DE1921096C - Mehrachsfederung mit Blattfedern für Fahrgestelle, insbesondere von Straßenfahrzeugen - Google Patents
Mehrachsfederung mit Blattfedern für Fahrgestelle, insbesondere von StraßenfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE1921096C DE1921096C DE1921096C DE 1921096 C DE1921096 C DE 1921096C DE 1921096 C DE1921096 C DE 1921096C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- leaf springs
- attached
- axle
- continuous long
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 title claims description 16
- 241000510678 Falcaria vulgaris Species 0.000 claims description 21
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 claims description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N Chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000037250 Clearance Effects 0.000 description 1
- 241000272184 Falconiformes Species 0.000 description 1
- 210000003746 Feathers Anatomy 0.000 description 1
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 description 1
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000035512 clearance Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive Effects 0.000 description 1
- 230000003313 weakening Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ei.no Mehrachsfederung
mit Blattfedern für Fuhrgestelle, insbesondere von Straßenfahrzeugen, bei der eine in LUngsrichluiig
über alle angeschlossenen Radachsen hinweg durchgehende lange Blattfeder, die in der Ntlhe
ihrer beiden Enden am Fahrgestellrahmen in zwei Federbücken, und zwar am vorderen Ende um eine
quer verlaufende horizontale Achse schwenkbar aber unverschiebbar und am hinteren Ende nur in Liingsrichtung
verschiebbar gelagert ist, zumindest einen Teil der Achslasten aller angeschlossenen Radachsen
vom Fahrgestellrahmen federnd auf diese überträgt, wobei zumindest ein begrenzter Ausgleich der Achslage
erfolgt.
Aus der französischen Patentschrift 712 229 ist eine Mehrachsfederung für Straßenfahrzeuge bekannt,
bei der die Radachsen von am Fahrgestellrahmen angebrachten Blattfedern getragen werden,
von denen sich je eine über alle angeschlossenen Radachsen hinweg auf beiden Seiten des Fahrgestells er- ao
streckt, deren Endteile in am Fahrgestellrahmen vorgesehenen Stützen in seitlicher Richtung undrehbar
gelagert sind, wobei das eine Endteil in seiner Stütze in Längsrichtung des Fahrgestells verschiebbar gelagert
ist. Die beiden Radachsen greifen an den En- as den von in Längsrichtung sich erstreckenden Blattfedern
an, die in der Mitte über eine in der Mitte der ersten Blattfeder angeordnete Querachse gegen
die ersten Blattfedern schwenkbar an diesen befestigt sind.
Aus der USA.-Patentschrift 1 705 137 ist eine weitere Mehrachsfederung für Straßenfahrzeuge bekannt,
bei der auf beiden Seiten des Fahrzeugs je eine durchgehende Blattfeder vorgesehen und an den Radachsen
Auflagefedern angebracht sind, die an ihren äußeren Fnden an den Enden der durchgehenden
Blattfeder angelenkt sind und an ihren inneren Enden über Federböcke mit dem Fahrgestellrahmen verbunden
sind.
Die deutsche Auslegeschrift 1 189 870 /cig:
<j;-u Doppelachsfederung, bei der t'!e br '■:''··· Pi'hchsen
übe· hintereinander arn.·.·'^^'^u, Uiatu'cut-rn abgeniiii/.i
μnii, eieren vordeie Enden jeweils über Federböcke
am Fahrgestellrahmen angelenkt und deren hintere Enden über einen Waagebalken verbunden
sind, der in der Mitte am Fahrgestellrahmen um eine Querachse schwenkbar gelagert ist.
Bei den vorgenannten Ausführungsformen ergibt sich bei unterschiedlichen Höhenstellungen der Radachsen
bzw. beim Bremsen stets eine merkliche Beeinflussung der Achslastverteilung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mehrachsfederung zu schaffen, die sowohl bei unterschiedlicher
Höhenstellung der Radachsen auf der Fahrbahn als auch beim Bremsen einen verbesserten
Achslastausgleich ergibt.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß eine Radachse an der durchgehenden langen
Blattfeder zwischen beiden Federböcken befestigt ist, während eine oder zwei weitere Radachsen an
kurzen Blattfedern befestigt sind, die jeweils an ihrem einen finde in einem am Fahrgestellrahmen befestigten
Federbock um eine c|iicr verlaufende horizontale Achse schwenkbar aber unverschiebbar gelagert und
an ihrem anderen Ende nur in Längsrichtung verschiebbar mit einem über den einen oder den anderen
Federbock hinaus verlängerten linde der durchgehenden
langen Blattfeder verbunden sind.
Hierdurch ist eine Mehrachsfederung geschaffen, die so ausgelegt werden kann, Uaßi sich die Achslastverteilung
bei unterschiedlicher Höhenstellung du Rader und beim Bremsen nur unwesentlich verändert
und bei der überdies schwachende und schmierbedürfti»
Gelenke zwischen den einzelnen Blau, federn vermieden sind, wodurch sich ein geringerer
Verschleiß ergibt.
Zwecks Verbesserung der Kraftübertragung auf dm Blattfedern empfiehlt es sich, daß die Radachsen in
an sich bekannter Weise über als Federversleifung
Wirkende Auflagefedern an der durchgehenden langen Blattfeder bzw. an den kurzen Blattfedern befestigt
sind und die durchgehende lange Blattfeder sich an ihren über den zugeordneten Federbock hinaus
verlängerten Enden ebenfalls in an sich bekannter Weist: über als Federversteifung wirkende Auflagefedern
am zugeordneten Federbock abstützt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann das verschiebbar gelagerte hintere Ende der durchgehenden
langen Blattfeder gegenüber der zugeordneten Auflagefeder verschiebbar sein, dis: ihreiseits
fest mit dem Federbock verbunden ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen im folgenden näher erläutert
In den Zeichnungen stellt dar
F i g. 1 eine Mehrachsfederung gemäß der Erfindung bei einem zweiachsigen Fahrgestell,
Fig. 2 eine ähnliche Mehrachsfederung bei einem
dreiachsigen Fahrgestell,
Fig. 3 schematisch einen Schnitt durch die Mehrachsfederung
von hinten gesehen und
F i g. 4 verschiedene Typen von Auflagefedern, die sich mit den längs verlaufenden Blattfedern kombinieren
lassen.
Bei einem zweiachsigen Fahrgestell gemäß F i g. 1 erstrecken sich durchgehende lange Blattfedern 3
zwischen zwei Radachsen 11 mit Rädern 12. Diese Blattfedern 3 sind am einen Ende des Fahrgestells in
ί':.-.!orböcken 6 fest montiert, v,.^'nd sie am entgegengesetzte"
Ende undrehbai, jaim.h ver'.diicbbar in
einem gabelförmigen Fedeibock? gelagert sirul. Die
längsgerichteten Kräfte werden somit völlig vom Federbock 6 aufgenommen. Um die Reibung im gabelförmigen
Federbock 7 herabzusetzen, kann eine Packung 8, beispielsweise aus Neopren, zwischen die
Blattfeder und den Federbock 7 eingelegt werden. An dem im Federbock 6 fest verankerten vorderen Ende
der durchgehenden langen Blattfeder 3 ist eine Auflagefeder 5 mit der Blattfeder fest verbunden. Am
hinteren Ende der durchgehenden langen Blattfeder 3 ist eine kurze Blattfeder 4 mit einer Auflagefeder
5 mit der durchgehenden langen Blattfeder 3 verbunden, und zwar mittels eines Spanngurtes 18,
welcher beide Blattfedern umschließt, so daß eine Verschiebung in seitlicher Richtung verhindert wird,
dagegen nicht in Längsrichtung. Das andere, nach innen gekehrte Ende der kurzen Blattfeder 4 ist an
einem Federbock 10 befestigt, der an einer am Fahrgestellrahmen 1 montierten Konsole 9 vorgesehen ist.
Fi g. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung bei einem dreiachsigen Fahrgestell. Die Konstruktion
ist grundsätzlich dieselbe. Sie ist jedoch so ausgeführt, daß die durchgehende lange Blattfeder 3 in Längsrichtung
durch einen starken Zapfen 14 gegenüber einem Federbock 13 fixiert ist, aber in senkrechter
Richtung einen Leergang gegenüber einem Fahrgestellrahmen 2 hat. Federböcke 16 für mit Auflage-
federn 5 versehene kurze Blattfedern 4 an den Enden der durchgehenden langen Blattfeder 3 entsprechen
dom Federbock IO gemäß Flg. 1, und ein Foderbock
15 entspricht dem Federbock Y in F i g, 1, so daß auch
hier eine Verschiebung der langen Blattfeder 3 in S Längsrichtung möglich ist. Die Unterseiten der
Federböcke 13 und 15 sind gewölbt, um der langen Blattfeder eine Wicderbswegung ermöglichen zu können.
An der mittleren Radachse ist ebenfalls eine Auflagefeder 5 vorgesehen und über ein Abstandsglied
17 mit der Radachse verbunden.
Bei der in Fig. I und 2 gezeigten Mehrachsfederung
sind obere Auflagefedern 5' auch an denjenigen Stellen angeordnet, an denen die mit kurzen Blattfedern
4. verbundenen Enden der langen Blattfeder 3 am zugeordneten Federbock gelagert sind,
F i g. 3 zeigt schematisch den Anschluß der Federkonstruktion gemäß Fig. 1 bzw. 2 an die Radachsen
11.
Die Auflagefedern 5 oder 5' können je nach Wunsch ausgeführt werden, wie in F i g. 4 gezeigt ist,
z. B. entweder als normale Mehrblattfeder 20 oder als steife Blattfeder 21 mit einem einzigen dicken
Blatt oder als gebogene Einblattfedcr 22 mit entsprechend dickem Blatt und mit Spielraum 19 in un- as
belastetem Zustand, um eine progressive Federung zu erzielen.
Beim Bremsen mit der in Fig. 1 gezeigten Fahrgestellkonstruktion wird die Gewichtsverteilung auf
die Radachsen theoretisch nur unbedeutend geändert und mit der Konstruktion gemäß Fig. 2 überhaupt
nicht.
Claims (3)
- Patentansprüche:!. Mehrachsfederung mit Blattfedern für Fahrgestelle, insbesondere von Straßenfahrzeugen, bei der eine in Längsrichtung über alle angeschimsenen Radachsen hinweg durchgehende lange Blattfeder, die in der Nähe ihrer beiden Enden am Fahrgestellrahmen in zwei Fedsrböcketi, und35 /war am vorderen Ende um eine quer verlaufende horizontale Achse schwenkbar aber unverschiebbar und um hinteren Ende nur in Lilngsrlchtung verschiebbar gelagert ist, zumindest einen Teil dor Achsinsten aller angeschlossenen Radachsen vom Fahrgestellrahmen federnd auf diese übertrügt, wobei zumindest ein begrenzter Ausgleich der Achslasten erfolgt, d α d u r c h g e k e η η ζ e i c h net, daß eine Radachse (11) an der durchgehenden langen Blattfeder (3) zwischen beiden Federböcken (6 und 7 oder 13 und 15) befestigt im, während eine oder zwei weitere Radachsen (II) an kurzen Blattfedern (4) befestigt sind, die jeweils an ihrem einen Ende in einem um Fahrgestellrahmen (1) befestigten Federbock (10 oder 16) um eine quer verlaufende horizontale Achse schwenkbar aber unverschiebbar gelagert und an ihrem anderen Ende nur in Längsrichtung verschiebbar mit einem über den einen oder den anderen Federbock (7 oder 13 oder 15) hinaus verlängerten Ende der durchgehenden langen Blattfeder (3) verbunden sind.
- 2. Mehrachsfederung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß die Radachsen (11) in an sich bekannter Weise über als Federversteifung wirkende Auflagefedern (5) an der durchgehenden langen Blattfeder (3) bzw. an den kurzen Blattfedern (4) befestigt sind und die durchgehende lange Blattfeder (3) sich an ihren über den zugeordneten Federbock (7 oder 13 oder 15) hinaus verlängerten Enden ebenfalls in an sich bekannter Weist über als Federversteifung wirkende Auflagefeder (5') am zugeordneten Federbock (7 oder 13 oder 15) abstützt.
- 3. Mehrfachfederung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbar gelagert ·. in;».'..··-, t-'-k 1er ill -chpehenden langen Blattfeder (?) getjenuber tier zugeordneten Auflsgeteder (f" n" rbk -uai gelagert ist, die ihrt'is^ts fest mit dar- ' Vderbcuk (7 oder ISiist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1605826C3 (de) | Drehgestell für Eisenbahnwagen mit mindestens zwei Radsätzen | |
DE920229C (de) | Selbststabilisierende, elastisch ausgeglichene Aufhaengung bei Fahrzeugen | |
DE620805C (de) | Abfederung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2607314A1 (de) | Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug | |
DE1153270B (de) | Abfederungssystem fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3000606C2 (de) | ||
DE1405977A1 (de) | Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE968975C (de) | Drehstabfederung fuer Zwillingsachsen von Fahrzeugen, insbesondere von Anhaengerfahrzeugen | |
DE900304C (de) | Drehstabfederung fuer Fahrzeuge | |
DE2949232C2 (de) | ||
DE1921096C (de) | Mehrachsfederung mit Blattfedern für Fahrgestelle, insbesondere von Straßenfahrzeugen | |
DE2252017A1 (de) | Fahrzeugstabilisator | |
DE2624430C2 (de) | Achsaufhängung mit Drehstab-Stabilisator für Fahrzeuge | |
DE1530967C3 (de) | Federung für nicht angetriebene starre Einzelachsen von gezogenen oder aufgesattelten Fahrzeuganhängern | |
DE2416202C3 (de) | Aufhängung einer gefederten Starrachse bei Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen | |
DE661872C (de) | Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem auf die Tragblattfeder wirkenden Abwaelzhebel | |
DE723070C (de) | Gelenkige Verbindung zwischen Kraftrad und Beiwagen | |
DE917049C (de) | Federlasche | |
DE680174C (de) | Anordnung an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen | |
DE837549C (de) | Verbindung von Hauptrahmen und Drehgestellen bei Lokomotiven und anderen Drehgestellfahrzeugen | |
DE968177C (de) | Einzelradabfederung an zweispurigen Fahrzeugen | |
DE667335C (de) | Von einer mitgefuehrten Sammleranlage elektrisch angetriebenes Fahrzeug | |
DE922809C (de) | Selbststabilisierende, elastisch ausgeglichene Aufhaengung bei Fahrzeugen | |
DE1555601A1 (de) | Aufhaengung von Kraftfahrzeug-Achsen | |
DE634397C (de) | Achsfederung fuer Drehgestelle von Schienenfahrzeugen mittels einer Auslegeblattfeder |