DE102014211363A1 - Wälzlagerung für ein Kettenrad in einem Verteilergetriebe eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Wälzlagerung für ein Kettenrad in einem Verteilergetriebe eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102014211363A1
DE102014211363A1 DE102014211363.6A DE102014211363A DE102014211363A1 DE 102014211363 A1 DE102014211363 A1 DE 102014211363A1 DE 102014211363 A DE102014211363 A DE 102014211363A DE 102014211363 A1 DE102014211363 A1 DE 102014211363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
ring
sprocket
output shaft
input shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014211363.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014211363.6A priority Critical patent/DE102014211363A1/de
Priority to PCT/DE2015/200232 priority patent/WO2015188817A1/de
Publication of DE102014211363A1 publication Critical patent/DE102014211363A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/664Retaining the liquid in or near the bearing
    • F16C33/6655Retaining the liquid in or near the bearing in a reservoir in the sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7873Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/63Gears with belts and pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6685Details of collecting or draining, e.g. returning the liquid to a sump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/04Preventing damage to bearings during storage or transport thereof or when otherwise out of use

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wälzlagerung für ein Kettenrad in einem Verteilergetriebe (1) eines Kraftfahrzeuges, umfassend eine mit der Antriebseinheit des Kraftfahrzeuges verbundene Eingangswelle (2), eine drehfest mit der Eingangs-welle (2) verbundene erste Ausgangswelle (3) und eine zweite Ausgangswelle (4), sowie mit einer Drehmomentübertragungseinrichtung (5) mit einer Kupplung (6), mit welcher ein über die Eingangswelle (2) eingeleitetes Antriebsmoment bei Bedarf auch die zweite Ausgangswelle (4) zuschaltbar ist. Dabei sind die Eingangswelle (2) und die zweite Ausgangswelle (4) versetzt zueinander angeordnet und zwischen der Drehmomentübertragungseinrichtung (5) und der zweiten Ausgangswelle (4) ist ein Versatztrieb vorgesehen, der als Kettentrieb mit einem über eine Wälzlagerung (10) drehbar auf der Eingangswelle (2) gelagerten ersten Kettenrad (7), einem drehfest mit der zweiten Ausgangswelle (4) verbundenen und in einem Schmierölsumpf umlaufenden zweiten Kettenrad (8) und einer diese miteinander verbindenden Gliederkette (9) ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist die Wälzlagerung (10) als in eine Lageraufnahme (11) des ersten Kettenrades (7) eingesetztes einreihiges Schrägkugellager (15) ausgebildet, das aus einem äußeren Lagerring (16), einem inneren Lagerring (17) und zwischen diesen in Laufbahnen (18, 19) abrollenden Lagerkugeln (20) besteht, wobei dessen äußerer Lagerring (16) axial einseitig eine die Breite des inneren Lagerrings (17) überragende axiale Verlängerung (22) aufweist, in deren Innenmantelfläche (23) ein mit einem kleineren Innendurchmesser (DI) als der Außendurchmesser (DA) des inneren Lagerrings (17) ausgebildeter Hohl-profilring (24) eingepresst ist, durch den im Stillstand des ersten Kettenrades (7) ein Schmierölvorrat im Schrägkugellager (15) speicherbar ist und der zugleich als Verliersicherung des inneren Lagerrings (17) beim Transport oder bei der Montage des Schrägkugellagers (15) vorgesehen ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Wälzlagerung für ein Kettenrad in einem Verteilergetriebe eines Kraftfahrzeuges nach den oberbegriffsbildenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Verteilergetriebe finden vor allem in allradgetriebenen Kraftfahrzeugen Anwendung und dienen zur variablen Verteilung des Antriebsmoments auf die beiden Fahrzeugachsen. Ein solches Verteilergetriebe ist beispielsweise aus der WO 2005/115790 A1 bekannt und in 1 der beigefügten Zeichnungen ausschnittsweise dargestellt. In dieser Zeichnung ist dabei deutlich zu sehen, dass derartige Verteilergetriebe 1 im Wesentlichen aus einer Eingangswelle 2, einer nicht näher dargestellten ersten Ausgangswelle 3 und einer ebenfalls nicht näherdargestellten zweiten Ausgangswelle 4 bestehen, wobei die Eingangswelle 2 mit der Antriebseinheit des Kraftfahrzeuges, beispielsweise einem Verbrennungsmotor, verbunden ist. Die zumeist mit der Eingangswelle 2 einteilig ausgebildete oder drehfest verbundene erste Ausgangswelle 3 ist über ein erstes Achsdifferential mit einer ersten Achse des Kraftfahrzeugs, beispielsweise der Hinterachse, verbunden, während die zweite Ausgangswelle 4 über ein zweites Achsdifferential mit einer zweiten Achse des Kraftfahrzeugs, beispielsweise der Vorderachse, verbunden ist. Das Verteilergetriebe 1 weist ferner eine auf der Eingangswelle 2 angeordnete Drehmomentübertragungseinrichtung 5 mit einer Reibungskupplung 6 auf, um ein über die Eingangswelle 2 eingeleitetes Antriebsmoment bei Bedarf auch auf die zweite Ausgangswelle 4 zu verteilen. Dabei sind die Eingangswelle 2 und die zweite Ausgangswelle 4 üblicherweise versetzt zueinander angeordnet, wobei zwischen der Drehmomentübertragungseinrichtung 5 und der zweiten Ausgangswelle 4 ein Versatztrieb vorgesehen ist. Dieser Versatztrieb ist zumeist als Kettentrieb ausgebildet, der ein drehbar auf der Eingangswelle 2 gelagertes und mit der Drehmomentübertragungseinrichtung 5 drehfest gekoppeltes erstes Kettenrad 7, ein nicht näher dargestelltes, drehfest mit der zweiten Ausgangswelle 4 verbundenes und in einem Schmierölsumpf umlaufendes zweites Kettenrad 8 und eine diese miteinander verbindende Gliederkette 9 aufweist. Die drehbare Lagerung des ersten Kettenrades 7 auf der Eingangswelle 2 erfolgt dabei über eine Wälzlagerung 10, die, wie in 1 der beigefügten Zeichnungen deutlich sichtbar ist, durch eine in eine Lageraufnahme 11 des ersten Kettenrades 7 eingesetzte und aus einer Radialnadelhülse 12 sowie einer kupplungsseitigen Axialnadelhülse 13 bestehende Radial-Axial-Lagerung gebildet wird, deren Lagernadeln auf/an einem Wellenabsatz der Eingangswelle 2 abrollen. Zur Verbesserung der Schmierung der Wälzlagerung 10 des ersten Kettenrades 2 ist es bei dem Verteilergetriebe 1 gemäß 1 zusätzlich vorgesehen, die Lageraufnahme 11 im ersten Kettenrad 7 durch einen zur Eingangswelle 2 einen Ablaufspalt bildenden Kunststoff-Dichtring 14 zu verschließen, so dass bei abgeschalteter zweiter Ausgangswelle 4 bzw. im Stillstand des ersten Kettenrades 7 ein aus dem über die Axialnadelhülse 13 in die Wälzlagerung 10 eingedrungenem Schmieröl bestehender Schmierölvorrat in der Wälzlagerung 10 speicherbar ist.
  • Nachteilig bei einer solchen Art der Wälzlagerung des Kettenrades ist es jedoch, dass der Radialnadelhülse durch die von der Drehmomentübertragungseinrichtung auf das Kettenrad übertragenen hohen Axialkräfte zur Vermeidung von Verschleißschäden eine zusätzliche Axialnadelhülse zugeordnet werden muss und sich dadurch Aufwand und Kosten für die Montage der Wälzlagerung in der Lageraufnahme des Kettenrades erhöhen. Darüber hinaus ist es von Nachteil, dass der Wellenabsatz an der Eingangswelle, auf/an dem die beiden Nadellager abrollen, zur Eignung als verschleißbeständige Laufbahn für die Lagernadeln einer separaten Wärmebehandlung durch Härten unterzogen werden muss und dadurch weitere zusätzliche Kosten verursacht. Ebenso hat sich der zusätzliche Kunststoff-Dichtring zum Verschließen der Lageraufnahme im Kettenrad als nachteilig erwiesen, da dieser als separates Bauteil ausgebildet ist und somit den Aufwand und die Kosten für die Montage der Wälzlagerung in der Lageraufnahme des Kettenrades ebenfalls weiter erhöht.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend von den dargelegten Nachteilen des bekannten Standes der Technik liegt der Erfindung deshalb die Aufgabe zu Grunde, eine Wälzlagerung für ein Kettenrad in einem Verteilergetriebe eines Kraftfahrzeuges zu konzipieren, mit der vergleichbare axiale und radiale Belastungen wie bei den bekannten Wälzlagerungen aufnehmbar sind und mit der zugleich die Kosten für deren Montage in der Lageraufnahme des Kettenrades reduzierbar sind.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Wälzlagerung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart gelöst, dass die Wälzlagerung zwischen dem ersten Kettenrad und der Eingangswelle als in eine Lageraufnahme des ersten Kettenrades eingesetztes einreihiges Schrägkugellager ausgebildet ist, das aus einem äußeren Lagerring, einem inneren Lagerring und zwischen diesen in Laufbahnen abrollenden Lagerkugeln besteht, die in Umfangsrichtung in einem Käfig geführt sind, wobei dessen äußerer Lagerring axial einseitig eine die Breite des inneren Lagerrings überragende axiale Verlängerung aufweist, in deren Innenmantelfläche ein mit einem kleineren Innendurchmesser als der Außendurchmesser des inneren Lagerrings ausgebildeter Hohlprofilring eingepresst ist, durch den bei abgeschalteter zweiter Ausgangswelle bzw. im Stillstand des ersten Kettenrades ein Schmierölvorrat im Schrägkugellager speicherbar ist und der zugleich als Verliersicherung des inneren Lagerrings beim Transport oder bei der Montage des Schrägkugellagers vorgesehen ist.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäß ausgebildeten Wälzlagerung werden in den Unteransprüchen 2 bis 5 beschrieben.
  • Danach ist es gemäß Anspruch 2 bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Wälzlagerung vorgesehen, dass der Hohlprofilring bevorzugt einen C-förmigen Profilquerschnitt aufweist und derart mit seinem äußeren axialen Profilschenkel in die Innenmantelfläche der axialen Verlängerung des äußeren Lagerrings eingepresst ist, dass die Außenseite seines mittleren radialen Profilschenkels in einer gemeinsamen senkrechten Radialebene mit der Außenseite des freien Endes der axialen Verlängerung angeordnet ist.
  • Nach Anspruch 3 ist es ein weiteres Merkmal der erfindungsgemäß ausgebildeten Wälzlagerung, dass der an der Innenmantelfläche der axialen Verlängerung des äußeren Lagerrings anliegende äußere axiale Profilschenkel des Hohlprofilrings zumindest annähernd die gleiche axiale Länge wie die axiale Verlängerung am äußeren Lagerring aufweist. Durch diese Maßnahme soll eine möglichst große Presssitzlänge mit hoher Haltekraft zwischen dem Hohlprofilring und der Verlängerung des äußeren Lagerrings erreicht werden.
  • Gemäß Anspruch 4 zeichnet sich die erfindungsgemäß ausgebildete Wälzlagerung darüber hinaus noch dadurch aus, dass der zu dem äußeren axialen Profilschenkel parallele innere axiale Profilschenkel des Hohlprofilrings derart axial kürzer als der äußere axiale Profilschenkel ist, dass zwischen dessen freiem Ende und der gegenüberliegenden Seitenfläche des inneren Lagerrings ein Ab-laufspalt für das das Schrägkugellager durchströmende Schmieröl gebildet ist. Das Schmieröl gelangt dabei durch eine in die der Drehmomentübertragungseinrichtung des Verteilergetriebes zugewandte Seite des Kettenrades eingearbeitete Zentralbohrung in die Lageraufnahme des Kettenrades, wo es durch den Spalt zwischen dem inneren und dem äußeren Lagerring des Schrägkugellagers hindurch strömt. Da der am äußeren Lagerring befestigte Hohlprofilring auf der anderen Seite des Schrägkugellagers jedoch bei direkter Anlage am inneren Lagerring einen Austritt des Schmieröls aus dem Schrägkugellager behindern würde, ist es somit vorteilhaft, den inneren axialen Profilschenkel so verkürzt auszubilden, dass durch den gebildeten Spalt zwischen dessen freiem Ende und der gegenüberliegenden Seitenfläche des inneren Lagerrings das Schmieröl ablaufen kann.
  • Schließlich wird es als vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäß ausgebildeten Wälzlagerung durch Anspruch 5 noch vorgeschlagen, dass in den mittleren radialen Profilschenkel des Hohlprofilrings bevorzugt mehrere zusätzliche Axialbohrungen eingearbeitet sind, die radial mittig gleichmäßig zueinander be-abstandet angeordnet sind. Diese Axialbohrungen sind für den Fall vorgesehen, dass das das Schrägkugellager durchströmende Schmieröl sich trotz des gebildeten Ablaufspaltes im Hohlprofilring staut, so dass dieser Schmierölanteil über die Axialbohrungen aus dem Hohlprofilring abgeführt werden kann.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Wälzlagerung für ein Kettenrad in einem Verteilergetriebe eines Kraftfahrzeuges weist somit gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Kettenrad-Wälzlagerungen den Vorteil auf, dass sie nur noch durch ein sowohl radiale als auch axiale Lasten aufnehmendes Schrägkugellager gebildet wird, dessen Montage im Verteilergetriebe mit einen wesentlich verringerten Aufwand verbunden ist und damit auch geringere Kosten verursacht. Außerdem besteht mit der Verwendung eines solchen Schrägkugellagers nicht mehr die Notwendigkeit, die Eingangswelle zur Herstellung einer Wälzkörperlaufbahn einer separaten Wärmebehandlung durch Härten zu unterziehen, da das Schrägkugellager in üblicher Weise einen gehärteten inneren Lagerring aufweist, auf dem die Lagerkugeln abrollen. Durch die Ausbildung des äußeren Lagerrings mit einer axialen Verlängerung und das Einpressen eines Hohlprofilrings in diese Verlängerung kann darüber hinaus auch eine Abdichtung der Lageraufnahme durch einen separaten Kunststoff-Dichtring ent-fallen, so dass sich Aufwand und die Kosten für die Montage der Wälzlagerung in der Lageraufnahme des Kettenrades noch weiter verringern. Gleichzeitig kann der eingepresste Hohlprofilring als Verliersicherung des inneren Lagerrings beim Transport oder bei der Montage des Schrägkugellagers genutzt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Wälzlagerung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine Wälzlagerung für ein Kettenrad in einem Verteilergetriebe eines Kraftfahrzeuges nach dem Stand der Technik;
  • 2 eine erfindungsgemäß ausgebildete Wälzlagerung für ein Kettenrad in einem Verteilergetriebe eines Kraftfahrzeuges;
  • 3 das Schrägkugellager der erfindungsgemäß ausgebildeten Wälzlagerung nach 2 in Gesamtansicht;
  • 4 das Schrägkugellager der erfindungsgemäß ausgebildeten Wälzlagerung nach 2 in perspektivischer Darstellung.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Aus 2 geht deutlich ein Verteilergetriebe 1 eines Kraftfahrzeuges hervor, welches im Wesentlichen aus einer Eingangswelle 2, einer nicht näher dargestellten ersten Ausgangswelle 3 und einer ebenfalls nicht näher dargestellten zweiten Ausgangswelle 4 besteht, wobei die Eingangswelle 2 mit der Antriebseinheit des Kraftfahrzeuges, beispielsweise einem Verbrennungsmotor, verbunden ist. Die mit der Eingangswelle 2 einteilig ausgebildete oder drehfest verbundene erste Ausgangswelle 3 ist über ein nicht dargestelltes erstes Achsdifferential mit einer ersten Achse des Kraftfahrzeugs verbunden, während die zweite Ausgangswelle 4 über ein ebenfalls nicht dargestelltes zweites Achsdifferential mit einer zweiten Achse des Kraftfahrzeugs verbunden ist. Das Verteilergetriebe 1 weist ferner eine auf der Eingangswelle 2 angeordnete Drehmomentübertragungseinrichtung 5 mit einer Reibungskupplung 6 auf, um ein über die Eingangswelle 2 eingeleitetes Antriebsmoment bei Bedarf auch auf die zweite Ausgangswelle 4 zu verteilen. Dabei sind die Eingangswelle 2 und die zweite Ausgangswelle 4 versetzt zueinander angeordnet, wobei zwischen der Drehmomentübertragungseinrichtung 5 und der zweiten Ausgangswelle 4 ein Versatztrieb vorgesehen ist. Dieser Versatztrieb ist als Kettentrieb ausgebildet, der ein über eine Wälzlagerung 10 drehbar auf der Eingangswelle 2 gelagertes und mit der Drehmomentübertragungseinrichtung 5 drehfest gekoppeltes erstes Kettenrad 7, ein nicht näher dargestelltes, drehfest mit der zweiten Ausgangswelle 4 verbundenes und in einem Schmierölsumpf umlaufendes zweites Kettenrad 8 und eine diese miteinander verbindende Gliederkette 9 aufweist.
  • Darüber hinaus ist in 2 erkennbar, dass die Wälzlagerung 10 zwischen dem ersten Kettenrad 7 und der Eingangswelle 2 erfindungsgemäß als in eine Lageraufnahme 11 des ersten Kettenrades 7 eingesetztes einreihiges Schrägkugellager 15 ausgebildet ist, welches, wie in 3 näher dargestellt ist, aus einem äußeren Lagerring 16, einem inneren Lagerring 17 und zwischen diesen Lagerringen 16, 17 in Laufbahnen 18, 19 abrollenden Lagerkugeln 20 besteht, die in Umfangsrichtung in einem Käfig 21 geführt sind. Dieses Schrägkugellager zeichnet sich dadurch aus, dass dessen äußerer Lagerring 16 axial einseitig eine die Breite des inneren Lagerrings 17 überragende axiale Verlängerung 22 aufweist, in deren Innenmantelfläche 23 ein mit einem kleineren Innendurchmesser DI als der Außendurchmesser DA des inneren Lagerrings 17 ausgebildeter Hohlprofilring 24 eingepresst ist, durch den bei abgeschalteter zweiter Ausgangswelle 4 bzw. im Stillstand des ersten Kettenrades 7 ein Schmierölvorrat im Schrägkugellager 15 speicherbar ist und der zugleich als Verliersicherung des inneren Lagerrings 17 beim Transport oder bei der Montage des Schrägkugellagers 15 vorgesehen ist.
  • Desweiteren ist in 3 deutlich sichtbar, dass der Hohlprofilring 24 einen C-förmigen Profilquerschnitt aufweist und derart in die Innenmantelfläche 23 der axialen Verlängerung 22 des äußeren Lagerrings 16 eingepresst ist, dass die Außenseite seines mittleren radialen Profilschenkels 25 in einer Radialebene mit dem freien Ende der axialen Verlängerung 22 angeordnet ist. Ebenso ist klar ersichtlich, dass der an der Innenmantelfläche 23 der axialen Verlängerung 22 des äußeren Lagerrings 16 anliegende äußere axiale Profilschenkel 26 des Hohlprofilrings 24 zumindest annähernd die gleiche axiale Länge wie die axiale Verlängerung 22 am äußeren Lagerring 16 aufweist. Der zu dem äußeren axialen Profilschenkel 26 parallele innere axiale Profilschenkel 27 des Hohlprofilrings 24 ist dagegen derart axial kürzer als der äußere axiale Profilschenkel 26 ausgebildet, dass zwischen dessen freiem Ende und der gegenüberliegenden Seitenfläche des inneren Lagerrings 16 ein Ablaufspalt 28 für das das Schrägkugellager 11 durchströmende Schmieröl entsteht. Für den Fall, dass das das Schrägkugellager durchströmende Schmieröl sich trotz des gebildeten Ablaufspaltes 28 im Hohlprofilring 24 staut, sind im mittleren radialen Profilschenkel 25 des Hohlprofilrings 24 bevorzugt mehrere gleichmäßig zueinander beabstan-dete, radial mittige Axialbohrungen 29 angeordnet, durch die das das Schrägkugellager 11 durchströmende Schmieröl zusätzlich aus dem Hohlprofilring 24 abführbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verteilergetriebe
    2
    Eingangswelle
    3
    erste Ausgangswelle
    4
    zweite Ausgangswelle
    5
    Drehmomentübertragungseinrichtung
    6
    Kupplung
    7
    erstes Kettenrad
    8
    zweites Kettenrad
    9
    Gliederkette
    10
    Wälzlagerung
    11
    Lageraufnahme in 7
    12
    Radialnadelhülse
    13
    Axialnadelhülse
    14
    Kunststoff-Dichtring
    15
    Schrägkugellager
    16
    äußerer Lagerring von 15
    17
    innerer Lagerring von 15
    18
    Laufbahn in 16
    19
    Laufbahn in 17
    20
    Lagerkugeln
    21
    Käfig
    22
    Verlängerung
    23
    Innenmantelfläche von 22
    24
    Hohlprofilring
    25
    radialer Profilschenkel von 24
    26
    äußerer axialer Profilschenkel von 24
    27
    innerer axialer Profilschenkel von 24
    28
    Ablaufspalt
    29
    Axialbohrungen
    DI
    Innendurchmesser von 24
    DA
    Außendurchmesser von 17
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2005/115790 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Wälzlagerung für ein Kettenrad in einem Verteilergetriebe (1) eines Kraftfahrzeuges, umfassend eine mit der Antriebseinheit des Kraftfahrzeuges verbundene Eingangswelle (2), eine drehfest mit der Eingangswelle (2) und mit einer ersten Achse des Kraftfahrzeuges verbundene erste Ausgangswelle (3) und eine mit einer zweiten Achse des Kraftfahrzeugs verbundene zweite Ausgangswelle (4), sowie mit einer Drehmomentübertragungseinrichtung (5) mit einer Kupplung (6), mit welcher ein über die Eingangswelle (2) eingeleitetes Antriebsmoment bei Bedarf auch die zweite Ausgangswelle (4) zuschaltbar ist, wobei die Eingangswelle (2) und die zweite Ausgangswelle (4) versetzt zueinander angeordnet sind und zwischen der Drehmomentübertragungseinrichtung (5) und der zweiten Ausgangswelle (4) ein Versatztrieb vorgesehen ist, der als Kettentrieb mit einem über eine Wälzlagerung (10) drehbar auf der Eingangswelle (2) gelagerten ersten Kettenrad (7), einem drehfest mit der zweiten Ausgangswelle (4) verbundenen und in einem Schmierölsumpf umlaufenden zweiten Kettenrad (8) und einer diese miteinander verbindenden Gliederkette (9) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzlagerung (10) zwischen dem ersten Kettenrad (7) und der Eingangswelle (2) als in eine Lageraufnahme (11) des ersten Kettenrades (7) eingesetztes einreihiges Schrägkugellager (15) ausgebildet ist, das aus einem äußeren Lagerring (16), einem inneren Lagerring (17) und zwischen diesen in Laufbahnen (18, 19) abrollenden Lagerkugeln (20) besteht, die in Umfangsrichtung in einem Käfig (21) geführt sind, wobei dessen äußerer Lagerring (16) axial einseitig eine die Breite des inneren Lagerrings (17) überragende axiale Verlängerung (22) aufweist, in deren Innenmantelfläche (23) ein mit einem kleineren Innendurchmesser (DI) als der Außendurchmesser (DA) des inneren Lagerrings (17) ausgebildeter Hohlprofilring (24) eingepresst ist, durch den bei abgeschalteter zweiter Ausgangswelle (4) bzw. im Stillstand des ersten Kettenrades (7) ein Schmierölvorrat im Schrägkugellager (15) speicherbar ist und der zugleich als Verliersicherung des inneren Lagerrings (17) beim Transport oder bei der Montage des Schrägkugellagers (15) vorgesehen ist.
  2. Wälzlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlprofilring (24) bevorzugt einen C-förmigen Profilquerschnitt aufweist und derart in die Innenmantelfläche (23) der axialen Verlängerung (22) des äußeren Lagerrings (16) eingepresst ist, dass die Außenseite seines mittleren radialen Profilschenkels (25) in einer Radialebene mit dem freien Ende der axialen Verlängerung (22) angeordnet ist.
  3. Wälzlagerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Innenmantelfläche (23) der axialen Verlängerung (22) des äußeren Lagerrings (16) anliegende äußere axiale Profilschenkel (26) des Hohlprofilrings (24) zumindest annähernd die gleiche axiale Länge wie die axiale Verlängerung (22) am äußeren Lagerring (16) aufweist.
  4. Wälzlagerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zu dem äußeren axialen Profilschenkel (26) parallele innere axiale Profilschenkel (27) des Hohlprofilrings (24) derart axial kürzer als der äußere axiale Profilschenkel (26) ist, dass zwischen dessen freiem Ende und der gegenüberliegenden Seitenfläche des inneren Lagerrings (16) ein Ablaufspalt (28) für das das Schrägkugellager (11) durchströmende Schmieröl gebildet ist.
  5. Wälzlagerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im mittleren radialen Profilschenkel (25) des Hohlprofilrings (24) bevorzugt mehrere gleichmäßig zueinander beabstandete, radial mittige Axialbohrungen (29) angeordnet sind, durch die das das Schrägkugellager (11) durchströmende Schmieröl zusätzlich aus dem Hohlprofilring (24) abführbar ist.
DE102014211363.6A 2014-06-13 2014-06-13 Wälzlagerung für ein Kettenrad in einem Verteilergetriebe eines Kraftfahrzeuges Ceased DE102014211363A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211363.6A DE102014211363A1 (de) 2014-06-13 2014-06-13 Wälzlagerung für ein Kettenrad in einem Verteilergetriebe eines Kraftfahrzeuges
PCT/DE2015/200232 WO2015188817A1 (de) 2014-06-13 2015-03-31 Wälzlagerung für ein kettenrad in einem verteilergetriebe eines kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211363.6A DE102014211363A1 (de) 2014-06-13 2014-06-13 Wälzlagerung für ein Kettenrad in einem Verteilergetriebe eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014211363A1 true DE102014211363A1 (de) 2015-12-17

Family

ID=53442421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014211363.6A Ceased DE102014211363A1 (de) 2014-06-13 2014-06-13 Wälzlagerung für ein Kettenrad in einem Verteilergetriebe eines Kraftfahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014211363A1 (de)
WO (1) WO2015188817A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020107580A1 (de) 2020-03-19 2021-09-23 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Baueinheit mit einer Welle und einem Radialkugellager

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7043361U (de) * Markes & Co Kg Konus Kugellager
US2926052A (en) * 1958-01-28 1960-02-23 Garrett Corp Antifriction bearing construction
WO2005115790A1 (de) 2004-05-28 2005-12-08 Magna Drivetrain Ag & Co Kg Verteilergetriebe für kraftfahrzeuge und dessen schmierung
WO2006089636A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-31 Schaeffler Kg Zweimassenschwungrad eines kraftfahrzeugs sowie wälzlager für ein solches zweimassenschwungrad
DE102006031774A1 (de) * 2006-07-10 2008-01-17 Schaeffler Kg Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere Zweimassenschwungrad zwischen der Brennkraftmaschine und dem Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102006034153A1 (de) * 2006-07-24 2008-01-31 Magna Powertrain Ag & Co Kg Getriebe
US8227950B2 (en) * 2005-09-15 2012-07-24 Ntn Corporation Rolling bearing, spindle support structure of main motor for railway vehicle, and bearing structure

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716218C2 (de) * 1997-04-18 2001-08-30 Schaeffler Waelzlager Ohg Kupplungsausrücklager

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7043361U (de) * Markes & Co Kg Konus Kugellager
US2926052A (en) * 1958-01-28 1960-02-23 Garrett Corp Antifriction bearing construction
WO2005115790A1 (de) 2004-05-28 2005-12-08 Magna Drivetrain Ag & Co Kg Verteilergetriebe für kraftfahrzeuge und dessen schmierung
WO2006089636A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-31 Schaeffler Kg Zweimassenschwungrad eines kraftfahrzeugs sowie wälzlager für ein solches zweimassenschwungrad
US8227950B2 (en) * 2005-09-15 2012-07-24 Ntn Corporation Rolling bearing, spindle support structure of main motor for railway vehicle, and bearing structure
DE102006031774A1 (de) * 2006-07-10 2008-01-17 Schaeffler Kg Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere Zweimassenschwungrad zwischen der Brennkraftmaschine und dem Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102006034153A1 (de) * 2006-07-24 2008-01-31 Magna Powertrain Ag & Co Kg Getriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020107580A1 (de) 2020-03-19 2021-09-23 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Baueinheit mit einer Welle und einem Radialkugellager
US11486438B2 (en) 2020-03-19 2022-11-01 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Assembly with one shaft and one radial ball bearing

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015188817A1 (de) 2015-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2954233B1 (de) Planetenradlagerung in einem planetengetriebe
DE102007057253A1 (de) Radial-Axial-Wälzlager
DE102013212989B4 (de) Maschinenanordnung
DE102014212076A1 (de) Lagerkäfig für ein Wälzlager, insbesondere für ein Kegelrollenlager
DE102016105692A1 (de) Wälzlager
EP3019760B1 (de) Stützlagerung, insbesondere laufrolle
DE102011108413A1 (de) Freilauf
DE102009037420A1 (de) Käfigsegment für einen Kunststoffkäfig eines Wälzlagers und Wälzlager mit einem solchen Käfigsegment
DE102014207317A1 (de) Schmier- und Kühlmittelversorgung für einen abschaltbaren Allradantrieb
DE102013218434A1 (de) Lagerung
DE102016211781A1 (de) Wälzlagereinheit für Radlageranordnung
DE112012002873T5 (de) Wälzlagerung einer Welle eines Abgasturboladers
EP2456706B1 (de) Einrichtung zum verbinden einer kette mit einer stufe oder einer palette einer personenfördereinrichtung
DE102014211364A1 (de) Wälzlagerung für ein Kettenrad in einem Verteilergetriebe
DE102014211363A1 (de) Wälzlagerung für ein Kettenrad in einem Verteilergetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102015200463A1 (de) Planetenradlagerung mit axial und radial abgestützter Hülse
WO2011018320A2 (de) Lageranordnung für ein kraftfahrzeuggetriebe, mit verbesserter schmiermittelversorgung
DE102015201101A1 (de) Wälzlager
DE102014102633A1 (de) Drehdurchführung für ein Kraftfahrzeugrad
DE102014206660A1 (de) Hubübertragungsbauteil
DE102012216438A1 (de) Wälzlagerung einer geneigten Welle
DE102009037421A1 (de) Käfigsegment für einen Kunststoffkäfig eines Wälzlagers und Wälzlager mit einem solchen Käfigsegment
DE102015215192A1 (de) Radlagereinheit
DE102014207319A1 (de) Schmier- und Kühlmittelversorgung für einen abschaltbaren Allradantrieb
DE102013226553B3 (de) Lageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final