DE3903414A1 - Aus haupt- und hilfsschalter bestehende schalterkombination - Google Patents

Aus haupt- und hilfsschalter bestehende schalterkombination

Info

Publication number
DE3903414A1
DE3903414A1 DE3903414A DE3903414A DE3903414A1 DE 3903414 A1 DE3903414 A1 DE 3903414A1 DE 3903414 A DE3903414 A DE 3903414A DE 3903414 A DE3903414 A DE 3903414A DE 3903414 A1 DE3903414 A1 DE 3903414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switching
auxiliary
auxiliary switch
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3903414A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3903414C2 (de
DE3903414C3 (de
Inventor
Udo Geus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINDNER GmbH
Original Assignee
LINDNER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LINDNER GmbH filed Critical LINDNER GmbH
Priority to DE3903414A priority Critical patent/DE3903414C3/de
Publication of DE3903414A1 publication Critical patent/DE3903414A1/de
Publication of DE3903414C2 publication Critical patent/DE3903414C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3903414C3 publication Critical patent/DE3903414C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/46Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts
    • H01H71/462Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts housed in a separate casing, juxtaposed to and having the same general contour as the main casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/0015Means for testing or for inspecting contacts, e.g. wear indicator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/04Contacts
    • H01H73/045Bridging contacts

Landscapes

  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schalterkombination, bestehend aus einem Hauptschalter mit Schaltkontakten für wenigstens einen Stromkreis und Schaltorganen für deren Umschaltung sowie einem Hilfsschalter mit eigenen Schaltkontakten für wenigstens einen weiteren Stromkreis nebst Schaltorganen für deren Umschaltung, wobei die Schaltorgane beider Schalter mechanisch miteinander gekoppelt sind. Derartige Schalter­ kombinationen werden benutzt, um über den Hilfs­ schalter ein Informationssignal zu erhalten, welches Auskunft über die Schaltstellung oder die jeweilige Funktion des Hauptschalters gibt.
Als Beispiel kann der Fall dienen, daß der Haupt­ schalter ein Leitungsschutzschalter oder ein Fehlerstrom-Schutzschalter ist, der in üblicher Weise in einen Stromkreis eingefügt ist. Der Hilfsschalter kann eine Signaleinrichtung, beispielsweise eine Leuchteinrichtung, eine akustische Einrichtung o.dgl. in Betrieb setzen, wenn der Hauptschalter in Ausschalt­ stellung fällt. Bei solchen Schalterkombinationen ist es erwünscht, von Zeit zu Zeit zu überprüfen, ob die gesamte Schalteinrichtung noch funktionstauglich ist oder ob das Ausbleiben eines vom Hilfsschalter auszulösenden Signals darauf zurückzuführen ist, daß ein Fehler im Hilfsschalter oder im Hilfsschalter- Stromkreis aufgetreten ist.
Bei den vorbekannten Schalterkombinationen dieser Art kann eine derartige Prüfung lediglich dadurch vorgenommen werden, daß der Hauptschalter ausgeschaltet und dadurch der Hilfs­ schalter mitgenommen wird. Die Prüfung führt also in jedem Fall zu einer wenn auch kurzen Unterbrechung des Hauptstromkreises.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schalterkombination der angegebenen Art derart fortzubilden, daß der Hilfsschalter überprüft werden kann, ohne daß in die Schaltstellung des Haupt­ schalters eingegriffen werden muß. Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß der Hilfsschalter ein zusätzliches willkürlich zu betätigendes Schaltorgan aufweist, über das die Schaltkontakte des Hilfs­ schalters umschaltbar sind. Dieses zusätzliche Schaltorgan des Hilfsschalters kann ein von außen zu betätigender Druckknopf sein oder auch ein fernsteuerbares Relais. Im ersteren Fall kann die Überprüfung nur am Ort der Schalterkombination selbst vorgenommen werden; im zweitgenannten Fall ist die Überprüfung von jedem beliebigen Ort aus möglich, also beispielsweise auch von einer Schaltzentrale aus. Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Neuerungs­ gegenstandes sind die beweglichen Schaltkontakte des Hilfsschalters auf einem gegen die Kraft einer Feder verschiebbaren Kontaktträger angeordnet. Das zusätzliche Schaltorgan stößt bei Betätigung auf einen Hebel, der seinerseits in Verschieberichtung auf den Kontaktträger einwirkt. Wird das zusätzliche Schaltorgan, also beispielsweise der obenerwähnte Druckknopf, gedrückt, so wird auf diese Weise der Kontaktträger verschoben und dadurch der Hilfsschalter für die kurze Zeit der Betätigung umgeschaltet. Auf die Schaltstellung des Hauptschalters hat dies keinen Einfluß, so daß die gewünschte Kontrolle ohne Eingriff in den Hauptstromkreis durchgeführt werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungs­ form einer neuerungsgemäßen Schalter­ kombination;
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Hilfsschalter in Grundstellung;
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Hilfsschalter in Umschaltstellung.
Die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform der Schalterkombination ist als Ganzes mit (1) bezeichnet. Die Kombination besteht aus einem Hauptschalter (2) und einem Hilfsschalter (3). Beide Schalter sind mit eigenen Schaltkontakten für jeweils getrennte Stromkreise sowie mit Schaltorganen für deren Umschaltung ausgestattet. Beim gewählten Ausführungs­ beispiel ist am Hauptschalter (2) ein Schalthebel (4) vorhanden, der in Einschaltstellung die gezeichnete Lage aufweist. Handelt es sich beim Hauptschalter (2) um einen Überstrom-Schutzschalter und wird dieser durch Überschreiten der Ausschalt-Stromstärke ausgelöst, so fällt der Schalthebel (4) nach unten. Er kann nach Behebung der Ursache für den zu hohen Strom wieder nach oben gedrückt und der Hauptschalter dadurch eingeschaltet werden.
Der Hilfsschalter (3) weist einen entsprechenden Schalthebel (5) auf, der beim gewählten Ausführungs­ beispiel in der gezeichneten Stellung den Hilfs­ schalter (3) eingeschaltet hat. Beide Schalthebel (4 und 5) sind miteinander mechanisch gekoppelt, beispielsweise mit Hilfe eines Verbindungsstiftes (6).
Erfindungsgemäß weist der Hilfsschalter (3) ein zusätzliches Schaltorgan (7) auf, welches von außen willkürlich zu betätigen ist und über welches die Schaltkontakte des Hilfsschalters (3) umschaltbar sind.
Das zusätzliche Schaltorgan (7) kann - wie in Fig. 1 dargestellt - ein von außen zu betätigender Druckknopf sein. Anstelle des Druckknopfes oder auch zusätzlich kann ein fernsteuerbares Relais vorhanden sein.
Eine bevorzugte Ausführungsform sowie auch die Funktionsweise des erfindungsgemäß vorgeschlagenen abgeänderten Hilfsschalters wird im folgenden anhand der Fig. 2 und 3 näher erläutert. In diesen Figuren ist zunächst das Gehäuse (8) des Hilfsschalters (3) in einem Längsschnitt dargestellt. In diesem Gehäuse sind zwei Stromleitwege (9 und 10) vorgebildet, die jedoch im Inneren des Schalters unterbrochen sind. Die Stromleitwege enden jeweils in Kontakten (11, 11′,- 12, 12′), welche durch Kontaktbrücken (13 und 14) miteinander verbunden werden können. Diese Kontakt­ brücken sind auf einem gemeinsamen Kontaktträger (15) angeordnet, der in Richtung des Doppelpfeiles (16) verschoben werden kann. Je nach Stellung des Kontakt­ trägers ist der Stromweg (9) oder der Stromweg (10) geschlossen. Die beiden Stromwege können in bekannter Weise über die Anschlußschrauben (17-20) in Strom­ kreise eingeschaltet werden. Da es sich beim dargestellten Schalter um einen Hilfsschalter der erwähnten Schalterkombination handelt, wird der Stromkreis, in dem dieser Hilfsschalter eingeschaltet ist, auch ein Hilfsstromkreis sein, also ein solcher, der ein Anzeigesignal für die Stellung des Haupt­ schalters abgibt. Soll nun beispielsweise die in Fig. 2 dargestellte Schaltstellung diejenige Schalt­ stellung sein, die der Hilfsschalter bei Einschalt­ stellung des Hauptschalters annimmt, so genügt es, wenn der Signalstromkreis an die Schrauben (18 und 20) und somit an den Stromleitweg (10) angeschlossen ist. Der Hilfsstromkreis gibt dann kein Signal ab, was in Übereinstimmung mit der Tatsache steht, daß der Haupt­ schalter ja ordnungsgemäß eingeschaltet ist. Dieser hier willkürlich gewählten Stellung entspricht dann auch die Stellung des Schalthebels (3).
Soll von Zeit zu Zeit überprüft werden, ob der Hilfs­ stromkreis (Signalstromkreis) in Ordnung ist und keine Störung vorliegt, so wird das zusätzliche Schaltorgan (7) gedrückt. Es wird dann entgegen der Kraft der Feder (21) zum Gehäuseinneren hingeführt und stößt schließlich mit dem Fortsatz (22) gegen einen Hebel (23). Dieser Hebel ist mit seinem einen Ende in einem Drehlager (24) gelagert und er stößt mit seinem anderen Ende auf die Stirnseite des Kontakt­ trägers (15). Beim weiteren Eindrücken des Schalt­ organes (7) wird der Kontaktträger gegen die Kraft der Feder (25) nach unten bewegt. Dies hat zur Folge, daß die Kontaktbrücke (13) von den Kontakten (11 und 11′) abhebt und sich die Kontaktbrücke (14) über die Kontakte (12 und 12′) legt und somit den Signalstrom­ kreis schließt. Ist alles in Ordnung, so wird das Signal abgegeben, worauf das zusätzliche Schaltorgan (7), im vorliegenden Fall also der Druckknopf, wieder losgelassen werden kann. Durch die Federn (25 und 21) bewegen sich der Druckknopf (7) und der Kontaktträger (15) wieder in die in Fig. 2 dargestellte Stellung, so daß der Signalstromkreis wieder unterbrochen ist.
In Fig. 3 ist der Fall dargestellt, daß der Haupt­ schalter den Hauptstromkreis unterbrochen und dabei den Hilfsschalter mitgenommen hat. Auch in diesem Fall ist der Kontaktträger (15) nach unten bewegt worden, diesmal jedoch durch den Schaltmechanismus (26). Die Folge davon ist, daß der Stromleitweg (10), also der Signalstromkreis, geschlossen und somit das Signal ausgelöst worden ist. Erst wenn der Schalthebel (5) wieder in die in Fig. 2 dargestellte Stellung gerückt worden ist, kann der Kontaktträger (15) wieder nach oben gleiten und den Weg des Signalstromes wieder unterbrechen.
Bezugszeichen:
 1 Schalter-Kombination
 2 Hauptschalter
 3 Hilfsschalter
 4 Schalthebel von 2
 5 Schalthebel von 3
 6 Verbindungsstift
 7 zusätzliches Schaltorgan von 3
 8 Gehäuse von 3
 9, 10 Stromleitwege
11, 11′ Kontakte
12, 12′ Kontakte
13, 14 Kontaktbrücken
15 Kontaktträger
16 Doppelpfeil
17, 18, 19, 20 Anschlußschrauben
21 Feder
22 Fortsatz
23 Hebel
24 Drehlager
25 Feder
26 Schaltmechanismus

Claims (4)

1. Schalterkombination, bestehend aus einem Haupt­ schalter mit Schaltkontakten für wenigstens einen Stromkreis und Schaltorganen für deren Umschaltung sowie einem Hilfsschalter mit eigenen Schalt­ kontakten für wenigstens einen weiteren Stromkreis nebst Schaltorganen für deren Umschaltung, wobei die Schaltorgane beider Schalter mechanisch miteinander gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsschalter (3) ein zusätzliches, willkürlich zu betätigendes Schaltorgan (7) aufweist, über das die Schaltkontakte (11, 11′,- 12, 12′) des Hilfsschalters (3) umschaltbar sind.
2. Schalterkombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Schaltorgan (7) des Hilfs­ schalters (3) ein von außen zu betätigender Druckknopf ist.
3. Schalterkombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Schaltorgan (7) des Hilfs­ schalters (3) ein fernsteuerbares Relais ist.
4. Schalterkombination nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die beweglichen Schaltkontakte (11, 11′, 12, 12′) des Hilfsschalters (3) auf einem gegen die Kraft einer Feder (25) verschiebbaren Kontaktträger (15) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Schaltorgan (7) bei Betätigung auf einen Hebel (23) stößt, der seinerseits auf den Kontaktträger (15) in Verschieberichtung einwirkt.
DE3903414A 1988-02-24 1989-02-06 Aus Haupt- und Hilfsschalter bestehende Schalterkombination Expired - Fee Related DE3903414C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3903414A DE3903414C3 (de) 1988-02-24 1989-02-06 Aus Haupt- und Hilfsschalter bestehende Schalterkombination

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8802393U DE8802393U1 (de) 1988-02-24 1988-02-24
DE3903414A DE3903414C3 (de) 1988-02-24 1989-02-06 Aus Haupt- und Hilfsschalter bestehende Schalterkombination

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3903414A1 true DE3903414A1 (de) 1989-08-31
DE3903414C2 DE3903414C2 (de) 1990-05-31
DE3903414C3 DE3903414C3 (de) 1994-07-28

Family

ID=6821042

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8802393U Expired DE8802393U1 (de) 1988-02-24 1988-02-24
DE3903414A Expired - Fee Related DE3903414C3 (de) 1988-02-24 1989-02-06 Aus Haupt- und Hilfsschalter bestehende Schalterkombination

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8802393U Expired DE8802393U1 (de) 1988-02-24 1988-02-24

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8802393U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0568881A1 (de) * 1992-05-07 1993-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter mit einem Schaltschloss
EP0828277A2 (de) * 1996-09-05 1998-03-11 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter mit ankoppelbaren Hilfsschalter
EP1061540A2 (de) * 1999-06-18 2000-12-20 Heinrich Kopp AG Reiheneinbaugerät

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2646282B1 (fr) * 1989-04-20 1996-03-22 Merlin Gerin Commutateur auxiliaire a test manuel pour disjoncteur modulaire
DE4211916A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-14 Abb Patent Gmbh Installationsgerät
DE10216371A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-23 Abb Patent Gmbh Hilfsschalter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948959A1 (de) * 1979-12-05 1981-06-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur betaetigung elektromagnetischer schaltgeraete
US4337447A (en) * 1980-03-13 1982-06-29 Starkstrom Gummersbach Gmbh Switch
DE3540055A1 (de) * 1984-11-13 1986-05-15 Westinghouse Electric Corp., Pittsburgh, Pa. Elektrisches schaltgeraet
DE3611338A1 (de) * 1985-04-10 1986-10-16 Westinghouse Electric Corp., Pittsburgh, Pa. Elektrisches schaltgeraet fuer schaltanlagen
DE3727356A1 (de) * 1987-08-17 1989-03-02 Asea Brown Boveri Elektrisches schaltgeraet

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948959A1 (de) * 1979-12-05 1981-06-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur betaetigung elektromagnetischer schaltgeraete
US4337447A (en) * 1980-03-13 1982-06-29 Starkstrom Gummersbach Gmbh Switch
DE3540055A1 (de) * 1984-11-13 1986-05-15 Westinghouse Electric Corp., Pittsburgh, Pa. Elektrisches schaltgeraet
DE3611338A1 (de) * 1985-04-10 1986-10-16 Westinghouse Electric Corp., Pittsburgh, Pa. Elektrisches schaltgeraet fuer schaltanlagen
DE3727356A1 (de) * 1987-08-17 1989-03-02 Asea Brown Boveri Elektrisches schaltgeraet

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0568881A1 (de) * 1992-05-07 1993-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter mit einem Schaltschloss
EP0828277A2 (de) * 1996-09-05 1998-03-11 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter mit ankoppelbaren Hilfsschalter
EP0828277A3 (de) * 1996-09-05 1999-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter mit ankoppelbaren Hilfsschalter
EP1061540A2 (de) * 1999-06-18 2000-12-20 Heinrich Kopp AG Reiheneinbaugerät
EP1061540A3 (de) * 1999-06-18 2002-08-07 Heinrich Kopp AG Reiheneinbaugerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE8802393U1 (de) 1988-05-11
DE3903414C2 (de) 1990-05-31
DE3903414C3 (de) 1994-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126176T2 (de) Mechanische Verriegelung mit Ausgleichüberhub zur Koordination der Betätigung von Schutzschaltern
EP0454963B1 (de) Schaltmechanismus für Niederspannungsschaltgeräte
EP0325725A2 (de) Niederspannungsschalter mit Sperrhebel
DE3903414C2 (de)
DE893684C (de) Antriebsvorrichtung fuer Hochspannungsunterbrecher
EP0295236B1 (de) Handbetätigter Ein-Aus-Schalter mit elektromagnetischer Auslösung
EP0956577B1 (de) Schaltschloss eines schaltgeräts
DE2914743A1 (de) Kleinvorrichtung fuer differentialschalter von hoher und hoechster empfindlichkeit, die von mechanisch sehr empfindlichen ausloesern betaetigbar ist
EP0271669B1 (de) Mechanismus für einen mit einem Leitungsschutzschalter kombinierten Fehlerstromschutzschalter
DE1059094B (de) Mehrpoliger Selbstschalter, insbesondere Installations-Selbstschalter
DE2551873A1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung mit endschalter
DE722734C (de) Installations-Schalter mit Kippschaltwerk
DE490831C (de) Halbautomatische Verriegelungsschaltung, insbesondere fuer Trennschalter und OElschalter in Doppelsammelschienensystemen
AT246835B (de) Schaltmechanismus eines Installationsselbstschalters
DE19637350C1 (de) Stellungsendschalter für Motorantriebe
DE19956885B4 (de) Befehlsgerät
EP0956575A1 (de) Leistungsschalter zum schalten elektrischer stromkreise
DE707656C (de) Mittels eines Druckknopfes einlegbarer Schutzschalter
DE447847C (de) Schalteinrichtung fuer Selbstschalter mit mehreren hintereinanderliegenden Unterbrechungsstellen
DE3905146A1 (de) Unterbrechervorrichtung
DE2915311A1 (de) Hilfsschalteranordnung mit verzoegerungsvorrichtung fuer niederspannungsschaltgeraete
DE1954449U (de) Elektrischer schnappschalter.
DE102021104923A1 (de) Schaltmittel und Laststufenschalter mit einem Schaltmittel
DE517736C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Nockensteuerungen elektrisch getriebener Gleisfahrzeuge
DE1294829B (de) Handschalthebel zur Betaetigung eines Hauptwechselgetriebes von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee