DE10058884B4 - Einrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen - Google Patents

Einrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen Download PDF

Info

Publication number
DE10058884B4
DE10058884B4 DE10058884.0A DE10058884A DE10058884B4 DE 10058884 B4 DE10058884 B4 DE 10058884B4 DE 10058884 A DE10058884 A DE 10058884A DE 10058884 B4 DE10058884 B4 DE 10058884B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
metal part
embossings
energy storage
recordings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10058884.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10058884A1 (de
Inventor
Reinhold Oser
Albert Birk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE10058884.0A priority Critical patent/DE10058884B4/de
Publication of DE10058884A1 publication Critical patent/DE10058884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10058884B4 publication Critical patent/DE10058884B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13164Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the supporting arrangement of the damper unit
    • F16F15/13171Bearing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13142Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the method of assembly, production or treatment
    • F16F15/1315Multi-part primary or secondary masses, e.g. assembled from pieces of sheet steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/1343Wound springs characterised by the spring mounting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)

Abstract

Einrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen mit mindestens zwei zueinander verdrehbaren Elementen (2, 3), wobei das eine Element (2) mit einem Motor und das andere Element (3) mit einem Getriebe verbindbar ist, und zwischen den Elementen (2, 3) ein sich einer Relativverdrehung der Elemente (2, 3) widersetzender Drehschwingungsdämpfer (6) vorhanden ist, welcher Energiespeicher (7) besitzt, wobei zumindest eines (2) der Elemente (2, 3) durch wenigstens ein scheibenförmiges Blechformteil (11) gebildet ist, welches radial außen sich in Umfangsrichtung erstreckende Aufnahmen (18, 19) für die Energiespeicher (7) besitzt, wobei in Umfangsrichtung betrachtet zwischen den Aufnahmen (18, 19) angeprägte Abstützbereiche (9, 10) für die Energiespeicher (7) vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Erstreckungsbereich der Aufnahmen (18, 19) und in Umfangsrichtung betrachtet zwischen den Abstützbereichen (9, 10) in das Blechformteil (11) längliche Anprägungen (23) eingebracht sind, die sich zumindest teilweise über eine Länge der Aufnahmen (18, 19) erstrecken, wobei eine Verdichtung eines Materials erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen mit mindestens zwei zueinander verdrehbaren Elementen, wobei das eine Element mit einem Motor und das andere Element mit einem Getriebe verbindbar ist und zwischen den Elementen ein sich einer Relativverdrehung derselben widersetzender Drehschwingungsdämpfer vorhanden ist, welcher Energiespeicher besitzt.
  • Derartige Einrichtungen sind beispielsweise durch die DE 197 28 422 A1 , die DE 39 09 892 A1 , die DE 41 17 579 A1 , die DE 41 17 580 A1 und die DE 41 17 584 A1 bekannt geworden. Bei derartigen Einrichtungen werden zur Aufnahme und Beaufschlagung der zwischen den beiden verdrehbaren Elementen vorgesehenen Energiespeicher sehr oft scheibenförmige Blechformteile verwendet. Zur Aufnahme der Energiespeicher besitzen diese Blechformteile Anformungen, wobei zwischen den in Umfangsrichtung hintereinander angeordneten Energiespeichern Abstütz- beziehungsweise Beaufschlagungsbereiche vorhanden sind. Die Aufnahmen für die Energiespeicher sind derart geformt, daß Führungsbereiche gebildet sind, welche die Energiespeicher in radialer Richtung und/oder in axialer Richtung positionieren können. In vielen Fällen bilden diese radialen und/oder axialen Führungsbereiche für die Energiespeicher axiale Einbuchtungen, in welche die Energiespeicher zumindest teilweise aufgenommen sind.
  • Aufgrund der zur Herstellung solcher scheibenförmigen beziehungsweise tellerförmigen Blechformteile notwendigen Großen Materialverformungen beziehungsweise Materialverdrängungen entstehen in diesen Bauteilen Spannungen, die eine Verwerfung beziehungsweise ein Verziehen beziehungsweise eine Wölbung der Blechformteile bewirken. Es ist daher für viele Anwendungsfälle erforderlich, diese Blechformteile nachzubehandeln, zum Beispiel durch eine spanabhebende oder eine thermische Nachbehandlung.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, scheibenförmige beziehungsweise tellerförmige Blechformteile für Einrichtungen der eingangs genannten Art derart zu gestalten, daß sie eine hohe Formhaltigkeit beziehungsweise Formbeständigkeit und Maßhaltigkeit nach den Kaltumformungsschritten, wie insbesondere Preßvorgänge beziehungsweise Zieh- und Prägeoperationen, besitzen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Einrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erzielt, daß im Erstreckungsbereich der zur Aufnahme der Energiespeicher vorgesehenen Abschnitte des scheibenförmigen beziehungsweise tellerförmigen Blechformteils, also zwischen den Abstütz- beziehungsweise Beaufschlagungsbereichen für die Energiespeicher, längliche Anprägungen eingebracht sind, die sich in Umfangsrichtung zumindest teilweise über die Länge der Aufnahmeabschnitte für die Energiespeicher, die insbesondere durch Einbuchtungen gebildet sein können, erstrecken, wobei eine Verdichtung des Materials erfolgt. Die erfindungsgemäße Maßnahme ist insbesondere bei Einrichtungen vorteilhaft, welche höchstens vier über den Umfang verteilte Energiespeicher, die in vorteilhafter Weise durch Schraubendruckfedern gebildet sein können, aufweisen. Sofern lediglich zwei Energiespeicher vorhanden sind, die sich jeweils über 60 bis 97% des halben Umfanges des scheibenförmigen Blechformteils erstrecken und diametral gegenüberliegend angeordnet sein können, wirkt sich die erfindungsgemäße Maßnahme bezüglich der gewünschten Formhaltigkeit des scheibenförmigen Blechformteils besonders vorteilhaft aus. Derartige scheiben- beziehungsweise tellerförmigen Blechformteile besitzen nämlich lediglich zwei diametral gegenüberliegende, durch Anprägungen gebildete Beaufschlagungsbereiche für die Energiespeicher, welche in das Blechformteil Spannungen beziehungsweise Druckeigenspannungen erzeugen. Diese Spannungen bewirken, daß sich das scheibenförmige Blechformteil seitlich der die Abstützbereiche bildenden Anprägungen um einen bestimmten Winkel aufstellt, wodurch eine, wenn auch nur geringfügige, dachförmige Schirmung entsteht. Die sich seitlich der sich diametral gegenüberliegenden Beaufschlagungs- beziehungsweise Abstützbereiche für die Energiespeicher befindlichen Abschnitte des scheibenförmigen Blechformteils klappen sich also um einen kleinen Winkel ähnlich wie eine Buch zusammen. Durch die erfindungsgemäße Einbringung der länglichen Anprägungen in Umfangsrichtung zwischen den Abstützbereichen für die Energiespeicher werden ebenfalls Spannungen, wie insbesondere Druckeigenspannungen, im Material aufgebaut, welche den durch das Anprägen der Abstützbereiche erzeugten Spannungen entgegenwirken. Dadurch kann eine Verwerfung beziehungsweise ein dachförmiges Aufstellen des scheibenförmigen Blechformteils vermieden werden beziehungsweise zumindest auf eine akzeptables Maß verringert werden.
  • Die Anprägungen können in besonders vorteilhafter Weise derart eingebracht und ausgebildet sein, daß sie hauptsächlich Materialverdrängungen, also ein internes Fließen des Materials bewirken. In erfindungsgemäßer Weise erfolgt dabei auch eine Verdichtung des Materials und darüber hinaus kann auch eine Kaltverfestigung auftreten. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines scheibenförmigen beziehungsweise tellerförmigen Blechformteils kann auch eine größere Stabilität beziehungsweise Steifigkeit des Bauteils gewährleistet werden. Dadurch, daß das entsprechende Bauteil insgesamt maßhaltiger beziehungsweise mit wesentlich kleineren Formtoleranzen hergestellt werden kann, ist in viele Fällen eine Nachbearbeitung, wie zum Beispiel eine spanabhebende Nachbearbeitung oder ein Rollieren, nicht mehr erforderlich.
  • In besonders vorteilhafter Weise können die länglichen Anprägungen in das Blech derart eingebracht werden, daß sie eine Reduzierung der Materialstärke des Blechformteils gegenüber der Dicke der den Anprägungen benachbarten Bereiche bewirken. In vorteilhafter Weise sind die länglichen Anprägungen derart in das Blechmaterial eingebracht, daß sie auf der ihnen abgekehrten Seite des Blechformteils keinen beziehungsweise praktisch keinen axialen Materialvorsprung bilden beziehungsweise erzeugen.
  • Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn die länglichen Anprägungen von der gleichen Seite des Blechformteils eingebracht sind wie die Anformungen, wie insbesondere axiale Einbuchtungen zur Aufnahme der Energiespeicher. Bei einer derartigen Ausgestaltung können also die länglichen beziehungsweise sickenförmigen Anprägungen unmittelbar in die Einbuchtungen beziehungsweise die Bereiche zur Aufnahme und Führung der Energiespeicher übergehen. Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn sich die länglichen Anprägungen zumindest über 30% der winkelmäßigen Erstreckung der Energiespeicher beziehungsweise der Einbuchtungen erstrecken. Die Länge der Anprägungen kann dabei das 0,3 bis 0,95-fache der winkelmäßigen Erstreckung der Energiespeicher betragen. Die radiale Breite der längliche Anprägungen kann in der Größenordnung von 10 bis 30% des Außenumfanges der aufzunehmenden Energiespeicher liegen. In vorteilhafter Weise können die länglichen Anprägungen derart ausgestaltet werden, daß deren maximale Anprägetiefe 10 bis 30% der im Bereich der den Anprägungen benachbarten Abschnitte des Blechformteils ursprünglich vorhandenen Dicke beträgt. Obwohl es vorteilhaft sein kann, wenn die länglichen Anprägungen praktisch über ihre gesamte Erstreckung die gleiche Tiefe aufweisen, kann es für manche Anwendungsfälle auch zweckmäßig sein, wenn diese Anprägungen beziehungsweise der Boden dieser Anprägungen einen Verlauf mit sich verändernder Tiefe besitzen. Die Anprägungen können dabei im Querschnitt betrachtet U-förmig, V-förmig, bogenförmig oder auch anders ausgestaltet sein. Auch kann es zweckmäßig sein, wenn mehrere längliche Anprägungen, die sich parallel zueinander erstrecken können, in das Blechformteil eingebracht sind.
  • Für die Herstellung und die Formhaltigkeit eines erfindungsgemäßen Blechformteils kann es besonders vorteilhaft sein, wenn im Bereich einer Aufnahme beziehungsweise Einbuchtung für einen Energiespeicher eine einzige Anprägung vorgesehen ist. Für manche Anwendungsfälle kann es jedoch auch zweckmäßig sein, wenn im Bereich einer derartigen Aufnahme beziehungsweise Einbuchtung mehrere sektorförmige, in Umfangsrichtung hintereinander angeordnete Anprägungen vorhanden sind.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann die erfindungsgemäße Einrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen Bestandteil eines sogenannten Zweimassenschwungrades sein oder gar ein solches bilden. Ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Blechformteil kann dabei ein Bestandteil wenigstens einer der Schwungmassen bilden. In vorteilhafter Weise kann die Einrichtung zwei zueinander verdrehbare Schwungmassen besitzen, von denen die eine mit der Abtriebswelle einer Brennkraftmaschine und die andere mit einem Getriebe, vorzugsweise über eine Reibungskupplung, verbindbar ist. Die beiden Schwungmassen können dabei über eine Lagerung zueinander koaxial verdrehbar positioniert sein.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann das erfindungsgemäß ausgestaltete Blechformteil einen flanschartigen, radial verlaufenden Bereich besitzen, der radial innen einen axialen einstückig angeformten Ansatz zur Aufnahme der Lagerung besitzt. Dieser axiale Ansatz kann durch Fließpressen hergestellt sein. Zur Aufnahme der Lagerung muß dieser axiale Ansatz eine sehr hohe Genauigkeit bezüglich seiner Rundheit aufweisen. Dies ist insbesondere dann von großer Bedeutung, wenn zur Bildung der Lagerung ein Gleitlager verwendet wird. Durch die Einbringung der erfindungsgemäßen länglichen Anprägungen im Bereich der radial außen liegenden Federaufnahmen wird auch eine wesentlich engere Toleranz bezüglich der Rundheit des axialen Ansatzes erzielt. Dies ist darauf zurückzuführen, daß aufgrund der Einbringung der erfindungsgemäßen länglichen Anprägungen, das Blechformteil sich nicht verwerfen kann, so daß eine ovale Verformung des axialen Ansatzes beim Verlassen des Prägewerkzeuges vermieden oder zumindest auf ein akzeptables Maß verringert werden kann. Ein Vergleich zwischen Blechformteilen ohne die erfindungsgemäßen Anprägungen und solchen mit erfindungsgemäßen Anprägungen hat ergeben, daß die Unrundheit im Bereich des axialen Ansatzes beziehungsweise des Lagersitzes um über 50% reduziert werden konnte. So hatte beispielsweise ein Blechformteil ohne die erfindungsgemäßen Anprägungen eine Unrundheit von 0,04 mm, wohingegen ein mit den erfindungsgemäßen Anprägungen versehenes Blechformteil lediglich eine Unrundheit von weniger als 0,01 mm aufwies. Eine zu große Unrundheit im Bereich des Lagersitzes beziehungsweise des axialen Ansatzes bewirkt, daß zum einen das Lager nur schwer montierbar ist und zum anderen eine erhöhte Reibung beziehungsweise ein erhöhter Verdrehwiderstand innerhalb der Lagerung vorhanden ist. Dies kann bei Zweimassenschwungrädern dazu führen, daß, zumindest bei Betrieb der mit einem solchen Zweimassenschwungrad ausgerüsteten Brennkraftmaschine im Leerlaufbereich, Probleme auftreten.
  • In vorteilhafter Weise kann das scheibenförmige beziehungsweise tellerförmige Blechformteil unmittelbar mit der Abtriebswelle einer Brennkraftmaschine verbunden werden. Hierfür kann dieses Blechformteil Verschraubungslöcher aufweisen, die auf einem größeren Durchmesser als der Außendurchmesser des axialen Ansatzes beziehungsweise des Lagers angeordnet sind.
  • Die die Aufnahmen beziehungsweise die Einbuchtungen für die Energiespeicher bildenden Bereiche des Blechformteils können in vorteilhafter Weise einen axialen Ansatz bilden, an dem eine sich radial nach innen erstreckende Wandung befestigt ist, die gemeinsam mit dem Blechformteil eine zumindest nach radial außen hin dichte, ringartige Kammer begrenzt, welche sich zumindest über die radiale Erstreckung der Energiespeicher beziehungsweise der Aufnahmen für diese erstreckt. In vorteilhafter Weise kann auch diese Wandung als Blechformteil ausgebildet sein und Aufnahmebereiche beziehungsweise Einbuchtungen sowie Beaufschlagungsbereiche für die Energiespeicher besitzen. Sofern die weitere Wandung durch ein Blechformteil gebildet ist, ist es zweckmäßig, wenn auch diese längliche Anprägungen aufweist, die ausgebildet und angeordnet sein können wie diejenigen des scheibenförmigen beziehungsweise tellerförmigen Blechformteils.
  • Zur Komprimierung der in der ringartigen Kammer aufgenommenen Energiespeicher kann in vorteilhafter Weise ein Flanschkörper vorgesehen werden, der sich zumindest mit Beaufschlagungsbereichen für die Energiespeicher von radial innen her in die ringförmige Kammer erstreckt und mit radial weiter innen liegenden Bereichen mit der anderen, getriebeseitig angeordneten Schwungmasse antriebsmäßig verbunden ist. Diese antriebsmäßige Verbindung kann entweder über eine starre Verbindung, über eine kraftschlüssige Verbindung, wie zum Beispiel über eine Rutschkupplung, oder aber über einen weiteren drehelastischen Dämpfer, erfolgen.
  • Bezüglich der grundsätzlichen Formgebung, der Anordnung und der Funktion eines erfindungsgemäß ausgebildeten Blechformteils wird auf den eingangs erwähnten Stand der Technik verwiesen, dessen diesbezüglicher Inhalt ausdrücklich als in die vorliegende Anmeldung integriert zu betrachten ist, so daß in der vorliegenden Anmeldung auf eine ausführliche Beschreibung von verschiedenen Einrichtungen zum Dämpfen von Drehschwingungen verzichtet werden kann.
  • Anhand der Figuren sei die Erfindung näher erläutert: Dabei zeigen:
  • 1: einen Schnitt durch eine erfindungsgemäß ausgestaltete Einrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen und die
  • 2 und 3: jeweils eine Ansicht in Richtung des Teiles II der 1 eines bei der Einrichtung gemäß 1 einsetzbaren Blechformteils.
  • Der in 1 teilweise dargestellte Drehschwingungsdämpfer bildet ein geteiltes Schwungrad 1, das eine an einer nicht gezeigten Abtriebswelle einer Brennkraftmaschine befestigbare erste oder Primärschwungmasse 2 sowie eine zweite oder Sekundärschwungmasse 3 aufweist. Auf der zweiten Schwungmasse 3 ist eine Reibungskupplung unter Zwischenlegung einer Kupplungsscheibe befestigbar, über die eine ebenfalls nicht dargestellte Eingangswelle eines Getriebes zu- und abkuppelbar ist. Die Schwungmassen 2 und 3 sind über eine Lagerung 4 zueinander verdrehbar gelagert, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel radial innerhalb von Löchern 5 zur Durchführung von Befestigungsschrauben für die Montage der ersten Schwungmasse 2 an der Antriebswelle einer Brennkraftmaschine angeordnet ist. Zwischen den beiden Schwungmassen 2 und 3 ist eine Dämpfungseinrichtung 6 wirksam, die den Energiespeicher 7 umfaßt, von denen zumindest einer durch wenigstens eine Schraubendruckfeder 8 gebildet ist.
  • Die beiden Schwungmassen 2 und 3 besitzen Beaufschlagungsbereiche 9, 10 für die Energiespeicher 7. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Beaufschlagungsbereiche 9, 10 durch in die die erste Schwungmasse 2 bildenden Blechteile 11, 12 eingebrachte Anprägungen gebildet. Die axial zwischen den Beaufschlagungsbereichen 9, 10 vorgesehenen Beaufschlagungsbereiche 13 sind durch zumindest ein mit der Sekundärschwungmasse 3, beispielsweise über Niete 14, verbundenes flanschartiges Beaufschlagungsteil 15 gebildet. Dieses Bauteil 15 dient als Drehmomentübertragungselement zwischen den Energiespeichern 7 und der Schwungmasse 3. Die Beaufschlagungsbereiche 13 sind durch am Außenumfang des flanschartigen Beaufschlagungsbauteils 15 vorgesehene radiale Arme beziehungsweise Ausleger 13 gebildet. Das durch Kaltumformung von Blechmaterial hergestellte Bauteil 11 dient zur Befestigung der ersten Schwungmasse 2 beziehungsweise des gesamten geteilten Schwungrades 1 an der Abtriebswelle einer Brennkraftmaschine. Radial außen ist das Bauteil 11 mit dem ebenfalls aus Blech hergestellten Bauteil 12 dicht verbunden, zum Beispiel durch Schweißen. Die beiden Bauteile 11 und 12 bilden einen ringförmigen Raum 16, der zumindest einen torusartigen Bereich 17 aufweist beziehungsweise bildet. Der ringförmige Raum 16 beziehungsweise der torusartige Bereich 17 kann zumindest teilweise mit einem viskosen Medium, wie beispielsweise Fett, gefüllt sein. In Umfangsrichtung betrachtet zwischen den Anformungen beziehungsweise den Beaufschlagungsbereichen 9, 10 bilden die Bauteile 11, 12 Aufnahmen beziehungsweise Einbuchtungen 18, 19, die den torusartigen Bereich 17 begrenzen und die Energiespeicher 7 aufnehmen, sowie hier letztere sowohl in radialer als auch in axialer Richtung führen. Zumindest bei rotierender Einrichtung 1 werden die Federn 8 durch die den ring- beziehungsweise torusartigen Bereich 17 radial außen begrenzenden Bereiche des Bauteils 11 und/oder 12 abgestützt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein durch wenigstens eine gehärtete Blechzwischenlage beziehungsweise Blecheinlage gebildeter Verschleißschutz 20 vorgesehen, an dem sich zumindest die Federn 8 radial abstützen. Der Verschleißschutz 20 erstreckt sich in Umfangsrichtung in vorteilhafter Weise zumindest über die gesamte Länge beziehungsweise der entspannten Energiespeicher 7. Infolge der fliehkraftmäßigen Abstützung zumindest der Federn 8 wird drehzahlabhängige Reibungsdämpfung bei einer Längenänderung beziehungsweise Kompression der Energiespeicher 7 beziehungsweise der Schraubenfedern 8 erzeugt.
  • Radial innen trägt das sich radial erstreckende Bauteil 1 ein Zwischenteil beziehungsweise eine Nabe 21, das beziehungsweise die den inneren Lagerring des Kugellagers 4 aufnimmt beziehungsweise trägt. Der äußere Lagerring des Kugellagers 4 trägt die Schwungmasse 3.
  • Anstatt eines Wälzlagers 4 kann jedoch auch eine Gleitlagerung Verwendung finden, wie sie beispielsweise in der DE 198 34 728 A1 in verschiedenen Ausgestaltungsmöglichkeiten beschrieben ist. Weiterhin kann der hier durch das Zwischenteil 21 gebildete axiale Ansatz 22 für die Lagerung 4 auch unmittelbar an das Blechformteil 11 angeformt sein.
  • Das Gehäuse- beziehungsweise Blechformteil 11 hat im Bereich der Aufnahmen beziehungsweise Einbuchtungen 18 für die Federn 8 sich in Umfangsrichtung erstreckende längliche Anprägungen 23, welche während der Herstellung des Blechformteils 11 eingebracht werden.
  • Wie aus 2 zu entnehmen ist, erstrecken sich die länglichen Anprägungen 23 über eine Länge beziehungsweise einen Winkel 24 von ca. 95° entlang der Federaufnahmen 18 des Bauteils 11. Die Anprägungen 23 sind dabei zumindest annähernd mittig zwischen den beiden sich diametral gegenüberliegenden Beaufschlagungsbereichen 9 angeordnet. Je nach Anwendungsfall kann die Erstreckung 24 der Anprägungen 23 sich über ca. das 0,3 bis 0,95-fache der winkelmäßigen Erstreckung einer Federaufnahme 18 erstrecken. Sofern lediglich eine einzige Anprägung 23 im Bereich einer Federaufnahme 18 vorgesehen ist, ist es zweckmäßig, wenn diese zumindest annähernd mittig zu den Beaufschlagungsbereichen 9 angeordnet ist. Die in 1 mit 25 gekennzeichnete Tiefe einer Anprägung 23 beträgt in vorteilhafter Weise ca. 10 bis 30% der Materialstärke des eingesetzten Bleches. Diese Materialstärke entspricht in etwa der dargestellten Dicke des radialen Bereiches 26 des Blechteiles 11.
  • Wie aus 1 ebenfalls zu entnehmen ist, wird durch das Einbringen der Anprägungen 23 auf der der Federaufnahme 18 abgekehrten Seite 27 des Blechteiles 11 kein Materialvorsprung gebildet.
  • Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform des Blechformteils 11 besitzt letzteres im radialen Erstreckungsbereich der Federaufnahmen 18 eine verringerte Dicke gegenüber derjenigen Dicke, welche im radialen Bereich 26 dieses Blechteils vorhanden ist. Diese verringerte Dicke kann während des Prägevorgangs des Bauteiles 11 erzeugt werden oder aber auch nachträglich durch spanende Bearbeitung zum Beispiel abdrehen.
  • Die in 2 mit 28 gekennzeichnete radiale Breite der länglichen beziehungsweise sickenförmigen Anprägungen 23 kann in der Größenordnung von 10 bis 40% des Außendurchmessers einer Schraubenfeder 8 betragen.
  • Beim Herstellen des Blechformteiles 11 werden durch das Anprägen der Beaufschlagungsbereiche 9 Druckeigenspannungen in das Blechformteil 11 eingebracht. Diese Spannungen haben die Tendenz, das scheibenförmige Blechformteil 11 längs der Achse 29 in 2 derart zu verformen, daß dieses sich seitlich der Achse 29 nach oben klappt (ähnlich wie ein Buch). Es besteht also die Tendenz, daß das Bauteil 11 in Bezug auf die Achse 29 einen stumpfen Winkel bildet. Durch die Einbringung der Anprägungen 23 werden zusätzliche Druckeigenspannungen in das Bauteil 11 eingebracht, die den durch Einbringung der Beaufschlagungsbereiche 9 erzeugten Druckeigenspannungen entgegenwirken und somit das vorerwähnte Hochklappen der seitlich der Achse 29 sich befindlichen Bereiche des Bauteiles 11 verhindern beziehungsweise zumindest auf ein akzeptables Maß verringern.
  • Bei der in 3 teilweise dargestellten Ausführungsform eines Blechbauteils 11 sind mehrere längliche Anprägungen 123 im Bereich einer Aufnahme 118 für eine Feder vorgesehen. Die Anprägungen 123 sind dabei in Umfangsrichtung hintereinander angeordnet, wobei die winkelmäßige Verteilung dieser Anprägungen 123 ebenfalls derart ist, daß diese zumindest im wesentlichen symmetrisch bezüglich der diametral gegenüberliegenden Beaufschlagungsbereiche 9 ist.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die dargestellte Anprägung 23 einen U-förmigen Querschnitt. Dieser Querschnitt kann jedoch auch eine andere Gestalt aufweisen, zum Beispiel bogenförmig verlaufen oder V-förmig oder W-förmig. Auch können mehrere, sich in Umfangsrichtung erstreckende Anprägungen geringerer radialer Breite vorgesehen werden, die parallel zueinander verlaufen.
  • Auch sind noch andere Formgebungen für die Anprägungen 23 möglich, die eine Verformung des Bauteiles 11 aufgrund der durch die Anprägungen 9 erzeugten Spannungen verhindern.
  • In vorteilhafter Weise kann auch das Bauteil 12 im Bereich der Federaufnahmen 19 Anformungen 23 aufweisen.

Claims (18)

  1. Einrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen mit mindestens zwei zueinander verdrehbaren Elementen (2, 3), wobei das eine Element (2) mit einem Motor und das andere Element (3) mit einem Getriebe verbindbar ist, und zwischen den Elementen (2, 3) ein sich einer Relativverdrehung der Elemente (2, 3) widersetzender Drehschwingungsdämpfer (6) vorhanden ist, welcher Energiespeicher (7) besitzt, wobei zumindest eines (2) der Elemente (2, 3) durch wenigstens ein scheibenförmiges Blechformteil (11) gebildet ist, welches radial außen sich in Umfangsrichtung erstreckende Aufnahmen (18, 19) für die Energiespeicher (7) besitzt, wobei in Umfangsrichtung betrachtet zwischen den Aufnahmen (18, 19) angeprägte Abstützbereiche (9, 10) für die Energiespeicher (7) vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Erstreckungsbereich der Aufnahmen (18, 19) und in Umfangsrichtung betrachtet zwischen den Abstützbereichen (9, 10) in das Blechformteil (11) längliche Anprägungen (23) eingebracht sind, die sich zumindest teilweise über eine Länge der Aufnahmen (18, 19) erstrecken, wobei eine Verdichtung eines Materials erfolgt.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der länglichen Anprägungen (23) eine Materialstärke des Blechformteils (11) gegenüber einer Dicke der den Anprägungen (23) benachbarten Bereiche verringert ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer den länglichen Anprägungen (23) abgekehrten Seite des Blechformteils (11) kein beziehungsweise praktisch kein axialer Materialvorsprung durch das Anprägen der länglichen Anprägungen (23) gebildet ist.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die länglichen Anprägungen (23) von der gleichen Seite des Blechformteils (11) eingebracht sind wie die axiale Einbuchtungen bildenden Aufnahmen (18, 19) dieses Blechformteils (11).
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die länglichen Anprägungen (23) zumindest über 30% einer winkelmäßigen Erstreckung der Aufnahmen (18, 19) erstrecken.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine winkelmäßige Länge der länglichen Anprägungen (23) das 0,3- bis 0,95-fache der winkelmäßigen Erstreckung der Aufnahmen (18, 19) beträgt.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anprägtiefe (25) der länglichen Anprägungen (23) 10 bis 30% der im Bereich der Aufnahmen (18, 19) vorhandenen Materialstärke beträgt.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe (25) der länglichen Anprägungen (23) ca. 20% der Materialstärke im Bereich der Aufnahmen (18, 19) beträgt.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich einer Aufnahme (18, 19) eine einzige Anprägung (23) vorgesehen ist.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich einer Aufnahme (18, 19) mehrere sektorförmige, in Umfangsrichtung hintereinander angeordnete Anprägungen (123) vorhanden sind.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein sogenanntes Zweimassenschwungrad (1) bildet, wobei das Blechformteil (11) Bestandteil (2) einer der Schwungmassen (2, 3) ist.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei zueinander verdrehbare Schwungmassen (2, 3) aufweist, von denen die eine (2) mit einer Abtriebswelle einer Brennkraftmaschine verbindbar ist und die andere (3) mit einem Getriebe, vorzugsweise über eine Reibungskupplung, verbindbar ist, wobei die beiden Schwungmassen (2, 3) über eine Lagerung (4) zueinander koaxial verdrehbar positioniert sind.
  13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechformteil (11) radial innen einen axialen Ansatz (22) aufweist zur Aufnahme der Lagerung (4).
  14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (22) einstückiger Bestandteil des Blechformteils (11) ist.
  15. Einrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechformteil (11) Verschraubungslöcher (5) aufweist, die auf einem größeren Durchmesser als der Außendurchmesser des axialen Ansatzes (22) bzw. der Lagerung (4) angeordnet sind.
  16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechformteil (11) radial außen einen axialen Ansatz aufweist, an dem eine sich radial nach innen erstreckende Wandung (12) befestigt ist, die gemeinsam mit dem Blechformteil (11) eine zumindest nach radial außen hin dichte, ringartige Kammer (16) begrenzt, die sich zumindest über die radiale Erstreckung der Aufnahmen (18, 19) für die Energiespeicher (7) erstreckt.
  17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der anderen Schwungmasse (3) verbundener Flanschkörper (15) sich zumindest mit Beaufschlagungsbereichen (13) für die Energiespeicher (7) von radial innen her in die ringförmige Kammer (16) erstreckt.
  18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (18, 19) durch angeprägte Einbuchtungen gebildet sind.
DE10058884.0A 1999-12-08 2000-11-27 Einrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen Expired - Lifetime DE10058884B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10058884.0A DE10058884B4 (de) 1999-12-08 2000-11-27 Einrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19959085.0 1999-12-08
DE19959085 1999-12-08
DE10058884.0A DE10058884B4 (de) 1999-12-08 2000-11-27 Einrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10058884A1 DE10058884A1 (de) 2001-07-12
DE10058884B4 true DE10058884B4 (de) 2015-06-25

Family

ID=7931802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10058884.0A Expired - Lifetime DE10058884B4 (de) 1999-12-08 2000-11-27 Einrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6467599B2 (de)
BR (1) BR0005769A (de)
DE (1) DE10058884B4 (de)
FR (1) FR2804736B1 (de)
GB (1) GB2357135B (de)
IT (1) IT1319367B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153838A1 (de) * 2001-11-05 2003-08-14 Voith Turbo Kg Vorrichtung zum Dämpfen und Isolieren von Schwingungen
FR2858675B1 (fr) * 2003-08-04 2007-05-18 Valeo Embrayages Palier de centrage et de guidage en rotation d'un element tournant sur un autre element et ensemble d'elements comprenant un tel palier
FR2860565B1 (fr) * 2003-10-01 2005-12-30 Valeo Embrayages Volant flexible d'un dispositif de transmission de couple, en particulier pour vehicule automobile.
DE102014220498A1 (de) 2014-10-09 2016-04-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
US12060148B2 (en) 2022-08-16 2024-08-13 Honeywell International Inc. Ground resonance detection and warning system and method

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909892A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-12 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum daempfen von schwingungen
DE4117579A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-05 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehmomentuebertragungseinrichtung
DE4117580A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-05 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehmomentuebertragungseinrichtung
DE4117584A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-05 Luk Lamellen & Kupplungsbau Geteiltes schwungrad
DE19728422A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-08 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum Kuppeln in einem Antriebsstrang
DE19834728A1 (de) * 1997-08-04 1999-02-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Torsionsschwingungsdämpfer sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5242328A (en) * 1986-07-05 1993-09-07 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Two-moss flywheel torsional damper having a welded housing
ES2080001B1 (es) * 1992-12-07 2000-02-01 Luk Lamellen & Kupplungsbau Dispositivo para compensar choques de rotacion.
FR2699246B1 (fr) * 1992-12-10 1998-02-06 Fichtel & Sachs Ag Volant d'inertie à deux masses.
DE19909044B4 (de) * 1998-03-07 2018-06-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909892A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-12 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum daempfen von schwingungen
DE4117579A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-05 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehmomentuebertragungseinrichtung
DE4117580A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-05 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehmomentuebertragungseinrichtung
DE4117584A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-05 Luk Lamellen & Kupplungsbau Geteiltes schwungrad
DE19728422A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-08 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum Kuppeln in einem Antriebsstrang
DE19834728A1 (de) * 1997-08-04 1999-02-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Torsionsschwingungsdämpfer sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen

Also Published As

Publication number Publication date
US20010003323A1 (en) 2001-06-14
US6467599B2 (en) 2002-10-22
GB0029566D0 (en) 2001-01-17
GB2357135B (en) 2004-02-04
GB2357135A (en) 2001-06-13
FR2804736A1 (fr) 2001-08-10
DE10058884A1 (de) 2001-07-12
IT1319367B1 (it) 2003-10-10
ITMI20002653A1 (it) 2002-06-06
BR0005769A (pt) 2001-07-17
FR2804736B1 (fr) 2007-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2577092B1 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung und schwingungsdämpfereinrichutung, insbesondere in einer torsionsschwingungsdämpferanordnung
DE19980504B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
EP0304474B1 (de) Elastische kupplung
DE69019747T2 (de) Schwungrad für einen Verbrennungsmotor.
DE8509108U1 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
DE19522718A1 (de) Im Zusammenhang mit einer Reibungskupplung wirksame Drehmomentübertragungseinrichtung
DE19834728A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE9117268U1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2016023795A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere tilgerbaugruppe
DE4339421A1 (de) Zwei-Massen-Schwungrad
DE8535705U1 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
DE4414584A1 (de) Drehschwingungsdämpfende Einrichtung
DE3616301A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer
DE4420927A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102007003047A1 (de) Zweimassenschwungrad
EP1698798B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE4118686A1 (de) Einrichtung zum daempfen von torsionsschwingungen
DE8605603U1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
EP1726847B1 (de) Kombination aus einem Torsionsschwingungsdämpfer und einer Kupplung
DE10058884B4 (de) Einrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen
EP1462675A2 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102004034086B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP1111269A2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3616163A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer
DE102011082495B4 (de) Schwungmassenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 778

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150210

R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right