DE112006003389B4 - Geteiltes schwungrad - Google Patents

Geteiltes schwungrad Download PDF

Info

Publication number
DE112006003389B4
DE112006003389B4 DE112006003389.1T DE112006003389T DE112006003389B4 DE 112006003389 B4 DE112006003389 B4 DE 112006003389B4 DE 112006003389 T DE112006003389 T DE 112006003389T DE 112006003389 B4 DE112006003389 B4 DE 112006003389B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plain bearing
axial
flywheel
bearing bush
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112006003389.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006003389A5 (de
Inventor
Ralf Edl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE112006003389A5 publication Critical patent/DE112006003389A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006003389B4 publication Critical patent/DE112006003389B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13164Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the supporting arrangement of the damper unit
    • F16F15/13171Bearing arrangements
    • F16F15/13178Bearing arrangements comprising slide bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/02Assembling sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/76Positive connections with complementary interlocking parts with tongue and groove or key and slot
    • F16C2226/78Positive connections with complementary interlocking parts with tongue and groove or key and slot of jigsaw-puzzle type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/55Flywheel systems

Abstract

Geteiltes Schwungrad, bestehend aus einer mit einer Antriebsmaschine verbindbaren Primärschwungmasse (2) und einer mit einer Eingangswelle eines Getriebes verbindbaren Sekundärschwungmasse (3), die entgegen einer Wirkung wenigstens einer Dämpfungseinrichtung (5) relativ zueinander verdrehbar sind, wobei eine der Schwungmassen (2, 3) wenigstens einen axialen Ansatz (19) besitzt, der sich axial in eine von der anderen Schwungmasse (2, 3) getragene Aufnahme (20) hinein erstreckt und zwischen Aufnahme (20) und Ansatz (19) wenigstens eine Gleitlagerung (16) vorhanden ist, welche sowohl eine radiale Zentrierung als auch zumindest in eine Axialrichtung eine axiale Positionierung der beiden Schwungmassen (2, 3) gewährleistet, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Zentrierung über eine zwischen der Aufnahme (20) und dem axialen Ansatz (19) vorgesehene Gleitlagerbuchse (23) gewährleistet wird und die axiale Positionierung mittels zumindest einer ringförmigen Gleitlagerscheibe (28) erfolgt, die an einem Ende der Gleitlagerbuchse (23) angeordnet ist und den Ansatz (19) umgibt, wobei die Gleitlagerscheibe (28) und die Gleitlagerbuchse (23) Anformungen (29, 27) besitzen, die zumindest eine drehfeste Verbindung zwischen diesen Teilen bewirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft geteilte Schwungräder, bestehend aus einer mit einer Antriebsmaschine verbindbaren Primärschwungmasse und einer mit einem Eingangsteil eines Getriebes verbindbaren Sekundärschwungmasse, die entgegen einer Wirkung wenigstens einer Dämpfungseinrichtung relativ zueinander verdrehbar sind, wobei eine der Schwungmassen wenigstens einen axialen Ansatz besitzt, der sich axial in eine von der anderen Schwungmasse getragene bzw. gebildete Aufnahme hinein erstreckt und zwischen Aufnahme und Ansatz wenigstens eine Gleitlagerung vorhanden ist, welche sowohl eine radiale Zentrierung als auch zumindest in eine Axialrichtung eine axiale Positionierung der beiden Schwungmassen gewährleistet.
  • Derartige geteilte Schwungräder sind beispielsweise durch die DE 196 45 174 A1 , die DE 10 2004 015 964 A1 , die DE 19834729 A1 und die DE 19834728 A1 vorgeschlagen worden. Bezüglich der prinzipiellen Anordnung solcher Gleitlagerungen, der diese umgebenden bzw. aufnehmenden Bauteile und des eine solche Gleitlagerung bildenden Ausgangsmaterials wird ausdrücklich auf die DE 19834728 A1 verwiesen, so dass diesbezüglich in der vorliegenden Anmeldung keine detaillierte Beschreibung notwendig ist.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die Gleitlagerung bei geteilten Schwungrädern der eingangs genannten Art zu verbessern. Weiterhin soll eine einfache und kostengünstige Herstellung der Gleitlagerung gewährleistet werden.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Ziele werden unter anderem dadurch erreicht, dass die radiale Zentrierung zwischen den beiden Schwungmassen über eine zwischen der Aufnahme und dem axialen Ansatz vorgesehene Gleitlagerbuchse gewährleistet wird und die axiale Positionierung mittels zumindest einer ringförmigen Gleitlagerscheibe erfolgt, die an einem axialen Ende der Gleitlagerbuchse angeordnet ist und den Ansatz umgibt, wobei die Gleitlagerscheibe und die Gleitlagerbuchse Anformungen besitzen, die ineinander greifen und zumindest eine drehfeste Verbindung zwischen der Gleitlagerbuchse und der Gleitlagerscheibe bewirken. Die Anformungen können in vorteilhafter Weise auch derart ausgebildet sein, dass nach einem axialen Zusammenfügen der Gleitlagerbuchse und der Gleitlagerscheibe zwischen diesen beiden Teilen auch eine axiale Sicherung bzw. Verbindung gewährleistet wird. Durch eine derartige, zweiteilige Ausgestaltung der Gleitlagerung können unterschiedliche Materialien bzw. Werkstoffe zur Bildung der Gleitlagerbuchse und der Gleitlagerscheibe verwendet werden. Dadurch kann für die die Gleitlagerung bildenden einzelnen Bauteile eine optimale Werkstoff- bzw. Materialauswahl getroffen werden. Auch ermöglicht eine derartige Ausgestaltung den eine axiale Abstützung zwischen den Schwungmassen gewährleistenden Bereich der Gleitlagerung, also die Gleitlagerscheibe, in radialer Richtung verhältnismäßig breit auszugestalten. Dies ist bei Verwendung von einstückigen Gleitlagerbuchsen nicht möglich, da der radiale Ring- bzw. Scheibenbereich von derartigen Gleitlagerbuchsen üblicherweise durch radiales Aufstellen eines ursprünglich zylindrisch verlaufenden Bereiches der Buchse gebildet wird, wobei hierbei eine Flächenvergrößerung stattfindet, die insbesondere bei Verwendung von beschichteten Gleitlagermaterialien eine Zerstörung oder Verschlechterung der Gleitschicht bewirkt.
  • Durch die drehfeste Verbindung zwischen der Gleitlagerscheibe und der Gleitlagerbuchse wird darüber hinaus gewährleistet, dass die axiale Gleitlagerung mit Sicherheit durch diejenige Seite der Gleitlagerscheibe gebildet wird, die hierfür vorgesehen ist. Dies wird auch dadurch gewährleistet, dass die Gleitlagerbuchse drehfest mit einer der Schwungmassen ist, vorzugsweise mit der die Aufnahme aufweisenden Schwungmasse. Hierfür kann die Gleitlagerbuchse in die Aufnahme eingepresst sein.
  • In einfacher Weise kann die Gleitlagerbuchse aus einem ursprünglich ebenen Lagermaterial gerollt sein. Ein derartiges Lagermaterial kann eine Trägerschicht besitzen, welche mit einer verhältnismäßig dünnen Gleitlagerschicht versehen ist. Diese Gleitlagerschicht ist zumindest einlagig. Bezüglich des möglichen Aufbaues derartiger Gleitlagerschichten wird auf den vorerwähnten Stand der Technik verwiesen.
  • Zur Bildung der drehfesten Verbindung kann die Gleitlagerscheibe axiale Nasen aufweisen, die nach erfolgter Montage in entsprechend angepasste Ausschnitte der Buchse eingreifen. Die Nasen können dabei am Innenumfang der Gleitlagerscheibe angeformt sein. Derartige Nasen können durch axiales Abbiegen von ursprünglich an der Gleitlagerscheibe angeformten, radialen Nasen gebildet werden. Die zur Bildung der Lagerbuchse und der Gleitlagerscheibe erforderlichen Materialrohlinge können in einfacher Weise durch Ausstanzen oder Ausschneiden, zum Beispiel mittels Laserstrahlschneiden, aus einem tafel- bzw. bandförmigen Lagerausgangsmaterial hergestellt werden.
  • Die Ausschnitte der Gleitlagerbuchse können einen U-förmigen Randverlauf aufweisen, wobei die Flanken der Ausschnitte mit den Seitenflanken der Nasen der Gleitlagerscheibe zusammenwirken.
  • Die Gleitlagerbuchse und die Gleitlagerscheibe können aus verschiedenen Ausgangsmaterialien hergestellt werden. Vorteilhaft kann es dabei sein, wenn das Material zur Herstellung der Gleitlagerbuchse zumindest geringfügig dicker ist als das Ausgangsmaterial zur Herstellung der Gleitlagerscheibe.
  • Weitere Vorteile sowie sowohl funktionelle als auch herstellungstechnische Weiterbildungen werden in Zusammenhang mit der folgenden Figurenbeschreibung näher erläutert: Dabei zeigen:
  • 1 einen Torsionsschwingungsdämpfer in Form eines geteilten Schwungrades,
  • 2 ein vergrößertes Detail der zwischen den beiden, das geteilte Schwungrad bildenden, Schwungmassen vorgesehenen Gleitlagerung,
  • 3 eine erfindungsgemäß ausgestaltete Gleitlagerbuchse sowie den dazugehörigen axialen Gleitlagerring vor deren Montage.
  • In 1 ist ein als Zweimassenschwungrad ausgebildeter Torsionsschwingungsdämpfer 1 dargestellt. Der Torsionsschwingungsdämpfer 1 besitzt eine Primärschwungmasse 2 und eine gegenüber dieser relativ verdrehbare Sekundärschwungmasse 3. Die Primärschwungmasse 2 ist in an sich bekannter Weise mit der Abtriebswelle einer Brennkraftmaschine, wie zum Beispiel einer Kurbelwelle, verbindbar. Die Sekundärschwungmasse 3 ist über eine nicht näher dargestellte Reibungskupplung mit der Eingangswelle eines Getriebes koppelbar. Hierfür besitzt die Sekundärschwungmasse 3 eine Reibfläche 4 für eine Kupplungsscheibe. Die beiden Schwungmassen 2 und 3 sind hier über eine Gleitlagerung 16 zueinander verdrehbar gelagert und zentriert. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dient die Gleitlagerung 16 gleichzeitig zur axialen Positionierung der beiden Schwungmassen 2 und 3 in Richtung aufeinander zu. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird also auf die Schwungmasse 3 eine so genannte gedrückte Reibungskupplung montiert. Bei Verwendung einer so genannten gezogenen Kupplung müsste die Gleitlagerung 16 eine axiale Abstützung der beiden Schwungmassen 2 und 3 in Richtung voneinander weg gewährleisten. Zweckmäßig kann es auch sein, wenn die Gleitlagerung 16 derart ausgebildet ist, dass sie die Schwungmassen 2 und 3 zueinander in beiden axialen Richtungen sichert. Bezüglich des prinzipiellen Aufbaus und der prinzipiellen Anordnung einer Gleitlagerung 16 sowie der die Gleitlagerung umgebenden Bauteile wird zum Beispiel auf die DE 198 34 729 A1 und die DE 198 34 728 A1 verwiesen.
  • Zwischen den beiden Schwungmassen 2 und 3 ist ein Torsionsschwingungsdämpfer 5 vorgesehen, der sich einer Relativverdrehung der beiden Schwungmassen 2 und 3 widersetzt und zur Filterung der zwischen Brennkraftmaschine und Getriebe auftretenden Drehschwingungen dient. Der Torsionsschwingungsdämpfer 5 umfasst zumindest Energiespeicher, hier in Form von Schraubenfedern 6, die sich tangential bzw. in Umfangsrichtung erstrecken. Die Federn 6 werden mittels Abstütz- bzw. Beaufschlagungsbereichen 7, 8, 9 komprimiert, welche von der Primärschwungmasse 2 und der Sekundärschwungmasse 3 getragen bzw. gebildet sind. Die Abstützbereiche 7, 8 sind hier durch taschenförmige Anformungen gebildet, welche in die eine Kammer 10 begrenzenden Blechbauteile 11, 12 der Primärschwungmasse 2 eingebracht sind. In der Kammer 10 sind auch die als Schraubenfedern ausgebildeten Federn 6 aufgenommen. Zur Verschleißreduzierung kann in der Kammer 10 ein Schmier- bzw. Gleitmittel vorgesehen werden. Die Beaufschlagungsbereiche 9 sind von einem Flanschkörper 13 gebildet, der mit dem die Reibfläche 4 bildenden Bauteil, hier mittels Nietverbindungen 14, drehfest verbunden ist. Es ist ersichtlich, dass bei der in 1 dargestellten Ausführungsform eines Zweimassenschwungrades zusätzlich noch eine so genannte Lastreibeinrichtung 15 vorgesehen ist. Bezüglich weiterer funktioneller und baulicher Einzelheiten derartiger Zweimassenschwungräder wird beispielsweise auf den vorerwähnten Stand der Technik und die DE 3721712 A1 sowie DE 4117584 A1 verwiesen, bei denen die im Folgenden näher beschriebene, erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Gleitlagerung ebenfalls verwendet werden kann.
  • Die Gleitlagerung 16 umfasst einen radialen Gleitlagerabschnitt 17 und einen axialen Gleitlagerabschnitt 18. Der radiale Gleitlagerabschnitt 17 ist zwischen einem axialen, rohrförmigen Ansatz 19 der Primärschwungmasse 2 und einer ringförmigen Ausnehmung 20 der Sekundärschwungmasse 3 angeordnet. Der axiale Gleitlagerabschnitt 18 ist zwischen einer Stirnfläche 21 der Sekundärschwungmasse 3 und einer Schulter 22 der Primärschwungmasse 2 vorgesehen.
  • Die in den 2 und 3 dargestellte, erfindungsgemäß ausgestaltete Gleitlagerung 16 umfasst eine Gleitlagerbuchse 23, die die radiale Gleitlagerung zwischen den beiden Schwungmassen 2 und 3 gewährleistet. Aus 3 ist ersichtlich, dass die Gleitlagerbuchse 23 durch Rollen eines ursprünglich ebenen, bandförmigen Gleitlagermaterials gebildet wurde. Der bandförmige Gleitlagerrohling kann dabei durch Laserstrahlschneiden oder durch Ausstanzen hergestellt worden sein. Die Endbereiche des die Gleitlagerbuchse 23 bildenden Bandes sind über eine formschlüssige Verbindung 24 gekoppelt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist lediglich eine formschlüssige Verbindung 24 vorhanden, es könnten jedoch auch mindestens zwei axial nebeneinander angeordnete Verbindungen 24 vorhanden sein.
  • Die Gleitlagerbuchse 23 wird, wie dies aus 2 ersichtlich ist, in die zylindrische Aufnahme 20, die hier an der Sekundärschwungmasse 3 vorgesehen ist, eingepresst. Falls erforderlich, kann die Gleitfläche 25 wie dies in der DE 19834728 A1 beschrieben ist, kalibriert werden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein axialer Begrenzungsanschlag 26 an der Sekundärschwungmasse 3 vorgesehen, der gewährleistet, dass die Lagerbuchse 23 in Richtung nach rechts innerhalb der zylindrischen Aufnahme 20 gesichert ist. Der Anschlag 26 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen ringförmigen, radialen Vorsprung gebildet. Die Lagerbuchse 23 besitzt zumindest auf einer axialen Seite Ausschnitte 27, die zumindest zur Drehsicherung der axialen Gleitlagerscheibe 28 dienen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die ringförmige Gleitlagerscheibe 28 zwei axiale Vorsprünge 29, die nasenförmig ausgebildet sind. Die Nasen 29 sind derart ausgestaltet und auf die Ausschnitte 27 abgestimmt, dass beim axialen Zusammenfügen der axialen Gleitlagerscheibe 28 mit der radialen Gleitlagerbuchse 23 zumindest eine drehfeste Verbindung zwischen diesen Teilen 28, 23 gewährleistet wird. Zweckmäßig ist es, wenn zumindest eine formschlüssige Verbindung, die hier durch einen Ausschnitt 27 und durch eine Nase 29 gebildet wird, vorhanden ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei derartige Verbindungen vorhanden. Es können jedoch auch drei oder mehr derartige Verbindungen vorgesehen werden. Die Ausschnitte 27 und die Nasen 29 können auch derart aufeinander abgestimmt sein, dass eine axiale Sicherung der Gleitlagerscheibe 28 gegenüber der Gleitlagerbuchse 23 gewährleistet wird. Die Nasen 29 können in einfacher Weise durch axiales Umbiegen von ursprünglich radial ausgerichteten Zungen gebildet werden. Die Gleitlagerscheibe 28 kann somit ebenfalls in einfacher Weise ausgestanzt oder ausgeschnitten werden, zum Beispiel mittels Laserstrahlschneiden oder Hochdruckflüssigkeitsschneiden (Strahlschneiden). Wie aus 2 ersichtlich ist, ist es zweckmäßig, wenn zumindest die Zungenbereiche 30 einer Zunge 29, welche in einen Ausschnitt 27 eingreifen, eine geringere Dicke als die der Gleitlagerbuchse 23 aufweisen. Durch eine derartige Dimensionierung kann gewährleistet werden, dass die Zungenbereiche 30 gegenüber der Gleitlagerfläche 25 zumindest geringfügig radial zurück versetzt sind. Zweckmäßig kann es sein, wenn das Ausgangsmaterial zur Herstellung der Gleitlagerscheibe 28 eine geringere Dicke aufweist als das Ausgangsmaterial zur Herstellung einer Gleitlagerbuchse 23.
  • Für manche Anwendungsfälle kann es auch zweckmäßig sein, wenn die Gleitlagerung 16 derart ausgebildet ist, dass axial beidseits einer Gleitlagerbuchse 23 eine axiale Gleitlagerscheibe 28 vorgesehen wird.
  • Für manche Anwendungsfälle kann es auch zweckmäßig sein, wenn die Gleitlagerbuchse 23 zumindest auf einer axialen Seite axial angeformte Vorsprünge besitzt, die in entsprechend angepasste, am Innenumfang einer Scheibe 28 vorgesehene Ausschnitte eingreifen. Zweckmäßig ist es dabei, wenn die axialen Nasen einer Gleitlagerbuchse 23 eine geringere axiale Erstreckung aufweisen als die Dicke einer Gleitlagerscheibe 28.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn der Innendurchmesser 30a der axialen Gleitlagerscheibe 28 zumindest geringfügig größer ist als der Durchmesser der Gleitfläche 25 einer Gleitbuchse 23.
  • Die Gleitlagerscheibe 28 kann unmittelbar an einer an der Primärschwungmasse 2 vorgesehenen, axialen Abstützschulter 22 abgestützt werden. Es kann jedoch auch zweckmäßig sein, wenn diese Abstützung unter Zwischenlegung zumindest eines Ringes, der vorzugsweise aus Kunststoff besteht, erfolgt. Diesbezüglich wird wiederum auf den bereits vorerwähnten Stand der Technik verwiesen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Torsionsschwingungsdämpfer
    2
    Primärschwungmasse
    3
    Sekundärschwungmasse
    4
    Reibfläche
    5
    Torsionsschwingungsdämpfer
    6
    Federn
    7
    Abstütz- bzw. Beaufschlagungsbereiche
    8
    Abstütz- bzw. Beaufschlagungsbereiche
    9
    Abstütz- bzw. Beaufschlagungsbereiche
    10
    Kammer
    11
    Blechbauteile
    12
    Blechbauteile
    13
    Flanschkörper
    14
    Nietverbindungen
    15
    Lastreibeinrichtung
    16
    Gleitlagerung
    17
    Radialer Gleitlagerabschnitt
    18
    Axialer Gleitlagerabschnitt
    19
    Rohrförmiger Ansatz
    20
    Ringförmige Ausnehmung
    21
    Stirnfläche
    22
    Axiale Abstützschulter
    23
    Gleitlagerbuchse
    24
    Formschlüssige Verbindung
    25
    Gleitfläche
    26
    Axialer Begrenzungsanschlag
    27
    Ausschnitte
    28
    Gleitlagerscheibe
    29
    Axiale Vorsprünge
    30
    Zungenbereiche
    30a
    Innendurchmesser

Claims (8)

  1. Geteiltes Schwungrad, bestehend aus einer mit einer Antriebsmaschine verbindbaren Primärschwungmasse (2) und einer mit einer Eingangswelle eines Getriebes verbindbaren Sekundärschwungmasse (3), die entgegen einer Wirkung wenigstens einer Dämpfungseinrichtung (5) relativ zueinander verdrehbar sind, wobei eine der Schwungmassen (2, 3) wenigstens einen axialen Ansatz (19) besitzt, der sich axial in eine von der anderen Schwungmasse (2, 3) getragene Aufnahme (20) hinein erstreckt und zwischen Aufnahme (20) und Ansatz (19) wenigstens eine Gleitlagerung (16) vorhanden ist, welche sowohl eine radiale Zentrierung als auch zumindest in eine Axialrichtung eine axiale Positionierung der beiden Schwungmassen (2, 3) gewährleistet, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Zentrierung über eine zwischen der Aufnahme (20) und dem axialen Ansatz (19) vorgesehene Gleitlagerbuchse (23) gewährleistet wird und die axiale Positionierung mittels zumindest einer ringförmigen Gleitlagerscheibe (28) erfolgt, die an einem Ende der Gleitlagerbuchse (23) angeordnet ist und den Ansatz (19) umgibt, wobei die Gleitlagerscheibe (28) und die Gleitlagerbuchse (23) Anformungen (29, 27) besitzen, die zumindest eine drehfeste Verbindung zwischen diesen Teilen bewirken.
  2. Geteiltes Schwungrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlagerbuchse (23) aus einem ursprünglich ebenen Lagermaterial gerollt ist.
  3. Geteiltes Schwungrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlagerscheibe (28) axiale Nasen (29) aufweist, die nach erfolgter Montage in entsprechend angepasste Ausschnitte (27) der Buchse (23) eingreifen.
  4. Geteiltes Schwungrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nasen (29) am Innenumfang der Gleitlagerscheibe (28) angeformt sind.
  5. Geteiltes Schwungrad nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nasen (29) durch axiales Abbiegen von ursprünglich an der Gleitlagerscheibe (28) angeformten, radialen Nasen gebildet sind.
  6. Geteiltes Schwungrad nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschnitte (27) der Gleitlagerbuchse (23) einen U-förmigen Randverlauf aufweisen.
  7. Geteiltes Schwungrad nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlagerbuchse (23) und/oder die Gleitlagerscheibe (28) aus einem Gleitlagermaterial hergestellt sind, das eine Trägerschicht und eine darauf aufgebrachte, zumindest einlagige Gleitbeschichtung aufweist.
  8. Geteiltes Schwungrad nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das die Gleitlagerbuchse (23) bildende Material eine größere Dicke aufweist als das die Gleitlagerscheibe (28) bildende Material.
DE112006003389.1T 2006-01-31 2006-12-27 Geteiltes schwungrad Active DE112006003389B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004649.8 2006-01-31
DE102006004649 2006-01-31
PCT/DE2006/002320 WO2007087771A1 (de) 2006-01-31 2006-12-27 Geteiltes schwungrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112006003389A5 DE112006003389A5 (de) 2008-09-18
DE112006003389B4 true DE112006003389B4 (de) 2015-10-29

Family

ID=38008317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006003389.1T Active DE112006003389B4 (de) 2006-01-31 2006-12-27 Geteiltes schwungrad

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112006003389B4 (de)
WO (1) WO2007087771A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018200084A1 (de) * 2018-01-04 2019-07-04 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Herstellung einer elektromagnetischen Ventilanordnung sowie elektromagnetische Ventilanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014203913A1 (de) * 2014-03-04 2015-09-10 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Buchse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645174A1 (de) * 1996-05-13 1997-09-18 Fichtel & Sachs Ag Schwungmassenvorrichtung mit einer Gleitlagerung
DE19834728A1 (de) * 1997-08-04 1999-02-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Torsionsschwingungsdämpfer sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102004015964A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Abdichtung zwischen Energiespeichern und zumindest einer Lagerung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3795428A (en) * 1972-01-10 1974-03-05 Caterpillar Tractor Co Two-piece interlocked support/thrust bearings
GB9004716D0 (en) * 1990-03-02 1990-04-25 Glacier Metal Co Ltd Bearings
DE19709342B4 (de) * 1997-03-07 2006-12-28 Zf Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Gleitlagerung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645174A1 (de) * 1996-05-13 1997-09-18 Fichtel & Sachs Ag Schwungmassenvorrichtung mit einer Gleitlagerung
DE19834728A1 (de) * 1997-08-04 1999-02-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Torsionsschwingungsdämpfer sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE19834729A1 (de) * 1997-08-04 1999-02-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen
DE102004015964A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Abdichtung zwischen Energiespeichern und zumindest einer Lagerung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018200084A1 (de) * 2018-01-04 2019-07-04 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Herstellung einer elektromagnetischen Ventilanordnung sowie elektromagnetische Ventilanordnung
US11092259B2 (en) 2018-01-04 2021-08-17 Vitesco Technologies GmbH Method for producing an electromagnetic valve assembly and electromagnetic valve assembly
DE102018200084B4 (de) 2018-01-04 2021-09-16 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zur Herstellung einer elektromagnetischen Ventilanordnung sowie elektromagnetische Ventilanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007087771A1 (de) 2007-08-09
DE112006003389A5 (de) 2008-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4420934A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102014213239A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102013210043A1 (de) Pendelrolle für eine Fliehkraftpendeleinrichtung undFliehkraftpendeleinrichtung mit einer Pendelrolle
DE102012200966A1 (de) Drehschwingungsdämpfer in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
EP3589862A1 (de) Getriebeanordnung für ein getriebe eines fahrzeugs oder dergleichen
DE102016219773B4 (de) Kupplungsscheibe, Reibungskupplungseinrichtung und Antriebsstrang
WO2016155728A1 (de) Nabenteil und drehschwingungsdämpfer
DE102017121748A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE4420927A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102005008007A1 (de) Zweimassenschwungrad eines Kraftfahrzeugs sowie Wälzlager für ein solches Zweimassenschwungrad
DE102015218636A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102020108512A1 (de) Zweimassenschwungrad mit Handhabungseingriff
DE112006003389B4 (de) Geteiltes schwungrad
WO2007140741A1 (de) Geteiltes schwungrad
DE102017201913A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
DE102021107235B3 (de) Kompakte Pendelwippendämpferanordung
DE102017123579A1 (de) Flanschanordnung für ein Zweimassenschwungrad
DE102010053256A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102006015134B4 (de) Drehschwingungdämpfer
DE102016208120A1 (de) Reibscheibe für einen Kupplungsscheibendämpfer
DE102020100508A1 (de) Nabe und Verfahren zur Herstellung einer Nabe
DE102018128978A1 (de) Schwungradeinrichtung mit einem Fliehkraftpendel
DE102014204907A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102016223362A1 (de) Schwungradanordnung mit Fliehkraftpendel
DE102017128657A1 (de) Drehschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16C0017100000

Ipc: F16F0015131000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131111

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16C0017100000

Ipc: F16F0015131000

Effective date: 20131119

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150216

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final