DE1762810U - Drehmomentbegrenzugskupplung. - Google Patents

Drehmomentbegrenzugskupplung.

Info

Publication number
DE1762810U
DE1762810U DESCH14660U DESC014660U DE1762810U DE 1762810 U DE1762810 U DE 1762810U DE SCH14660 U DESCH14660 U DE SCH14660U DE SC014660 U DESC014660 U DE SC014660U DE 1762810 U DE1762810 U DE 1762810U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
hub
coupling according
flange
rolling elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH14660U
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Schroeter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jean Walterscheid GmbH
Original Assignee
Jean Walterscheid GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jean Walterscheid GmbH filed Critical Jean Walterscheid GmbH
Priority to DESCH14660U priority Critical patent/DE1762810U/de
Publication of DE1762810U publication Critical patent/DE1762810U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/108Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
    • F16D1/116Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling the interengaging parts including a continuous or interrupted circumferential groove in the surface of one of the coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • F16D3/387Fork construction; Mounting of fork on shaft; Adapting shaft for mounting of fork
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D7/00Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
    • F16D7/04Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type
    • F16D7/06Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type with intermediate balls or rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/103Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via splined connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Gebrauchsmueiter-Anmeldunig
    "Drehmomentbegrenzungskupplung"
    Anmeldereo
    BNSitzsxnna :
    Kurt Schröter, Lohmar, Auf der Hardt. und
    Firma Jean Walterscheid, Siegburg, Bachstr. 14-18.
  • Beschreibung : Die Neuerung bezieht sich auf eine Drehmomentbegrenzungskupplung, insbesondere für Gelenkwellen, mit parallel zur Kupplungsachse verschiebbaren, unter Federwirkung stehenden Wälzkörpern, welche in Vertiefungen an einer mit einem Kupplungsteil fest verbundenen Scheibe eingreifen. Gemäss der vorgeschlagenen Neuerung durchsetzen die Wälzkörper Bohrungen eines flanschartigen Ansatzes an einem Kupplungsteil und werden von Tellerfedern beaufschlagt, die auf die Nabe der Kupplung aufgeschoben sind und sich gegen einen verstellbaren Anschlag der Kupplungsnabe abstützen. Die Nabe kann als Schiebekupplung mit axialer Sicherung für einen genormten Keilwellenzapfen ausgebildet sein. Vorzugsweise werden als Wälzkörper Kugeln verwendet. Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung kann die Nabe eine Stellmutter tragen, welche als Anschlag für die Tellerfeder ausgebildet ist und zugleich die Nabe auf dem Keilwellenzapfen mit Hilfe eines Sperrgliedes axial sichert. Das Sperrglied kann in einer auch die Nabe anschneidenden Querbohrung der Stellmutter gegen eine Feder verschiebbar sein, die es in der Sperrlage hält, wobei es in Rillen des Keilwellenzapfens eingreift. Vorzugsweise kann ein Kupplungsteil als innerer Führungskörper für ein Wälzlager dienen, auf dem der andere Kupplungsteil drehbar gelagert ist. Besonders vorteilhaft wird die Neuerung dann, wenn als Wälzkörper ein Schrägkugellager verwendet wird, welches zugleich Radial-und Axialkräfte trägt. Nach einem weiteren Merkmal der Nenerüngist zwischen dem äusseren Ende einer Tellerfeder und der Ringscheibe eine den Flansch umgreifende ringförmige elastische und ölbeständige Schutzkappe mit zwei Dichtungslippen angeordnet. Auf der mit Vertiefungen versehenen Ringscheibe kann eine konzentrische
    La r
    Laufrille für die Wälzkörper, angeordnet, sein, wobeidic in
    dieser Laufrille angeordneten Vertiefungen in der Weise ausgebildet sind, dass die Mitnehmerwälzkörper nur in einer Bewegungsrichtung das volle Drehmoment übertragen.
  • Die vorgeschlagene Neuerung hat beachtliche Vorteile in bezug auf den besonders einfachen Aufbau einer Drehmomentbegrenzungskupplung. Insbesondere ermöglicht die vorgeschlagene Kombination von Bohrungen eines flanschartigen Ansatzes an einem Kupplungsteil durchsetzenden kugelförmigen Wälzkörpern mit Tellerfedern, die auf die Nabe aufgeschoben und gegen einen verstellbaren Anschlag abgestützt sind, eine besonders raumsparende Gestaltung « Weitere Einzelheiten der Neuerung ergeben sich aus den beifolgenden Zeichnungen, in denen zwei Ausführungsbeispiele der Neuerung dargestellt sind.
  • Fig. 1 zeigt eine Drehmomentbegrenzungskupplung in Seitenansicht, zum Teil geschnitten. Unten ist eine besonders vorteilhafte Ausbildung der Führung für die kugelförmigen Mitnehmerwälzkörper schematisch dargestellt.
  • Fig. 2 zeigt eine andere Ausführung der Kupplung in bezug auf die Verbindung mit einem Keilwellenzapfen, ebenfalls von der Seite, zum Teil geschnitten.
  • Fig. 3 zeigt eine Ansicht, zum Teil geschnitten, von der Verbindung der Drehmomentbegrenzungskupplung mit einem Keilwelle lenzapfen.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist die Kupplungsnabe 11 auf einen Zapfen 17 aufgeschoben und letzterer an einem Ende mit einem Flansch 1 versehen, welcher zum Anschluss an eine Gelenkwelle dienen kann. Die Kupplung besteht aus zwei gegen-. einander drehbaren Teilen 11 und 9, zwischen denen ein Wälzt lager 10 angeordnet ist. Letzteres ist bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 und 2 als Schrägkugellager ausgebiljet, und"kann auf diese Weise sowohl Radial-als auch Axialkräfte. aufnehmen. Ein Kupplungsteil 9 ist mit einer Gelenkgabel 15 verschraubt. Die Gelenkgabel trägt zu diesem Zweck einen flanschartigen Ansatz. Auf dem Kupplungsteil 9, welcher gegenüber dem Teil 11 drehbar ist, sind Vertiefungen angebracht, welche der Form der kugelförmigen Mitnehmerwäzikörper 16 angepasst sind. In diese Vertiefungen werden die Kugeln 16 durch die Spannung der Tellerfedern 8 hineingepreßt, wobei die Kugeln Bohrungen durchsetzen, welche auf einem flanschartigen Ansatz 12 des gegen den Teil 9 drehbaren Kupplungsteiles angebracht sind. Auf diese Weise wird das Drehmoment vom Kupplungsteil 9 auf den Kupplungsteil 11 übertragen, Die Tellerfedern 8 sind gegen einen nachstellbaren Teil 1 der Kupplung abgestützt, so dass ihre Vorspannung verändert und dem gewünschten Gtenzdrehmoment angepasst werden kann. Ein Dichtungsring 14 ist in einer Nut angebracht und dichtet die Teile 9 und 11 gegeneinander auf der einen Seite ab. Auf der anderen Seite erfolgt die Abdichtung durch eine den Flansch 12 umgreifende ringförmige elastische und ölbeständige Schutzkappe 13 mit zwei Dichtungslippen, welche zwischen der Ringscheibe 9 und einer Tellerfeder 8 angeordnet sind.
  • In allen Abbildungen ist der verstellbare Ansatz für die Tellerfedern 8 mit 1 bezeichnet. In Fig. 1 wird er gebildet durch den Flanschansatz an dem Keilwellenzapfen 17, auf den der Innenteil 11 der Kupplung aufgeschraubt ist.
  • In Fig. 2 wird er gebildet durch die Stellmutter 1, welche auf den zylindrischen Unnenteil 11 der Kupplung aufgeschraubt ist und. zugleich eine axiale Sicherung auf dem Keilwellenzapfen 17 mit Hilfe eines Sperrstiftes 2 bildet, der in einer Querbohrung der Mutter gegen eine Feder 3 verschiebbar gelagert ist, die ihn in der Sperrlage hält, wobei er in eine Ringnut 18 des Keilwellenzapfens 17 eingreift. Wir-d der Sperrstift 2 gegen die Feder 3 verschoben, so gibt eine an ihm angebrachte Ausnehmung die Axialsperrung frei und die Kupplung kann auf dem Keilwellenzapfen 17 verschoben bzw. davon abgezogen werden. An dem gegenüberliegenden Teil der Stellmutter 1 ist eine weitere Querbohrung angebracht, in welcher ein Blockierungsstift 5 so eingesetzt ist, dass er zugleich auch die Nabe 11, mit ihrem zylindrischen Teil 4 anschneidet und so eine Verstellung der Mutter 1 verhindert.
  • Ein Sicherungsdraht 6 mit Plombe 7 sichert den Blockierungstift 5 gegen Herausfallen und eine unbefugte Herausnahme.
  • Das Drenzdrehmoment der Kupplung hängt von der Einstellung der Stellmutter ab und wird durch eine Zahlenangabe auf der Plombe eingeprägt. Vielfach hängt die Lebensdauer einer Landmaschine davon ab, dass das Grenzdrehmoment der Antriebswelle nicht überschritten wird. Die beschriebene Ausführung gibt die Möglichkeit, sofort zu erkennen, ob etwa an der Einstellung des Grenzdrehmomentes von unbefugter Seite eine Veränderung vorgenommen wurde.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche : 1.) Drehmomentbegrenzungskupplung mit parallel zur Kupplungachse verschiebbaren, unter Federwirkung stehenden Wälzkörpern, welche in Vertiefungen an einer mit einem Kupplungsteil fest verbundenen Scheibe eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (16) Bohrungen eines flanschartigen Ansatzes (12) an einem Kupplungsteil (11) durchsetzen und von Tellerfedern (8) beaufschlagt werden, die auf die Nabe der Kupplung aufgeschoben sind und sich gegen einen verstellbaren Anschlag (1) der Kupplungsnabe abstützen.
    2.) Kupplung nach Anspruch 1.), dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (11) auf einen Zapfen (1 aufgeschoben ist, welcher an einem Ende einen Flansch (1) zum Anschluss an eine Gelenkwelle trägt.
    3.) Kupplung nach Anspruch 1.), gekennzeichnet durch die Verwendung von Kugeln als Wälzkörper.
    4.) Kupplung nach Anspruch 1.), gekennzeichnet durch die Ausbildung der Nabe (11) als Schiebekupplung mit axialer Sicherung für einen Keilwellenzapfen (17).
    5.) Kupplung nach Anspruch 1.), dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (11) eine Stellmutter (1) trägt, welche als Anschlag für die Tellerfedern ausgebildet ist und zugleich die Nabe auf dem Keilwellenzapfen (17) mit Hilfe eines Sperrgliedes (2) axial sichert.
    6.) Kupplung nach Anspruch 4.), dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (2) in einer auch die Nabe (11) anschneidenen Querbohrung der Stellmutter (1) gegen eine Feder .. (3) verschiebbar ist, die es in der Sperrlage hält, wobei es in Rillen (18). des Keilwellenzapfens (17) eingreift, 7.) Kupplung nach Anspruch 1.), dadurch gekennzeichnet, daas ein Kupplungsteil (11) als innerer Führungskörper fürvwiiz-
    lager (10) dient, auf dem der andere Kupplungsteil (9,15) drehbar gelagert ist.
    8.) Kupplung nach Anspruch 6.), gekennzeichnet durch die Verwendung eines Schrägkugellagers (10) als Wälzlager zwischen den beiden zueinander drehbaren Kupplungsteilen.
    9.) Kupplung nach den Ansprüchen 1.) bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem äusseren Ende einer Tellerfeder (8) und der Ringscheibe (9) eine den Flansch (12) umgreifende ringförmige elastische und elbeständige Schutzkappe (13) mit zwei Dichtungslippen angeordnet ist.
    10.) Kupplung nach den Ansprüchen 1.) bis 9, gekennzeichnet durch die Anordnung einer konzentrischen Laufrille für die Wälzkörper (16) auf der mit Vertiefungen versehenen Ringscheibe (9) und durch eine derartige Ausbildung der in der Laufrille angeordneten Vertiefungen, dass die Mitnehmerwälzkörper (16) nur in einer Bewegungsrichtung das volle Drehmoment übertragen.
    11.) Kupplung nach Anspruch 1.), dadurch gekennzeichnet, dass ein Kupplungsteil mit dem flanschartigen Ansatz (15) einer Gelenkgabel verschraubt ist. gestellt. 12.) Kupplung wie beschrieben un dargestellt.
DESCH14660U 1955-03-23 1955-03-23 Drehmomentbegrenzugskupplung. Expired DE1762810U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH14660U DE1762810U (de) 1955-03-23 1955-03-23 Drehmomentbegrenzugskupplung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH14660U DE1762810U (de) 1955-03-23 1955-03-23 Drehmomentbegrenzugskupplung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1762810U true DE1762810U (de) 1958-03-06

Family

ID=32792062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH14660U Expired DE1762810U (de) 1955-03-23 1955-03-23 Drehmomentbegrenzugskupplung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1762810U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536392A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-17 Masao Amagasaki Hyogo Fukumoto Drehmoment-begrenzungseinrichtung
DE102010026951A1 (de) * 2010-07-12 2012-01-12 Wöber & Rimpel Trading GbR Grundkörper für eine Sicherheitskupplung
FR2972775A1 (fr) * 2011-03-18 2012-09-21 Thales Sa Accouplement a glissement bidirectionnel presentant un couple de glissement different dans chaque sens de rotation
CN105251574A (zh) * 2015-11-11 2016-01-20 四川省远大专用凭证印务有限公司 一种废弃发票销毁专用碎纸机
WO2016128511A1 (de) * 2015-02-12 2016-08-18 Omni Trust Gmbh Sicherheitskupplung zur drehmomentbegrenzung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536392A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-17 Masao Amagasaki Hyogo Fukumoto Drehmoment-begrenzungseinrichtung
DE102010026951A1 (de) * 2010-07-12 2012-01-12 Wöber & Rimpel Trading GbR Grundkörper für eine Sicherheitskupplung
FR2972775A1 (fr) * 2011-03-18 2012-09-21 Thales Sa Accouplement a glissement bidirectionnel presentant un couple de glissement different dans chaque sens de rotation
WO2016128511A1 (de) * 2015-02-12 2016-08-18 Omni Trust Gmbh Sicherheitskupplung zur drehmomentbegrenzung
CN105251574A (zh) * 2015-11-11 2016-01-20 四川省远大专用凭证印务有限公司 一种废弃发票销毁专用碎纸机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3904059C2 (de)
DE3505878C2 (de) Kupplungsausrücker, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit verbesserter Montage
DE2243333A1 (de) Drehmomentbegrenzer
DE2102492A1 (de) Zapfwelle fur Schlepper und andere Fahrzeuge
DE3001566A1 (de) Ueberlastkupplung zwischen einer welle und einer nabe
DE1762810U (de) Drehmomentbegrenzugskupplung.
DE2412819C3 (de) Wellenkupplung
DE2452650C2 (de) Freilaufkupplung mit unrunden Klemmkörpern
DE19952124A1 (de) Kupplungsausrückhebel mit Rollen
DE3204392C2 (de) Gleichlaufgelenk in Tripod-Bauart
DE7931492U1 (de) Kupplungsausruecker
DE924913C (de) Werkzeughalter mit Gleitkupplung fuer Werkzeugmaschinen
DE102011076091A1 (de) Gelenklager zur Aufnahme von Radial- und Axialkräften
DE102016207214A1 (de) Selbsteinstellendes instrumentiertes Wälzlager und mit einem solchen Wälzlager ausgestattetes mechanisches System
DE602004000606T2 (de) Weitwinkel- Gleichlaufgelenk, verbessert zum Verlängern von Schmierungszeit und Senken des Verlustes von Schmiermittel
DE834178C (de) Ausruecklager fuer Kupplungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102011114837A1 (de) Verbindungsbaugruppe für Antriebsgelenke und zugehöriges Antriebsgelenk
DE6930864U (de) Zentrierlager
DE975575C (de) Dichtung fuer Nadellager
DE621422C (de) Selbsttaetig sich einstellendes Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2031539A1 (de) Richtungsunabhängiger Drehmomentbegrenzer
DE2132370A1 (de) Lager
DE102016205798A1 (de) Kupplungsausrücklagervorrichtung und ein mit einem solchen Lager ausgerüstetes Kraftfahrzeug
DE715463C (de) Zentriervorrichtung fuer Kardangelenke, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3304878A1 (de) Vorrichtung zum drehen von durch schraubenfoermige federn belasteten ventilen in brennkraftmaschinen