DE388660C - Vorrichtung zum Zaehlen der von der Strangzigarettenmaschine gelieferten Zigaretten - Google Patents

Vorrichtung zum Zaehlen der von der Strangzigarettenmaschine gelieferten Zigaretten

Info

Publication number
DE388660C
DE388660C DEH91618D DEH0091618D DE388660C DE 388660 C DE388660 C DE 388660C DE H91618 D DEH91618 D DE H91618D DE H0091618 D DEH0091618 D DE H0091618D DE 388660 C DE388660 C DE 388660C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counting
roller
cigarette machine
counter
impeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH91618D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH91618D priority Critical patent/DE388660C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE388660C publication Critical patent/DE388660C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/32Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
    • A24C5/321Counting means

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 17. JANUAR 1924
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- M 388660 KLASSE 79 b GRUPPE 12
(H91618IIIl79b)
Samuel Hurwitz in Dresden. :
Vorrichtung zum Zählen der von der Strangzigarettenniaschine gelieferten Zigaretten. Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. November 1922 ab.
Vorrichtungen zum Zählen der von der Zigarettenmaschine gelieferten Zigaretten sind bekannt. Dabei wird der Antrieb des Zählwerkes von dem Getriebe der Zigarettenmaschine abgeleitet, z. B. vom Förderbande oder .vom Messerschlitten. Es ist auch, schon eine elektrische Beeinflussung des Zählwerkes in der Weise vorgeschlagen worden, daß ein federnder Taster an den Strang gedrückt wird, der bei Strangbruch ausschwingt und dadurch
einen Kontakt schließt mit der Folge, daß das Zählwerk stillgesetzt wird.
Erfindungsgemäß wird das Zählwerk vom Strang aus angetrieben. Abgesehen davon, daß bei Leerlauf der Maschine oder Strangbruch das Zählwerk nicht arbeitet, wird vor allen Dingen eine genaue Zählung erreicht, weil die unmittelbare Verbindung des Zählwerkes mit dem Strange alle Zwischengetriebe
ίο und die dadurch sich ergebenden Unstimmigkeiten ausschaltet. Mit dem Strang steht eine frei drehbar gelagerte Rolle in Berührung, welche durch den laufenden Strang umgetrieben wird. Auf der Achse der Rolle ist ein Finger
o. dgl. befestigt, der bei jeder Rollenumdrehung einmal mit einem Kontaktstück zum Eingriff kommt und dadurch den Stromkreis des Zählwerkes schließt, also dessen Schaltung bewirkt. Mit einem solchen Zählwerk, das in einem
ao von der Maschine entfernten Räume untergebracht werden kann, kann man die Arbeitsleistung der Maschine vollkommen überwachen; man kann die Dauer des Stillstandes oder Leerlaufes und die Leistung während des Betriebes ohne weiteres feststellen.
Zweckmäßig besteht das Kontaktstück aus einer nach der Rollenachse aufgebogenen Feder. Mit der Feder kommt der auf der Rollenachse befestigte Finger bei jeder Rollenstellung zum Eingriff. Die Rolle ist in an sich bekannter Weise an einem Hebel gelagert und kann in ebenfalls bekannter Weise mittels einer Stellschraube in bezug auf den Strang genau eingestellt werden, damit sie diesen leicht berührt, aber ohne auf ihn zu drücken, wie es für das Mitdrehen der Rolle erforderlich ist.
In dieser Ausführung ist die neue Vorrichtung auf der Zeichnung in Abb. ι in einer Seitenansicht und in Abb. 2 in einer Ansicht von oben dargestellt.
Auf einer zweckmäßig gegen das Maschinengestellt isolierten Grundplatte α ist der Lagerbock δ angeordnet, an welchem der Drehbolzen c des Hebels d gelagert ist. Der Hebel endigt in einem Auge e, in welchem die lange Hülse f befestigt ist, die den Bolzen g aufnimmt. Der Bolzen g bildet die Achse einer Rolle h. Die Achse g steckt leicht und frei diehbar in der Hülse, und die Rolle ist am Umfange ausgehöhlt derart, daß sie sich der Form des Zigarettenstranges anpaßt, welcher auf der Zeichnung durch strichpunktierte Linien angedeutet ist. Mittels einer am Hebel bei i angebrachten Stellschraube k kann man die Höhenlage der Rolle h genau regeln, so daß sie sich leicht auf den Strang aufsetzt, ohne auf ihn zu drücken. Durch die Reibung wird die Rolle von dem sich in Pfeilrichtung fortbewegenden Strange mitgenommen, so daß sie in Richtung des weiter eingezeichneten Pfeiles umläuft.
Auf dem der Rolle h abgekehrten Ende der Achse g ist ein Ring Z befestigt, der einen Finger m trägt. (In Abb. 2 ist der Finger um 90 ° versetzt gegenüber seiner Lage nach Abb. ι dargestellt.) Der Finger kommt bei jeder Umdrehung der Rolle h mit einer Feder η einmal zum Eingriff. Diese Feder ist nach der Rollenachse g zu aufgebogen und an einem Träger 0 befestigt, welcher bei -p gegen die Grundplatte α bzw. dem Lagersteg q isoliert ist.
Die Feder η einerseits und die Rolle h andererseits sind durch Leitungen mit dem elektrisch geschalteten, auf der Zeichnung nicht mit dargestellten Zählwerk verbunden. Sobald der Finger mit der Feder zum Eingriff gelangt, wird der Stromschluß bewirkt, und es findet eine Schaltung des Zählwerkes statt.
Wenn man auch die Rolle an jeder Stelle des Stranges wirken lassen kann, so wird sie zweckmäßig unmittelbar vor der Stelle angebracht, wo der Strang zerschnitten wird. Ihr Durchmesser wird so bemessen, daß der Umfang der Länge einer oder mehrerer Zigaretten - entspricht.
Um die Rolle bei Störungen vom Strange mit einem Griff abheben zu können, ist der abgeflachte Bolzen r vorgesehen. Er ist drehbar an dem Ständer s gelagert und trägt einen Handgriff t. Verdreht man mittels des Handgriffes den Bolzen /, dann wirkt er als Exzenter und hebt den Hebel d an, also die Rolle h vom Strang ab.

Claims (2)

Patent-Ansprüche :
1. Vorrichtung zum Zählen der von der Strangzigarettenmaschine gelieferten Zigaretten, dadurch gekennzeichnet, daß durch den laufenden Strang unmittelbar ein mit ihm in Berührung gebrachtes, frei drehbares Laufrad (h) umgetrieben wird, welches das Zählwerk antreibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Laufrad ein Finger (m) umläuft, der bei jeder Umdrehung einmal mit einem Kontaktstück zum Eingriff kommt, welches aus einer nach der Laufradachse(g) aufgebogenen Feder besteht derart, daß der Finger bei jeder Höheneinstellung des Laufrades mit der Feder im Eingriff bleibt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEH91618D 1922-11-01 1922-11-01 Vorrichtung zum Zaehlen der von der Strangzigarettenmaschine gelieferten Zigaretten Expired DE388660C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH91618D DE388660C (de) 1922-11-01 1922-11-01 Vorrichtung zum Zaehlen der von der Strangzigarettenmaschine gelieferten Zigaretten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH91618D DE388660C (de) 1922-11-01 1922-11-01 Vorrichtung zum Zaehlen der von der Strangzigarettenmaschine gelieferten Zigaretten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE388660C true DE388660C (de) 1924-01-17

Family

ID=7166219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH91618D Expired DE388660C (de) 1922-11-01 1922-11-01 Vorrichtung zum Zaehlen der von der Strangzigarettenmaschine gelieferten Zigaretten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE388660C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE388660C (de) Vorrichtung zum Zaehlen der von der Strangzigarettenmaschine gelieferten Zigaretten
DE920053C (de) Selbsttaetige Abstellvorrichtung fuer eine Strecke
DE921793C (de) Steuervorrichtung fuer Schneckendosiermaschinen
DE251478C (de)
DE420860C (de) Vorrichtung zur Bewegung der Universalschiene
DE930709C (de) Einrichtung zum Messen der Laenge von Walzgut
DE384655C (de) Ausloesevorrichtung fuer Briefstempelmaschinen
DE470041C (de) Antriebsvorrichtung fuer Registrierkassen, Rechenmaschinen u. dgl.
DE74355C (de) Typendrucktelegraph
DE68117C (de) Typendrucktelegraph
DE228169C (de)
DE557789C (de) Elektrische Kontaktgebeeinrichtung, insbesondere fuer Hauptuhren
DE154356C (de)
DE564217C (de) Stapelhubvorrichtung
DE145874C (de)
DE746669C (de) Vorrichtung an Frankiermaschinen zum wahlweise Bedrucken eines Briefes oder eines Streifens.
DE416992C (de) Greiferschaltwerk fuer Kinofilme
DE506554C (de) Vorrichtung zum Heben des Stapeltisches
DE649677C (de) Buchungsschreibmaschine mit Vorsteckeinrichtung
DE731876C (de) Einrichtung zur Ermittlung der Drehzahl von Schiffswellen
DE860421C (de) Saldiervorrichtung an Rechenmaschinen
DE239110C (de)
DE741281C (de) Anhaltevorrichtung einer Einzelletterngiess- und Zeilensetzmaschine mit kreisfoermigauf einer umlaufenden Trommel angeordneten Matrizen
DE34466C (de) Drucktelegraph
DE262870C (de)