DE389669C - Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE389669C
DE389669C DEM74371D DEM0074371D DE389669C DE 389669 C DE389669 C DE 389669C DE M74371 D DEM74371 D DE M74371D DE M0074371 D DEM0074371 D DE M0074371D DE 389669 C DE389669 C DE 389669C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
leaf
leaf spring
longest
cushioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM74371D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE389669C publication Critical patent/DE389669C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • B60G11/04Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only arranged substantially parallel to the longitudinal axis of the vehicle

Description

DEUTSCMfS REICH
AUSGEGEBEN AM 5, FEBRUAR 1924
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVi 389669 KLASSE 63 c GRUPPE 22
(M j4371
Raphael fflerville in Asnieres, Frankr. Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge. Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. Juli 1921 ab.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2, Juni 1911 die Priorität auf Grund der Anmeldung in Frankreich vom 10. September 1920 beansprucht.
Die Erfindung betrifft eine Abfederung, ins- ; der Schwinghebel selbst als Blattfeder ausge-
besondere für Kraftfahrzeuge, bei der die an ! bildet ist und an einem senkrecht über der
einem Schwinghebel befestigte Achse sich auf I Achsmitte liegenden Punkte mit einer Lasche
eine am Untergestell eingespannte Blattfeder I an der Tragblattfeder angelenkt ist.
stützt, und besteht im wesentlichen darin, daß I Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausfüh-
rungsbeispiel der Erfindung. Abb. ι zeigt das Untergestell eines Fahrzeuges im Aufriß; Abb. 2 ist ein senkrechter Teilschnitt in größerem Maßstabe in einer Ebene, die zwischen den Rädern und dem Gestell liegt; Abb. 3 ist ein Grundriß des Hinterteils des Gestelles. Die Abb. 4 und 5 sind senkrechte Querschnitte nach den Linien A-A und B-B von Abb. 2.
Jede der beiden Achsen ist am Gestell auf beiden Seiten durch Blattfedern in der folgenden Weise befestigt. Die obere Feder 1 Ix:- steht aus zwei Sätzen von übereinander gelagerten Blattfedern a, b, c, d, a, b', c , d' von sich verringernder Länge. Sie bilden zwei
t5 Halbfedern, deren Hauptblätter α und α unten liegen, und die infolgedessen arbeiten, wenn das Gestell sich im Verhältnis zur Achse senkt. Die untere Feder 2 besteht dagegen aus einem einzigen Satz von Blattfedern e, f, g, h von sich verringernder Länge. Das Hauptblatt e liegt oben.
Die Längsträger i des Gestelles werden durch U-Eisen gebildet, deren Schenkel nach innen gerichtet sind. Sie sind vorn und hinten durch U-Eisen / verbunden, deren Schenkel ebenfalls nach innen gerichtet und gemäß Abb. 3 gebogen sind. Jedes dieser Eisen / ist mit den Längsträgern vorzugsweise in der dargestellten Weise verbunden. Hierbei sind die Schenkel des Eisens j bei j1 aufgeshnitten und nach außen bei j2 umgeklappt, so daß sie sich über und unter die entsprechenden Schenkel der Längsträger i legen, mit denen sie verschraubt sind. Diese Zusammenstellung der beiden U-Eisen bildet auf jeder Seite des Gestelles ein rechteckiges Gehäuse, in welchem das Ende der Feder 1 eingesteckt und sicher befestigt ist. Unter dem Ende des Längsträgers ist mit Bolzen eine Kappe 3 befestigt.
Durch sie geht eine Achse 4 quer hindurch, um die das innere Ende des Hauptblattes e der Feder 2 herumgebogen ist.
Auf der Achse 5 ist eine Fußplatte 6 befestigt, die das andere Ende des Hauptblattes e der Feder 2 stützt, welches dort durch Verschraubung mit einer darüberliegenden ; Kappe 7 festgehalten wird. Die Feder 2 wird i in der Längsrichtung dadurch unbeweglich gehalten, daß die Fußplatte 6 zwischen einem umgebogenen Anschlag· e1 des Hauptblattes e und dem Ende der nächstfolgenden Blattfeder / (Abb. 2) eingefügt ist.
Auf der die Kappe 7 durchquerenden Achse 8 ist eine bewegliche Kappe 9 angelenkt, die eine andere Achse 10 trägt, um welche das äußere Ende der unteren Blattfeder α der Feder ι herumgewickelt ist.
Die Aufhängungsvorrichtung wird also durch ein Parallelogramm gebildet, bei welchem drei Ecken gelenkig sind und zwei gegenüberliegende Seiten durch Blattfedern besonderer Bauart gebildet werden. Die beiden Federn können somit frei spielen, wobei sie sich gegenseitig bremsen und die Stöße in beiden Richtungen dämpfen.

Claims (3)

Patent-Ansprüche :
1. Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der die an einem Schwing- yo hebel befestigte Achse sich auf eine am Untergestell eingespannte Blattfeder stützt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwinghebel (2) selbst als Blattfeder ausgebildet ist und an einem senkrecht über der Achsmitte liegenden Punkte mit einer Lasche (9) an der Tragblattfeder (i") angelenkt ist.
2. Abfederung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Verbindung der unteren Feder (2) mit der an der Fahrzeugachse (5) befestigten Fußplatte (6) die oberste, längste Feder (e) in an sich bekannter Weise in einem Haken (c1) endet, der sich von der äußeren Seite gegen das Fußstück legt, während sich die zweite, kürzere Feder (/) mit ihrem Ende von der inneren Seite gegen das Fußstück legt.
3. Abfederung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Feder (1) aus zwei Blattfedersätzen besteht, wobei das längste Blatt (<?) des unteren Satzes ein Auge um den oberen Bolzen (10) der Lasche (9) bildet, während das längste Blatt (ß1) des oberen Satzes auf dem Auge ruht und beim Biegen der Feder eine Reibung hervorruft.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
BKRi.iN. rtfinuiiciCT in üEtt beiöhsdruckrheI.
DEM74371D 1920-09-10 1921-07-06 Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE389669C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR389669X 1920-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE389669C true DE389669C (de) 1924-02-05

Family

ID=8895971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM74371D Expired DE389669C (de) 1920-09-10 1921-07-06 Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE389669C (de)
FR (1) FR524000A (de)
GB (1) GB168865A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1580823B1 (de) * 1966-12-29 1970-12-23 Robert Schenk Fahrzeugfabrik Achsfederung fuer Fahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1580823B1 (de) * 1966-12-29 1970-12-23 Robert Schenk Fahrzeugfabrik Achsfederung fuer Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR524000A (fr) 1921-08-27
GB168865A (en) 1922-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855354C2 (de)
DE630878C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit unabhaengigen Raedern
DE389669C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3047970A1 (de) &#34;achsaufhaengung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere gelaendegaengige kraftfahrzeuge&#34;
DE584925C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE582188C (de) Ausgleichsfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2354776C2 (de)
DE658181C (de) Rahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE690029C (de) Als Hohlkoerper ausgebildeter Rahmenlaengstraeger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE449828C (de) Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE661872C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem auf die Tragblattfeder wirkenden Abwaelzhebel
DE551392C (de) Sattel fuer Fahrraeder, Motorraeder und aehnliche Fahrzeuge
DE354676C (de) Federlagerung fuer Kraftfahrzeuge und andersartige Wagen
DE367262C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE588121C (de) Antriebsvorrichtung fuer Stossdaempfer an Kraftfahrzeugen
DE423337C (de) Verbindung einer Achse mit dem abgefederten Gestell, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE880709C (de) Schwingsattel, insbesondere fuer Einspurkraftfahrzeuge
DE387619C (de) Vorrichtung zum Anbringen des Wagenkastens an sowohl vorn als hinten gefederten Motorradseitenwagen
DE408159C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1921096C (de) Mehrachsfederung mit Blattfedern für Fahrgestelle, insbesondere von Straßenfahrzeugen
DE455781C (de) Klappsitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE640573C (de) Drehfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge und -anhaenger
AT123666B (de) Federung für den Beiwagen eines Motorrades.
DE585480C (de) Anordnung der Schwingstreben am Hinterachsgehaeuse von Kraftfahrzeugen
DE444806C (de) Federkupplung fuer Schienenfahrzeuge