WO2021032542A1 - Nabenlagerung zum lagern einer nabe auf einer welle einer nasslaufenden kupplung, sowie system aus lagerung, nabe und welle - Google Patents

Nabenlagerung zum lagern einer nabe auf einer welle einer nasslaufenden kupplung, sowie system aus lagerung, nabe und welle Download PDF

Info

Publication number
WO2021032542A1
WO2021032542A1 PCT/EP2020/072539 EP2020072539W WO2021032542A1 WO 2021032542 A1 WO2021032542 A1 WO 2021032542A1 EP 2020072539 W EP2020072539 W EP 2020072539W WO 2021032542 A1 WO2021032542 A1 WO 2021032542A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hub
bearing
shaft
hub bearing
clutch
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/072539
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg MELLAR
Michel Saintive
Frederic Amiot
Jean-Baptiste Marescot
Original Assignee
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Publication of WO2021032542A1 publication Critical patent/WO2021032542A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/121Use of special materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/26Systems consisting of a plurality of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/648Clutch-plates; Clutch-lamellae for clutches with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0004Materials; Production methods therefor metallic
    • F16D2200/0026Non-ferro

Definitions

  • the invention relates to a hub bearing for mounting a hub on a shaft, as well as a system comprising a hub bearing, hub and shaft.
  • the technical field of the present invention relates to oil-flooded (multi-disc) clutches, one problem being that a hub has to be axially and radially supported on a shaft, a clutch being arranged so that the hub is either can rotate on the shaft (coupling open) or is connected to the shaft in a rotationally fixed manner (coupling closed).
  • Such hub bearings can absorb radial forces due to the cylindrical sub-area, and also absorb axial forces due to the collar.
  • the alloy CuZn37Mn3AI2PbSi has proven to be a preferred material for a hub bearing. Due to the two-part manufacture of the hub bearing, this extremely wear-resistant material can preferably be used to manufacture a hub bearing. If the material used for the hub bearing is a material that has embedded (manganese) lamellae to increase strength, the alignment of these lamellae is decisive for the load capacity of the hub bearing.
  • the lamellas must preferably (at least partially) run in the radial direction. In contrast to this, if the load-bearing capacity of the hub bearing is to be increased for a bearing in the radial direction, the lamellae must preferably (at least partially) run in the axial direction.
  • At least 80 percent, more preferably at least 90 percent of all manganese flakes have such an orientation.
  • the manganese lamellae deviate therefrom by a maximum of 20 degrees, more preferably by a maximum of 10 degrees.
  • the optimal alignment of the lamellae can be selected for both the disk-shaped sub-area and the cylindrical sub-area.
  • Fig. 1 shows a hub 2 according to the prior art in different views.
  • Fig. 2 shows the hub 2 with a hub bearing 1 according to the prior art.
  • Fig. 3 shows the hub 2 with a hub bearing 1 according to an embodiment of the invention.
  • Fig. 4 shows a hub bearing 1 according to an embodiment of the invention.
  • Fig. 1 shows a hub 2 according to the prior art in different views.
  • the hub 2 is shown in a front view; a section A-A is also drawn in this view.
  • the hub 2 is shown in a top view folded down (starting from the top left view), the axis X being visible here as an axis running vertically.
  • FIG. 2 shows the upper half of section A-A from FIG. 1, but with a hub bearing 1 according to the prior art, which is inserted into the hub 2.
  • This hub bearing 1 has a collar (disk-shaped sub-area 1a) for absorbing axial forces that act in the direction of the X axis, and a cylindrical sub-area 1r for absorbing radial forces that act perpendicular to the direction of the X-axis.
  • the hub bearing 1 is designed in one piece according to the prior art.
  • FIG. 3 also shows the upper half of section AA from FIG. 1, but with a hub bearing 1 according to an exemplary embodiment of the invention, which is inserted into the hub 2.
  • a coordinate system is also drawn, with a horizontally extending axis a, which defines an axial direction, and a vertically extending axis r, which defines a radial direction,
  • This hub bearing 1 is designed in two parts, with a disk-shaped part 1a, which is designed analogously to the above Fig. 2 for absorbing axial forces that act in the axial direction a, and a cylindrical portion 1 r, which is analogous to the above Fig. 2 for receiving is formed by radial forces that act in the radial direction r.
  • FIG. 4 shows a detailed view of a two-part hub bearing 1 according to the invention in section, which is designed and illustrated analogously to the two-part hub bearing 1 from FIG. 3, in order to clarify the force acting on the hub bearing 1.
  • the hub 2 is not shown.
  • the radial force Fr acting on the cylindrical partial area 1r is shown schematically by arrows which act on this component and run in the radial direction r.
  • the axial force F a acting on the disk-shaped sub-area 1a is shown schematically with arrows which act on this component and run in the axial direction a.
  • Both the cylindrical partial area 1r and the disk-shaped partial area 1a are produced from the alloy CuZn37Mn3AI2PbSi in the exemplary embodiment in FIG. 4. To increase strength, this alloy has manganese lamellae embedded in the structure, which are identified by the reference symbol Mn in FIG. 4.
  • the maximum load capacity of the sub-areas 1 r, 1a is largely determined by the alignment of the manganese lamellae in the structure; a force at right angles to the alignment of the manganese lamellae is sought.
  • the manganese lamellae in the cylindrical sub-area Irs are aligned parallel to the axial direction a, the manganese lamellae in the disk-shaped sub-area 1a being aligned parallel to the radial direction r. This results in a maximum load capacity of the subregions 1 r, 1a.
  • a shaft on which the hub 2 is mounted by means of the hub bearing 1 or by means of the subregions 1 r, 1a of the hub bearing 1 is not shown in any of the figures.
  • the manganese lamellae described above preferably have Mn5Si3 silicides.
  • the manganese lamellae described above preferably consist of

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Es wird eine Nabenlagerung (1r, 1a) zum Lagern einer Nabe (2) auf einer Welle in einer ölgefluteten Kupplung offenbart, aufweisend einen zylindrisch ausgebildeten Teilbereich (1r) zum Aufnehmen von Radialkräften (Fr), und einen scheibenförmig ausgebildeten Teilbereich (1a) zum Aufnehmen von Axialkräften (Fa), wobei der scheibenförmig ausgebildete Teilbereich (1a) und der zylinderförmig ausgebildete Teilbereich (1r) als separate Bauteile ausgebildet sind.

Description

NABENLAGERUNG ZUM LAGERN EINER NABE AUF EINER WELLE EINER NASSLAUFENDEN KUPPLUNG, SOWIE SYSTEM AUS LAGERUNG, NABE UND WELLE
Die Erfindung betrifft eine Nabenlagerung zum Lagern einer Nabe auf einer Welle, sowie ein System aus Nabenlagerung, Nabe und Welle.
Das technische Gebiet der vorliegenden Erfindung betrifft ölgeflutete (Lamellen-) Kupplungen, wobei ein Problem darin besteht, dass eine Nabe auf einer Welle axial und radial gelagert werden muss, wobei eine Kupplung so angeordnet ist, dass sich die Nabe je nach Schaltzustand der Kupplung entweder auf der Welle drehen kann (Kupplung offen) oder mit der Welle drehfest verbunden ist (Kupplung geschlossen).
Eine hierzu vorgesehene Nabenlagerung zwischen Nabe und Welle ist als Gleitlagerung ausgebildet, und gemäß des Standes der Technik als einteilige Nabenlagerung ausgebildet, die einen zylindrischen Teilbereich sowie einen Bund (=scheibenförmig ausgebildeter Teilbereich) aufweist. Solche Nabenlagerungen können aufgrund des zylindrischen Teilbereichs Radialkräfte aufnehmen, und aufgrund des Bunds außerdem auch Axialkräfte aufnehmen.
Wenn sich die Kupplung im eingekuppelten (geschlossenen) Zustand befindet, findet keine Relativbewegung zwischen Nabe und Welle statt. Sobald die Kupplung daraufhin ausgekuppelt wird, und sich auf Grund des Auskuppelns eine Relativbewegung zwischen Nabe und Welle einstellt, befindet sich die Nabenlagerung vorrübergehend in einem (sehr belastenden) Mischreibungsbereich, bis sich ein weniger belastender Zustand der Flüssigkeitsreibung einstellt.
Hierdurch werden hohe Anforderungen an die Verschleißfestigkeit des Materials der Nabenlagerung gestellt. Nabenlagerungen aus einem hierzu geeigneten Material sind gemäß des Standes der Technik sehr teuer. Des Weiteren ist die Legierung Messing als Material für eine Nabenlagerung bekannt, eine Kupferlegierung mit bis zu 40 % Zink. Durch im Stand der Technik bekannte Phasendiagramme von Kupfer-Zink-Legierungen kann anschaulich dargestellt werden, dass die Gefüge solcher Legierungen unterschiedliche Phasen aufweisen können, wie beispielsweise eine a-Phase (mit einem kfz-, also kubisch-flächenzentrierten Kristallgitter) oder eine ß-Phase (mit einem krz, also kubisch-raumzentrierten Kristallgitter), oder auch ein a-b-Phasengemisch (="a+ß Phasenaufbau"). Die mechanischen Eigenschaften der Legierung resultieren aus der Gefügezusammensetzung.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Nabenlagerung zum Lagern einer Nabe auf einer Welle, sowie ein System aus Nabenlagerung, Nabe und Welle anzubieten, durch welche die Nabenlagerung kostengünstig hergestellt werden kann, aber trotzdem eine hohe Versch lei ßfestig keit erreicht wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand der nebengeordneten Ansprüche.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Durch das Aufteilen der Nabenlagerung in einen zylinderförmigen Teilbereich und einen hiervon separat ausgebildeten scheibenförmigen Teilbereich wird eine materialsparende und somit auch werkzeugschonende Fertigung der Nabenlagerung ermöglicht, da weniger Material vom Rohling der Nabenlagerung abgespant werden muss.
Resultierend daraus ist es möglich, ein beliebig verschleißbeständiges (und deshalb auch schlecht zerspanbares) Material für die Nabenlagerung zu wählen.
Als ein bevorzugtes Material für eine Nabenlagerung hat sich die Legierung CuZn37Mn3AI2PbSi erwiesen. Aufgrund der zweiteiligen Fertigung der Nabenlagerung kann dieses extrem verschleißbeständige Material vorzugsweise zum Herstellen einer Nabenlagerung verwendet werden. Falls als Material für die Nabenlagerung ein Werkstoff verwendet wird, der zur Festigkeitssteigerung eingelagerte (Mangan-)Lamellen aufweist, ist die Ausrichtung dieser Lamellen ausschlaggebend für die Belastbarkeit der Nabenlagerung.
Soll die Belastbarkeit der Nabenlagerung für eine Lagerung in axialer Richtung gesteigert werden, müssen die Lamellen vorzugsweise (zumindest teilweise) in radialer Richtung verlaufen. Soll im Gegensatz dazu die Belastbarkeit der Nabenlagerung für eine Lagerung in radialer Richtung gesteigert werden, müssen die Lamellen vorzugsweise (zumindest teilweise) in axialer Richtung verlaufen.
Eine Definition, dass Manganlamellen zumindest teilweise parallel zu einer entsprechenden Richtung ausgerichtet sind bzw. in diese verlaufen, bedeutet, dass zumindest ein Mengenanteil aller Manganlamellen diese Ausrichtung aufweist, also nicht zwingend alle Manganlamellen.
Vorzugsweise jedoch weisen wenigstens 80 Prozent, weiter vorzugsweise wenigstens 90 Prozent aller Manganlamellen eine solche Ausrichtung auf.
Abweichend von einer bevorzugten exakten Parallelität der Manganlamellen zu der entsprechenden Richtung weichen die Manganlamellen hiervon um maximal 20 Grad ab, weiter vorzugsweise um maximal 10 Grad ab.
Bei einer erfindungsgemäßen zweigeteilten Ausgestaltung der Nabenlagerung kann sowohl für den scheibenförmigen Teilbereich als auch für den zylinderförmigen Teilbereich jeweils die optimale Ausrichtung der Lamellen gewählt werden.
Fig. 1 zeigt eine Nabe 2 gemäß des Standes der Technik in verschiedenen Ansichten.
Fig. 2 zeigt die Nabe 2 mit einer Nabenlagerung 1 gemäß des Standes der Technik. Fig. 3 zeigt die Nabe 2 mit einer Nabenlagerung 1 gemäß eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Fig. 4 zeigt eine Nabenlagerung 1 gemäß eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Nabe 2 gemäß des Standes der Technik in verschiedenen Ansichten.
In der Ansicht links oben wird die Nabe 2 in einer Vorderansicht gezeigt in dieser Ansicht ist des Weiteren ein Schnitt A-A eingezeichnet.
In der Ansicht rechts oben wird der nach rechts geklappte Schnitt A-A der Nabe 2 gezeigt, wobei eine Achse X als horizontal verlaufende Rotationsachse der Nabe 2 eingezeichnet ist.
In der Ansicht links unten ist die Nabe 2 in einer (ausgehend von der Ansicht links oben) nach unten geklappten Draufsicht gezeigt, wobei die Achse X hier als vertikal verlaufende Achse sichtbar ist.
Fig. 2 zeigt die obere Hälfte des Schnitts A-A aus Fig. 1, allerdings mit einer Nabenlagerung 1 gemäß des Standes der Technik, die in die Nabe 2 eingesetzt ist.
Diese Nabenlagerung 1 weist einen Bund (scheibenförmiger Teilbereich 1a) zum Aufnehmen von Axialkräften auf, die in Richtung der Achse X angreifen, sowie einen zylinderförmigen Teilbereich 1r zum Aufnehmen von Radialkräften, die senkrecht zur Richtung der Achse X angreifen. Die Nabenlagerung 1 ist gemäß des Standes der Technik einteilig ausgebildet.
Fig. 3 zeigt ebenfalls die obere Hälfte des Schnitts A-A aus Fig. 1, allerdings mit einer Nabenlagerung 1 gemäß eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, die in die Nabe 2 eingesetzt ist. In Fig. 3 ist des Weiteren ein Koordinatensystem eingezeichnet, mit einer horizontal verlaufenden Achse a, die eine axiale Richtung definiert, und einer vertikal verlaufenden Achse r, die eine radiale Richtung definiert,
Diese Nabenlagerung 1 ist zweigeteilt ausgebildet, mit einem scheibenförmigen Teil 1a, der analog zur obigen Fig. 2 zum Aufnehmen von Axialkräften ausgebildet ist, die in axialer Richtung a angreifen, sowie einem zylinderförmigen Teilbereich 1 r, der analog zur obigen Fig. 2 zum Aufnehmen von Radialkräften ausgebildet ist, die in radialer Richtung r angreifen.
Fig. 4 zeigt eine Detailansicht einer erfindungsgemäßen zweigeteilten Nabenlagerung 1 im Schnitt, die analog zu der zweigeteilten Nabenlagerung 1 aus Fig. 3 ausgestaltet und dargestellt ist, um die Krafteinwirkung auf die Nabenlagerung 1 zu verdeutlichen. In dieser Ansicht ist die Nabe 2 nicht dargestellt.
Die auf den zylinderförmigen Teilbereich 1r wirkende Radialkraft Fr ist mit an diesem Bauteil angreifenden Pfeilen, die in radialer Richtung r verlaufen, schematisch dargestellt. Analog hierzu ist die auf den scheibenförmigen Teilbereich 1a wirkende Axialkraft Fa mit an diesem Bauteil angreifenden Pfeilen, die in axialer Richtung a verlaufen, schematisch dargestellt.
Sowohl der zylinderförmige Teilbereich 1r als auch der scheibenförmige Teilbereich 1a sind in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 aus der Legierung CuZn37Mn3AI2PbSi hergestellt. Diese Legierung weist zur Festigkeitssteigerung in das Gefüge eingelagerte Manganlamellen auf, die mit dem Bezugszeichen Mn in Fig. 4 gekennzeichnet sind. Die maximale Belastbarkeit der Teilbereiche 1 r, 1a wird maßgeblich durch die Ausrichtung der Manganlamellen im Gefüge bestimmt; es wird eine Krafteinwirkung rechtwinklig zu der Ausrichtung der Manganlamellen angestrebt.
Die Manganlamellen im zylinderförmigen Teilbereich Irsind parallel zu der Axialrichtung a ausgerichtet, wobei die Manganlamellen im scheibenförmigen Teilbereich 1a parallel zu der Radialrichtung r ausgerichtet sind. Hierdurch ergibt sich eine maximale Belastbarkeit der Teilbereiche 1 r, 1a. Eine Welle, auf welcher die Nabe 2 mitels der Nabenlagerung 1 bzw. mitels der Teilbereiche 1 r, 1a der Nabenlagerung 1 gelagert wird, ist in keiner der Figuren dargestellt.
Die oben beschrieben Manganlamellen weisen vorzugsweise Mn5Si3-Silizide auf.
Alternativ dazu bestehen die oben beschrieben Manganlamellen vorzugsweise aus
Mn5Si3-Siliziden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Nabenlagerung (1 r, 1a) zum Lagern einer Nabe (2) auf einer Welle in einer ölgefluteten Kupplung, aufweisend einen zylindrisch ausgebildeten Teilbereich (1r) zum Aufnehmen von Radialkräften (Fr), und einen scheibenförmig ausgebildeten Teilbereich (1a) zum Aufnehmen von Axialkräften (Fa), dadurch gekennzeichnet, dass der scheibenförmig ausgebildete Teilbereich (1a) und der zylinderförmig ausgebildete Teilbereich (1r) als separate Bauteile ausgebildet sind.
2. Nabenlagerung (1 r, 1a) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei zumindest einer der beiden Teilbereiche (1a, 1r) aus Messing hergestellt ist, vorzugsweise beide Teilbereiche (1 r, 1a).
3. Nabenlagerung (1 r, 1 a) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest einer der beiden Teilbereiche (1a, 1r) aus einer Messinglegierung mit a+ß Phasenaufbau hergestellt ist, vorzugsweise beide Teilbereiche (1 r, 1a).
4. Nabenlagerung (1 r, 1a) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest einer der beiden Teilbereiche (1a, 1r) aus der Legierung CuZn37Mn3AI2PbSi hergestellt ist, vorzugsweise beide Teilbereiche (1r, 1a).
5. Nabenlagerung (1 r, 1a) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Legierung Manganlamellen (Mn) aufweist, die im zylinderförmig ausgebildeten Teilbereich (1r) zumindest teilweise parallel zu einer Axialrichtung (a) ausgerichtet sind, und/oder im scheibenförmig ausgebildeten Teilbereich (1a) zumindest teilweise parallel zu einer Radialrichtung (r) ausgerichtet sind.
6. Nabenlagerung (1 r, 1a) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Manganlamellen (Mn) Mn5Si3-Silizide aufweisen.
7. System aus einer Nabenlagerung (1 r, 1a) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, einer Nabe (2) und einer Welle, wobei die Nabe (2) durch die Nabenlagerung (1r, 1a) auf der Welle axial und radial gelagert wird, wobei eine Kupplung so angeordnet ist, dass die Nabe (2) je nach Schaltzustand der Kupplung entweder auf der Welle drehbar ist, bei einer geöffneten Kupplung, oder mit der Welle drehfest verbunden ist, bei einer geschlossen Kupplung.
8. Verwendung einer Nabenlagerung (1 r, 1a) zum Lagern einer Nabe (2) auf einer
Welle in einer ölgeflutete Kupplung, wobei die Nabenlagerung (1 r, 1a) aus der Legierung CuZn37Mn3AI2PbSi hergestellt ist.
PCT/EP2020/072539 2019-08-21 2020-08-11 Nabenlagerung zum lagern einer nabe auf einer welle einer nasslaufenden kupplung, sowie system aus lagerung, nabe und welle WO2021032542A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122484.5A DE102019122484A1 (de) 2019-08-21 2019-08-21 Nabenlagerung zum Lagern einer Nabe auf einer Welle, sowie System aus Nabenlagerung, Nabe und Welle
DE102019122484.5 2019-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021032542A1 true WO2021032542A1 (de) 2021-02-25

Family

ID=72050887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/072539 WO2021032542A1 (de) 2019-08-21 2020-08-11 Nabenlagerung zum lagern einer nabe auf einer welle einer nasslaufenden kupplung, sowie system aus lagerung, nabe und welle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019122484A1 (de)
WO (1) WO2021032542A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031298A1 (de) * 1999-07-06 2001-01-18 Minster Machine Co Mechanische Presse
EP1281838A2 (de) * 2001-07-31 2003-02-05 Hitachi, Ltd. Lager für Turbolader
WO2007140741A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-13 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Geteiltes schwungrad
CN101709750A (zh) * 2009-12-03 2010-05-19 重庆青山工业有限责任公司 湿式多片离合器
WO2011035806A1 (de) * 2009-09-24 2011-03-31 Otto Fuchs Kg Synchronringpaket sowie verfahren zum ausbilden der reibbeläge eines synchronringes
EP1339995B1 (de) * 2000-12-07 2014-01-08 ZF Friedrichshafen AG Doppel-oder mehrfach-lamellen-kupplungseinrichtung und lamellenarnordnung hierfür
US20160201734A1 (en) * 2015-01-12 2016-07-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Damper pulley with leaf spring clutch
EP3205877A1 (de) * 2016-02-10 2017-08-16 Linde Hydraulics GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung eines gleitschuhs einer hydrostatischen verdrängermaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031298A1 (de) * 1999-07-06 2001-01-18 Minster Machine Co Mechanische Presse
EP1339995B1 (de) * 2000-12-07 2014-01-08 ZF Friedrichshafen AG Doppel-oder mehrfach-lamellen-kupplungseinrichtung und lamellenarnordnung hierfür
EP1281838A2 (de) * 2001-07-31 2003-02-05 Hitachi, Ltd. Lager für Turbolader
WO2007140741A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-13 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Geteiltes schwungrad
WO2011035806A1 (de) * 2009-09-24 2011-03-31 Otto Fuchs Kg Synchronringpaket sowie verfahren zum ausbilden der reibbeläge eines synchronringes
CN101709750A (zh) * 2009-12-03 2010-05-19 重庆青山工业有限责任公司 湿式多片离合器
US20160201734A1 (en) * 2015-01-12 2016-07-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Damper pulley with leaf spring clutch
EP3205877A1 (de) * 2016-02-10 2017-08-16 Linde Hydraulics GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung eines gleitschuhs einer hydrostatischen verdrängermaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WEBER K ET AL: "Neuer Pb-freier Kupferwerkstoff fuer Gleitlageranwendungen in Verbrennungsmotoren und Getrieben", METALL : FACHZEITSCHRIFT FÜR METALLURGIE ; TECHNIK, WISSENSCHAFT, WIRTSCHAFT, GDMB-VERAG, CLAUSTHAL-ZELLERFELD, DE, vol. 63, no. 11, 1 November 2009 (2009-11-01), pages 564 - 567, XP009157102, ISSN: 0026-0746 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019122484A1 (de) 2021-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3374652B1 (de) Lamelle für ein kraftschlüssiges schaltelement
EP2894363B1 (de) Reibring, Synchronring, Synchronisierungseinheit, sowie ein Zahnräderwechselgetriebe für ein Fahrzeug
WO1988007147A1 (en) Elastic coupling
DE3049645C2 (de)
DE102010060890B4 (de) Synchronisiervorrichtung für ein Getriebe
DE3206623A1 (de) Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibkupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102013219229A1 (de) 2-Gang-Automatikgetriebe für E-Antriebe
DE10337629A1 (de) Antrieb
DE102018113945B3 (de) Kupplungsanordnung mit einem an einem Reibelement integrierten Drucktopf
DE4026765A1 (de) Kupplungsscheibe mit zweistufiger reibungsdaempfung im leerlaufbereich
WO2014015868A1 (de) Doppelkupplungseinrichtung
DE102018214755B3 (de) Schaltwalzenanordnung und Getriebeanordnung
EP2875260A1 (de) Doppelkupplungseinrichtung
DE2122172A1 (de) Stufenloses Getriebe
DE2713661A1 (de) Geschwindigkeitsabhaengiger einrueckmechanismus fuer hydrodynamische geraete
DE102007027121B4 (de) Doppelkupplung
WO2021032542A1 (de) Nabenlagerung zum lagern einer nabe auf einer welle einer nasslaufenden kupplung, sowie system aus lagerung, nabe und welle
AT521575B1 (de) Reibvorrichtung
DE102015216497A1 (de) Verteilergetriebe mit einem Zugmittel-Versatzgetriebe
EP3179124B1 (de) Reiblamelle
DE102010036280A1 (de) Transmitter für eine Synchronisierungsbaugruppe eines Schaltgetriebes
DE102015216366A1 (de) Schaltkupplung
DE102007062464A1 (de) Arretierelement
DE102014118700A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung eines Drehmomentes von einem Verbrennungsmotor zu einem Nebenaggregat
DE102008030615A1 (de) Getriebeanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20754751

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20754751

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1