DE7043361U - Konus Kugellager - Google Patents

Konus Kugellager

Info

Publication number
DE7043361U
DE7043361U DE7043361U DE7043361DU DE7043361U DE 7043361 U DE7043361 U DE 7043361U DE 7043361 U DE7043361 U DE 7043361U DE 7043361D U DE7043361D U DE 7043361DU DE 7043361 U DE7043361 U DE 7043361U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
ball bearing
dust cover
outer ring
cylindrical part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE7043361U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARKES AND CO KG
Original Assignee
MARKES AND CO KG
Publication of DE7043361U publication Critical patent/DE7043361U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

DlpL-?r»fc.l Kiekeben
Patentanwalt
1 Berlin 19, Kaiaerdaiani 28
17. November 1970 GM. 5H2
Markes & Co. KG. in 588 Lüdenscheid
Konus-Kugellager.
Die Feuerung bezieht sich auf ein Konus-Kugellager mit einem zwei senkrecht zueinander stehende Laufflächen aufweisenden Außenring und einem eine dritte Lauffläche bildenden Konus für die in einem zwischengefügten Kugelhalter untergebrachten Kugeln und mit einem gegenüber dem Außenring befestigten Staubdeckel als Verschluß zum Vermeiden des Auseinanderfallens der einzelnen Bauglieder des Konus-Kugellagers.
Lager dieser Art können bis auf die Kugeln durch spanlose Kaltverformu" rj von Stahlblechen hergestellt werden. Sie haben die Eigenschaft, daß sie Axialkräfte nur in einer Richtung aufzunehmen vermögen. Diese Lager sind aber für eine große Zahl von Anwendungsfällen brauchbar und zeichnen sich durch Einfachheit and Preiswürdigkeit besonders aus. Damit die Konus-Kugellager nicht vor dem Einbau beim Kunden auseinanderfallen, werden der Außenring, der Kugelhalter
und der Konus durch einen sogenannten Staubdeckel zusammengehalten. Der Staubdeckel ist an seinem äußeren Umfang- fest mit dem Außenring verbunden. Der Konus stützt sich üblicherweise mit einem ringförmigen Bund am inneren Bohrungsrand des Staubdeckels ab. Der Staubdeckel ist so bemessen und angebracht, daß er den Rundlauf des Konus-Kugellagers nicht behindert. Er kann selbst keine Axialkräfte aufnehmen, sondern dient vor allem dazu, die Einzelteile des lagers zusammenzuhalten. Die Anbringung des ringförmigen Bundes am Konus erfordert einen zusätzlichen kostspieligen Arbeitsgang. Durch vorliegende Neuerung wird dieser TJachteil vermieden.
Gemäß der !Teuerung ist das Konus-Eugellager der eingangs beschriebenen Art dadurch gekennzeichnet, daß der Konus mit zwei o^er mehreren über den Umfang verteilt angeordneten Nocken versehen ist, welche den scheibenförmigen Teil des Staubdeckels untergreifen. Die Nocken können durch spanlose Verformung aus dem Werkstoff des Konus gepreßt werden.
Eine besonders einfache und billige Ausführungsform der Neuerung ergibt sich, v/enn zwei diametral gegenüberliegende Nocken vorgesehen sind.
Mit diesen Hocken wird der gleiche Effekt, nämlich das Abstützen des Konus gegen den Staubdeckel, erzielt wie mit dem ringförmigen Bund. Es ergibt sich aber der Vorteil, daß der Konus wirtschaftlicher hergestellt werden kann, was angesichts der großen Mengen von Konus-Kugellagern, welche in der Industrie benötigt werden, von erheblicher Bedeutung ist.
Die Neuerung wird an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 einen axialen Schnitt durch das neue Konus-Kugellager und
J1Ig. 2 eine Draufsicht auf Pig. 1 bei teilweise weggebrochenem Innenrand des Staubdeckels.
Mit 1 ist der Außenring bezeichnet, welcher aus einem zylindrischen Teil 2 und aus einem senkrecht dazu stehenden scheibenförmigen Teil 3 besteht. 4 ist eine kreisförmige Öffnung des scheibenförmigen Teils 3 des Außenrings 1. Der Kugelhalter üblicher Ausführung ist mit 5 bezeichnet, er hält die über den Kreisumfang verteilt angeordneten Kugeln in ihrer relativen Lage zueinander. Der innere Konus 7 ist mit einer Bohrung 8 zur Aufnahme des zu lagernden Teils versehen. Der Konus 7 bildet eine Kegelfläche 9. Die Kugeln 6 sind an drei ringförmigen Laufstellen geführt, nämlich bei 62 an dem zylindrischen Teil 2, bei 6-, an dem scheibenförmigen Teil 3 und bei 6~ an der kegeligen Fläche 9 des Konus 7.
Durch spanlose Verformung längs der Nuten 10 sind aus dem Werkstoff der äußeren Oberfläche des Konus 7 zwei Nocken 11 gepreßt. Für den Zusammenhalt der beschriebenen Bauteile des Konus-Kugellagers ist der Staubdeckel 12 vorgesehen, welcher aus dem scheibenförmigen Teil 13 und dem zylindrischen Teil 14 besteht. Die Nocken 11 untergreifen den inneren Rand des scheibenförmigen Teils 13. Auf diese Weise hält der Staubdeckel 12 den Außenring 1, den Kugelhalter 5 und den Konus 7 zusammen.
Gemäß Pig. 1 ist der zylindrische Teil 14 des Staubdeckels 12 in das freie Ende des zylindrischen Teils 2 des Außenrings 1 eingepreßt; in ähnlicher Weise kann der zylindrische Teil 14 des Staubdeckels 12 auch durch Umbördeln seines Außenrandes über den ringförmigen Rand des zylindrischen Teils 2 dee Außenrings 1 mit diesem verbunden sein.
Schutzansprüche:

Claims (5)

Schutzansprüche :
1. Konus-Kugellager mit einem zwei senkrecht zueinander stehende Laufflächen aufweisenden Außenring und einem eine dritte Lauffläche bildenden inneren Konus für die in einem zwischengefügten Kugelhalter untergebrachten Kugeln und mit einem gegenüber dem Außenring befestigten Staubdeckel als Verschluß zum Vermeiden des Auseinanderfallens der einzelnen Bauglieder des Konus-Kugellagers, dadurch gekennzeichnet, daß der Konus (7) mit zwei oder mehreren über den Umfang verteilt angeordneten Nocken (11) vere.nen ist, welche den scheibenförmigen Teil (13) des Staubdeckels (12) untergreifen.
2„ Konus-Kugellager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (11) unter Bildung achsparalleler Nuten (10) aus dar äußeren Oberfläche des Konus (7) gepreßt 3ind.
3. Konus-Kugellager nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch zwei diametral gegenüberliegende Nocken
4. Konus-Kugellager nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Teil (14) des Staubdeckels (12) in den freien Rand des zylindrischen Teils (2) des Außenrings (1) eingepreßt ist.
5. Konus-Kugellager nach den Ansprüchen 1 bis 35 dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Teil (14) des Staubdeckels (12) mit dem ringförmigen freien Rand des zylindrischen Teils (2) des Außenrings (1) durch Umbördeln verbunden ist.
DE7043361U Konus Kugellager Active DE7043361U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7043361U true DE7043361U (de)

Family

ID=1261937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7043361U Active DE7043361U (de) Konus Kugellager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7043361U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10337021A1 (de) * 2003-08-12 2005-03-10 Ina Schaeffler Kg Wälzlager zur Lagerung einer Lenkwelle
DE102006034968A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Schaeffler Kg Zweireihiges Schrägwälzlager
DE102014211363A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerung für ein Kettenrad in einem Verteilergetriebe eines Kraftfahrzeuges

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10337021A1 (de) * 2003-08-12 2005-03-10 Ina Schaeffler Kg Wälzlager zur Lagerung einer Lenkwelle
DE102006034968A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Schaeffler Kg Zweireihiges Schrägwälzlager
DE102014211363A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerung für ein Kettenrad in einem Verteilergetriebe eines Kraftfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1905306U (de) Dichtring.
DE3544988C2 (de)
DE1266574B (de) Kugellager fuer Laengsbewegungen mit mehreren konzentrisch ohne Abstand ineinanderliegenden Rohrstuecken
DE7043361U (de) Konus Kugellager
DE2440789C3 (de) Drucklager für eine Laufrolle einer Schiebetür
DE6808805U (de) Kombiniertes radial-axial-nadellager
DE1400767C3 (de) Sicherungsvorrichtung mit federnder, gewölbter Sicherungsscheibe
DE3118002A1 (de) "verfahren zum einbau einer nabe auf einer achse"
DE6924791U (de) Dichtungseinheit fuer waelzlager
DE2457682A1 (de) Kupplungslager
DE962131C (de) Mitnehmerspitze fuer Werkzeugmaschinen
DE418317C (de) Kugellagerung
DE3535263A1 (de) Schiebehuelse aus polymerem werkstoff fuer kupplungsausruecklager
DE1762810U (de) Drehmomentbegrenzugskupplung.
DE2260108B2 (de) Lenkrolle für verfahrbare Krankenhausbetten o.dgl. Gegenstände
DE19825431A1 (de) Axial-Wälzkörperkranz
DE102020120379A1 (de) Drehlager mit Axial-Rillenkugellager
DE2312570A1 (de) Kombiniertes axial-radial-lager
DE2141561A1 (de) Kombiniertes radial- und axial-waelzlager
DE615180C (de) Rotary-Drehtisch mit mehreren Waelzlagern
DE2260726A1 (de) Ventildrehvorrichtung mit schraubenfederring
DE1003519B (de) Schaltkupplung
DE3140008C2 (de)
DE2232648C3 (de) Vorrichtung zum Positionieren von zwei relativ gegeneinander verdrehbaren Bauteilen
DE4416440A1 (de) Abhebesicherung für das Oberteil von Spinn- oder Zwirnspindeln