DE3611338A1 - Elektrisches schaltgeraet fuer schaltanlagen - Google Patents

Elektrisches schaltgeraet fuer schaltanlagen

Info

Publication number
DE3611338A1
DE3611338A1 DE19863611338 DE3611338A DE3611338A1 DE 3611338 A1 DE3611338 A1 DE 3611338A1 DE 19863611338 DE19863611338 DE 19863611338 DE 3611338 A DE3611338 A DE 3611338A DE 3611338 A1 DE3611338 A1 DE 3611338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
contact
lever
movable
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863611338
Other languages
English (en)
Other versions
DE3611338C2 (de
Inventor
Anthony Murrysville Pa. Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE3611338A1 publication Critical patent/DE3611338A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3611338C2 publication Critical patent/DE3611338C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H89/00Combinations of two or more different basic types of electric switches, relays, selectors and emergency protective devices, not covered by any single one of the other main groups of this subclass
    • H01H89/06Combination of a manual reset circuit with a contactor, i.e. the same circuit controlled by both a protective and a remote control device
    • H01H89/08Combination of a manual reset circuit with a contactor, i.e. the same circuit controlled by both a protective and a remote control device with both devices using the same contact pair
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/66Power reset mechanisms
    • H01H2071/665Power reset mechanisms the reset mechanism operating directly on the normal manual operator, e.g. electromagnet pushes manual release lever back into "ON" position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/526Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever the lever forming a toggle linkage with a second lever, the free end of which is directly and releasably engageable with a contact structure

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schaltgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Dabei handelt es sich insbesondere um ein Schaltgerät, das sowohl als strombegrenzend wirkender Schutzschalter als auch gleichzeitig als Lastschalter einsetzbar ist.
In der US-PS 4 001 743 ist ein Schutzschalter mit Spritzguß-Isolierstoffgehäuse beschrieben, der nur eine geringe Größe hat, jedoch auch zum Abschalten hoher überströme in der Lage ist, was auf seiner hohen Abschaltgeschwindigkeit beruht, die zu einer schnellen Kontakttrennung, einem steilen Anstieg der Lichtbogenspannung und demzufolge zu einer wirksamen Begrenzung der im Fehlerstrom- und Kurzschlüßzustand während des Abschaltvorgangs noch durchgelassenen Ströme führt.
Die in Richtung zu automatischer Energiesteuerung gehende Tendenz erfordert den Einsatz von Systemen, welche den Zustand von Verteilungs- und Laststromkreisen überwachen und das selektive Ein- und Ausschalten von Stromkreis-
BAD OWGIWA'i
komponenten je nach Bedarf durch ferngesteuerte Betätigung von zugeordneten Steuer- und Schaltorganen ermöglichen.
Ω- t)er Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch Weiterentwicklung eines kleinen Hochleistungs-Schutzschalters ein elektrisches Schaltgerät zu schaffen, das sowohl als automatischer Schutzschalter als auch als fernbetätigbarer Lastschalter in Energieverteilungs-, Steuerungs- und Schaltanlagen einsetzbar ist.
üiese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch das im /Anspruch 1 gekennzeichnete Schaltgerät gelöst.
Dieses erfindungsgemäße Schaltgerät kann in einer Stromverteileranlage sowohl als strombegrenzender Schutzschalter zur Begrenzung und Abschaltung von Überströmen einschließlich Kurzschlußströmen als auch als Schalter eingesetzt werden, der von einer davon entfernt gelegenen Steuertafel oder automatisch von einem Computer aus betätigt v/erden kann, um den Stromkreis je nach Bedarf im Hinblick auf seine elektrischen Verbraucher ein- oder aus zuschalten.
Die elektromagnetische Betätigungseinrichtung des Schaltgeräts ist vorzugsweise in einem Raum zwischen der Lichtbogenlöscheinrichtung und einem hinteren üandteil des Gehäuses des Schaltgeräts angeordnet, wobei die Längsachse des Tauchkerns etwa parallel zu dem hinteren Wandteil verläuft, während der bewegliche Schaltkontakt und der diesen mit dein Tauchkern der Betätigungseinrichtung verbindende Hebel etwa in Vorwärts-Rückwärts-Richtung im Gehäuse verlaufen, was eine kompakte Konstruktion ergibt.
Vorzugsweise ist der Raum zur Aufnahme der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung nicht durch entsprechende Vergrößerung des Gehäuses des Schaltgeräts bereitgestellt, sondern vielmehr durch Beschränkung der Löschplatten der
BAD OWGINAL
-β-
Lichtbogenlöscheinrichtung auf eine Anzahl, die kleiner als die bisher verwendete Anzahl ist, aber immer noch für Niederspannungsanwendungen, nämlich 12OV/24OV ausreicht.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen mehr im einzelnen beschrieben, in welchen zeigt;
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch das
Schaltgerät nach der Erfindung in
der Kontaktschließstellung; und
Fig. 2 eine ähnliche Schnittdarstellung
des Schaltgeräts in der Kontakt-Öffnungsstellung.
Das in den Zeichnungen dargestellte, allgemein mit bezeichnete Schaltgerät weist ein Gehäuse 13 und einen darin untergebrachten Schaltmechanismus 15 und mit einem feststehenden Schaltkontakt 17 und einem beweglichen Schaltkontakt 19 auf. Weiter weist das Schaltgerät 11 Betätigungsorgane, nämlich einen manuell betätigbaren Handgriff 21, eine elektromagnetische Auslöseeinrichtung 23, eine thermische Auslöseeinrichtung in Form eines Bimetallelements 26, und eine Lichtbogenlöscheinrichtung 27 mit einem Stapel magnetisierbarer Platten 89 zum Löschen von zwischen den Schaltkontakten 17 und 19 bei deren Trennung gezogenen Lichtbogen auf.
Das Gehäuse 13 ist aus geeignetem Isolierwerkstoff hergestellt, beispielsweise aus Epoxyharz, und besteht aus einem Sockelteil 31 und einem nicht dargestellten, daran mittels Schrauben oder Nieten oder anderweitig befestigten Deckel. Im Sockelteil 31 sind ein Netzanschluß 35, der in einer öffnung 36 am einen Gehäuseende sitzt, und ein Lastanschluß 37 befestigt, der am entgegengesetzten Gehäuseende sitzt.
BAD OfHGlRAt
Der Schaltmechanismus 15 umfaßt einen Freigabemechanisrnus 39 mit einem Betätigungshebel 43 und einem Lösehebel 45, die beide drehbar auf einem Stift 47 gelagert sind. Der Lösehebel 45 greift in eine Aussparung des Betätigungshebels 43 ein und ist mittels einer Torsionsfeder 49 im Uhrzeigersinn vorgespannt. Ein Drahtbügel verbindet den Lösehebel 45 mit dem Betätigungshandgriff
Der bewegliche Schaltkontakt 19 ist als längliches Bauteil ausgebildet und mit seinem unteren Ende in einer öffnung 41 drehbar eingesetzt, die in einer Lichtbogenfährung sschiene 85 gebildet ist. Das obere Ende des beweglichen Schaltkontakts 19 ist über einen flexiblen Leiter 50 mit dem oberen Ende des Bimetallelements 26 verbunden, der seinerseits nit seinen unteren Ende an einem zum Lastanschluß 37 verlaufenden Leiterstreifen befestigt ist. Auf den beweglichen Schaltkontakt 19 wirkt eine Sprungfederanordnung 53, die einen Federführungsbügel 57, der bei 59 am beweglichen Schaltkontakt 19 angelenkt und an seinem oberen Ende durch einen Teil des Betätigungshebels 43 gehaltert ist, und eine Schraubenfeder 55 umfaßt, die zwischen dem Teil 103 des Betätigungshebels 43 und einer Schulter bzw. einem Stift 105 des Führungsbügels 57 teilweise zusammengedrückt gehalten wird.
Die Federanordnung 53 wirkt als Sprungwerk zur Bewegung des beweglichen Schaltkontakts 19 zwischen seiner Schließstellung (Fig. 1) und seiner Offenstellung (Fig. 2).
Das Bimetallelement 26 ist über eine Kuppelstange derart mit dem Lösehebel 45 wirkungsmäßig verbunden, daß, wenn ein über das Bimetallelement fließender überstrom seine Ausbiegung im Uhrzeigersinn bewirkt, das Bimetallelement die Kuppelstange 6 3 nach rechts bewegt und dadurch den Lösehebel 45 im Gegenuhrzeigersinn um den Stift 47 schwenkt, wodurch der Lösehebel den Drahtbügel 51 freigibt und damit auch der Betätigungshebel 43 freigesetzt und der Wirkung der Feder 55 ausgesetzt wird, die folglich
BAD
den Betätigungshebel 43 im Gegenuhrzeigersinn schwenkt, wodurch sein unteres Ende 6 7 gegen den beweglichen Schaltkontakt 19 schlägt und diesen vom feststehenden Schaltkontakt 17 weg in seine Offenstellung bewegt. Während dieser Bewegung des beweglichen Schaltkontaktes 19, die aufhört, wenn der Betätigungshebel 43 gegen einen Anschlag 71 im Gehäusesockel 31 schlägt, bewegt sich die Sprungfederanordnung 53 mit dem Kniegelenk 59 über ihre Neutralstellung hinüber und hält demzufolge danach den beweglichen Schaltkontakt wiederum unter Vorspannung in seiner Offenstellung, wie aus Fig. 2 hervorgeht.
Sine mit dem Drahtbügel 51 verbundene Feder 53 bewirkt, daß der Drahtbügel der Bewegung des Lösehebels 45 in Gegen-Uhrzeigersinn folgt und dadurch den Handgriff 21 im Uhrzeigersinn in seine Aus-Stellung (Fig. 2) schwenkt, um anzuzeigen, daß eine Schutzschalterauslösung des Schaltgeräts stattgefunden hat. Das Schaltgerät arbeitet mit Freiauslösung, d.h. das Auslösen in die Offenstellung erfolgt auch dann ungehindert, wenn der Handgriff 21 in seiner Ein-Stellung (Fig. 1) festgehalten wird, während der Betätigungshebel 43 für eine Schwenkung im Gegenuhrzeigersinn unter der Einwirkung der Feder 55 freigegeben wird. In diesem Fall kann der entriegelte ürahtbügel 51 einfach auf die obere Kantenfläche 69 des Betätigungshebels 43 aufgleiten, so daß der Betätigungshebel 43 ungehindert im Gegenuhrzeigersinn schwenken kann, und wenn der Handgriff 21 dann losgelassen wird, wird er unter der Wirkung der Feder 73, die eine Zugkraft auf den Drahtbügel 51 ausübt, in seine in Fig, 2 gezeigte Aus-Stellung zurückgestellt.
Die elektromagnetische Auslöseeinrichtung 23 besteht aus einer Spule 75 und einem Anker 77f die beide in einem im Gehäusesockel 13 montierten Rahmen 79 gehaltert sind. Fließt ein Fehlerstrom oder ein Kurzschlußstrom über das Schaltgerät, d.h. von dessen Netzanschluß 35 über einen
BAD
. a-
Leiter 29, die Spule 75, einen den feststehenden Kontakt enthaltenden Leiter 81, den beweglichen Schaltkontakt 19, den flexiblen Leiter 51, und das Bimetallelement 26 zum Lastanschluß 37, steigt die Erregung der Spule 75 scharf an und der Anker 77 wird augenblicklich gegen den Lösehebel 45 vorgeschleudert, der dadurch im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt wird und infolgedessen einen Kontaktöffnungsvorgang auslöst, der in der oben schon im Zusammenhang mit einer thermischen Auslösebetätigung des Auslösehebeis durch Ausbiegung des Bimetallelements 26 beschriebenen Weise abläuft.
Bei einer Trennung der Schaltkontakte 17 und 19 unter Last wird ein elektrischer Lichtbogen 83 (Fig. 2) zwischen ihnen gezogen, der dann schnell von seinem Entstehungsbereich zwischen den sich trennenden Schaltkontakten zur Lichtbogenlöscheinrichtung 27 und in diese hinein wandert. Dabei wird der Lichtbogen gestreckt und zwischen der unteren Lichtbogenleitschiene 85 und einer oberen Lichtbogenleitschiene 87 verlängert, wie bei 83a, 83b und 83c dargestellt ist, so daß die Lichtbogenspannung steil ansteigt und der zu unterbrechende überstrom wirksam begrenzt wird.
Das bis hierher beschriebene Schaltgerät 11 entspricht im wesentlichen demjenigen nach der eingangs erwähnten US-PS 4 001 743.
Gemäß der Erfindung ist das Schaltgerät 11 außerdem mit einer Schalteinrichtung ausgestattet, die es zusätzlich zur Schutzschalterfunktion für eine normale Schaltfunktion geeignet macht. Genauer gesagt: das Schaltgerät 11 ist mit einer elektromagnetischen Betätigungseinrichtung in Form eines Elektromagneten 25 ausgestattet, der eine Erregerspule 93 und einen darin beweglichen Tauchkern 95 aufweist. Der Elektromagnet 25 ist im Gehäuse 13 untergebracht, und zwar in einem Raum, der zwischen der Licht-
BAD
Ί . AO-
bogenlöscheinrichtung 27 und der rückwärtigen Gehäusewand gebildet ist, wobei die Längsachse des Tauchkerns 95 etwa parallel zur hinteren Gehäusewand verläuft. Der Tauchkern 95 ist über einen Hebel 96 und ein Kuppelglied wirkungsmäßig mit dem beweglichen Schaltkontakt 19 verbunden. Der Hebel 96, der etwa in Vorwärts-Rückwärts-Richtung mit Bezug auf das Gehäuse 13 angeordnet und auf einem Gelenkstift 115 drehbar gelagert ist, ist mit einem unteren Ende gelenkig mit dem Tauchkern 95 verbunden, während sein oberes Ende an dem Kuppelglied 61 angelenkt ist, das · seinerseits gelenkig mit dem beweglichen Schaltkontakt 19 verbunden ist, nämlich mit dem Kniegelenk 59, das zwischen dem beweglichen Schaltkontakt 19 und der Sprungfederanordnung 53 gebildet ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Tauchkern im Ruhezustand, also bei nicht erregter Spule 93, mittels einer Zugfeder 9 7 in Kontaktschließrichtung vorgespannt, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Bei Erregung der Spule 93, die beispielsweise ferngesteuert erfolgt, wird der Tauchkern 95 in die Spule 93 tiefer hineingezogen, wodurch der Hebel 96 entgegen der Vorspannung der Feder 97 im Uhrzeigersinn um seinen Gelenkstift 115 geschwenkt wird und über das Kuppelglied 61 den beweglichen Schaltkontakt 19 vom feststehenden Schaltkontakt 17 wegbewegt (siehe Fig. 2). Bei dieser Bewegung des beweglichen Schaltkonakts 19 in seine Offenstellung durchläuft die Sprungfederanordnung 93 ihre Neutralstellung in Richtung nach rechts (in der Neutralstellung verläuft die Wirkungslinie der Feder 55 durch den Drehpunkt 41 des beweglichen Schaltkontakts 19 und gleichzeitig durch das Kniegelenk 59), so daß sich das Kniegelenk 59 dann rechts von einer zwischen dem Drehpunkt 41 des beweglichen Schaltkontakts 19 und der Gelenkverbindung der Sprungfederanordnung 53 mit dem Betätigungshebel 43 verlaufenden Linie liegt.
35
Während die Spule 93 erregt ist, verhindert der zurückgezogene Tauchkern 9 5 eine Schwenkung des Hebels 96
BAD ORIGINAL
im Uhrzeigersinn und sperrt demzufolge eine Bewegung des * beweglichen Schaltkontakts 19 in Schließrichtung selbst dann, wenn versucht werden sollte, durch manuelles Betätigen des Handgriffs 21 aus seiner Aus-Stellung (Fig, 2) im Gegenuhrzeigersinn in seine Ein-Stellung (Fig. 1) die Schaltkontakte zu schließen. Ein solcher Versuch hätte lediglich zur Folge, daß der Betätigungshebel 43 im Uhrzeigersinn geschwenkt und dadurch die Feder 55 der Sprungfederanordnung 53 stärker zusammengedrückt würde, was aber aus den oben angegebenen Gründen trotzdem nicht zu einer Kontaktschließung führen kann.
Bei Entregung der Erregerspule 9 3 wird der Tauchkern 95 durch die Zugfeder 97 wieder in seine Ruhestellung (Fig. 1) zurückgeholt, wodurch der Hebel 9 6 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt und der bewegliche Schaltkontakt 19 folglich wieder in seine Kontaktschließstellung bewegt *
wird. Während dieser Bewegung des beweglichen Schalt- -^
kontakts 96 in Schließrichtung bewegt sich die aus dem *
beweglichen Schaltkontakt und der Sprungfederanordnung 53 « bestehende Kniehebelanordnung in Schließrichtung über ihre Neutralstellung hinüber. Mit der Kniehebelanordnung wirkt ein im Gehäuse 13 gebildeter Vorsprung 101 als Anschlag zusammen, der den Weg der Sprungfederanordnung 53 in Kontaktöffnungsrichtung begrenzt. Wenn sich der Tauchkern 95 in seiner Ruhestellung gemäß Fig, 1 befindet (entspricht der Kontaktschließstellung), ist der Hebel 96 unabhängig vom Tauchkern 95 schwenkbar, um ein öffnen und Schließen des beweglichen Schaltkontakts 19 durch manuelle Betätigung des Handgriffs 21 und auch ein öffnen der Schaltkontakte durch Ansprechen des Bimetallelements 26 oder der elektromagnetischen Auslöseeinrichtung 23 * auf einem überstrom zu ermöglichen. Zum Zwecke dieser j
freien Bewegbarkeit des Hebels 96 ist die Verbindung ^*
zwischen dem Tauchkern 95 und dem am Hebel 96 angeordneten Gelenkstift durch ein ausreichend langes Langloch 99 gebildet.
, ■&·
-γ- '- ' "■■■■■
« Schließlich weist das Schaltgerät eine Anzeigeeinrichtung zur Herstellung einer Sichtanzeige darüber auf, ob die Schaltkontakte geöffnet oder geschlossen sind. Die Anzeigeeinrichtung v/eist ein längliches, hebelartiges Bauteil 109 auf, das mit seinem einen Ende bei 113 (Pig. 2) mit dem Gelenkstift 115 des Hebels 96 verkeilt und zusammen mit dem Hebel 96 bewegbar ist und an seinem anderen Ende eine Fahne 107 trägt, die sich im Bereich einer in einem Frontwandteil des Gehäuses 13 gebildeten Sichtöffnung 111 befindet. Dabei ist die
Anordnung so getroffen, daß das Bauteil 109 bei einem w Kontaktöffnungsvorgang so bewegt wird, daß die Fahne sichtbar unter die Sichtöffnung 111 zu liegen kommt (Fig. 2), und daß das Bauteil 109 bei einem Kontaktschließvorgang so bewegt wird, daß die Fahne 107 unter der Sichtöffnung 111 wegbewegt wird und unsichtbar ist (Fig. 1).
BAD
- β-
Leerseite -

Claims (8)

Patentansprüche
1. Elektrisches Schaltgerät für Schaltanlagen, das in einem isolierenden Gehäuse einen feststehenden Schaltkontakt, einen länglichen, zwischen seiner Offenstellung und seiner Schließstellung schwenkbaren beweglichen Schaltkontakt, einem Schaltmechanismus zum öffnen und Schließen des beweglichen Schaltkontakts, mindestens eine auf überstrom ansprechende Auslöseeinrichtung zum automatischen Einleiten der Kontaktöffnung, und eine Lichtbogenlöscheinrichtung aufweist, gekennzeichnet durch eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung (25), die in dem isolierenden Gehäuse (13) untergebracht und ferngesteuert *, zwischen einem erregten Zustand und einem entregten Zustand φ umschaltbar ist sowie einen Tauchkern (95) aufweist, der zwischen einer dem entregten Zustand entsprechenden Ruhestellung und einer dem erregten Zustand entsprechenden Arbeitsstellung verschiebbar ist, und durch einen drehbar gelagerten Hebel (96), der den Tauchkern (95) mit dem beweglichen Schaltkontakt (19) derart kuppelt, daß eine Bewegung des Tauchkerns in seine Arbeitsstellung die zwangsweise öffnung des beweglichen Schaltkontakts (19) unabhängig von der Funktion des Schaltmechanismus bewirkt, während bei in der Ruhestellung befindlichem Tauchkern der Schaltzustand des beweglichen Schaltkontakts durch die Punktionen des Schaltmechanismus und der überstrom-Auslöseeinrichtung vorgegeben ist.
2, SchaltgerSt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ^ daß die elektromagnetische Betätigungseinrichtung (25)
BAD O!*GINAL
-Ä-
zwischen der Lichtbogenlöscheinrichtung (21) und dem
^ rückwärtigen Wandteil des Isoliergehäuses (13) derart
angeordnet ist, daß die Längsachse des Tauchkerns (95) etwa parallel zur rückwärtigen Gehäusewand verläuft, und daß der den Tauchkern mit dem beweglichen Schaltkontakt (19) kuppelnde Hebel (96) etwa in Vorwärts-Rückwärts-Richtung in .Gehäuse angeordnet ist.
3, Schaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (96) derart mit dein Tauchkern (95) gekuppelt ist, daß er bei in der Ruhestellung befindlichen Tauchkern frei zwischen seinen der Kontaktöffnungsstellung *"" und der Kontaktschließstellung entsprechenden Stellungen bewegbar ist, daß er aber bei in der Arbeitsstellung befindlichen Tauchkern zwangsweise in seiner der Kontaktöffnungsstellung entsprechenden Stellung gehalten wird.
^
4. Schaltgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
> daß der Hebel (96) über einen in einem Langloch (99) ver-
♦ 20 schiebbaren Gelenkstift gelenkig mit dem Tauchkern (95) verbunden ist.
5. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tauchkern (95) durch eine
^, 25 Feder (97) in seine Ruhestellung vorgespannt ist und bei Erregung der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung (25) magnetisch in seine Arbeitsstellung gezogen wird.
6, Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltmechanismus (15) einen
schwenkbar gelagerten Betätigungshebel (43) , und eine ^ zwischen dem Betätigungshebel und dem beweglichen Schalt-
y kontakt (19) angeordnete und aen Betätigungshebel in Kontakt-,w Öffnungsrichtung vorspannende Sprungfederanordnung (53) aufweist, und daß die Sprungfederanordnung (53) zusammen mit dem beweglichen Schaltkontakt (19) eine Kniehebelanordnung
bildet und mit diesem durch ein Kniegelenk (59) verbunden ist, wobei diese Kniegelenkanordnung beim Umschalten des beweglichen Schaltkontakts zwischen seiner Offenstellung und seiner Schließstellung jeweils durch ihre Neutralstellung hindurchbewegt wird,
7. Schaltgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel {96) über ein Kuppelglied (61) mit dem beweglichen Schaltkontakt (19) verbunden ist, wobei das Kuppelglied (61) mit dem Kniegelenk (59) der Kniehebelanordnung verbunden ist.
8. Schaltgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse ein Anschlag (101) gebildet ist, der mit der Sprungfederanordnung (53) zusammenwirkt und den Bewegungsweg der Kniehebelanordnung in Kontaktöffnungsrichtung begrenzt.
9, Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende Gehäuse (13) in seinem Frontwandbereich eine Sichtöffnung (111) aufweist und ein Anzeigeelement (109) vorgesehen ist, das bei einem Umschalten des beweglichen Schaltkontakts (19) zwischen seiner Offenstellung und seiner Schließstellung betätigt wird und eine durch die Sichtöffnung (111) wahrnehmbare Sichtanzeige der jeweiligen Schaltstellung des beweglichen Schaltkontakts liefert.
10, Schaltgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeelement (109) ein längliches Bauteil mit einer an seinem freien Ende angeordneten Fahne (107) ist, das mit seinem anderen Ende mit dem genannten Hebel (96) verbunden und mit diesem zusammen bewegbar ist, derart, daß in der einen Schaltstellung des beweglichen Schaltkontakts die Fahne (107) durch die Sichtöffnung (111) hindurch sichtbar und in der anderen Schaltstellung die Fahne nicht sichtbar ist.
BAD
DE3611338A 1985-04-10 1986-04-04 Elektrisches Schaltgerät für Schaltanlagen Expired - Fee Related DE3611338C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/721,620 US4636760A (en) 1985-04-10 1985-04-10 Low voltage circuit breaker with remote switching function

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3611338A1 true DE3611338A1 (de) 1986-10-16
DE3611338C2 DE3611338C2 (de) 1996-03-07

Family

ID=24898654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3611338A Expired - Fee Related DE3611338C2 (de) 1985-04-10 1986-04-04 Elektrisches Schaltgerät für Schaltanlagen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4636760A (de)
AU (1) AU592782B2 (de)
CA (1) CA1252138A (de)
DE (1) DE3611338C2 (de)
FR (1) FR2580426B1 (de)
GB (1) GB2173642B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535567A1 (de) * 1985-02-01 1986-08-14 Matsushita Electric Works Ltd Fernsteuerbarer unterbrecher
DE8802393U1 (de) * 1988-02-24 1988-05-11 Lindner GmbH Fabrik elektrischer Lampen und Apparate, 96052 Bamberg Aus Haupt- und Hilfsschalter bestehende Schalterkombination

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4625190A (en) * 1985-03-04 1986-11-25 Westinghouse Electric Corp. Remotely controlled solenoid operated circuit breaker
US4660009A (en) * 1985-07-29 1987-04-21 Westinghouse Electric Corp. Modular integral circuit interrupter
US4725799A (en) * 1986-09-30 1988-02-16 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker with remote control
IT1202486B (it) * 1987-02-09 1989-02-09 Bassani Spa Apparecchiatura con comando a distanza per l'apertura di interruttori
US4879535A (en) * 1987-05-26 1989-11-07 Matsushita Electric Works, Ltd. Remotely controllable circuit breaker
FR2628260B1 (fr) * 1988-03-04 1990-07-20 Telemecanique Electrique Appareil de protection a contacts commandables par un electroaimant
GB2246241B (en) * 1988-03-04 1992-10-07 Telemecanique Electrique Switching apparatus with contacts controllable by an electromagnet
JPH02100229A (ja) * 1988-10-06 1990-04-12 Mitsubishi Electric Corp 遠隔操作式回路遮断器
KR920003958B1 (ko) * 1988-10-06 1992-05-18 미쓰비시전기 주식회사 원격조작식 회로차단기
JPH02100230A (ja) * 1988-10-06 1990-04-12 Mitsubishi Electric Corp 遠隔操作式回路遮断器
KR920003957B1 (ko) * 1988-10-17 1992-05-18 미쯔비시 덴끼 가부시기가이샤 원격조작식 회로차단기
DE3915127C1 (de) * 1989-05-09 1990-09-06 Flohr, Peter, Dipl.-Ing., 7790 Messkirch, De
US5192941A (en) * 1991-05-29 1993-03-09 Westinghouse Electric Corp. Overcurrent trip switch
US5278373A (en) * 1991-10-18 1994-01-11 Square D Company Current limiting circuit breaker
US5214402A (en) * 1991-12-23 1993-05-25 North American Philips Corporation Trip link latch and interpole link for a circuit breaker
US5185590A (en) * 1991-12-23 1993-02-09 North American Philips Corporation Magnetic blow-out circuit breaker with booster loop/arc runner
US5248951A (en) * 1992-01-15 1993-09-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Remote controlled relay
US5614878A (en) * 1995-09-07 1997-03-25 Siemens Energy & Automation, Inc. Two pole remote controlled circuit breaker
US5565827A (en) * 1995-12-04 1996-10-15 Eaton Corporation Circuit breaker with current conducting blow open latch
JP3899754B2 (ja) * 1999-12-01 2007-03-28 富士電機機器制御株式会社 熱動形過負荷継電器
DE19960755A1 (de) * 1999-12-16 2001-07-05 Ellenberger & Poensgen Simulationsschalter
CN1298003C (zh) * 2004-05-25 2007-01-31 Tcl国际电工(无锡)有限公司 一种小型断路器
DE102005041231B4 (de) * 2005-08-31 2009-11-26 Abb Ag Elektrisches Schaltgerät
DE102005041232B4 (de) * 2005-08-31 2009-11-26 Abb Ag Elektrisches Schaltgerät
US7692112B2 (en) * 2006-01-10 2010-04-06 Siemens Industry, Inc. Control module
US7557682B2 (en) * 2006-12-01 2009-07-07 Eaton Corporation Inertial solenoid delay for the opening of medium voltage circuit breakers
US7557681B2 (en) * 2007-04-09 2009-07-07 Eaton Corporation Electrical switching apparatus accessory sub-assembly employing reversible coil frame, and accessory and electrical switching apparatus employing the same
US7598830B2 (en) * 2007-04-09 2009-10-06 Eaton Corporation Electromagnetic coil apparatus employing a magnetic flux enhancer, and accessory and electrical switching apparatus employing the same
JP4706772B2 (ja) * 2009-03-27 2011-06-22 富士電機機器制御株式会社 熱動形過負荷継電器
JP2010232058A (ja) * 2009-03-27 2010-10-14 Fuji Electric Fa Components & Systems Co Ltd 熱動形過負荷継電器
JP4906881B2 (ja) * 2009-03-27 2012-03-28 富士電機機器制御株式会社 熱動形過負荷継電器
WO2010139113A1 (zh) * 2009-06-03 2010-12-09 Abb瑞士有限公司 模块化低压开关器
EP2486578B1 (de) * 2009-10-08 2018-09-12 Industrics Pty. Ltd. Drehstrom-rcbo
US8803640B2 (en) * 2012-08-29 2014-08-12 Carling Technologies, Inc. Remote operated circuit breaker
US9859084B2 (en) * 2013-09-12 2018-01-02 Carling Technologies, Inc. Remote operated circuit breaker with manual reset
DE102014107266A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-26 Eaton Industries Austria Gmbh Schaltgerät
DE102014107265B4 (de) * 2014-05-22 2020-01-02 Eaton Intelligent Power Limited Schaltgerät
US9728348B2 (en) * 2015-12-21 2017-08-08 Eaton Corporation Electrical switching apparatus with electronic trip unit
US10847333B2 (en) * 2018-09-17 2020-11-24 Siemends Industry, Inc. Circuit breakers including dual triggering devices and methods of operating same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504954B2 (de) * 1975-02-06 1976-12-02 Fa. Heinrich Kopp, Inh. Theodor Simoneit, 8756 Kahl Mechanisches sprungwerk, insbesondere fuer kleine hochleistungs-selbstschalter
US4001743A (en) * 1974-05-14 1977-01-04 Firma Heinrich Kopp, Inhaber Theodor Simoneit Heavy duty automatic circuit breaker
DE3001077A1 (de) * 1979-01-15 1980-07-24 Gould Inc Trennschalter
DE3539975A1 (de) * 1984-11-16 1986-05-22 La Télémécanique Electrique, Nanterre, Hauts-de-Seine Abschaltvorrichtung mit ferngesteuerter oeffnung und schliessung seiner stromkreise

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4097831A (en) * 1977-01-21 1978-06-27 General Electric Company Circuit breaker accessory tripping apparatus
FR2516304A1 (fr) * 1981-11-09 1983-05-13 Telemecanique Electrique Interrupteur a commande mecanique et ouverture automatique
JPS58131636A (ja) * 1982-01-29 1983-08-05 松下電工株式会社 リモ−トコントロ−ル式回路しや断器
FR2535520A1 (fr) * 1982-11-03 1984-05-04 Merlin Gerin Appareil de coupure de courant telecommande
US4598263A (en) * 1984-11-13 1986-07-01 Westinghouse Electric Corp. Magnetically operated circuit breaker
US4625190A (en) * 1985-03-04 1986-11-25 Westinghouse Electric Corp. Remotely controlled solenoid operated circuit breaker

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001743A (en) * 1974-05-14 1977-01-04 Firma Heinrich Kopp, Inhaber Theodor Simoneit Heavy duty automatic circuit breaker
DE2504954B2 (de) * 1975-02-06 1976-12-02 Fa. Heinrich Kopp, Inh. Theodor Simoneit, 8756 Kahl Mechanisches sprungwerk, insbesondere fuer kleine hochleistungs-selbstschalter
DE3001077A1 (de) * 1979-01-15 1980-07-24 Gould Inc Trennschalter
DE3539975A1 (de) * 1984-11-16 1986-05-22 La Télémécanique Electrique, Nanterre, Hauts-de-Seine Abschaltvorrichtung mit ferngesteuerter oeffnung und schliessung seiner stromkreise

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535567A1 (de) * 1985-02-01 1986-08-14 Matsushita Electric Works Ltd Fernsteuerbarer unterbrecher
DE3535567C2 (de) * 1985-02-01 1989-08-24 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka, Jp
USRE33325E (en) * 1985-02-01 1990-09-04 Matsushita Electric Works, Ltd. Remotely controllable circuit breaker
DE8802393U1 (de) * 1988-02-24 1988-05-11 Lindner GmbH Fabrik elektrischer Lampen und Apparate, 96052 Bamberg Aus Haupt- und Hilfsschalter bestehende Schalterkombination
DE3903414A1 (de) * 1988-02-24 1989-08-31 Lindner Gmbh Aus haupt- und hilfsschalter bestehende schalterkombination

Also Published As

Publication number Publication date
FR2580426B1 (fr) 1995-01-20
GB8607969D0 (en) 1986-05-08
FR2580426A1 (fr) 1986-10-17
DE3611338C2 (de) 1996-03-07
AU592782B2 (en) 1990-01-25
GB2173642B (en) 1989-08-02
GB2173642A (en) 1986-10-15
CA1252138A (en) 1989-04-04
US4636760A (en) 1987-01-13
AU5528286A (en) 1986-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3611338A1 (de) Elektrisches schaltgeraet fuer schaltanlagen
DE3607072C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP1628317B1 (de) Schutzschalter mit Kurzschluss- und Überlastauslöseanzeige sowie entsprechendes Verfahren
DE3540055C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3607052C2 (de) Strombegrenzender Schutzschalter
DE3640009C2 (de)
DE602004003328T2 (de) Einrichtung zur anzeige der auslösung eines elektrischen schutzschalters und deiese einrichtung umfassender elektrischer schutzschalter
DE2632901A1 (de) Motoranlasser
DE842082C (de) Elektrischer Kleinselbstschalter
DE3105774C2 (de)
DE2023797A1 (de) überstrom-Schutzschalter
DE3325132A1 (de) Mehrpoliger lastschalter
DE3328925T1 (de) Stromunterbrecher
EP3175471B1 (de) Schaltgeraet
DE2343908C2 (de) Stromunterbrecher mit Überstrom- und Hilfs-Auslösung
DE10322654B4 (de) Schaltgerät
DE1938929A1 (de) Stromunterbrecher
DE2519092C2 (de) Selbstschalter mit thermischer und magnetischer Auslösung
DE3316230A1 (de) Leitungs- und/oder geraeteschutzschalter gegen ueberstrom und kurzschluss
DE1588259C3 (de) Strombegrenzungsschalter
DE1588224A1 (de) Thermische und magnetische Ausloesevorrichtung fuer einen UEberstrom-Selbstschalter
DE4339425B4 (de) Schaltschloß für einen Fehlerstromschutzschalter
DE2302039A1 (de) Elektrischer schalter mit handbetaetigungsglied und stromabhaengig wirkender ausloeseeinheit
DE102006036194B4 (de) Schaltvorrichtung mit Schaltstellenpaar
DE102011079593B4 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01H 71/68

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EATON CORP., CLEVELAND, OHIO, US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee