DE102020127092A1 - Riemenscheibenentkoppler mit an einem Nabenbestandteil angebundenen Trägerblech eines Schwingungstilgers - Google Patents

Riemenscheibenentkoppler mit an einem Nabenbestandteil angebundenen Trägerblech eines Schwingungstilgers Download PDF

Info

Publication number
DE102020127092A1
DE102020127092A1 DE102020127092.5A DE102020127092A DE102020127092A1 DE 102020127092 A1 DE102020127092 A1 DE 102020127092A1 DE 102020127092 A DE102020127092 A DE 102020127092A DE 102020127092 A1 DE102020127092 A1 DE 102020127092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub component
carrier plate
flange element
pulley decoupler
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020127092.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Roman Weisenborn
Pascal Strasser
Andreas Stuffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to CN202180058144.0A priority Critical patent/CN116324215A/zh
Priority to US18/024,837 priority patent/US20240019019A1/en
Priority to PCT/DE2021/100620 priority patent/WO2022053097A1/de
Publication of DE102020127092A1 publication Critical patent/DE102020127092A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/1207Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by the supporting arrangement of the damper unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B4/00Shrinkage connections, e.g. assembled with the parts at different temperature; Force fits; Non-releasable friction-grip fastenings
    • F16B4/004Press fits, force fits, interference fits, i.e. fits without heat or chemical treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0852Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft
    • F16D1/0858Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft due to the elasticity of the hub (including shrink fits)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/1414Masses driven by elastic elements
    • F16F15/1435Elastomeric springs, i.e. made of plastic or rubber
    • F16F15/1442Elastomeric springs, i.e. made of plastic or rubber with a single mass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • F16H2055/366Pulleys with means providing resilience or vibration damping

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Riemenscheibenentkoppler (1) für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang, mit einem zur Anbringung an einer Kurbelwelle einer Verbrennungskraftmaschine ausgebildeten Nabenbestandteil (2), einer relativ zu dem Nabenbestandteil (2) federgedämpft abgestützten Zugmittelscheibe (3) und einem Schwingungstilger (4), wobei der Schwingungstilger (4) ein Trägerblech (5) aufweist und dieses Trägerblech (5) sich von einem an dem Nabenbestandteil (2) abgestützten und mit dem Nabenbestandteil (2) form- und/oder kraftschlüssig verbundenen Befestigungsbereich (6) radial nach außen zu einem zumindest einen Massekörper (7) aufnehmenden Kragenbereich (8) erstreckt, und wobei der Befestigungsbereich (6) über einen Plattenabschnitt (19) verfügt, der axial an einem Flanschelement (13) des Nabenbestandteils (2) abgestützt ist und über einen entweder durch das Trägerblech (5) oder das Flanschelement (13) ausgebildeten axial verlaufenden Domabschnitt (20) relativ zu dem Nabenbestandteil (2) gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Riemenscheibenentkoppler für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang, d. h. einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, mit einem zur (vorzugsweise unmittelbaren) Anbringung an einer Kurbelwelle einer Verbrennungskraftmaschine ausgebildeten Nabenbestandteil, einer relativ zu dem Nabenbestandteil federgedämpft abgestützten Zugmittelscheibe und einem Schwingungstilger, wobei der Schwingungstilger ein Trägerblech aufweist und dieses Trägerblech sich von einem an dem Nabenbestandteil abgestützten (/ vorzugsweise direkt anliegenden) und mit dem Nabenbestandteil form- und/oder kraftschlüssig verbundenen Befestigungsbereich radial nach außen zu einem zumindest einen Massekörper aufnehmenden Kragenbereich erstreckt.
  • Ein gattungsgemäßer, aus dem Stand der Technik bekannter Riemenscheibenentkoppler 1', wie er der Anmelderin bereits bekannt ist, ist mit den 8 und 9 dargestellt. Aus diesen Figuren geht gut hervor, dass bisher bei der Montage des Riemenscheibenentkopplers 1' an der Verbrennungskraftmaschine ein separat hergestellter Gegenhalter G vorgehalten wird, über den durch ein Gegenhalterwerkzeug eine Drehausrichtung eines Schwingungstilgers 4' gegenüber einem Nabenbestandteil 2' des Riemenscheibenentkopplers 1' eingestellt wird. Der Gegenhalter G wird hierzu mittels einer Nietverbindung N an dem Trägerblech 5' angebracht. Dabei hat es sich jedoch herausgestellt, dass diese Anbindung des separaten Gegenhalters G negativen Einfluss auf das maximal übertragbare Drehmoment hat.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Riemenscheibenentkoppler zur Verfügung zu stellen, der eine möglichst robuste Bauweise zur Übertragung höherer Drehmomente aufweist.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Befestigungsbereich über einen Plattenabschnitt verfügt, der axial an einem Flanschelement des Nabenbestandteils (vorzugsweise direkt, alternativ indirekt) abgestützt ist und über einen entweder durch das Trägerblech oder das Flanschelement ausgebildeten axial verlaufenden Domabschnitt relativ zu dem Nabenbestandteil gehalten ist.
  • Dadurch wird eine Verbindung zwischen dem Trägerblech und dem Nabenbestandteil zur Verfügung gestellt, die möglichst einfach ausbildbar ist und unabhängig von dem Gegenhalter gewählt und dadurch möglichst robust realisiert ist.
  • Weitergehende vorteilhafte Ausführungen sind mit den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.
  • Demnach ist es weiterhin von Vorteil, wenn der Domabschnitt als Bestandteil des Trägerbleches axial von dem Plattenabschnitt absteht und radial von innen an dem Flanschelement abgestützt ist. Damit kann im Gegenzug dazu das Flanschelement möglichst einfach ausgebildet werden.
  • Alternativ hierzu ist es jedoch auch zweckmäßig, wenn der Domabschnitt als Bestandteil des Flanschelementes axial absteht und radial von innen an dem Plattenabschnitt abgestützt ist. Dadurch ist der Domabschnitt möglichst stabil ausbildbar.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich weiterhin als zweckmäßig herausgestellt, wenn der Domabschnitt mittels eines Pressverbandes / einer Pressverbindung an dem Flanschelement oder dem Trägerblech befestigt ist. Unter jenem Pressverband wird insbesondere eine Verbindung verstanden, die dafür sorgt, dass das Trägerblech während eines Transports des zusammengebauten Riemenscheibenentkopplers und vor der Endmontage an der Kurbelwelle den wirkenden äußeren Kräften widersteht und mit dem Nabenbestandteil / Flanschelement in Verbindung bleibt. Bei der finalen Montage des Riemenscheibenentkopplers an der Kurbelwelle übernimmt dann wiederum bevorzugt eine Zentralschraube die Befestigungsfunktion des Nabenbestandteils und des Trägerbleches an der Kurbelwelle.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn der Domabschnitt an seiner das Flanschelement oder das Trägerblech kontaktierenden Stützfläche und/oder das Flanschelement oder das Trägerblech an seiner den Domabschnitt kontaktierenden Gegenstützfläche mit einer Oberflächenstrukturierung, wie einer Riffelung oder einer Rändelung, oder einer Verzahnung versehen sind/ist.
  • Des Weiteren ist es für eine noch einfachere Montage von Vorteil, wenn der Befestigungsbereich in einen Übergang zwischen dem Plattenabschnitt und dem Domabschnitt auf einer dem Flanschelement zugewandten Seite mit einem Freistich versehen ist. Dadurch ist es möglich, einen Freiraum für Späne zu bilden.
  • Alternativ hierzu ist es auch zweckmäßig, wenn das Flanschelement zu seiner radialen Innenseite sowie auf der dem Plattenabschnitt zugewandten axialen Seite eine Fase, Rundung oder Anprägung aufweist. Dadurch wird das Einschieben des Domabschnittes in den Nabenbestandteil deutlich vereinfacht.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn das Trägerblech radial außerhalb des Befestigungsbereiches sowie radial innerhalb zumindest eines den Nabenbestandteil relativ zu der Zugmittelscheibe abstützenden Federelementes einen eben ausgebildeten, von dem Nabenbestandteil axial beabstandeten und zumindest eine Absteckbohrung aufweisenden Abstützbereich ausbildet. Somit ist zur Aufnahme eines Gegenhaltewerkzeuges ein Abstützbereich vorgesehen, der bereits integral / stoffeinteilig mit dem Trägerblech ausgebildet ist. Dadurch wird die Herstellung eines separaten Gegenhalters vermieden.
  • Dabei ist es zudem zweckdienlich, wenn der Nabenbestandteil neben dem unmittelbar an dem zumindest einen Federelement abgestützten sowie sich mit dem Trägerblech in Anlage befindlichen Flanschelement einen die Zugmittelscheibe lagernden Hauptkörper aufweist, wobei der Hauptkörper und das Flanschelement mittels einer Nietverbindung miteinander verbunden sind. Somit ergibt sich eine einfache Montage des Nabenbestandteils.
  • Diesbezüglich hat es sich auch als vorteilhaft herausgestellt, dass der Hauptkörper und das Flanschelement radial innerhalb mehrerer die Nietverbindung realisierender Nietbolzen einen ein Zwischenstück aufnehmenden Aufnahmeraum ausbilden und, dass das Flanschelement einen axial umgelegten sowie stirnseitig an dem Zwischenstück abgestützten Stützsteg aufweist. Dadurch ist es ferner möglich, das Zwischenstück in axialer Richtung kürzer auszuformen und Gewicht einzusparen bzw. die Masse des Nabenbestandteils individuell anzupassen. In diesem Zusammenhang sei auch darauf hingewiesen, dass es prinzipiell möglich ist, das Zwischenstück gar wegzulassen und bevorzugt den Stützsteg derart weit auszubilden, dass dieser axial an einem mit der Kurbelwelle direkt in Verbindung bringbaren Scheibenbereich des Hauptkörpers anliegt. Dadurch wird der Herstellaufwand weiter reduziert.
  • Die Montage des Schwingungstilgers an dem Nabenbestandteil wird weiter vereinfacht, wenn der Nabenbestandteil radial auf Höhe des Abstützbereiches des Trägerbleches ein ihn vollständig durchdringendes Durchgangsloch aufweist. Dadurch ist es möglich, das Trägerblech und den Nabenbestandteil direkt in Drehrichtung relativ zueinander festzulegen.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn das Durchgangsloch auf einer gleichen radialen Höhe wie die zumindest eine Absteckbohrung angeordnet ist. Dann können der Nabenbestandteil / das Flanschelement und das Trägerblech mittels eines einzigen Montagestiftes direkt zueinander festgelegt werden. Auch ist es diesbezüglich vorteilhaft, die Absteckbohrung und das Durchgangsloch zumindest abschnittsweise mit demselben Durchmesser auszubilden. Das Durchgansloch kann auch gemäß weiteren Ausführungen mit einem anderen, vorzugsweise einem kleineren Durchmesser, als die Absteckbohrung ausgeführt sein. Ist das Durchgansloch gar weiter bevorzugt gestuft umgesetzt, wird ein Anschlag für den Montagestift einfach umgesetzt.
  • Die Verbindung zwischen dem Trägerblech und dem Flanschelement wird weiter verstärkt, wenn eine an dem Trägerblech ausgestellte Warze in einer Aussparung des Flanschelementes aufgenommen, vorzugsweise in diese Aussparung eingepresst, ist.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt, ist somit erfindungsgemäß eine spezielle Anbindung eines Torsionsschwingungsdämpfers (Schwingungstilger) an einem Riemenscheibenentkoppler ohne eine Vernietung umgesetzt. Somit entfällt eine bisherige Vernietung seitens des Torsionsschwingungsdämpfers und ein bisheriger separater Gegenhalter wird in einem Primärblech (Trägerblech) des Torsionsschwingungsdämpfers integriert. Das Primärblech wird dabei derart ausgeformt, dass axial eine Anlagefläche (Abstützbereich) für den kundenseitigen Gegenhalter gebildet ist und die gewünschten Absteckbohrungen bereitgestellt werden. Ein Innendurchmesser des Trägerbleches wird zu einem Dom (Domabschnitt) umgeformt und bildet mit dem Innendurchmesser des Bogenfederflansches (Flanschelement des Nabenbestandteils) einen Pressverband. Dieser Pressverband übernimmt die Positionierung des Torsionsschwingungsdämpfers im Riemenscheibenentkoppler, bis der Zusammenbau kundenseitig auf die Kurbelwelle mittels einer Zentralschraube erfolgt.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert, in welchem Zusammenhang auch unterschiedliche Ausführungsbeispiele beschrieben sind.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Längsschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Riemenscheibenentkopplers nach einem ersten Ausführungsbeispiel, wobei der Gesamtaufbau des Riemenscheibenentkopplers gut zu erkennen ist,
    • 2 eine Längsschnittdarstellung eines Detailbereiches des Riemenscheibenentkopplers nach 1, wobei eine in einem Abstützbereich eines Trägerbleches eingebrachte Absteckbohrung gut zu erkennen ist,
    • 3 eine Längsschnittdarstellung eines Detailbereiches eines erfindungsgemäßen Riemenscheibenentkopplers nach einem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei ein Verbindungsbereich zwischen einem Domabschnitt eines Trägerbleches und einem Flanschelement eines Nabenbestandteils gut zu erkennen ist,
    • 4 eine Längsschnittdarstellung eines Detailbereiches eines erfindungsgemäßen Riemenscheibenentkopplers nach einem dritten Ausführungsbeispiel, wobei statt eines in 3 realisierten Freistiches seitens des Trägerbleches eine Anprägung an dem Flanschelement umgesetzt ist,
    • 5 eine Längsschnittdarstellung eines Detailbereiches eines erfindungsgemäßen Riemenscheibenentkopplers nach einem vierten Ausführungsbeispiel, wobei das Flanschelement nun einen axial vorspringenden Stützsteg aufweist, der an einem Zwischenstück abgestützt ist,
    • 6 eine Längsschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Riemenscheibenentkoppler nach einem fünften Ausführungsbeispiel, wobei in dem Nabenbestandteil zusätzlich ein mit der Absteckbohrung fluchtend angeordnetes Durchgangsloch zu erkennen ist,
    • 7 eine Längsschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Riemenscheibenentkopplers nach einem sechsten Ausführungsbeispiel, wobei der Gesamtaufbau des Riemenscheibenentkopplers gut zu erkennen ist und der Domabschnitt nun als Bestandteil des Flanschelementes umgesetzt ist,
    • 8 eine Längsschnittdarstellung eines aus dem Stand der Technik bereits bekannten Riemenscheibenentkopplers, sowie
    • 9 eine perspektivische Darstellung des aus dem Stand der Technik bekannten Riemenscheibenentkopplers nach 8 in einer Vollansicht.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen daher ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Mit 1 ist ein erfindungsgemäßer Riemenscheibenentkoppler 1, ausgebildet nach einem ersten Ausführungsbeispiel, hinsichtlich seines Gesamtaufbaus gut zu erkennen. Der Riemenscheibenentkoppler 1 weist auf typische Weise eine Zugmittelscheibe 3 auf, die im Betrieb mit einem Endloszugmittel, nämlich einem Riemen, drehverbunden ist. Diese Zugmittelscheibe 3 ist relativ verdrehbar auf einem Hauptkörper 12 eines Nabenbestandteils 2 abgestützt / gelagert. Der Hauptkörper 12 weist dazu auf einem axialen Vorsprung 34 ein Lager 35 auf, das die Zugmittelscheibe 3 zu der radialen Innenseite hin abstützt.
  • Es sei allgemein darauf hingewiesen, dass die gegenständlich verwendeten Richtungsangaben axial, radial und Umfangsrichtung auf eine zentrale Drehachse 45 des Riemenscheibenentkopplers 1 bezogen sind. Unter axial / axialer Richtung ist folglich eine Richtung entlang / parallel zu der Drehachse 45, unter radial / radialer Richtung eine Richtung senkrecht zu der Drehachse 45 und unter Umfangsrichtung eine Richtung entlang einer gedachten, konzentrisch zu der Drehachse 45 umlaufenden Kreislinie zu verstehen.
  • Ferner weist der Nabenbestandteil 2 ein Flanschelement 13 auf, das über eine Nietverbindung 14 mit dem Hauptkörper 12 fest verbunden ist. In 1 ist ein diese Nietverbindung 14 mit ausbildender Nietbolzen 15 im Schnitt zu erkennen. In Umfangsrichtung sind mehrere dieser Nietbolzen 15 zur Umsetzung der Nietverbindung 14 verteilt angeordnet.
  • Das Flanschelement 13 ist zu einer radialen Außenseite des Vorsprungs 34 hin über mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Federelemente 9 federnd relativ zu der Zugmittelscheibe 3 abgestützt. Durch die Federelemente 9 ist die Zugmittelscheibe 3 relativ zu dem Nabenbestandteil 2 um einen gewissen Verdrehwinkelbereich federelastisch verdrehbar. Ein umfangsseitiges erstes Ende des jeweiligen Federelementes 9 ist an dem Flanschelement 13 direkt in Anlage; ein umfangsseitiges zweites Ende des jeweiligen Federelementes 9 ist an der Zugmittelscheibe 3 direkt in Anlage. Jene Federelemente 9 sind als Druckfedern, weiter bevorzugt als Bogenfedern oder als gerade verlaufende Druckfedern, umgesetzt.
  • Des Weiteren ist aus 1 ersichtlich, dass mit dem Nietbolzen 15 / der Nietverbindung 14 zugleich eine einen Reibring 36 axial gegen die Zugmittelscheibe 3 vorspannende Tellerfeder 37 mit festgelegt ist. Hierfür ist ein separater Haltering 38 vorhanden, der die Tellerfeder 37 zwischen sich und dem Flanschelement 13 im Bereich der Nietverbindung 14 festhält / festklemmt. Durch den Reibring 36, der an dem Nabenbestandteil 2 aufgenommen ist und mittels der Tellerfeder 37 gegen die Zugmittelscheibe 3 in Reibkontakt gedrückt ist, kommt es zu einer federgedämpften Abstützung der Zugmittelscheibe 3 relativ zu dem Nabenbestandteil 2.
  • Des Weiteren ist an dem Nabenbestandteil 2 ein Schwingungstilger 4 befestigt. Dieser Schwingungstilger 4 ist in dieser Ausführung als ein so genannter Elastomertilger ausgeführt; in weiteren Ausführungen jedoch auch auf andere Weise realisierbar. Der Schwingungstilger 4 weist stets ein Trägerblech 5 auf, das an dem Nabenbestandteil 2, nämlich hier an dem Flanschelement 13, befestigt ist.
  • Das Trägerblech 5 weist zur Befestigung an dem Flanschelement 13 zu seiner radialen Innenseite hin einen Befestigungsbereich 6 auf. Der Befestigungsbereich 6 weist weiterhin einen ausschließlich radial verlaufenden Plattenabschnitt 19 auf, der sich axial direkt in flächiger Anlage an einer axialen Seite des Flanschelementes 13 befindet. Der Befestigungsbereich 6 weist auch einen zu einer radialen Innenseite des Plattenabschnittes 19 anschließenden, von dem Plattenabschnitt 19 axial weg vorspringenden Domabschnitt 20 auf. Der Domabschnitt 20 bildet daher einen axialen Vorsprung des Trägerbleches 5 aus und ist mit dem Flanschelement 13 verbunden.
  • In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass der Domabschnitt 20, wie in dieser Ausführung realisiert, mittels eines Pressverbandes 21 an einer radialen Innenseite 27 des Flanschelementes 13 / des Nabenbestandteils 2 fixiert ist. Diesbezüglich sei darauf hingewiesen, dass es dadurch zu einer kraftschlüssigen Verbindung des Trägerbleches 5 mit dem Flanschelement 13 kommt.
  • Wie in 2 des Weiteren angedeutet, ist in dieser Ausführung eine Oberflächenstrukturierung 24 seitens einer Stützfläche 22 des Domabschnittes 20 sowie einer an der Stützfläche 22 direkt in Anlage befindlichen Gegenstützfläche 23 an dem Flanschelement 13 ausgebildet. Diese Oberflächenstrukturierung 24 ist bspw. als eine Rändelverzahnung / Rändelung oder eine Riffelung ausgeführt. Bevorzugt ist somit an jedem Bestandteil des Pressverbandes 21, d.h. sowohl an der Stützfläche 22 als auch an der Gegenstützfläche 23, eine Verzahnung ausgeführt, über die das Trägerblech 5 ebenfalls relativ zum Flanschelement 13 gehalten ist. Gleichzeitig zu der kraftschlüssigen Verbindung wird daher in Abhängigkeit der Verbindungskräfte im Pressverband 21 auch eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Trägerblech 5 und dem Flanschelement 13 umgesetzt.
  • Von dem Befestigungsbereich 6 / Plattenabschnitt 19 aus verläuft das Trägerblech 5 in radialer Richtung weiter nach außen, hin zu seinem, einen Massekörper 7 aufnehmenden Kragenbereich 8. Der Kragenbereich 8, der zugleich die radiale Außenseite des gesamten Trägerbleches 5 bildet, dient folglich zur Aufnahme des eine Tilgermasse umsetzenden Massekörpers 7. Der Massekörper 7 ist über eine Elastomerschicht 39 auf dem Trägerblech 5 / dem Kragenbereich 8 fixiert. Der Schwingungstilger 4 ist daher als ein Elastomertilger aufgeführt.
  • Radial außerhalb des Befestigungsbereiches 6 und radial innerhalb des Kragenbereiches 8 sowie axial beabstandet zu dem Nabenbestandteil 2 ist ein sich ausschließlich in radialer Richtung erstreckender (plattenförmiger) Abstützbereich 10 vorgesehen. Jener Abstützbereich 10 befindet sich in etwa axial mittig zu dem Massekörper 7. Der Abstützbereich 10 ist folglich mittig zwischen den einander abgewandten Stirnseiten 44a, 44b des Massekörpers 7 angeordnet. Der Abstützbereich 10 ist zudem radial innerhalb der Federelemente 9 angeordnet.
  • Der Abstützbereich 10 weist zumindest eine, bevorzugt mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Absteckbohrungen 11, wie etwa in 2 zu erkennen, auf. Durch die jeweilige Absteckbohrung 11 ist das Trägerblech 5 bei einer Montage des Riemenscheibenentkopplers 1 an einer Kurbelwelle relativ zu dem Nabenbestandteil 2 in einer gewünschten Drehposition abstützbar.
  • Zurückkommend auf 1 ist in diesem Zusammenhang auch ersichtlich, dass an dem Hauptkörper 12 eine zusätzliche Positionieröffnung 40 ausgebildet ist, in die ein Gegenhaltewerkzeug bei der kurbelwellenseitigen Montage eingreifen kann. Mit Hilfe dieser Positionieröffnung 40 und der jeweiligen Absteckbohrung 11 kommt es zu einer relativen Abstützung des Nabenbestandteils 2 zu dem Trägerblech 5.
  • Mit 2 ist des Weiteren zu erkennen, dass in dem Flanschelement 13 auch eine Aussparung 41 vorgesehen ist, die mit einer prägetechnisch ausgestellten Warze 42 an dem Trägerblech 5 zusammenwirkt, um den Nabenbestandteil 2 und das Trägerblech 5 in der gewünschten relativen Drehposition vorab auszurichten.
  • Erfindungsgemäß wird folglich Drehmoment im Betrieb ohne zusätzliche reibungserhöhende Maßnahmen in jeder Fuge von der Zentralschraube 47 zu dem Scheibenbereich 33, der vorzugsweise zu seiner dem Schwingungstilger 4 abgewandten axialen Seite eine Hirth-Verzahnung aufweist, geleitet. Dies wird dadurch erreicht, dass das Drehmoment über das Trägerblech 5 und den Domabschnitt 20 (auch als Kragen bezeichnet) in das Flanschelement 13 und den Hauptkörper 12 übergeht. Darüber hinaus teilt sich der Drehmomentfluss kraftschlüssig (Klemmkraft der Zentrierschraube 47 und des Pressverbandes 21) und weiter bevorzugt formschlüssig (über Nietwarzen 42 und Nietverbindung 14 des Flanschelementes 13 und des Hauptkörpers 12) auf.
  • Mit den 3 bis 7 sind dann weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Riemenscheibenentkopplers 1 ableitbar, wobei der Aufbau des Riemenscheibenentkopplers 1 des jeweiligen Ausführungsbeispiels der 3 bis 7 dem Aufbau des Ausführungsbeispiels der 1 entspricht. Der Kürze wegen sind daher nachfolgend lediglich die Unterschiede zwischen diesen Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Mit dem zweiten Ausführungsbeispiel nach 3 ist ferner in einem Übergang 25 von dem Plattenabschnitt 19 hin zu dem Domabschnitt 20 auf der dem Flanschelement 13 zugewandten axialen Seite 28 des Trägerbleches 5 ein Freistich 26 vorgesehen. Dadurch wird die Montage wiederum weiter vereinfacht.
  • Anstelle dieses Freistiches 26 oder zusätzlich zu dem Freistich 26 ist in der 4 des dritten Ausführungsbeispiels eine Anprägung 31 vorgesehen. Diese Anprägung 31 ist statt in dem Trägerblech 5 in dem Flanschelement 13, nämlich an einer radialen Innenseite des Flanschelementes 13 (auf radialer Höhe des Übergangs 25), ausgeführt.
  • Zurückkommend auf die 2 des ersten Ausführungsbeispiels ist zu erkennen, dass statt der im wesentlichen rechteckförmigen Anprägung 31 auch eine Fase 29 in dem Flanschelement 13 vorhanden sein kann.
  • Des Weiteren ist in 5 des vierten Ausführungsbeispiels erkennbar, dass statt der Fase 29 nach 2 auch eine Rundung 30 vorgesehen sein kann.
  • Mit dem vierten Ausführungsbeispiel der 5 ist des Weiteren zu erkennen, dass ein axial zwischen dem Hauptkörper 12 und dem Flanschelement 13 aufgenommenes Zwischenstück 16 beliebig klein dimensionierbar ist. Das Zwischenstück 16, das vorzugsweise als durchgängig umlaufender Ring ausgeführt ist, ist in einem radial nach innen geöffneten Aufnahmeraum 17 zwischen dem Hauptkörper 12 und dem Flanschelement 13 positioniert. Jener Aufnahmeraum 17 wird zu einer ersten axialen Seite durch das Flanschelement 13 begrenzt, zu einer dieser entgegengesetzten zweiten axialen Seite durch einen Scheibenbereich 33 an dem Hauptkörper 12 und zu einer radialen Außenseite hin durch einen axial zwischen dem Scheibenbereich 33 und dem Flanschelement 13 verlaufenden Wandbereich 43 des Hauptkörpers 12.
  • Während in 1 oder auch in den 2 bis 4 das Zwischenstück 16 an dem ausschließlich radial verlaufenden Flanschelement 13 abgestützt ist, bildet in der Ausführung nach 5 das Flanschelement 13 einen axial vorspringenden Stützsteg 18 aus, der stirnseitig an dem Zwischenstück 16 abgestützt ist. Jener Stützsteg 18 ist in dieser Ausführung gar gleichzeitig Bestandteil des Pressverbandes 21 und somit zur Fixierung / Aufnahme des Trägerbleches 5 ausgebildet.
  • In diesem Zusammenhang sei prinzipiell darauf hingewiesen, dass der Stützsteg 18 in weiteren Ausführungen auch gar derart ausgeführt sein kann, dass er unter Einsparung des Zwischenstückes 16 direkt an dem Scheibenbereich 33 in Anlage gelangt.
  • In Verbindung mit 6 ist dann ein weiteres fünftes Ausführungsbeispiel veranschaulicht, das erkennen lässt, dass statt der Positionieröffnung 40 zu einer radialen Außenseite des Hauptkörpers 12 hin gemäß 1, der Nabenbestandteil 2 auch auf radialer Höhe der jeweiligen Absteckbohrung 11 mit einem Durchgangsloch 32 ausgestattet ist. Jenes Durchgangsloch 32 durchdringt in dieser Ausführung den Nabenbestandteil 2 vollständig, d.h. sowohl den Hauptkörper 12 als auch das Flanschelement 13. Bei Vorsehen des entsprechenden Halterings 38 sowie der Tellerfeder 37 durchdringt dieses Durchgangsloch 32 auch diese beiden Elemente axial.
  • Ferner ist in 6 zu erkennen, dass die Absteckbohrung 11 und das Durchgangsloch 32 radial auf gleicher Höhe positioniert sind. Das Durchgangsloch 32 ist zudem als Stufenbohrung ausgeführt, wobei jene Abschnitte des Durchgangsloches 32, wie sie in dem Flanschelement 13 und optional in dem Haltering 38 und der Tellerfeder 37 vorgesehen sind, einen größeren Durchmesser aufweisen als ein in dem Hauptkörper 12 eingebrachter Abschnitt.
  • Auch ist in 6 die Tellerfeder 37 derart weit ausgeführt, dass sie gar zwischen dem Plattenabschnitt 19 und dem Flanschelement 13 angeordnet ist.
  • In Verbindung mit 7 ist dann ein weiteres sechstes Ausführungsbeispiel veranschaulicht, das erkennen lässt, dass der Domabschnitt 20 nun nicht mehr wie in 1 am Trägerblech 5, sondern am Flanschelement 13 ausgeformt ist. Der Domabschnitt 20 ist demnach stoffeinteiliger Bestandteil des Flanschelementes 13. Folglich ist nun das Trägerblech 5 auf den axial vorspringenden Domabschnitt 20 des Flanschelementes 13 aufgepresst / durch den Pressverband 21 fixiert.
  • In Verbindung mit dem sechsten Ausführungsbeispiel sei auch darauf hingewiesen, dass nun der Übergang 25, der an dem Flanschelement 13 zwischen dem Domabschnitt 20 und seinem radial unmittelbar an diesen Domabschnitt 20 anschließenden Abschnitt umgesetzt ist, wiederum bevorzugt mit dem Freistich 26 versehen ist. Alternativ hierzu ist es auch zweckmäßig, wenn der Plattenabschnitt 19 zu seiner radialen Innenseite sowie auf der dem radial unmittelbar an den Domabschnitt 20 anschließenden Abschnitt zugewandten axialen Seite die Fase 29, Rundung 30 oder Anprägung 31 aufweist.
  • Die Oberflächenstrukturierung 24 ist bevorzugt wie in dem ersten Ausführungsbeispiel seitens der Stützfläche 22 des Domabschnittes 20 sowie der an der Stützfläche 22 direkt in Anlage befindlichen Gegenstützfläche 23 des Flanschelementes 13 ausgebildet.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt, ist erfindungsgemäß ein Primärblech (Trägerblech 5) des Torsionsschwingungsdämpfers (Schwingungstilger 4) derart ausgeformt, dass axial eine Anlagefläche (Abstützbereich 10) für einen kundenseitigen Gegenhalter gebildet wird und damit die gewünschten Absteckbohrungen 11 bereitgestellt werden. Der Innendurchmesser des Primärblechs wird zu einem Dom (Domabschnitt) umgeformt und bildet mit dem Innendurchmesser des Bogenfederflansches (Flanschelement 13) einen Pressverband 21, welcher die Positionierung des Torsionsschwingungsdämpfers im Riemenscheibenentkoppler 1 übernimmt, bis der Zusammenbau beim Kunden auf die Kurbelwelle mittels einer Zentralschraube 47 geschraubt wird. Bei Bedarf kann in der Montage die Lage des Torsionsschwingungsdämpfers zum Riemenscheibenentkoppler 1 durch eine in der Montagelinie gezogene Warze 42 (Torsionsschwingungsdämpfer) in den Bogenfederflansch (Bohrung) erfolgen. Um Wellenbildung und damit Undichtigkeit der Tellerfeder 37 auszuschließen, wird ein Halteblech (Haltering 38) auf die Tellerfeder 37 mit vernietet.
  • Je nach Dom-Länge (Länge des Domabschnittes 20) des Primärbleches gemäß einer ersten Variante kann es erforderlich sein, einen Freigang ins Zwischenstück 46 vorzusehen. Der Freigang 46 ist vorteilhafterweise werkzeugfallend gefertigt.
  • Die Positionierung des Torsionsschwingungsdämpfers gegenüber dem Riemenscheibenentkoppler 1 erfolgt mittels einer Montagevorrichtung in der Montagelinie durch Positionieröffnungen 40 in der Nabe (Nabenbestandteil 2; am Außenumfang) und der Absteckbohrung 11 im Primärblech.
  • In einer zweiten Variante liegt der Unterschied zu der ersten Variante darin, dass die Positionierung des Torsionsschwingungsdämpfers gegenüber dem Riemenscheibenentkoppler 1 mittels mindestens einer Durchgangsbohrung (Durchgangsloch 32) in der Nabe sowie der Absteckbohrung 11 im Primärblech umgesetzt wird.
  • Des Weiteren wird ein werkzeugfallender Freistich 26 am Dom umgesetzt, um eine bessere axiale Überdeckung der Bauteile zu erreichen. Im Falle einer Verzahnung, Riffelung oder Profilierung des Bogenfederflansches am Innendurchmesser findet hier ein sich bildender Span Platz. Alternativ oder ergänzend dazu kann eine Abprägung des Bogenfederflansches implementiert werden.
  • Um die Herstellkosten des Zwischenstücks 16 zu senken, kann dieses kürzer ausfallen, wenn die Dom-Länge des Primärblechs und die des Bogenfederflansches auf das Maximum verlängert wird. Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn die Steifigkeit der umgelegten Dome (Domabschnitt 20 und Stützsteg 18) ausreicht, um das Zwischenstück komplett entfallen zu lassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Riemenscheibenentkoppler
    2
    Nabenbestandteil
    3
    Zugmittelscheibe
    4
    Schwingungstilger
    5
    Trägerblech
    6
    Befestigungsbereich
    7
    Massekörper
    8
    Kragenbereich
    9
    Federelement
    10
    Abstützbereich
    11
    Absteckbohrung
    12
    Hauptkörper
    13
    Flanschelement
    14
    Nietverbindung
    15
    Nietbolzen
    16
    Zwischenstück
    17
    Aufnahmeraum
    18
    Stützsteg
    19
    Plattenabschnitt
    20
    Domabschnitt
    21
    Pressverband
    22
    Stützfläche
    23
    Gegenstützfläche
    24
    Oberflächenstrukturierung
    25
    Übergang
    26
    Freistich
    27
    Innenseite
    28
    Seite
    29
    Fase
    30
    Rundung
    31
    Anprägung
    32
    Durchgangsloch
    33
    Scheibenbereich
    34
    Vorsprung
    35
    Lager
    36
    Reibring
    37
    Tellerfeder
    38
    Haltering
    39
    Elastomerschicht
    40
    Positionieröffnung
    41
    Aussparung
    42
    Warze
    43
    Wandbereich
    44a
    erste Stirnseite
    44b
    zweite Stirnseite
    45
    Drehachse
    46
    Freigang
    47
    Zentralschraube

Claims (10)

  1. Riemenscheibenentkoppler (1) für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang, mit einem zur Anbringung an einer Kurbelwelle einer Verbrennungskraftmaschine ausgebildeten Nabenbestandteil (2), einer relativ zu dem Nabenbestandteil (2) federgedämpft abgestützten Zugmittelscheibe (3) und einem Schwingungstilger (4), wobei der Schwingungstilger (4) ein Trägerblech (5) aufweist und dieses Trägerblech (5) sich von einem an dem Nabenbestandteil (2) abgestützten und mit dem Nabenbestandteil (2) form- und/oder kraftschlüssig verbundenen Befestigungsbereich (6) radial nach außen zu einem zumindest einen Massekörper (7) aufnehmenden Kragenbereich (8) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (6) über einen Plattenabschnitt (19) verfügt, der axial an einem Flanschelement (13) des Nabenbestandteils (2) abgestützt ist und über einen entweder durch das Trägerblech (5) oder das Flanschelement (13) ausgebildeten axial verlaufenden Domabschnitt (20) relativ zu dem Nabenbestandteil (2) gehalten ist.
  2. Riemenscheibenentkoppler (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Domabschnitt (20) als Bestandteil des Trägerbleches (5) axial von dem Plattenabschnitt (19) absteht und radial von innen an dem Flanschelement (13) abgestützt ist.
  3. Riemenscheibenentkoppler (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Domabschnitt (20) als Bestandteil des Flanschelementes (13) axial absteht und radial von innen an dem Plattenabschnitt (19) abgestützt ist.
  4. Riemenscheibenentkoppler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Domabschnitt (20) mittels eines Pressverbandes (21) an dem Flanschelement (13) oder dem Trägerblech (5) befestigt ist.
  5. Riemenscheibenentkoppler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Domabschnitt (20) an seiner das Flanschelement (13) oder das Trägerblech (5) kontaktierenden Stützfläche (22) und/oder das Flanschelement (13) oder das Trägerblech (5) an seiner den Domabschnitt (20) kontaktierenden Gegenstützfläche (23) mit einer Oberflächenstrukturierung (24) versehen sind/ist.
  6. Riemenscheibenentkoppler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (6) in einem Übergang (25) zwischen dem Plattenabschnitt (19) und dem Domabschnitt (20) auf einer dem Flanschelement (13) zugewandten Seite mit einem Freistich (26) versehen ist.
  7. Riemenscheibenentkoppler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Flanschelement (13) zu seiner radialen Innenseite (27) sowie auf der dem Plattenabschnitt (19) zugewandten axialen Seite (28) eine Fase (29), Rundung (30) oder Anprägung (31) aufweist.
  8. Riemenscheibenentkoppler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerblech (5) radial außerhalb des Befestigungsbereiches (6) sowie radial innerhalb zumindest eines den Nabenbestandteil (2) relativ zu der Zugmittelscheibe (3) abstützenden Federelementes (9) einen eben ausgebildeten, von dem Nabenbestandteil (2) axial beabstandeten und zumindest eine Absteckbohrung (11) aufweisenden Abstützbereich (10) ausbildet.
  9. Riemenscheibenentkoppler (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Nabenbestandteil (2) radial auf Höhe des Abstützbereiches (10) des Trägerbleches (5) ein ihn vollständig durchdringendes Durchgangsloch (32) aufweist.
  10. Riemenscheibenentkoppler (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchgangsloch (32) auf einer gleichen radialen Höhe wie die zumindest eine Absteckbohrung (11) angeordnet ist.
DE102020127092.5A 2020-09-08 2020-10-15 Riemenscheibenentkoppler mit an einem Nabenbestandteil angebundenen Trägerblech eines Schwingungstilgers Pending DE102020127092A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180058144.0A CN116324215A (zh) 2020-09-08 2021-07-15 具有减震器的附接至轮毂组成部件的安装板的带轮解耦器
US18/024,837 US20240019019A1 (en) 2020-09-08 2021-07-15 Belt pulley decoupler with a mounting plate, attached to a hub constituent part, of a vibration absorber
PCT/DE2021/100620 WO2022053097A1 (de) 2020-09-08 2021-07-15 Riemenscheibenentkoppler mit an einem nabenbestandteil angebundenen trägerblech eines schwingungstilgers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020123393.0 2020-09-08
DE102020123393 2020-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020127092A1 true DE102020127092A1 (de) 2022-03-10

Family

ID=80266760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020127092.5A Pending DE102020127092A1 (de) 2020-09-08 2020-10-15 Riemenscheibenentkoppler mit an einem Nabenbestandteil angebundenen Trägerblech eines Schwingungstilgers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240019019A1 (de)
CN (1) CN116324215A (de)
DE (1) DE102020127092A1 (de)
WO (1) WO2022053097A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022124372A1 (de) 2022-09-22 2024-03-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweimassenschwungrad mit eingepresstem Absteckring

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749761C2 (de) * 1997-11-11 2000-07-06 Freudenberg Carl Fa Entkoppelte Riemenscheibe
GB2348630B (en) * 1998-09-09 2002-12-04 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drive train
DE10045453C2 (de) * 2000-09-14 2003-04-30 Freudenberg Carl Kg Drehelastische Kupplung
JP4892756B2 (ja) * 2000-10-12 2012-03-07 シェフラー テクノロジーズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 伝動装置
ES2306440T3 (es) * 2002-07-26 2008-11-01 Litens Automotive Polea de alternador con sobrevelocidad y muelle de alambre desnudo y lubricacion por grasa.
US7591357B2 (en) * 2003-02-04 2009-09-22 John Antchak Crankshaft torque modulator
PL1645783T3 (pl) * 2003-07-11 2008-07-31 Fukoku Kk Odizolowane koło pasowe z tłumikiem drgań oraz sposób jego wytwarzania
JP4572739B2 (ja) * 2005-05-20 2010-11-04 株式会社ジェイテクト 回転変動吸収ダンパプーリ
WO2008099432A1 (en) * 2007-02-15 2008-08-21 Dayco Europe S.R.L. Damper pulley assembly having a safety device
DE102007026195A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Muhr Und Bender Kg Torsionsschwingungsdämpfer oder Dekoppler mit gewickelten Drahtfedern in einer Antriebsscheibe
US8789670B2 (en) * 2009-03-03 2014-07-29 Litens Automotive Partnership Decoupler featuring helical wrap clutch spring and coil damper springs
DE112011101304A5 (de) * 2010-04-14 2013-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibendämpfer
US20120015768A1 (en) * 2010-07-13 2012-01-19 Alexander Serkh Isolating Pulley
KR20120039378A (ko) * 2010-10-15 2012-04-25 현대자동차주식회사 차량용 댐퍼 풀리
DE102011086911A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehmomentübertragungseinrichtung mit Steckverbindung
KR20120102879A (ko) * 2011-03-09 2012-09-19 한국후꼬꾸 주식회사 댐퍼풀리
US9051911B2 (en) * 2012-04-30 2015-06-09 GM Global Technology Operations LLC Engine crankshaft isolator assembly
EP2827014A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-21 Volvo Car Corporation Entkoppler-NVH-Dichtung
US10267405B2 (en) * 2013-07-24 2019-04-23 Litens Automotive Partnership Isolator with improved damping structure
DE112015000381T5 (de) * 2014-01-10 2016-10-13 Litens Automotive Partnership Entkuppler mit Überlauf- und Riemenstartvermögen
BR112016028921A2 (pt) * 2014-06-09 2017-08-22 Dayco Ip Holdings Llc isolador do amortecedor do virabrequim e sistema de acionamento de acessórios de extremidade frontal
US10030757B2 (en) * 2014-07-01 2018-07-24 Dayco Ip Holdings, Llc Torsional vibration damper with an interlocked isolator
EP3207277B1 (de) * 2014-10-14 2021-07-28 Dayco IP Holdings, LLC Drehschwingungsdämpfer
DE102014117543A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-16 Trelleborgvibracoustic Gmbh Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE102016216274B4 (de) * 2016-08-30 2018-08-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler mit Doppelnabe
DE102017115466A1 (de) * 2017-07-11 2019-01-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler mit integrierter Rutschkupplung sowie ein Nebenaggregatetrieb mit einem solchen Riemenscheibenentkoppler

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022053097A1 (de) 2022-03-17
CN116324215A (zh) 2023-06-23
US20240019019A1 (en) 2024-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4311908B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE60132262T2 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Drehmomentschwankungen mit einer Struktur zur Verringerung von Ausrichtungsfehlern des Drehmomentbegrenzers beim Zusammenbau
DE102010054254A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
EP1640636A2 (de) Riemenspannvorrichtung mit hoher Dämpfung
DE102004056191B4 (de) Nockenwelle für insbesondere Kraftfahrzeugmotoren
DE4141723A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer mit leerlauffederung
DE19947390A1 (de) Kipphebelanordnung
DE3240318C2 (de)
DE4317332B4 (de) Vormontierte Drehmomentübertragungseinheit
DE4418284A1 (de) Drehschwingungsdämpfer-Doppelschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102020127092A1 (de) Riemenscheibenentkoppler mit an einem Nabenbestandteil angebundenen Trägerblech eines Schwingungstilgers
DE10250578A1 (de) Dämpfungsscheibenanordnung
DE102012216435A1 (de) Lageranordnung sowie Getriebeanordnung mit der Lageranordnung
DE10082502B3 (de) Hydrodynamischer Momentwandler, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102020127093B3 (de) Riemenscheibenentkoppler mit an einem Zentrierstück abgestützten Trägerblech eines Schwingungstilgers
DE102012208266B4 (de) Verfahren zur Montage eines Zweimassenschwungrads sowie Zweimassenschwungrad
DE10008606A1 (de) Kraftübertragungsmechanismus mit einem Sprengring zu dessen Montage
DE102010018941B4 (de) Geteiltes Schwungrad
DE19624389B4 (de) Dämpfungsschwungrad für den Einbau in ein Kraftfahrzeugtriebwerk mit verbesserten Dichtungsmitteln
DE102011017393A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102010015826B4 (de) Kraftübertragungselement und Verfahren zur Herstellung eines Kraftübertragungselementes und zur Montage eines solchen Kraftübertragungselementes an einem Maschinenelement
DE3916853A1 (de) Reibungskupplung mit separater lagerung der kupplungsscheibe
DE102018117721A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE10145536A1 (de) Lagerung für Kreuzgelenkzapfen
DE4137113A1 (de) Drehschwingungsdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungsscheiben