WO2015188817A1 - Wälzlagerung für ein kettenrad in einem verteilergetriebe eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Wälzlagerung für ein kettenrad in einem verteilergetriebe eines kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
WO2015188817A1
WO2015188817A1 PCT/DE2015/200232 DE2015200232W WO2015188817A1 WO 2015188817 A1 WO2015188817 A1 WO 2015188817A1 DE 2015200232 W DE2015200232 W DE 2015200232W WO 2015188817 A1 WO2015188817 A1 WO 2015188817A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
ring
output shaft
input shaft
sprocket
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/200232
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Winkler
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2015188817A1 publication Critical patent/WO2015188817A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/664Retaining the liquid in or near the bearing
    • F16C33/6655Retaining the liquid in or near the bearing in a reservoir in the sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7873Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/63Gears with belts and pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6685Details of collecting or draining, e.g. returning the liquid to a sump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/04Preventing damage to bearings during storage or transport thereof or when otherwise out of use

Definitions

  • the invention relates to a roller bearing for a sprocket in a distributor transmission of a motor vehicle according to the preamble forming features of claim 1.
  • Transfer cases are primarily used in four-wheel drive motor vehicles and serve for the variable distribution of the drive torque to the two vehicle axles.
  • Such a transfer case is known for example from WO 2005/1 15790 A1 and shown in fragmentary form in Figure 1 of the accompanying drawings.
  • transfer case 1 essentially consist of an input shaft 2, a not shown first output shaft 3 and also not shown second output shaft 4, wherein the input shaft 2 to the drive unit of the motor vehicle, such as an internal combustion engine , connected is.
  • the generally integral with the input shaft 2 or rotatably connected first output shaft 3 is connected via a first axle differential with a first axis of the motor vehicle, such as the rear axle, while the second output shaft 4 via a second axle differential with a second axis of the motor vehicle, for example Front axle, is connected.
  • the transfer case 1 also has a torque transmission device 5 with a friction clutch 6 arranged on the input shaft 2 in order to distribute a drive torque introduced via the input shaft 2, if necessary, to the second output shaft 4.
  • the input shaft 2 and the second output shaft 4 Usually arranged offset from one another, wherein between the torque transmission device 5 and the second output shaft 4, an offset drive is provided.
  • This offset drive is usually designed as a chain drive, a rotatably mounted on the input shaft 2 and the torque transmission device 5 rotatably coupled first sprocket 7, not shown in detail, rotatably connected to the second output shaft 4 and circulating in a lubricating oil sump second sprocket 8 and has a link chain 9 connecting them together.
  • the rotatable mounting of the first sprocket 7 on the input shaft 2 takes place via a roller bearing 10, which, as shown in Figure 1 of the accompanying drawings is clearly visible, inserted through a in a bearing receptacle 1 1 of the first sprocket 7 and from a radial needle sleeve 12 and a coupling-side Axialnadelhülse 13 existing radial-axial bearing is formed, the bearing needles roll on / on a shaft shoulder of the input shaft 2.
  • a disadvantage of such a type of roller bearing of the sprocket wheel is that the radial needle sleeve must be assigned an additional axial needle sleeve by the high axial forces transmitted by the torque transmission device to the sprocket to avoid wear damage and thereby costs and costs for mounting the roller bearing Increase in the bearing support of the sprocket.
  • the shaft shoulder on the input shaft, on / on which the two needle roller bearings roll must be subjected to a separate heat treatment by hardening to be suitable as a wear-resistant raceway for the bearing needles, thereby causing further additional costs.
  • the additional plastic sealing ring for closing the bearing support in the sprocket proved to be disadvantageous because it is designed as a separate component and thus also increases the cost and cost of mounting the roller bearing in the bearing support of the sprocket on.
  • the invention is therefore based on the object to design a roller bearing for a sprocket in a transfer case of a motor vehicle, with the comparable axial and radial loads as in the known rolling bearings can be accommodated and with the same time the cost of their assembly in the bearing seat of the sprocket can be reduced.
  • this object is achieved in a rolling bearing according to the preamble of claim 1 such that the rolling bearing between the first sprocket and the input shaft is used as inserted into a bearing receptacle of the first sprocket single-row angular contact ball bearing consisting of an outer bearing ring, an inner bearing ring and between this rolling in raceways bearing balls, which are guided in the circumferential direction in a cage, wherein the outer bearing ring axially on one side has a width of the inner bearing ring superior axial extension, in the inner lateral surface formed with a smaller inner diameter than the outer diameter of the inner bearing ring hollow profile ring - Is pressed, by the switched off at the second output shaft or at a standstill of the first sprocket, a lubricating oil reservoir in the angular contact ball bearings and at the same time as captive securing the inner bearing ring during transpo rt or during assembly of the angular contact ball bearing is provided.
  • the hollow profile ring preferably has a C-shaped profile cross-section and is pressed with its outer axial profile leg in the inner circumferential surface of the axial extension of the outer bearing ring, that the outside of its middle radial profile leg in a common vertical radial plane is arranged with the outside of the free end of the axial extension.
  • the voltage applied to the inner circumferential surface of the axial extension of the outer bearing ring outer axial profile leg of the hollow profile ring has at least approximately the same axial length as the axial extension of the outer bearing ring.
  • the rolling bearing according to the invention also characterized by the fact that parallel to the outer axial leg filings inner axial leg profile of the hollow profile ring is so axially shorter than the outer axial profile leg that between its free end and the opposite side surface of the inner bearing ring an Ab-running gap for the angular contact ball bearing oil flowing through is formed.
  • the lubricating oil passes through a central bore formed in the side of the sprocket facing the torque transmission device of the transfer case into the bearing receptacle of the sprocket, where it flows through the gap between the inner and outer bearing rings of the angular contact ball bearing.
  • the inventively designed roller bearing for a sprocket in a transfer case of a motor vehicle thus has over the known from the prior art sprocket roller bearings on the advantage that it is formed only by a both radial and axial loads receiving angular contact ball bearings whose installation in the transfer case associated with a significantly reduced effort and thus also causes lower costs.
  • angular contact ball bearing there is no longer the need to harden the input shaft for producing a rolling element raceway by a separate heat treatment, since the angular contact ball bearing in a conventional manner has a hardened inner bearing ring on which roll the bearing balls.
  • the pressed hollow profile ring can be used as a captive securing the inner bearing ring during transport or during assembly of the angular contact ball bearing.
  • FIG. 1 shows a roller bearing for a sprocket in a transfer case of a motor vehicle according to the prior art
  • FIG. 2 is an inventively designed roller bearing for a sprocket in a transfer case of a motor vehicle;
  • FIG. 3 shows the angular contact ball bearing of the invention
  • FIG. 4 shows the angular contact ball bearing according to the invention
  • FIG. 2 clearly shows a transfer case 1 of a motor vehicle, which essentially consists of an input shaft 2, a first output shaft 3 (not shown in more detail) and a second output shaft 4 (also not shown), the input shaft 2 being connected to the drive unit of the motor vehicle, For example, an internal combustion engine is connected.
  • the integrally formed with the input shaft 2 or non-rotatably connected first output shaft 3 is connected via a not-shown first axle differential with a first axis of the motor vehicle, while the second output shaft 4 is connected via a likewise not shown second axle differential with a second axis of the motor vehicle.
  • the transfer case 1 further comprises a arranged on the input shaft 2 torque transmitting device 5 with a friction clutch 6 in order to distribute an input via the input shaft 2 introduced drive torque, if necessary, on the second output shaft 4.
  • the input shaft 2 and the second output shaft 4 are arranged offset to one another, wherein between the torque transmission device 5 and the second output shaft shaft 4 an offset drive is provided.
  • This offset drive is designed as a chain drive, a rotatably mounted on the input shaft 2 via a roller bearing 10 and rotatably coupled to the torque transfer device 5 first sprocket 7, not shown in detail, rotatably connected to the second output shaft 4 and circulating in a lubricating oil sump second sprocket. 8 and a link chain 9 connecting these together.
  • the rolling bearing 10 is formed between the first sprocket 7 and the input shaft 2 according to the invention as inserted into a bearing receptacle 1 1 of the first sprocket 7 single-row angular contact ball bearing 15, which, as shown in Figure 3 in more detail, from an outer bearing ring 16, an inner bearing ring 17 and between these bearing rings 16, 17 in raceways 18, 19 rolling bearing balls 20 which are guided in the circumferential direction in a cage 21.
  • This angular contact ball bearing is characterized in that its outer bearing ring 16 axially on one side has an axial extension 22 projecting the width of the inner bearing ring 1 7, in whose inner lateral surface 23 a formed with a smaller inner diameter Di than the outer diameter D A of the inner bearing ring 17 Hollow profile ring 24 is pressed, is stored by the switched off at the second output shaft 4 or at a standstill of the first sprocket 7, a lubricating oil in the angular contact ball bearing 15 and at the same time as captive securing the inner bearing ring 17 during transport or during assembly of the angular contact ball bearing 15 is provided.
  • the hollow profile ring 24 has a C-shaped profile cross-section and is pressed into the inner lateral surface 23 of the axial extension 22 of the outer bearing ring 16 such that the outer side of its central radial profile limb 25 is in a radial plane with the free end the axial extension 22 is arranged.
  • the voltage applied to the inner circumferential surface 23 of the axial extension 22 of the outer bearing ring 16 outer axial profile leg 26 of the hollow profile ring 24 at least approximately the same axial length as the axial extension 22 on the outer bearing ring 16 has.
  • a drain gap 28 for the angular contact ball bearings 1 1 flowing lubricating oil is formed.
  • a plurality of uniformly spaced-apart, radially central axial bores 29 are arranged in the middle radial profile limb 25 of the hollow profile ring 24 Angular contact ball bearing 1 1 flowing lubricating oil in addition from the hollow profile ring 24 can be discharged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wälzlagerung für ein Kettenrad in einem Verteilergetriebe (1) eines Kraftfahrzeuges, umfassend eine mit der Antriebseinheit des Kraftfahrzeuges verbundene Eingangswelle (2), eine drehfest mit der Eingangswelle (2) verbundene erste Ausgangswelle (3) und eine zweite Ausgangswelle (4), sowie mit einer Drehmomentübertragungseinrichtung (5) mit einer Kupplung (6), mit welcher ein über die Eingangswelle (2) eingeleitetes Antriebsmoment bei Bedarf auch auf die zweite Ausgangswelle (4) aufschaltbar ist. Dabei sind die Eingangswelle (2) und die zweite Ausgangswelle (4) versetzt zueinander angeordnet und zwischen der Drehmomentübertragungseinrichtung (5) und der zweiten Ausgangswelle (4) ist ein Versatztrieb vorgesehen, der als Kettentrieb mit einem über eine Wälzlagerung (10) drehbar auf der Eingangswelle (2) gelagerten ersten Kettenrad (7), einem drehfest mit der zweiten Ausgangswelle (4) verbundenen und in einem Schmierölsumpf umlaufenden zweiten Kettenrad (8) und einer diese miteinander verbindenden Gliederkette (9) ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist die Wälzlagerung (10) als in eine Lageraufnahme (11) des ersten Kettenrades (7) eingesetztes einreihiges Schrägkugellager (15) ausgebildet, das aus einem äußeren Lagerring (16), einem inneren Lagerring (17) und zwischen diesen in Laufbahnen (18, 19) abrollenden Lagerkugeln (20) besteht, wobei dessen äußerer Lagerring (16) axial einseitig eine die Breite des inneren Lagerrings (17) überragende axiale Verlängerung (22) aufweist, in deren Innenmantelfläche (23) ein mit einem kleineren Innendurchmesser (DI) als der Außendurchmesser (DA) des inneren Lagerrings (17) ausgebildeter Hohlprofilring (24) eingepresst ist, durch den im Stillstand des ersten Kettenrades (7) ein Schmierölvorrat im Schrägkugellager (15) speicherbar ist und der zugleich als Verliersicherung des inneren Lagerrings (17) beim Transport oder bei der Montage des Schrägkugellagers (15) vorgesehen ist.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Wälzlagerung für ein Kettenrad in einem Verteilergetriebe eines Kraftfahrzeuges Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Wälzlagerung für ein Kettenrad in einem Verteilerge- triebe eines Kraftfahrzeuges nach den oberbegriffsbildenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 .
Hintergrund der Erfindung Verteilergetriebe finden vor allem in allradgetriebenen Kraftfahrzeugen Anwendung und dienen zur variablen Verteilung des Antriebsmoments auf die beiden Fahrzeugachsen. Ein solches Verteilergetriebe ist beispielsweise aus der WO 2005/1 15790 A1 bekannt und in Figur 1 der beigefügten Zeichnungen ausschnittsweise dargestellt. In dieser Zeichnung ist dabei deutlich zu sehen, dass derartige Verteilergetriebe 1 im Wesentlichen aus einer Eingangswelle 2, einer nicht näher dargestellten ersten Ausgangswelle 3 und einer ebenfalls nicht näherdargestellten zweiten Ausgangswelle 4 bestehen, wobei die Eingangswelle 2 mit der Antriebseinheit des Kraftfahrzeuges, beispielsweise einem Verbrennungsmotor, verbunden ist. Die zumeist mit der Eingangswelle 2 einteilig ausgebildete oder drehfest verbundene erste Ausgangswelle 3 ist über ein erstes Achsdifferential mit einer ersten Achse des Kraftfahrzeugs, beispielsweise der Hinterachse, verbunden, während die zweite Ausgangswelle 4 über ein zweites Achsdifferential mit einer zweiten Achse des Kraftfahrzeugs, beispielsweise der Vorderachse, verbunden ist. Das Verteilergetriebe 1 weist fer- ner eine auf der Eingangswelle 2 angeordnete Drehmomentübertragungseinrichtung 5 mit einer Reibungskupplung 6 auf, um ein über die Eingangswelle 2 eingeleitetes Antriebsmoment bei Bedarf auch auf die zweite Ausgangswelle 4 zu verteilen. Dabei sind die Eingangswelle 2 und die zweite Ausgangswelle 4 üblicherweise versetzt zueinander angeordnet, wobei zwischen der Drehmo- mentübertragungseinrichtung 5 und der zweiten Ausgangswelle 4 ein Versatztrieb vorgesehen ist. Dieser Versatztrieb ist zumeist als Kettentrieb ausgebildet, der ein drehbar auf der Eingangswelle 2 gelagertes und mit der Drehmo- mentübertragungseinrichtung 5 drehfest gekoppeltes erstes Kettenrad 7, ein nicht näher dargestelltes, drehfest mit der zweiten Ausgangswelle 4 verbundenes und in einem Schmierölsumpf umlaufendes zweites Kettenrad 8 und eine diese miteinander verbindende Gliederkette 9 aufweist. Die drehbare Lagerung des ersten Kettenrades 7 auf der Eingangswelle 2 erfolgt dabei über eine Wälzlagerung 10, die, wie in Figur 1 der beigefügten Zeichnungen deutlich sichtbar ist, durch eine in eine Lageraufnahme 1 1 des ersten Kettenrades 7 eingesetzte und aus einer Radialnadelhülse 12 sowie einer kupplungsseitigen Axialnadelhülse 13 bestehende Radial-Axial-Lagerung gebildet wird, deren Lagernadeln auf/an einem Wellenabsatz der Eingangswelle 2 abrollen. Zur Verbesserung der Schmierung der Wälzlagerung 10 des ersten Kettenrades 2 ist es bei dem Verteilergetriebe 1 gemäß Figur 1 zusätzlich vorgesehen, die Lageraufnahme 1 1 im ersten Kettenrad 7 durch einen zur Eingangswelle 2 einen Ablaufspalt bildenden Kunststoff-Dichtring 14 zu verschließen, so dass bei abgeschalteter zweiter Ausgangswelle 4 bzw. im Stillstand des ersten Ketten- rades 7 ein aus dem über die Axialnadelhülse 13 in die Wälzlagerung 10 eingedrungenem Schmieröl bestehender Schmierölvorrat in der Wälzlagerung 10 speicherbar ist.
Nachteilig bei einer solchen Art der Wälzlagerung des Kettenrades ist es je- doch, dass der Radialnadelhülse durch die von der Drehmomentübertragungseinrichtung auf das Kettenrad übertragenen hohen Axialkräfte zur Vermeidung von Verschleißschäden eine zusätzliche Axialnadelhülse zugeordnet werden muss und sich dadurch Aufwand und Kosten für die Montage der Wälzlagerung in der Lageraufnahme des Kettenrades erhöhen. Darüber hinaus ist es von Nachteil, dass der Wellenabsatz an der Eingangswelle, auf/an dem die beiden Nadellager abrollen, zur Eignung als verschleißbeständige Laufbahn für die Lagernadeln einer separaten Wärmebehandlung durch Härten unterzogen werden muss und dadurch weitere zusätzliche Kosten verursacht. Ebenso hat sich der zusätzliche Kunststoff-Dichtring zum Verschließen der Lageraufnahme im Kettenrad als nachteilig erwiesen, da dieser als separates Bauteil ausgebildet ist und somit den Aufwand und die Kosten für die Montage der Wälzlagerung in der Lageraufnahme des Kettenrades ebenfalls weiter erhöht.
Aufgabe der Erfindung
Ausgehend von den dargelegten Nachteilen des bekannten Standes der Technik liegt der Erfindung deshalb die Aufgabe zu Grunde, eine Wälzlagerung für ein Kettenrad in einem Verteilergetriebe eines Kraftfahrzeuges zu konzipieren, mit der vergleichbare axiale und radiale Belastungen wie bei den bekannten Wälzlagerungen aufnehmbar sind und mit der zugleich die Kosten für deren Montage in der Lageraufnahme des Kettenrades reduzierbar sind. Beschreibung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Wälzlagerung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart gelöst, dass die Wälzlagerung zwischen dem ersten Kettenrad und der Eingangswelle als in eine Lageraufnahme des ersten Kettenrades eingesetztes einreihiges Schrägkugellager ausgebildet ist, das aus einem äußeren Lagerring, einem inneren Lagerring und zwischen diesen in Laufbahnen abrollenden Lagerkugeln besteht, die in Umfangsrichtung in einem Käfig geführt sind, wobei dessen äußerer Lagerring axial einseitig eine die Breite des inneren Lagerrings überragende axiale Verlängerung aufweist, in deren Innenmantelfläche ein mit einem kleineren Innendurchmesser als der Außendurchmesser des inneren Lagerrings ausgebildeter Hohlprofilring einge- presst ist, durch den bei abgeschalteter zweiter Ausgangswelle bzw. im Stillstand des ersten Kettenrades ein Schmierölvorrat im Schrägkugellager speicherbar ist und der zugleich als Verliersicherung des inneren Lagerrings beim Transport oder bei der Montage des Schrägkugellagers vorgesehen ist.
Bevorzugte Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäß ausgebildeten Wälzlagerung werden in den Unteransprüchen 2 bis 5 beschrieben.
Danach ist es gemäß Anspruch 2 bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Wälzlagerung vorgesehen, dass der Hohlprofilring bevorzugt einen C-förmigen Profilquerschnitt aufweist und derart mit seinem äußeren axialen Profilschenkel in die Innenmantelfläche der axialen Verlängerung des äußeren Lagerrings eingepresst ist, dass die Außenseite seines mittleren radialen Profilschenkels in einer gemeinsamen senkrechten Radialebene mit der Außenseite des freien Endes der axialen Verlängerung angeordnet ist. Nach Anspruch 3 ist es ein weiteres Merkmal der erfindungsgemäß ausgebildeten Wälzlagerung, dass der an der Innenmantelfläche der axialen Verlängerung des äußeren Lagerrings anliegende äußere axiale Profilschenkel des Hohlprofilrings zumindest annähernd die gleiche axiale Länge wie die axiale Verlängerung am äußeren Lagerring aufweist. Durch diese Maßnahme soll eine möglichst große Presssitzlänge mit hoher Haltekraft zwischen dem Hohlprofilring und der Verlängerung des äußeren Lagerrings erreicht werden.
Gemäß Anspruch 4 zeichnet sich die erfindungsgemäß ausgebildete Wälzlagerung darüber hinaus noch dadurch aus, dass der zu dem äußeren axialen Pro- filschenkel parallele innere axiale Profilschenkel des Hohlprofilrings derart axial kürzer als der äußere axiale Profilschenkel ist, dass zwischen dessen freiem Ende und der gegenüberliegenden Seitenfläche des inneren Lagerrings ein Ab-laufspalt für das das Schrägkugellager durchströmende Schmieröl gebildet ist. Das Schmieröl gelangt dabei durch eine in die der Drehmomentübertra- gungseinrichtung des Verteilergetriebes zugewandte Seite des Kettenrades eingearbeitete Zentralbohrung in die Lageraufnahme des Kettenrades, wo es durch den Spalt zwischen dem inneren und dem äußeren Lagerring des Schrägkugellagers hindurch strömt. Da der am äußeren Lagerring befestigte Hohlprofilring auf der anderen Seite des Schrägkugellagers jedoch bei direkter Anlage am inneren Lagerring einen Austritt des Schmieröls aus dem Schrägkugellager behindern würde, ist es somit vorteilhaft, den inneren axialen Profilschenkel so verkürzt auszubilden, dass durch den gebildeten Spalt zwischen dessen freiem Ende und der gegenüberliegenden Seitenfläche des inneren Lagerrings das Schmieröl ablaufen kann.
Schließlich wird es als vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäß ausgebildeten Wälzlagerung durch Anspruch 5 noch vorgeschlagen, dass in den mittleren radialen Profilschenkel des Hohlprofilrings bevorzugt mehrere zusätz- liehe Axialbohrungen eingearbeitet sind, die radial mittig gleichmäßig zueinander be-abstandet angeordnet sind. Diese Axialbohrungen sind für den Fall vorgesehen, dass das das Schrägkugellager durchströmende Schmieröl sich trotz des gebildeten Ablaufspaltes im Hohlprofilring staut, so dass dieser Schmierölanteil über die Axialbohrungen aus dem Hohlprofilring abgeführt werden kann.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Wälzlagerung für ein Kettenrad in einem Verteilergetriebe eines Kraftfahrzeuges weist somit gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Kettenrad-Wälzlagerungen den Vorteil auf, dass sie nur noch durch ein sowohl radiale als auch axiale Lasten aufnehmendes Schrägkugellager gebildet wird, dessen Montage im Verteilergetriebe mit einen wesentlich verringerten Aufwand verbunden ist und damit auch geringere Kosten verursacht. Außerdem besteht mit der Verwendung eines solchen Schrägkugellagers nicht mehr die Notwendigkeit, die Eingangswelle zur Herstellung einer Wälzkörperlaufbahn einer separaten Wärmebehandlung durch Härten zu unterziehen, da das Schrägkugellager in üblicher Weise einen gehärteten inneren Lagerring aufweist, auf dem die Lagerkugeln abrollen. Durch die Ausbildung des äußeren Lagerrings mit einer axialen Verlängerung und das Einpressen eines Hohlprofilrings in diese Verlängerung kann darüber hinaus auch eine Abdichtung der Lageraufnahme durch einen separaten Kunststoff-Dichtring ent-fallen, so dass sich Aufwand und die Kosten für die Montage der Wälzlagerung in der Lageraufnahme des Kettenrades noch weiter verringern. Gleichzeitig kann der eingepresste Hohlprofilring als Verliersicherung des inneren Lagerrings beim Transport oder bei der Montage des Schrägkugellagers genutzt werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Wälzlagerung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 eine Wälzlagerung für ein Kettenrad in einem Verteilergetriebe eines Kraftfahrzeuges nach dem Stand der Technik;
Figur 2 eine erfindungsgemäß ausgebildete Wälzlagerung für ein Kettenrad in einem Verteilergetriebe eines Kraftfahrzeuges; Figur 3 das Schrägkugellager der erfindungsgemäß ausgebildeten
Wälzlagerung nach Figur 2 in Gesamtansicht;
Figur 4 das Schrägkugellager der erfindungsgemäß ausgebildeten
Wälzlagerung nach Figur 2 in perspektivischer Darstellung.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Aus Figur 2 geht deutlich ein Verteilergetriebe 1 eines Kraftfahrzeuges hervor, welches im Wesentlichen aus einer Eingangswelle 2, einer nicht näher darge- stellten ersten Ausgangswelle 3 und einer ebenfalls nicht näher dargestellten zweiten Ausgangswelle 4 besteht, wobei die Eingangswelle 2 mit der Antriebseinheit des Kraftfahrzeuges, beispielsweise einem Verbrennungsmotor, verbunden ist. Die mit der Eingangswelle 2 einteilig ausgebildete oder drehfest verbundene erste Ausgangswelle 3 ist über ein nicht dargestelltes erstes Achsdifferential mit einer ersten Achse des Kraftfahrzeugs verbunden, während die zweite Ausgangswelle 4 über ein ebenfalls nicht dargestelltes zweites Achsdifferential mit einer zweiten Achse des Kraftfahrzeugs verbunden ist. Das Verteilergetriebe 1 weist ferner eine auf der Eingangswelle 2 angeordnete Drehmomentübertragungseinrichtung 5 mit einer Reibungskupplung 6 auf, um ein über die Eingangswelle 2 eingeleitetes Antriebsmoment bei Bedarf auch auf die zweite Ausgangswelle 4 zu verteilen. Dabei sind die Eingangswelle 2 und die zweite Ausgangswelle 4 versetzt zueinander angeordnet, wobei zwischen der Drehmomentübertragungseinrichtung 5 und der zweiten Ausgangs- welle 4 ein Versatztrieb vorgesehen ist. Dieser Versatztrieb ist als Kettentrieb ausgebildet, der ein über eine Wälzlagerung 10 drehbar auf der Eingangswelle 2 gelagertes und mit der Drehmomentübertragungseinrichtung 5 drehfest gekoppeltes erstes Kettenrad 7, ein nicht näher dargestelltes, drehfest mit der zweiten Ausgangswelle 4 verbundenes und in einem Schmierölsumpf umlaufendes zweites Kettenrad 8 und eine diese miteinander verbindende Gliederkette 9 aufweist.
Darüber hinaus ist in Figur 2 erkennbar, dass die Wälzlagerung 10 zwischen dem ersten Kettenrad 7 und der Eingangswelle 2 erfindungsgemäß als in eine Lageraufnahme 1 1 des ersten Kettenrades 7 eingesetztes einreihiges Schrägkugellager 15 ausgebildet ist, welches, wie in Figur 3 näher dargestellt ist, aus einem äußeren Lagerring 16, einem inneren Lagerring 17 und zwischen diesen Lagerringen 16, 17 in Laufbahnen 18, 19 abrollenden Lagerkugeln 20 besteht, die in Umfangsrichtung in einem Käfig 21 geführt sind. Dieses Schrägkugellager zeichnet sich dadurch aus, dass dessen äußerer Lagerring 16 axial einseitig eine die Breite des inneren Lagerrings 1 7 überragende axiale Verlängerung 22 aufweist, in deren Innenmantelfläche 23 ein mit einem kleineren Innendurchmesser Di als der Außendurchmesser DA des inneren Lagerrings 17 aus- gebildeter Hohlprofilring 24 eingepresst ist, durch den bei abgeschalteter zweiter Ausgangswelle 4 bzw. im Stillstand des ersten Kettenrades 7 ein Schmierölvorrat im Schrägkugellager 15 speicherbar ist und der zugleich als Verliersicherung des inneren Lagerrings 17 beim Transport oder bei der Montage des Schrägkugellagers 15 vorgesehen ist.
Desweiteren ist in Figur 3 deutlich sichtbar, dass der Hohlprofilring 24 einen C- förmigen Profilquerschnitt aufweist und derart in die Innenmantelfläche 23 der axialen Verlängerung 22 des äußeren Lagerrings 16 eingepresst ist, dass die Außenseite seines mittleren radialen Profilschenkels 25 in einer Radialebene mit dem freien Ende der axialen Verlängerung 22 angeordnet ist. Ebenso ist klar ersichtlich, dass der an der Innenmantelfläche 23 der axialen Verlängerung 22 des äußeren Lagerrings 16 anliegende äußere axiale Profilschenkel 26 des Hohlprofilrings 24 zumindest annähernd die gleiche axiale Länge wie die axiale Verlängerung 22 am äußeren Lagerring 16 aufweist. Der zu dem äußeren axialen Profilschenkel 26 parallele innere axiale Profilschenkel 27 des Hohlprofilrings 24 ist dagegen derart axial kürzer als der äußere axiale Profilschenkel 26 ausgebildet, dass zwischen dessen freiem Ende und der gegen- überliegenden Seitenfläche des inneren Lagerrings 16 ein Ablaufspalt 28 für das das Schrägkugellager 1 1 durchströmende Schmieröl entsteht. Für den Fall, dass das das Schrägkugellager durchströmende Schmieröl sich trotz des gebildeten Ablaufspaltes 28 im Hohlprofilring 24 staut, sind im mittleren radialen Profilschenkel 25 des Hohlprofilrings 24 bevorzugt mehrere gleichmäßig zuei- nander beabstan-dete, radial mittige Axialbohrungen 29 angeordnet, durch die das das Schrägkugellager 1 1 durchströmende Schmieröl zusätzlich aus dem Hohlprofilring 24 abführbar ist.
Bezugszahlenliste
Verteilergetriebe
Eingangswelle
erste Ausgangswelle
zweite Ausgangswelle
Drehmomentübertragungseinrichtung
Kupplung
erstes Kettenrad
zweites Kettenrad
Gliederkette
Wälzlagerung
Lageraufnahme in 7
Radialnadelhülse
Axialnadelhülse
Kunststoff-Dichtring
Schrägkugellager
äußerer Lagerring von 15
innerer Lagerring von 15
Laufbahn in 16
Laufbahn in 17
Lagerkugeln
Käfig
Verlängerung
Innenmantelfläche von 22
Hohlprofilring
radialer Profilschenkel von 24
äußerer axialer Profilschenkel von 24 innerer axialer Profilschenkel von 24
Ablaufspalt
Axialbohrungen
Innendurchmesser von 24
Außendurchmesser von 17

Claims

Patentansprüche
Wälzlagerung für ein Kettenrad in einem Verteilergetriebe (1 ) eines Kraftfahrzeuges, umfassend eine mit der Antriebseinheit des Kraftfahrzeuges verbundene Eingangswelle (2), eine drehfest mit der Eingangswelle (2) und mit einer ersten Achse des Kraftfahrzeuges verbundene erste Ausgangswelle (3) und eine mit einer zweiten Achse des Kraftfahrzeugs verbundene zweite Ausgangswelle (4), sowie mit einer Drehmomentübertragungseinrichtung (5) mit einer Kupplung (6), mit welcher ein über die Eingangswelle (2) eingeleitetes Antriebsmoment bei Bedarf auch die zweite Ausgangswelle (4) zuschaltbar ist, wobei die Eingangswelle (2) und die zweite Ausgangswelle (4) versetzt zueinander angeordnet sind und zwischen der Drehmomentübertragungseinrichtung (5) und der zweiten Ausgangswelle (4) ein Versatztrieb vorgesehen ist, der als Kettentrieb mit einem über eine Wälzlagerung (10) drehbar auf der Eingangswelle (2) gelagerten ersten Kettenrad (7), einem drehfest mit der zweiten Ausgangswelle (4) verbundenen und in einem Schmierölsumpf umlaufenden zweiten Kettenrad (8) und einer diese miteinander verbindenden Gliederkette (9) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzlagerung (10) zwischen dem ersten Kettenrad (7) und der Eingangswelle (2) als in eine Lageraufnahme (1 1 ) des ersten Kettenrades (7) eingesetztes einreihiges Schrägkugellager (15) ausgebildet ist, das aus einem äußeren Lagerring (16), einem inneren Lagerring (17) und zwischen diesen in Laufbahnen (18, 19) abrollenden Lagerkugeln (20) besteht, die in Umfangsrichtung in einem Käfig (21 ) geführt sind, wobei dessen äußerer Lagerring (16) axial einseitig eine die Breite des inneren Lagerrings (17) überragende axiale Verlängerung (22) aufweist, in deren Innenmantelfläche (23) ein mit einem kleineren Innendurchmesser (Di) als der Außendurchmesser (DA) des inneren Lagerrings (17) ausgebildeter Hohlprofilring (24) eingepresst ist, durch den bei abgeschalteter zweiter Ausgangswelle (4) bzw. im Stillstand des ersten Kettenrades (7) ein Schmierölvorrat im Schrägkugellager (15) speicherbar ist und der zugleich als Verliersicherung des inneren Lagerrings (17) beim Transport oder bei der Montage des Schrägkugellagers (15) vorgesehen ist. Wälzlagerung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlprofilring (24) bevorzugt einen C-förmigen Profilquerschnitt aufweist und derart in die Innenmantelfläche (23) der axialen Verlängerung (22) des äußeren Lagerrings (16) eingepresst ist, dass die Außenseite seines mittleren radialen Profilschenkels (25) in einer Radialebene mit dem freien Ende der axialen Verlängerung (22) angeordnet ist.
Wälzlagerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Innenmantelfläche (23) der axialen Verlängerung (22) des äußeren Lagerrings (16) anliegende äußere axiale Profilschenkel (26) des Hohlprofilrings (24) zumindest annähernd die gleiche axiale Länge wie die axiale Verlängerung (22) am äußeren Lagerring (16) aufweist.
Wälzlagerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zu dem äußeren axialen Profilschenkel (26) parallele innere axiale Profilschenkel (27) des Hohlprofilrings (24) derart axial kürzer als der äußere axiale Profilschenkel (26) ist, dass zwischen dessen freiem Ende und der gegenüberliegenden Seitenfläche des inneren Lagerrings (16) ein Ablaufspalt (28) für das das Schrägkugellager (1 1 ) durchströmende Schmieröl gebildet ist.
Wälzlagerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im mittleren radialen Profilschenkel (25) des Hohlprofilrings (24) bevorzugt mehrere gleichmäßig zueinander beabstandete, radial mittige Axialbohrungen (29) angeordnet sind, durch die das das Schrägkugellager (1 1 ) durchströmende Schmieröl zusätzlich aus dem Hohlprofilring (24) abführbar ist.
PCT/DE2015/200232 2014-06-13 2015-03-31 Wälzlagerung für ein kettenrad in einem verteilergetriebe eines kraftfahrzeuges WO2015188817A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211363.6 2014-06-13
DE102014211363.6A DE102014211363A1 (de) 2014-06-13 2014-06-13 Wälzlagerung für ein Kettenrad in einem Verteilergetriebe eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015188817A1 true WO2015188817A1 (de) 2015-12-17

Family

ID=53442421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/200232 WO2015188817A1 (de) 2014-06-13 2015-03-31 Wälzlagerung für ein kettenrad in einem verteilergetriebe eines kraftfahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014211363A1 (de)
WO (1) WO2015188817A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020107580A1 (de) 2020-03-19 2021-09-23 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Baueinheit mit einer Welle und einem Radialkugellager

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716218A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Schaeffler Waelzlager Ohg Kupplungsausrücklager
WO2005115790A1 (de) 2004-05-28 2005-12-08 Magna Drivetrain Ag & Co Kg Verteilergetriebe für kraftfahrzeuge und dessen schmierung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7043361U (de) * Markes & Co Kg Konus Kugellager
US2926052A (en) * 1958-01-28 1960-02-23 Garrett Corp Antifriction bearing construction
DE102005008007A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-31 Schaeffler Kg Zweimassenschwungrad eines Kraftfahrzeugs sowie Wälzlager für ein solches Zweimassenschwungrad
WO2007032204A1 (ja) * 2005-09-15 2007-03-22 Ntn Corporation 転がり軸受、鉄道車両用主電動機の主軸支持構造、および軸受構造
DE102006031774A1 (de) * 2006-07-10 2008-01-17 Schaeffler Kg Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere Zweimassenschwungrad zwischen der Brennkraftmaschine und dem Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102006034153B4 (de) * 2006-07-24 2018-02-08 Magna powertrain gmbh & co kg Getriebe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716218A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Schaeffler Waelzlager Ohg Kupplungsausrücklager
WO2005115790A1 (de) 2004-05-28 2005-12-08 Magna Drivetrain Ag & Co Kg Verteilergetriebe für kraftfahrzeuge und dessen schmierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014211363A1 (de) 2015-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2954233B1 (de) Planetenradlagerung in einem planetengetriebe
EP1837536A2 (de) Schrägrollenlager
DE102016105692A1 (de) Wälzlager
DE102011108413A1 (de) Freilauf
DE112014000551T5 (de) Differentiallagersystem für ein Kraftübertragungsbauteil und Verfahren zum Zusammenbau eines Kraftübertragungsbauteils
DE102010007668A1 (de) Getriebeelement für ein Spannungswellengetriebe, Nockenwellenversteller sowie Lenkkrafthilfe
WO2011018491A1 (de) Käfigsegment für einen kunststoffkäfig eines wälzlagers und wälzlager mit einem solchen käfigsegment
WO2015188818A1 (de) Wälzlagerung für ein kettenrad in einem verteilergetriebe
WO2015188817A1 (de) Wälzlagerung für ein kettenrad in einem verteilergetriebe eines kraftfahrzeuges
WO2011018320A2 (de) Lageranordnung für ein kraftfahrzeuggetriebe, mit verbesserter schmiermittelversorgung
DE102008031578B4 (de) Lageranordnung und Verfahren zu ihrer Montage
DE102008016798B4 (de) Wälzlager sowie Lenkgetriebe mit einem derartigen Wälzlager
DE102016201776B4 (de) Laufrolle für ein Podegelenk
DE102009037421A1 (de) Käfigsegment für einen Kunststoffkäfig eines Wälzlagers und Wälzlager mit einem solchen Käfigsegment
DE102014203948A1 (de) Axiale Positionierung eines Sonnenrades in einem Leichtbaudifferenzial
DE102014207319A1 (de) Schmier- und Kühlmittelversorgung für einen abschaltbaren Allradantrieb
DE102013226553B3 (de) Lageranordnung
DE102014219574B4 (de) Wälzlager
WO2018177452A1 (de) LAGERAUßENRING FÜR EIN RADIALWÄLZLAGER SOWIE RADIALWÄLZLAGER
DE102017106697A1 (de) Planetenbolzen mit Schmieraussparung sowie Planetengetriebe
DE102016204188A1 (de) Wälzlager und Lageranordnung für eine Achse mit dem Wälzlager
DE102015215196A1 (de) Getriebevorrichtung
DE102021214538A1 (de) Wellenanordnung mit Schmierfluidzuführung zu einer Schmierstelle
DE102015214467A1 (de) Kupplungsausrücklager
DE102014205409B4 (de) Wälzlageranordnung und Radlager

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15730386

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15730386

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1