite der Gleitlagerscheibe gebildet wird, die hierfür vorgesehen ist. Dies wird auch dadurch gewährleistet, dass die Gleitlagerbuchse drehfest mit einer der Schwungmassen ist, vorzugsweise mit der die Aufnahme aufweisenden Schwungmasse. Hierfür kann die Gleitlagerbuchse in die Aufnahme eingepresst sein.
[00010] In einfacher Weise kann die Gleitlagerbuchse aus einem ursprünglich ebenen Lagermaterial gerollt sein. Ein derartiges Lagermaterial kann eine Trägerschicht besitzen, welche mit einer verhältnismäßig dünnen Gleitlagerschicht versehen ist. Diese Gleitlagerschicht ist zumindest einlagig. Bezüglich des möglichen Aufbaues derartiger Gleitlagerschichten wird auf den vorerwähnten Stand der Technik verwiesen.
[00011] Zur Bildung der drehfesten Verbindung kann die Gleitlagerscheibe axiale Nasen aufweisen, die nach erfolgter Montage in entsprechend angepasste Ausschnitte der Buchse eingreifen. Die Nasen können dabei am Innenumfang der Gleitlagerscheibe angeformt sein. Derartige Nasen können durch axiales Abbiegen von ursprünglich an der Gleitlagerscheibe angeformten, radialen Nasen gebildet werden. Die zur Bildung der Lagerbuchse und der Gleitlagerscheibe erforderlichen Materialrohlinge können in einfacher Weise durch Ausstanzen oder Ausschneiden, zum Beispiel mittels Laserstrahlschneiden, aus einem tafel- bzw. bandförmigen Lagerausgangsmaterial hergestellt werden.
[00012] Die Ausschnitte der Gleitlagerbuchse können einen U-förmigen Randverlauf aufweisen, wobei die Flanken der Ausschnitte mit den Seitenflanken der Nasen der Gleitlagerscheibe zusammenwirken. [00013] Die Gleitlagerbuchse und die Gleitlagerscheibe können aus verschiedenen Ausgangsmaterialien hergestellt werden. Vorteilhaft kann es dabei sein, wenn das Material zur Herstellung der Gleitlagerbuchse zumindest geringfügig dicker ist als das Ausgangsmaterial zur Herstellung der Gleitlagerscheibe.
[00014] Weitere Vorteile sowie sowohl funktionelle als auch herstellungstechnische Weiterbildungen werden in Zusammenhang mit der folgenden Figurenbeschreibung näher erläutert:
[00015] Dabei zeigen:
[00016] Figur 1 einen Torsionsschwingungsdämpfer in Form eines geteilten Schwungrades,
[00017] Figur 2 ein vergrößertes Detail der zwischen den beiden, das geteilte Schwungrad bildenden, Schwungmassen vorgesehenen Gleitlagerung,
[00018] Figur 3 eine erfindungsgemäß ausgestaltete Gleitlagerbuchse sowie den dazugehörigen axialen Gleitlagerring vor deren Montage.
[00019] In Figur 1 ist ein als Zweimassenschwungrad ausgebildeter Torsionsschwingungsdämpfer 1 dargestellt. Der Torsionsschwingungsdämpfer 1 besitzt eine Primärschwungmasse 2 und eine gegenüber dieser relativ verdrehbare Sekundärschwungmasse 3. Die Primärschwungmasse 2 ist in an sich bekannter Weise mit der Abtriebswelle einer Brennkraftmaschine, wie zum Beispiel einer Kurbelwelle, verbindbar. Die Sekundärschwungmasse 3 ist über eine nicht näher dargestellte Reibungskupplung mit der Eingangswelle eines Getriebes koppelbar. Hierfür besitzt die Sekundärschwungmasse 3 eine Reibfläche 4 für eine Kupplungsscheibe. Die beiden Schwungmassen 2 und 3 sind hier über eine Gleitlagerung 16 zueinander verdrehbar gelagert und zentriert. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dient die Gleitlagerung 16 gleichzeitig zur axialen Positionierung der beiden Schwungmassen 2 und 3 in Richtung aufeinander zu. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird also auf die Schwungmasse 3 eine so genannte gedrückte Reibungskupplung montiert. Bei Verwendung einer so genannten gezogenen Kupplung müsste die Gleitlagerung 16 eine axiale Abstützung der beiden Schwungmassen 2 und 3 in Richtung voneinander weg gewährleisten. Zweckmäßig kann es auch sein, wenn die Gleitlagerung 16 derart ausgebildet ist, dass sie die Schwungmassen 2 und 3 zueinander in beiden axialen Richtungen sichert. Bezüglich des prinzipiellen Aufbaus und der prin- zipiellen Anordnung einer Gleitlagerung 16 sowie der die Gleitlagerung umgebenden Bauteile wird zum Beispiel auf die DE 198 34 729 A1 und die DE 198 34 728 A1 verwiesen.
[00020] Zwischen den beiden Schwungmassen 2 und 3 ist ein Torsionsschwingungsdämpfer 5 vorgesehen, der sich einer Relativverdrehung der beiden Schwungmassen 2 und 3 widersetzt und zur Filterung der zwischen Brennkraftmaschine und Getriebe auftretenden Drehschwingungen dient. Der Torsionsschwingungsdämpfer 5 umfasst zumindest Energiespeicher, hier in Form von Schraubenfedern 6, die sich tangential bzw. in Umfangsrichtung erstrecken. Die Federn 6 werden mittels Abstütz- bzw. Beaufschlagungsbereichen 7, 8, 9 komprimiert, welche von der Primärschwungmasse 2 und der Sekundärschwungmasse 3 getragen bzw. gebildet sind. Die Abstützbereiche 7, 8 sind hier durch taschenförmige Anformungen gebildet, welche in die eine Kammer 10 begrenzenden Blechbauteile 11 , 12 der Primärschwungmasse 2 eingebracht sind. In der Kammer 10 sind auch die als Schraubenfedern ausgebildeten Federn 6 aufgenommen. Zur Verschleißreduzierung kann in der Kammer 10 ein Schmier- bzw. Gleitmittel vorgesehen werden. Die Beaufschlagungsbereiche 9 sind von einem Flanschkörper 13 gebildet, der mit dem die Reibfläche 4 bildenden Bauteil, hier mittels Nietverbindungen 14, drehfest verbunden ist. Es ist ersichtlich, dass bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform eines Zweimassenschwungrades zusätzlich noch eine so genannte Lastreibeinrichtung 15 vorgesehen ist. Bezüglich weiterer funktioneller und baulicher Einzelheiten derartiger Zweimassenschwungräder wird beispielsweise auf den vorerwähnten Stand der Technik und die DE 3721712 A1 sowie DE 4117584 A1 verwiesen, bei denen die im Folgenden näher beschriebene, erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Gleitlagerung ebenfalls verwendet werden kann.
[00021] Die Gleitlagerung 16 umfasst einen radialen Gleitlagerabschnitt 17, der zur Zentrierung der beiden Schwungmassen 2 und 3 dient und einen axialen Gleitlagerabschnitt 18, mittels dessen die axiale Abstützung der Schwungmassen 2 und 3 erfolgt. Der radiale Gleitlagerabschnitt 17 ist zwischen einem axialen, rohrförmigen Ansatz 19 der Primärschwungmasse 2 und einer ringförmigen Ausnehmung 20 der Sekundärschwungmasse 3 angeordnet. Der axiale Gleitlagerabschnitt 18 ist zwischen einer Stirnfläche 21 der Sekundärschwungmasse 3 und einer Schulter 22 der Primärschwungmasse 2 vorgesehen.
[00022] Die in den Figuren 2 und 3 dargestellte, erfindungsgemäß ausgestaltete Gleitlagerung 16 umfasst eine Gleitlagerbuchse 23, die die radiale Gleitlagerung zwischen den beiden Schwungmassen 2 und 3 gewährleistet. Aus Figur 3 ist ersichtlich, dass die Gleitlagerbuchse 23 durch Rollen eines ursprünglich ebenen, bandförmigen Gleitlagermaterials gebildet wurde. Der bandförmige Gleitlagerrohling kann dabei durch Laserstrahlschneiden oder durch Ausstanzen hergestellt worden sein. Die Endbereiche des die Gleitlagerbuchse 23 bildenden Bandes sind über eine formschlüssige Verbindung 24 gekoppelt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist lediglich eine formschlüssige Verbindung 24 vorhanden, es könnten jedoch auch mindestens zwei axial nebeneinander angeordnete Verbindungen 24 vorhanden sein.
[00023] Die Gleitlagerbuchse 23 wird, wie dies aus Figur 2 ersichtlich ist, in die zylindrische Aufnahme 20, die hier an der Sekundärschwungmasse 3 vorgesehen ist, eingepresst. Falls erforderlich, kann die Gleitfläche 25 wie dies in der DE 19834728 A1 beschrieben ist, kalibriert werden.
[00024] Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel geht die zylindrische Aufnahme 20 in einen sich radial erweiternden, kegelstumpfförmigen Bereich 31 über, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel auf der der Brennkraftmaschine zugewandten Seite der ringförmigen Ausnehmung 20 vorgesehen ist. Die Gleitlagerbuchse 23 hat ebenfalls einen kegelstumpfförmig erweiterten Bereich 32, der an den kegelstumpfförmigen Bereich 31 entsprechend angepasst ist und mit diesem axial zusammenwirkt um die Lagerbuchse 23 in Richtung nach rechts innerhalb der zylindrischen Aufnahme 20 axial zu sichern.
[00025] Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Bereiche 31 und 32 kegelstumpfförmig ausgebildet. Diese Bereiche können jedoch auch einen anderen Verlauf aufweisen, wie zum Beispiel trompetenartig oder als radialer Absatz ausgebildet sein.
[00026] Der kegelstumpfförmige Bereich bzw. der erweiterte Bereich 32 der Lagerbuchse 23 kann dieser bereits angeformt sein oder aber erst nach dem Einpressen der Lagerbuchse 23 in die Aufnahme 20 mittels eines entsprechenden Werkzeuges angeformt werden.
[00027] Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der kegelstumpfförmige Bereich 31 über den gesamten Umfang der Lagerbuchse 23. Es könnten jedoch auch mehrere über den Umfang verteilte, segmentförmig ausgebildete Abschnitte vorgesehen werden, die in axialer Richtung den gleichen bzw. einen ähnlichen Verlauf wie der kegelstumpfförmige Bereich 31 aufweisen. Bei einer kegelstumpfförmigen Ausgestaltung des Bereiches 31 bzw. 32 kann der Kegelwinkel in der Größenordnung zwischen 20° und 90° liegen, vorzugsweise in der Grö- ßenordnung zwischen 40° und 60°. Sofern ein kegelstumpfförmiger Bereich 32 erst nach der Montage der Gleitlagerbuchse 23 in der Aufnahme 20 angeformt wird, kann die Lagerbuchse 23 auch an beiden Endbereichen eine kegelstumpfförmige Anformung 32 aufweisen, so dass sie in beide axiale Richtungen innerhalb der Aufnahme 20 gesichert ist.
[00028] Die Lagerbuchse 23 besitzt zumindest auf einer axialen Seite Ausschnitte 27, die zumindest zur Drehsicherung der axialen Gleitlagerscheibe 28 dienen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die ringförmige Gleitlagerscheibe 28 zwei axiale Vorsprünge 29, die na- senförmig ausgebildet sind. Die Nasen 29 sind derart ausgestaltet und auf die Ausschnitte 27 abgestimmt, dass beim axialen Zusammenfügen der axialen Gleitlagerscheibe 28 mit der radialen Gleitlagerbuchse 23 zumindest eine drehfeste Verbindung zwischen diesen Teilen 28, 23 gewährleistet wird. Zweckmäßig ist es, wenn zumindest eine formschlüssige Verbindung, die hier durch einen Ausschnitt 27 und durch eine Nase 29 gebildet wird, vorhanden ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei derartige Verbindungen vorhanden. Es können jedoch auch drei oder mehr derartige Verbindungen vorgesehen werden. Die Ausschnitte 27 und die Nasen 29 können auch derart aufeinander abgestimmt sein, dass eine axiale Sicherung der Gleitlagerscheibe 28 gegenüber der Gleitlagerbuchse 23 gewährleistet wird. Die Nasen 29 können in einfacher Weise durch axiales Umbiegen von ursprünglich radial ausgerichteten Zungen gebildet werden. Die Gleitlagerscheibe 28 kann somit ebenfalls in einfacher Weise ausgestanzt oder ausgeschnitten werden, zum Beispiel mittels Laserstrahlschneiden oder Hochdruckflüssigkeitsschneiden (Strahlschneiden). Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, ist es zweckmäßig, wenn zumindest die Zungenbereiche 30 einer Zunge 29, welche in einen Ausschnitt 27 eingreifen, eine geringere Dicke als die der Gleitlagerbuchse 23 aufweisen. Durch eine derartige Dimensionierung kann gewährleistet werden, dass die Zungenbereiche 30 gegenüber der Gleitlagerfläche 25 zumindest geringfügig radial zurück versetzt sind. Zweckmäßig kann es sein, wenn das Ausgangsmaterial zur Herstellung der Gleitlagerscheibe 28 eine geringere Dicke aufweist als das Ausgangsmaterial zur Herstellung einer Gleitlagerbuchse 23.
[00029] Für manche Anwendungsfälle kann es auch zweckmäßig sein, wenn die Gleitlagerung 16 derart ausgebildet ist, dass axial beidseits einer Gleitlagerbuchse 23 eine axiale Gleitlagerscheibe 28 vorgesehen wird.
[00030] Für manche Anwendungsfälle kann es auch zweckmäßig sein, wenn die Gleitlagerbuchse 23 zumindest auf einer axialen Seite axial angeformte Vorsprünge besitzt, die in entsprechend angepasste, am Innenumfang einer Scheibe 28 vorgesehene Ausschnitte eingreifen. Zweckmäßig ist es dabei, wenn die axialen Nasen einer Gleitlagerbuchse 23 eine geringere axiale Erstreckung aufweisen als die Dicke einer Gleitlagerscheibe 28.
[00031] Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn der Innendurchmesser 30a der axialen Gleitlagerscheibe 28 zumindest geringfügig größer ist als der Durchmesser der Gleitfläche 25 einer Gleitbuchse 23.
[00032] Die Gleitlagerscheibe 28 kann unmittelbar an einer an der Primärschwungmasse 2 vorgesehenen, axialen Abstützschulter 22 abgestützt werden. Es kann jedoch auch zweckmäßig sein, wenn diese Abstützung unter Zwischenlegung zumindest eines Ringes, der vorzugsweise aus Kunststoff besteht, erfolgt. Diesbezüglich wird wiederum auf den bereits vorerwähnten Stand der Technik verwiesen.
Bezυqszeichenliste Torsionsschwingungsdämpfer Primärschwungmasse Sekundärschwungmasse Reibfläche Torsionsschwingungsdämpfer Federn Abstütz- bzw. Beaufschlagungsbereiche Abstütz- bzw. Beaufschlagungsbereiche Abstütz- bzw. Beaufschlagungsbereiche Kammer Blechbauteile Blechbauteile Flanschkörper Nietverbindungen Lastreibeinrichtung Gleitlagerung Radialer Gleitlagerabschnitt Axialer Gleitlagerabschnitt Rohrförmiger Ansatz Ringförmige Ausnehmung Stirnfläche Axiale Abstützschulter Gleitlagerbuchse Formschlüssige Verbindung Gleitfläche Axialer Begrenzungsanschlag Ausschnitte Gleitlagerscheibe Axiale Vorsprünge Zungenbereiche a Innendurchmesser kegelstumpfförmiger Bereich kegelstumpfförmiger Bereich

Claims

Patentansprüche
1. Geteiltes Schwungrad, bestehend aus einer mit einer Antriebsmaschine verbindbaren Primärschwungmasse und einer mit der Eingangswelle eines Getriebes verbindbaren Sekundärschwungmasse, die entgegen der Wirkung wenigstens einer Dämpfungseinrichtung relativ zueinander verdrehbar sind, wobei eine der Schwungmassen wenigstens einen axialen Ansatz trägt, der sich axial in eine von der anderen Schwungmasse getragene Aufnahme hinein erstreckt und zwischen Aufnahme und Ansatz wenigstens eine Gleitlagerung vorhanden ist, welche zumindest die radiale Zentrierung der beiden Schwungmassen gewährleistet und wenigstens eine zwischen der Aufnahme und dem axialen Ansatz vorgesehene Gleitlagerbuchse aufweist, die axial von einem Ende der Aufnahme in diese eingeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse an ihrem dem Einführungsende der Aufnahme zugewandten Ende zumindest stellenweise über ihren Umfang wenigstens eine angeformte radiale Erweiterung aufweist, die zur axialen Sicherung der Gleitlagerbuchse in Einführrichtung mit einem an dem die Aufnahme aufweisenden Bauteil vorgesehenen Anschlagbereich zusammenwirkt.
2. Geteiltes Schwungrad nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Erweiterung kegelstumpfartig verläuft.
3. Geteiltes Schwungrad nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erweiterte Bereich der Gleitlagerbuchse über zumindest annähernd den gesamten Endumfang der Gleitlagerbuchse erstrecken.
4. Geteiltes Schwungrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme zumindest eine radiale Erweiterung aufweist, die an die wenigstens eine Erweiterung der Gleitlagerbuchse angepasst ist.
5. Geteiltes Schwungrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erweiterung der Aufnahme kegelstumpfartig ausgebildet ist.
6. Geteiltes Schwungrad nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Zentrierung der Schwungmasse über eine zwischen der Aufnahme und dem axialen Ansatz vorgesehene Gleitlagerbuchse gewährleistet ist und die axiale Positionierung mittels zumindest einer ringförmigen Gleitlagerscheibe erfolgt, die an einem Ende der Gleitlagerbuchse angeordnet ist und den Ansatz umgibt, wobei die Gleitlagerscheibe und die Gleitlagerbuchse Anformungen besitzen, die zumindest eine drehfeste Verbindung zwischen diesen Teilen bewirken.
7. Geteiltes Schwungrad nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlagerbuchse aus einem ursprünglich ebenen Lagermaterial gerollt ist.
8. Geteiltes Schwungrad nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlagerscheibe axiale Nasen aufweist, die nach erfolgter Montage in entsprechend angepasste Ausschnitte der Buchse eingreifen.
9. Geteiltes Schwungrad nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nasen am Innenumfang der Gleitlagerscheibe angeformt sind.
10. Geteiltes Schwungrad nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nasen durch axiales Abbiegen von ursprünglich an der Gleitlagerscheibe angeformten, radialen Nasen gebildet sind.
11. Geteiltes Schwungrad nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschnitte der Gleitlagerbuchse einen U-förmigen Randverlauf aufweisen.
12. Geteiltes Schwungrad nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlagerbuchse und/oder die Gleitlagerscheibe aus einem Gleitlagermaterial hergestellt sind, das eine Trägerschicht und eine darauf aufgebrachte, zumindest einlagige Gleitbeschichtung aufweist.
13. Geteiltes Schwungrad nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das die Gleitlagerbuchse bildende Material eine größere Dicke aufweist als das die Gleitlagerscheibe bildende Material.
PCT/DE2007/000939 2006-06-02 2007-05-24 Geteiltes schwungrad WO2007140741A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112007001177T DE112007001177A5 (de) 2006-06-02 2007-05-24 Geteiltes Schwungrad

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006026268 2006-06-02
DE102006026268.9 2006-06-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007140741A1 true WO2007140741A1 (de) 2007-12-13
WO2007140741A8 WO2007140741A8 (de) 2008-07-24

Family

ID=38480753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000939 WO2007140741A1 (de) 2006-06-02 2007-05-24 Geteiltes schwungrad

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR20090014144A (de)
CN (1) CN101460763A (de)
DE (1) DE112007001177A5 (de)
WO (1) WO2007140741A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016004942A1 (de) * 2014-07-08 2016-01-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweimassenschwungrad
WO2021032542A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Nabenlagerung zum lagern einer nabe auf einer welle einer nasslaufenden kupplung, sowie system aus lagerung, nabe und welle
FR3105329A1 (fr) * 2019-12-20 2021-06-25 Valeo Embrayages Dispositif de transmission de couple

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014006291B3 (de) 2014-04-26 2015-09-03 Audi Ag Rotationsdämpfer

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721712A1 (de) 1986-07-05 1988-01-07 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum daempfen von schwingungen
DE4117584A1 (de) 1990-05-31 1991-12-05 Luk Lamellen & Kupplungsbau Geteiltes schwungrad
WO1995014181A1 (fr) * 1993-11-15 1995-05-26 Valeo Volant amortisseur notamment pour vehicule automobile
DE19834729A1 (de) 1997-08-04 1999-02-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen
FR2794830A1 (fr) * 1999-06-01 2000-12-15 Rohs Voigt Patentverwertun Gmb Amortisseur de vibrations de torsion et son procede de fabrication
WO2001011257A1 (en) * 1999-08-10 2001-02-15 Ap Tmf Limited Torsional vibration dampers
DE10057962A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-23 Ina Schaeffler Kg Dämpfungseinrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721712A1 (de) 1986-07-05 1988-01-07 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum daempfen von schwingungen
DE4117584A1 (de) 1990-05-31 1991-12-05 Luk Lamellen & Kupplungsbau Geteiltes schwungrad
WO1995014181A1 (fr) * 1993-11-15 1995-05-26 Valeo Volant amortisseur notamment pour vehicule automobile
DE19834729A1 (de) 1997-08-04 1999-02-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen
DE19834728A1 (de) 1997-08-04 1999-02-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Torsionsschwingungsdämpfer sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
FR2794830A1 (fr) * 1999-06-01 2000-12-15 Rohs Voigt Patentverwertun Gmb Amortisseur de vibrations de torsion et son procede de fabrication
WO2001011257A1 (en) * 1999-08-10 2001-02-15 Ap Tmf Limited Torsional vibration dampers
DE10057962A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-23 Ina Schaeffler Kg Dämpfungseinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016004942A1 (de) * 2014-07-08 2016-01-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweimassenschwungrad
WO2021032542A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Nabenlagerung zum lagern einer nabe auf einer welle einer nasslaufenden kupplung, sowie system aus lagerung, nabe und welle
FR3105329A1 (fr) * 2019-12-20 2021-06-25 Valeo Embrayages Dispositif de transmission de couple

Also Published As

Publication number Publication date
KR20090014144A (ko) 2009-02-06
DE112007001177A5 (de) 2009-02-19
WO2007140741A8 (de) 2008-07-24
CN101460763A (zh) 2009-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502511B1 (de) Drehschwingungsdämpfer sowie schraubendruckfeder für einen drehschwingungsdämpfer
EP3167203B1 (de) Zweimassenschwungrad
DE4420934B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE19522718B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE112015002003B4 (de) Hydrokinetische drehmomentkupplungsvorrichtung mit zentrierter überbrückungskupplungsreibscheibe und verfahren zu deren montage
DE102008063662A1 (de) Lamelle für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung und reibschlüssig arbeitende Einrichtung mit einer solchen Lamelle
WO2016023795A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere tilgerbaugruppe
DE102012200966A1 (de) Drehschwingungsdämpfer in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE8535705U1 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
EP1710465A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102017121748A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE4420927A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2007140741A1 (de) Geteiltes schwungrad
DE19901052A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102015218636A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102020108512A1 (de) Zweimassenschwungrad mit Handhabungseingriff
DE112006003389B4 (de) Geteiltes schwungrad
DE102011012896A1 (de) Doppelkupplung
DE102021107235B3 (de) Kompakte Pendelwippendämpferanordung
EP1653103A2 (de) Kupplungsscheibenanordnung für eine Mehrscheibenkupplung
DE102006015134B4 (de) Drehschwingungdämpfer
DE102010053256A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102010025331A1 (de) Schwungrad für eine Reibungskupplung
DE102009010137A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Energiespeicher für einen solchen
DE19728241C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780020413.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07722460

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087023915

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

REF Corresponds to

Ref document number: 112007001177

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090219

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07722460

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1