DE10031298A1 - Mechanische Presse - Google Patents

Mechanische Presse

Info

Publication number
DE10031298A1
DE10031298A1 DE10031298A DE10031298A DE10031298A1 DE 10031298 A1 DE10031298 A1 DE 10031298A1 DE 10031298 A DE10031298 A DE 10031298A DE 10031298 A DE10031298 A DE 10031298A DE 10031298 A1 DE10031298 A1 DE 10031298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
flywheel
press
conductive connection
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10031298A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Daniel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Minster Corp
Original Assignee
Nidec Minster Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Minster Corp filed Critical Nidec Minster Corp
Publication of DE10031298A1 publication Critical patent/DE10031298A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0088Lubricating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/10Brakes specially adapted for presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mechanische Presse mit einer nassen Kupplungs-Brems-Einheit. Die Kupplungs-Brems-Einheit wird gekühlt und geschmiert unter Verwendung von umgewälztem Schmiermittel. DOLLAR A Die gesamte Presse wirkt als Wärmesenke für das umgewälzte Schmiermittel. Der Strom des umgewälzten Schmiermittels kann aus dem normalen Pressen-Schmiermittel bestehen.

Description

Die Erfindung betrifft eine mechanische Presse, insbesondere den Antrieb einer solchen Presse mit einer Kupplungs-Brems-Einheit.
Mechanische Pressen dienen zum Stanzen und Ziehen von Werkstücken.
Sie weisen ein Querhaupt und ein Bett auf, die durch Ständer miteinander verbunden sind. Sie weisen ferner einen Schlitten auf, der relativ zum Bett bewegbar ist. Dem Querhaupt ist eine Kurbelwelle angeordnet, die die Schlittenbewegung über eine Pleuelstange erzeugt. Ein Schwungrad ist zeitlich selektiv mit der Kurbelwelle in Triebverbindung verbringbar, unter Zwischenschaltung der Kupplungs-Brems-Einheit. Derartige mechanische Pressen sind mit Gesenken der unterschiedlichsten Art bestückbar, je nach Größe und Tonnage.
Das Schwungrad dient dem Speichern mechanischer Energie. Es sitzt auf der Kurbelwelle und steht mit dem Pressenmotor in Triebverbindung. Bei umlaufendem Motor läuft auch das Schwungrad um. Der Motor ergänzt jene Energie, die vom Schwungrad während des Pressenbetriebes dann abgeführt wird, wenn die Kupplung mit dem Schwungrad in Triebverbindung steht, um Drehmoment des Schwungrades auf die Kurbelwelle zu übertragen. Während des Eingriffs der Kupplung fällt die Drehzahl des Schwungrades ab, wobei die von der Presse angetriebenen Teile auf Laufgeschwindigkeit gebracht werden.
Bei bekannten mechanischen Pressen wurden Kupplungs-Brems-Systeme verwendet. Diese haben den Vorteil geringen oder überhaupt keines Verschleißes der Platten der Scheibenstapel, und die Bremse ermüdet auch nicht. Dies erlaubt einen genauen Betrieb der Presse sowie einen starken Anstieg der Pressen-Lebensdauer.
Nasse Kupplungs-Brems-Einheiten sind üblicherweise mit Öl gefüllt und abgedichtet, so daß kein Öl austreten kann, es sei denn die Einheit wird von Hand zum Zwecke der Wartung entfernt. Bei diesen Konfigurationen arbeitet das Schwungrad als Wärmesenke.
Es besteht eine Notwendigkeit für eine nässe Kupplungs-Brems- Kombination, bei welcher es möglich ist, daß ein Strom umgewälzten Schmiermittels in die Kupplungs-Brems-Einheit eintritt und auch wieder austritt und die eine größere Wärmesenke darstellt. Außerdem wäre es wünschenswert, über eine nasse Kupplungs-Brems-Kombination zu verfügen, die keine zusätzliche Schmiermittelquelle in der Presse benötigt.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Eine mechanische Presse gemäß der Erfindung umfaßt somit in üblicher Weise ein Pressen-Schmiermittelsystem, einen Antrieb und ein Schwungrad. Sie umfaßt ferner eine Hohlwelle, die nicht umlaufend an die Presse angeschlossen ist und die das Schwungrad lagert. Eine erste Bronzebuchse ist an die Presse angeschlossen und lagert die Antriebswelle. Eine Kupplungs-Brems-Einheit übt selektiv und wählbar eine Bremswirkung auf die Antriebswelle aus beziehungsweise koppelt das Schwungrad und die Antriebswelle aneinander, so daß diese gemeinsam umlaufen. Die Kupplungs-Brems-Einheit steht mit der Presse in Wirkverbindung. Sie ist offen für einen Schmiermittelstrom, der umgewälzt wird. Dieser Strom kann das übliche Schmiermittel der Presse sein, oder von einer anderen Schmiermittelquelle kommen.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Kupplungs-Brems-Einheit den Strom des Pressen-Schmiermittels aufnimmt und von diesem versorgt wird.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Schmiermittelstrom die während des Anfahrens und Abstellens der Presse anfallende Wärme aufnimmt. Da der Schmiermittelstrom zum Vorratsbehälter der Presse zurückgeführt wird, wird praktisch der gesamte Pressenrahmen als große Wärmesenke zum Kühlen des Schmiermittels ausgenutzt.
Dies bedeutet, daß ein externer Wärmetauscher eingespart werden kann, oder geringer dimensioniert werden muß, als bei klassischen mechanischen Pressen. Jedenfalls läßt sich durch die Anwendung der Erfindung die nasse Kupplungs-Brems-Einheit wirksamer kühlen, so daß eine größere Zahl von Kuppelvorgängen pro Zeiteinheit ermöglicht werden.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
Fig. 1 zeigt eine Presse in einer Aufrißansicht.
Fig. 2 ist eine Schnittansicht der nassen Kupplungs-Brems-Einheit gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Entsprechende Bezugszeichen bezeichnen in den beiden Figuren gleiche oder einander entsprechende Bauteile.
Die in Fig. 1 dargestellte mechanische Presse 10 umfaßt ein Querhaupt 12, ein Bett 14 mit einem Bolster 16, das hieran angeschlossen ist, sowie an die Ständer 18, die ihrerseits Querhaupt 12 und Bett miteinander verbinden. Die Ständer 18 sind an die Unterseite des Querhauptes 12 angeschlossen sowie an die Oberseite des Bettes 14. Ein Schlitten 20 führt beim Betrieb eine hin- und hergehende Bewegung ab. Hier nicht dargestellte Zugstangen erstrecken sich durch das Querhaupt 12, durch die Ständer 18 und durch das Bett 14 hindurch und sind an ihren Enden jeweils mit Zugstangenmuttern 22 befestigt. Am Bett 14 befinden sich Füße 24 mit Stoßdämpfern 28, die auf dem Fußboden 26 ruhen. Es ist ein Antrieb 30 vorgesehen, der mit der Presse 10 in Wirkverbindung steht und der einem Schwungrad 42 Drehmoment überträgt (Fig. 2).
In Fig. 2 erkennt man genauer eine nasse Kupplungs-Brems-Einheit 38 mit einem Schwungrad 42, das auf der Antriebswelle 46 sitzt. Die nasse Kupplungs-Brems-Einheit 38 vermag in die Antriebswelle 46 ein Bremsmoment einzuleiten oder das Schwungrad 42 und die Antriebswelle 46 in Triebverbindung miteinander zu verbringen. Die nasse Kupplungs- Brems-Einheit ist offen. Hierdurch ist es möglich, daß ein Strom umgewältzten Schmiermittels in die nasse Kupplungs-Brems-Einheit 38 eintritt und die Bauteile der Einheit 38 kühlt. Der Schmiermittelstrom besteht vorzugsweise aus Schmiermittel von der Presse selbst. Es könnte aber auch ein anderes Schmiermittel-Material sein.
In Fig. 2 erkennt man im einzelnen eine erste Bronzebuchse 44, die an den Preßrahmen 88 angeschlossen ist. Die Antriebswelle 46 ist in der Bronzebuchse 44 drehbar gelagert. Eine Hohlwelle 40 (quill) ist nicht­ drehbar an den Preßrahmen 88 angeschlossen. Eine zweite Bronzebuchse 48 ist mittels der Hohlwelle 40 an den Preßrahmen 88 angeschlossen. Die zweite Bronzebuchse 48 lagert außerdem die Antriebswelle 46. Eine Schwungrad-Hohlwellenbuchse 58 ist an der Innenseite des Schwungrades 42 angeschlossen und drehbar auf der Hohlwelle 40 gelagert. Ein Kugellager 50 trägt außen das Schwungrad 42.
Ein Vorratsbehälter 56 für Pressen-Schmiermittel steht mit einer Druckbeaufschlagungseinrichtung 52 in leitender Verbindung. Die Druckbeaufschlagungseinrichtung 52 fördert Schmiermittel aus dem Vorratsbehälter 56 zur Pressen-Schmiermittelöffnung 92. Durch die Öffnung 92 tritt unter Druck stehendes Schmiermittel durch den Pressenrahmen 88 und die erste Bronzebuchse 44 zum radial einwärtigen Teil der ersten Bronzebuchse 44. Auf diese Weise bildet sich zwischen der Antriebswelle 46 und der ersten Bronzebuchse 44 ein Ölfilm. Wie dargestellt, wird Öl, das im Bereich zwischen der Antriebswelle 46 und der ersten Bronzebuchse 44 austritt, wieder zum Schmiermittel-Vorratsbehälter 56 zurückgeführt.
Die Druckbeaufschlagungseinrichtung 52 fördert Schmiermittel zu einem ersten Hohlwellen-Schmiermittelkanal 54. Kanal 54 führt unter Druck stehendes Schmiermittel der Hohlwelle 40 zu sowie dem radial äußeren Bereich einer zweiten Bronzebuchse 48 und anschließend durch einen zweiten Hohlwellen-Schmiermittelkanal 60 dem radial inneren Bereich der Schwungrad-Hohlwellenbuchse 58, so daß zwischen Buchse 58 und Hohlwelle 40 ein Schmierölfilm gebildet wird. Der zweite Schmiermittelkanal 60 führt außerdem unter Druck stehendes Schmiermittel von der Druckbeaufschlagungseinrichtung 52 dem radial inneren Bereich der zweiten Bronzebuchse 48 zu, so daß ein Ölfilm zwischen dem radial inneren Bereich der zweiten Bronzebuchse 48 und der Antriebswelle gebildet wird. Unter Druck stehendes Öl gelangt von Kanal 60 zum Antriebswellen- Schmiermittelkanal 66. Die zweite Bronzebuchse 48 weist einen Schmiermittelkanal 94 auf. Kanal 94 stellt eine leitende Verbindung zwischen Kanal 60 und Kanal 66 her. Eine Öffnung 68 ist an den Antriebswellen- Schmiermittelkanal 66 angeschlossen und hält Öldruck in der zweiten Bronzebuchse 48 aufrecht.
Kugellager 50 steht mit der Öffnung 68 in leitender Verbindung. Das unter Druck stehende Schmiermittel gelangt durch Öffnung 68 zum Kugellager 50 und schmiert dieses. Das Kugellager 50 steht seinerseits mit einem Kupplungslamellenpaket 70 in leitender Verbindung, so daß Öl auch dorthin gelangt. Der Schmiermittelstrom kühlt das Lamellenpaket 70 und gelangt von diesem zur Innenkante 72 des Schwungrades.
Die Hohlwelle 40 weist einen zweiten Schmiermittelkanal 60 auf. Dieser steht mit einem zweiten Bremsankerkonsolen-Ölkanal 79 in leitender Verbindung. Kanal 76 befindet sich innerhalb der Bremsankerkonsole 74 und weist eine Öffnung 100 auf. Der zweite Hohlwellen-Schmiermittelkanal 60, die Öffnung 100 und der Kanal 76 ermöglichen es, das unter Druck stehendes Schmiermittel von der Druckbeaufschlagungseinrichtung 52 durch den Kanal 60, die Öffnung 100 sowie den Kanal 76 zum Lamellenpaket 78 strömt. An der Bremsankerkonsole 74 ist ein Schnorchel 80 vorgesehen (scooper fitting). Schnorchel 80 steht mit der Innenkante 72 des Schwungrades beziehungsweise mit dem von dieser umschlossenen Bereich und dem ersten Bremsankerkonsolen-Ölkanal 82 in leitender Verbindung. Der Schnorchel oder die Schnorchel sind einem bestimmten Umlaufsinn zugeordnet, so daß das Kupplungs-Brems-Schmiermittelumwälzsystem gemäß der Erfindung in einer bestimmten Drehrichtung wirksam ist. Das von Schnorchel 80 dem ersten Bremsankerkonsolen-Ölkanal 82 zugeführte Schmiermittel wird zum Vorratsbehälter 56 zurückgeführt.
Während des Betriebes schmiert und kühlt der Strom des umgewälzten Pressen-Schmiermittels die Kupplungs-Brems-Einheit. Außerdem kühlt er die Bronzebuchsen, in denen die Antriebswelle gelagert ist, sowie die Bronzebuchse und das Kugellager, die das Schwungrad lagern. Wie in Fig. 2 gezeigt, ist eine Dreheinheit 96 (rotary union) an eine hier nicht dargestellte Luftzufuhr angeschlossen, die die pneumatische Kupplungs- Brems-Einheit betätigt. Öl, das zum Vorratsbehälter zurückgeführt wird, wird gekühlt, wobei der gesamte Pressenrahmen als Wärmesenke ausgenutzt wird. Es kann aber auch ein externer Wärmetauscher verwendet werden.

Claims (18)

1. Mechanische Presse mit einem Schmiermittelsystem, umfassend:
  • 1. 1.1 einen Antrieb (30);
  • 2. 1.2 eine Hohlwelle (40), die nicht umlaufend an die Presse (10) angeschlossen ist;
  • 3. 1.3 ein Schwungrad (42), das von der Hohlwelle (40) gelagert und vom Antrieb (30) angetrieben ist;
  • 4. 1.4 eine erste Bronzebuchse (44), die an die Presse (10) angeschlossen ist;
  • 5. 1.5 eine Antriebswelle (46), die auf der ersten Bronzebuchse (44) gelagert ist;
  • 6. 1.6 eine Kupplungs-Brems-Einheit (38) zum selektiven Aufbringen eines Bremsmomentes auf die Antriebswelle (46) beziehungsweise zum selektiven Ankoppeln des Schwungrades (42) an die Antriebswelle (46);
  • 7. 1.7 die Kupplungs-Brems-Einheit (38) ist mit der Presse (10) in Wirkverbindung verbringbar;
  • 8. 1.8 die Kupplungs-Brems-Einheit ist offen für den Zufluß eines umgewälzten Schmiermittelstromes.
2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmiermittelstrom aus dem Schmiermittel der Presse (10) besteht oder solches umfaßt.
3. Presse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Bronzebuchse (48) an die Presse (10) angeschlossen ist und die Antriebswelle (46) lagert.
4. Mechanische Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring eines Kugellagers (50) das Schwungrad trägt.
5. Presse (10) nach Anspruch 4, umfassend die folgenden Bauteile:
  • 1. 5.1 einen Vorratsbehälter (56) zum Aufnehmen des Schmiermittels der Presse (10);
  • 2. 5.2 eine Druckbeaufschlagungseinrichtung (52), die den Druck des Schmiermittels erhöht und mit dem Vorratsbehälter (56) in leitender Verbindung steht;
  • 3. 5.3 eine Hohlwelle (40) mit einem ersten Schmiermittelkanal (54), der mit der Druckbeaufschlagungsvorrichtung (52) in leitender Verbindung steht.
6. Presse (10) nach Anspruch 5, ferner umfassend die folgenden Merkmale:
  • 1. 6.1 eine Schwungradbuchse (58), die dem Schwungrad (42) zugeordnet ist und dieses lagert;
  • 2. 6.2 die zweite Bronzebuchse (48) weist einen radial inneren und einen radial äußeren Bereich auf;
  • 3. 6.3 der radial äußere Bereich der zweiten Bronzebuchse (48) steht in unmittelbarer leitender Verbindung mit dem ersten Schmiermittelkanal (54), so daß dieser dem radial äußeren Bereich der zweiten Bronzebuchse (48) Schmiermittel zuführt;
  • 4. 6.4 die Buchse (58) weist einen zweiten Schmiermittelkanal (60) auf, der mit der Schwungradbuchse (58) in unmittelbarer leitender Verbindung steht und der der Buchse (58) Schmiermittel zuführt;
  • 5. 6.5 die zweite Bronzebuchse (48) weist einen Schmiermitteleinlaß (94) auf, der mit dem ersten Schmiermittelkanal und dem radial inneren Bereich der zweiten Bronzebuchse (48) in leitender Verbindung steht und dem radial inneren Bereich der zweiten Bronzebuchse (48) Schmiermittel zuführt.
7. Mechanische Presse nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale:
  • 1. 7.1 eine Öffnung (68);
  • 2. 7.2 die Antriebswelle (46) weist einen Schmiermittelkanal (66) auf, der mit dem Schmiermitteleinlaß (94) und der Öffnung (68) in leitender Verbindung steht, so daß Schmiermittel der Öffnung (68) zugeführt wird, und die Öffnung (68) den Schmiermitteldruck in der zweiten Bronzebuchse (48) aufrecht erhält;
  • 3. 7.3 das Kugellager (50) steht mit der Öffnung (68) in leitender Verbindung, so daß der Strom des umgewälzten Schmiermittels durch die Öffnung (68) hindurchtritt und zum Kugellager (50) gelangt.
8. Mechanische Presse (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungs-Brems-Einheit (38) die folgenden Elemente umfaßt:
  • 1. 8.1 ein Kupplungslamellenpaket, das mit dem Kugellager (50) in leitender Verbindung steht, so daß der Strom des umgewälzten Öls vom Kugellager (50) zum Kupplungslamellenpaket gefördert wird;
  • 2. 8.2 das Schwungrad (42) weist eine innere Umfangsfläche (72) auf, die mit dem Kupplungslamellenpaket (70) in leitender Verbindung steht, so daß der Strom des umgewälzten Schmiermittels vom Kupplungslamellenpaket (70) zur inneren Umfangsfläche (72) des Schwungrades (42) gelangt;
  • 3. 8.3 eine Bremsankerkonsole (74) mit einem ersten Ölkanal (82) und einem zweiten Ölkanal (76);
  • 4. 8.4 der zweite Ölkanal (76) steht mit dem zweiten Schmiermittelkanal (60) der Hohlwelle (40) in leitender Verbindung;
  • 5. 8.5 eine zweite Öffnung, die mit dem zweiten Bremsankerkonsolen- Ölkanal (76) in leitender Verbindung steht, so daß sie den Schmiermitteldruck in der zweiten Bronzebuchse (48) aufrecht erhält;
  • 6. 8.6 ein Bremslamellenpaket, das mit der zweiten Öffnung und der inneren Umfangsfläche (72) des Schwungrades (42) in leitender Verbindung steht, so daß Schmiermittel aus dem Vorratsbehälter (56) durch die zweite Öffnung zum Bremslamellenpaket (78) und schließlich zur inneren Umfangsfläche (72) des Schwungrades (42) gelangen kann.
9. Mechanische Presse (10) nach Anspruch 8, weiterhin umfassend die folgenden Merkmale:
  • 1. 9.1 eine Schnorcheleinrichtung (80), die mit der inneren Umfangsfläche (72) des Schwungrades (42) und mit dem Ölkanal (82) der ersten Bremsankerkonsole in unmittelbarer leitender Verbindung steht;
  • 2. 9.2 die Schnorcheleinrichtung (80) leitet den umgewälzten Ölstrom von der inneren Umfangsfläche (72) des Schwungrades zum ersten Ölkanal (82) der Bremsankerkonsole (64);
  • 3. 9.3 die Hohlwelle (40) weist einen dritten Schmiermittelkanal auf, der mit dem Schmiermittelkanal (82) der Bremsankerkonsole (74) in unmittelbarer leitender Verbindung steht, so daß der Strom des umgewälzten Schmiermittels vom ersten Schmiermittelkanal (82) der Bremsankerkonsole zum dritten Schmiermittelkanal der Hohlwelle (40) und schließlich zum Pressen-Vorratsbehälter (56) gefördert wird.
10. Mechanische Presse (10), umfassend die folgenden Elemente:
  • 1. 10.1 ein Schmiermittelsystem;
  • 2. 10.2 eine an die Presse (10) angeschlossene, nicht-umlaufende Hohlwelle (40);
  • 3. 10.3 ein Schwungrad (42), das von der Hohlwelle (40) drehbar gelagert und vom Antrieb (30) angetrieben ist;
  • 4. 10.4 eine Antriebswelle (46), die in der Presse (10) drehbar gelagert ist;
  • 5. 10.5 eine Kupplungs-Brems-Einheit (48) zum selektiven Aufbringen eines Bremsmomentes auf die Antriebswelle (46) beziehungsweise zum selektiven Ankoppeln des Schwungrades (42) an die Antriebswelle (46);
  • 6. 10.6 die Kupplungs-Brems-Einheit ist offen für den Strom des umgewälzten Schmiermittels;
  • 7. 10.7 das Schmiermittel umfaßt Schmiermittel der Presse.
11. Mechanische Presse (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (46) in einer ersten Bronzebuchse (44) gelagert ist.
12. Mechanische Presse (10) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (46) in einer zweiten Bronzebuchse (48) drehbar gelagert ist.
13. Mechanische Presse nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kugellager (50) vorgesehen ist, dessen Außenring das Schwungrad (42) trägt.
14. Mechanische Presse (10) nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • 1. 14.1 es ist ein Vorratsbehälter (56) für das Schmiermittel der Presse vorgesehen;
  • 2. 14.2 es ist eine Druckbeaufschlagungsvorrichtung (42) vorgesehen, die den Druck des Schmiermittels erhöht und die mit dem Vorratsbehälter (56) in leitender Verbindung steht;
  • 3. 14.3 es ist eine Hohlwelle (40) vorgesehen, die einen ersten Schmiermittelkanal (54) umfaßt, der mit der Druckbeaufschlagungsvorrichtung (52) in leitender Verbindung steht, so daß dem Schmiermittelkanal (54) Schmiermittel zugeführt wird;
  • 4. 14.4 es ist eine Lagerbuchse (58) vorgesehen, die das Schwungrad (42) lagert, und deren radial äußerer Bereich in direkter leitender Verbindung mit dem ersten Schmiermittelkanal (54) der Hohlwelle (40) steht, so daß dieser dem radial äußeren Bereich Schmiermittel zuführt;
  • 5. 14.5 die Hohlwelle (40) weist einen zweiten Schmiermittelkanal (60) auf, der mit der Buchse (58) des Schwungrades (42) in unmittelbarer leitender Verbindung steht, so daß die Buchse (58) Schmiermittel erhält;
  • 6. 14.6 die zweite Bronzebuchse (48) weist einen Schmiermitteleinlaß (94) auf, der mit dem ersten Schmiermittelkanal (54) und dem radial inneren Bereich der zweiten Bronzebuchse (48) in leitender Verbindung steht, so daß der Strom des Schmiermittels dem radial inneren Bereich der zweiten Bronzebuchse (48) zugeführt wird.
15. Mechanische Presse nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • 1. 15.1 eine Öffnung;
  • 2. 15.2 eine Antriebswelle (46) mit einem Schmiermittelkanal (66), der mit dem Einlaß (94) und der Öffnung in leitender Verbindung steht, so daß der Strom des umgewälzten Schmiermittels der Öffnung zugeleitet wird und die Öffnung in der zweiten Bronzebuchse (48) einen Schmiermitteldruck aufrecht erhält;
  • 3. 15.3 das Kugellager (50) steht mit der Öffnung in leitender Verbindung, so daß Schmiermittel durch die Öffnung hindurchtritt und zum Kugellager (50) gelangt.
16. Mechanische Presse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungs-Brems-Einheit (38) die folgenden Merkmale aufweist:
  • 1. 16.1 ein Kupplungslamellenpaket (70), das mit dem Kugellager (50) in leitender Verbindung steht, so daß der Strom des Schmiermittels vom Kugellager (50) zum Kupplungslamellenpaket (70) gelangt;
  • 2. 16.2 das Schwungrad (42) weist eine innere Umfangsfläche (72) auf, die mit dem Kupplungslamellenpaket (70) in leitender Verbindung steht, so daß der Strom des umgewälzten Schmiermittels vom Kupplungslamellenpaket (70) zur inneren Umfangsfläche (72) des Schwungrades (42) gelangt;
  • 3. 16.3 eine Bremsankerkonsole (74), die einen ersten und einen zweiten Schmiermittelkanal aufweist;
  • 4. 16.4 der zweite Schmiermittelkanal der Bremsankerkonsole steht mit dem ersten Schmiermittelkanal der Hohlwelle (40) in leitender Verbindung;
  • 5. 16.5 es ist eine zweite Öffnung vorgesehen, die mit dem zweiten Schmiermittelkanal der Bremsankerkonsole in leitender Verbindung steht, so daß die zweite Öffnung den Schmiermitteldruck in der zweiten Bronzebuchse (48) aufrecht erhält;
  • 6. 16.6 es ist ein Bremslamellenpaket vorgesehen, daß mit der zweiten Öffnung und der inneren Umfangsfläche (72) des Schwungrades (42) in leitender Verbindung steht, so daß Schmiermittel aus dem Vorratsbehälter (56) durch die zweite Öffnung zum Bremslamellenpaket und schließlich zur inneren Umfangsfläche (72) des Schwungrades (42) gelangt.
17. Mechanische Presse (10) nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • 1. 17.1 eine Schnorcheleinrichtung (80), die mit der inneren Umfangsfläche (72) des Schwungrades (42) und dem ersten Schmiermittelkanal der Bremsankerkonsole in unmittelbarer leitender Verbindung steht;
  • 2. 17.2 die Schnorcheleinrichtung (80) führt den Strom des umgewälzten Schmiermittels von der inneren Umfangsfläche (72) des Schwungrades zum ersten Schmiermittelkanal der Bremsankerkonsole;
  • 3. 17.3 die Hohlwelle (40) weist einen dritten Schmiermittelkanal auf, der mit dem ersten Schmiermittelkanal der Bremsankerkonsole in unmittelbarer leitender Verbindung steht, so daß Schmiermittel vom ersten Schmiermittelkanal der Bremsankerkonsole dem dritten Schmiermittelkanal der Hohlwelle (40) und schließlich dem Vorratsbehälter (56) zugeleitet wird.
18. Mechanische Presse (10), umfassend:
  • 1. 18.1 ein Schmiermittelsystem;
  • 2. 18.2 einen Antrieb (30);
  • 3. 18.3 eine Hohlwelle oder Buchse (40), die nicht umlaufend an die Presse (10) angeschlossen ist;
  • 4. 18.4 ein Schwungrad (42), das von der Hohlwelle (40) getragen und vom Antrieb (30) angetrieben ist;
  • 5. 18.5 eine erste Bronzebuchse (44), die an die Presse (10) angeschlossen ist;
  • 6. 18.6 eine in der ersten Bronzebuchse (44) gelagerte Antriebswelle (46);
  • 7. 18.7 eine zweite, an die Presse (10) angeschlossene Bronzebuchse (48), in der die Antriebswelle (46) gelagert ist;
  • 8. 18.8 ein Kugellager, auf dessen Außenring das Schwungrad (42) gelagert ist;
  • 9. 18.9 einen Vorratsbehälter (56) für das Pressenschmiermittel;
  • 10. 18.10 der Strom des umgewälzten Schmiermittels umfaßt Schmiermittel der Presse (10);
  • 11. 18.11 eine Druckbeaufschlagungsvorrichtung (52), die mit dem Vorratsbehälter (56) in leitender Verbindung steht;
  • 12. 18.12 die Hohlwelle (40) weist einen ersten Schmiermittelkanal auf, der mit der Druckbeaufschlagungsvorrichtung (52) in leitender Verbindung steht, um unter Druck stehendes Schmiermittel dem ersten Schmiermittelkanal der Hohlwelle (40) zuzuführen;
  • 13. 18.13 einen Pressen-Schmiermittelkanal, der mit der Druckbeaufschlagungsvorrichtung (52) in leitender Verbindung steht und von dieser Schmiermittel erhält;
  • 14. 18.14 der Pressen-Schmiermittelkanal steht mit der ersten Bronzebuchse (44) in leitender Verbindung, und erhält vom Pressen- Schmiermittelkanal den Strom des Schmiermittels;
  • 15. 18.15 die erste Bronzebuchse steht mit dem Vorratsbehälter (56) in leitender Verbindung, so daß der ersten Bronzebuchse (44) über den Pressen- Schmiermittelkanal Schmiermittel zugeführt und zum Vorratsbehälter (56) geleitet wird;
  • 16. 18.16 es ist eine Schwungradbuchse vorgesehen, auf der das Schwungrad gelagert ist, mit einem radial inneren und einem radial äußeren Bereich;
  • 17. 18.17 der radial äußere Bereich der zweiten Bronzebuchse (48) steht in unmittelbarer leitender Verbindung mit dem ersten Schmiermittelkanal der Hohlwelle, so daß dieser den Strom des umgewälzten Schmiermittels dem radial äußeren Bereich der zweiten Bronzebuchse (48) zuführt;
  • 18. 18.18 die Hohlwelle weist einen zweiten Schmiermittelkanal auf, der mit der Schwungradbuchse in unmittelbarer leitender Verbindung steht, so daß der zweite Schmiermittelkanal der Hohlwelle (40) den Strom des umgewälzten Schmiermittels der Schwungradbuchse zuführt
  • 19. 18.19 die zweite Bronzebuchse (48) weist einen Schmiermitteleinlaß auf, der mit dem ersten Schmiermittelkanal der Hohlwelle (40) und dem radial inneren Bereich der zweiten Bronzebuchse (48) in leitender Verbindung steht, so daß er den Strom des umgewälzten Schmiermittels dem radial inneren Bereich der zweiten Bronzebuchse (48) zuführt;
  • 20. 18.20 mit einer Öffnung;
  • 21. 18.21 die Antriebswelle (46) weist einen Schmiermittelkanal auf, der mit dem Schmiermitteleinlaß und der Öffnung in leitender Verbindung steht, so daß der Strom des umgewälzten Schmiermittels der Öffnung zugeführt wird, und die Öffnung den Schmiermitteldruck in der zweiten Bronzebuchse (48) aufrecht erhält;
  • 22. 18.22 das Kugellager (50) steht mit der Öffnung in leitender Verbindung, so daß der Strom des umgewälzten Schmiermittels durch die Öffnung hindurchtritt und das Kugellager (50) schmiert;
  • 23. 18.23 es ist ein Kupplungslamellenpaket vorgesehen, daß mit dem Kugellager (50) in leitender Verbindung steht, so daß der Strom des umgewälzten Schmiermittels vom Kugellager (50) zum Kupplungslamellenpaket gelangt;
  • 24. 18.24 das Schwungrad (42) weist eine innere Umfangsfläche (72) auf, das mit dem Kupplungslamellenpaket in leitender Verbindung steht, so daß der Strom des umgewälzten Schmiermittels vom Kupplungslamellenpaket zur inneren Umfangsfläche (72) des Schwungrades (42) gelangt;
  • 25. 18.25 es ist eine Bremsankerkonsole vorgesehen, die einen ersten und einen zweiten Schmiermittelkanal aufweist;
  • 26. 18.26 der zweite Schmiermittelkanal der Kupplungsankerkonsole steht mit dem zweiten Schmiermittelkanal der Hohlwelle (40) in leitender Verbindung;
  • 27. 18.27 es ist eine zweite Öffnung vorgesehen;
  • 28. 18.28 die zweite Öffnung steht mit dem zweiten Schmiermittelkanal der Bremsankerkonsole in Wirkverbindung und hält den Schmiermitteldruck in der zweiten Bronzebuchse (48) aufrecht;
  • 29. 18.29 es ist ein Bremslamellenpaket vorgesehen, daß mit der zweiten Öffnung und der inneren Umfangsfläche (72) des Schwungrades (42) in leitender Verbindung steht, so daß Schmiermittel aus dem Vorratsbehälter (56) durch die zweite Öffnung zum Bremslamellenpaket und schließlich zur inneren Umfangsfläche (72) des Schwungrades (42) gelangt;
  • 30. 18.30 es ist eine Schnorcheleinrichtung (80) vorgesehen, die mit der inneren Umfangsfläche (72) des Schwungrades (42) und dem ersten Schmiermittelkanal der Bremsankerkonsole in leitender Verbindung steht und die den Strom des umgewälzten Schmiermittels von der inneren Umfangsfläche (72) des Schwungrades (42) zum ersten Schmiermittelkanal der Bremsankerkonsole leitet;
  • 31. 18.31 die Hohlwelle (40) weist einen dritten Schmiermittelkanal auf, der mit dem ersten Schmiermittelkanal der Bremsankerkonsole in unmittelbar leitender Verbindung steht, so daß der Strom des umgewälzten Schmiermittels vom ersten Schmiermittelkanal der Bremsankerkonsole zum dritten Schmiermittelkanal der Hohlwelle (40) und schließlich zum Vorratsbehälter (56) gelangt.
DE10031298A 1999-07-06 2000-06-27 Mechanische Presse Withdrawn DE10031298A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/347,759 US6321646B1 (en) 1999-07-06 1999-07-06 Wet clutch/brake adapted to access press lubricant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10031298A1 true DE10031298A1 (de) 2001-01-18

Family

ID=23365162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10031298A Withdrawn DE10031298A1 (de) 1999-07-06 2000-06-27 Mechanische Presse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6321646B1 (de)
JP (1) JP2001058299A (de)
DE (1) DE10031298A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027786B3 (de) * 2005-06-15 2007-02-08 Ortlinghaus-Werke Gmbh Antriebssystem für eine Presse
CN108656601A (zh) * 2018-03-14 2018-10-16 中南林业科技大学 一种核桃油压榨装置和压榨方法
WO2021032542A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Nabenlagerung zum lagern einer nabe auf einer welle einer nasslaufenden kupplung, sowie system aus lagerung, nabe und welle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6397993B1 (en) * 2000-10-10 2002-06-04 Midwest Brake Bond Company Press drive with oil shear clutch/brake units
DE102007046104B4 (de) * 2007-09-27 2013-09-26 Ortlinghaus-Werke Gmbh Kupplungs-Brems-Kombination
US8783995B2 (en) * 2011-02-25 2014-07-22 Deere & Company Coupler for promoting lubrication of shaft splines

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2606637A (en) 1949-03-19 1952-08-12 Danly Mach Specialties Inc Clutch and brake for power presses
US2888115A (en) 1956-10-12 1959-05-26 Emil E Knittel Combined clutch and brake
US3373853A (en) 1966-04-29 1968-03-19 Twin Disc Clutch Co Hydraulically actuated mechanism
US3614999A (en) * 1969-03-06 1971-10-26 Sommer Co Clutch and brake with cooling means
US3713517A (en) 1971-08-02 1973-01-30 Sommer Co Clutch brake with liquid and air cooling
US3773157A (en) 1971-12-13 1973-11-20 Caterpillar Tractor Co Clutch with coolant cut-off valve
US3860100A (en) 1973-08-29 1975-01-14 Gulf & Western Mfg Co Drive unit for presses
US3835971A (en) 1973-08-29 1974-09-17 Gulf & Western Mfg Co Fluid operated clutch and brake
US3946840A (en) 1974-05-10 1976-03-30 G. M. Sommer Company, Inc. Flywheel clutch assembly with brake
US4051933A (en) 1976-03-17 1977-10-04 Verson Allsteel Press Company Low inertia clutch and brake system
US4122926A (en) 1976-12-02 1978-10-31 Gulf & Western Manufacturing Company Fluid operated clutch and brake
US4135611A (en) 1977-01-14 1979-01-23 Gulf & Western Manufacturing Company Press drive clutch with brake
US4186827A (en) 1978-06-22 1980-02-05 Gulf & Western Manufacturing Company Fluid operated clutch and brake
US4693350A (en) 1979-02-05 1987-09-15 Sommer Co. Clutch-brake unit
JPS58116193U (ja) 1982-01-27 1983-08-08 アイダエンジニアリング株式会社 フライホイ−ル内装の湿式クラツチ・ブレ−キ装置
US4574926A (en) 1983-06-28 1986-03-11 John Bubak Oil cooled and fluid pressure operated clutch assembly
US4785926A (en) 1987-04-15 1988-11-22 Industrial Clutch Corporation Clutch/brake
US5190129A (en) 1992-01-24 1993-03-02 Midwest Brake Bond Co. Press drive with oil shear clutch/brake drives
US5194057A (en) 1992-01-24 1993-03-16 Sommer Company Two speed press drive
US5487456A (en) 1994-07-07 1996-01-30 Sommer Company Press drive with oil shear clutch/brake drives with internal flywheel brake
JPH0942340A (ja) * 1995-07-25 1997-02-10 Aida Eng Ltd 機械プレスの湿式クラッチ・ブレーキ装置
US5564333A (en) * 1995-10-02 1996-10-15 Palmer; Russell W. Spring biased flywheel
US5697862A (en) * 1996-01-31 1997-12-16 Midwest Brake Bond Company Two-speed press drive
US5769187A (en) * 1996-06-27 1998-06-23 Midwest Brake Bond Co. Press drive with oil shear clutch/brake drives
US5921361A (en) * 1997-07-24 1999-07-13 Midwest Brake Bond Company Press drive with oil shear clutch/brake drives
US6095298A (en) * 1998-05-07 2000-08-01 The Minster Machine Company Wet clutch/brake for a mechanical press

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027786B3 (de) * 2005-06-15 2007-02-08 Ortlinghaus-Werke Gmbh Antriebssystem für eine Presse
CN108656601A (zh) * 2018-03-14 2018-10-16 中南林业科技大学 一种核桃油压榨装置和压榨方法
WO2021032542A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Nabenlagerung zum lagern einer nabe auf einer welle einer nasslaufenden kupplung, sowie system aus lagerung, nabe und welle

Also Published As

Publication number Publication date
US6321646B1 (en) 2001-11-27
JP2001058299A (ja) 2001-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2010713C3 (de) Druckmittelbetätigte Reibungs-Kupplungs- und Bremsvorrichtung für ein Schwungrad
DE69917486T2 (de) Drehende welle und werkzeugmaschine mit einer solchen welle
DE19937784B4 (de) Zweischeiben-Feinschleifmaschine
DE2165118A1 (de) Biegegesteuerte Walze
DE2753534C3 (de) Kurbel- oder Exzenterpresse o.ä. Metallbearbeitungsmaschine
DE602004009578T2 (de) Druckmaschine
DE10031298A1 (de) Mechanische Presse
DE2911676A1 (de) Pressenantrieb
DE19926668A1 (de) Mehrstationenwerkzeugmaschine
DE2113305A1 (de) Drehbank
DE60103458T3 (de) Polychromatische flexographische druckmaschine
DE1949888C2 (de) Reibungsschweißvorrichtung
EP3744898A1 (de) Bestimmungsgemäss wechselbares bodenbearbeitungsmaschinen-fräsaggregat mit kühlerlüfter zur kühlung eines geschlossenen betriebsmittelkreislaufs
DE19629950A1 (de) Mechanische Presse mit einem Schwungrad
DE2806418A1 (de) Lagerbuechse zur aufnahme eines walzenzapfens
DE60010293T2 (de) Blasformwerkzeugklemmvorrichtung
DE19521830C2 (de) Mechanische Presse mit einem auf Gleitlagern umflaufenden Schwungrad
DE1800871A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen mehrfachen Bearbeitung eines drehbaren Werkstuecks
DE3044410C2 (de) Lagerung der Endköpfe einer Zylinderschablone in einer Rotationsschablonendruckmaschine
DE1761471B1 (de) Hydrostatische Lagerung fuer die Druckwalze einer Druckmaschine
DE19910191A1 (de) Mechanische Presse
DE3034071A1 (de) Fraesmaschine mit einer werkzeugausstossvorrichtung.
DE19935600A1 (de) Mechanische Presse
CH669925A5 (de)
DE3804962C1 (en) Hydro-mechanical tool-clamping system for hollow work spindles carried in rolling bearings, with integrated oil lubrication through the spindle

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal