DE3883669T2 - Vorrichtung, insbesondere zum gleichmässigen Verteilen fester Teilchen oder/und Flüssigkeiten, und Apparat mit einer solchen Vorrichtung. - Google Patents

Vorrichtung, insbesondere zum gleichmässigen Verteilen fester Teilchen oder/und Flüssigkeiten, und Apparat mit einer solchen Vorrichtung.

Info

Publication number
DE3883669T2
DE3883669T2 DE88402268T DE3883669T DE3883669T2 DE 3883669 T2 DE3883669 T2 DE 3883669T2 DE 88402268 T DE88402268 T DE 88402268T DE 3883669 T DE3883669 T DE 3883669T DE 3883669 T2 DE3883669 T2 DE 3883669T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
primary
shaft
ring
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE88402268T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3883669D1 (de
Inventor
Michel Andriot-Ballet
Francis Pillon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANDRIOT BALLET MICHEL
Original Assignee
ANDRIOT BALLET MICHEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANDRIOT BALLET MICHEL filed Critical ANDRIOT BALLET MICHEL
Application granted granted Critical
Publication of DE3883669D1 publication Critical patent/DE3883669D1/de
Publication of DE3883669T2 publication Critical patent/DE3883669T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/70Spray-mixers, e.g. for mixing intersecting sheets of material
    • B01F25/74Spray-mixers, e.g. for mixing intersecting sheets of material with rotating parts, e.g. discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/40Mixers with rotor-rotor system, e.g. with intermeshing teeth
    • B01F27/41Mixers with rotor-rotor system, e.g. with intermeshing teeth with the mutually rotating surfaces facing each other
    • B01F27/411Mixers with rotor-rotor system, e.g. with intermeshing teeth with the mutually rotating surfaces facing each other provided with intermeshing elements

Landscapes

  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, insbesondere zum gleichmäßigen Verteilen fester Teilchen und/oder Flüssigkeiten zwecks Ablagerung gleichmäßiger, genauer und einheitlicher Schichten pulverförmiger Erzeugnisse, bzw. zur Herstellung von Mischungen pulverförmiger Erzeugnisse, flüssiger Erzeugnisse oder pulverförmiger Erzeugnisse in flüssigen Erzeugnissen. Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Anlage, die eine derartige Vorrichtung umfaßt.
  • Gemäß Dokument FR-A-1.311.922 ist eine Vorrichtung bekannt, mit der man flüssige und/oder feste Körper in gegenseitigen Kontakt bringen kann, und die einen Drehteller beinhaltet, wobei auf verschiedenen Flächen dieses Drehtellers zwei Ströme flüssiger Körper und/oder fester Körper beschleunigt und durch die Wirkung der Zentrifugalkraft an die Peripherie des Tellers befördert werden, so daß sie miteinander in Berührung kommen. Vorzugsweise benutzt man dazu die gegenübefliegenden Flächen desselben Tellers. Nach einer Ausführungsart wird einer der Ströme durch einen pulverförmigen Festkörper gebildet und durch eine Abwärtsbewegung auf die obere Fläche eines mit horizontalen Schleuderschaufeln versehenen Tellers geleitet, während der andere Strom durch ein Gas gebildet und gegen die untere Fläche des Tellers gerichtet wird, dessen Durchmesser sehr viel größer als derjenige der Zuführleitungen jedes Stroms ist. Der Gasstrom steigt um die Peripherie des Tellers herum empor und nimmt dabei das Pulver von der über dieser Peripherie liegenden Oberseite des Tellers mit, um es zu einem an der Spitze der Vorrichtung liegenden Verflüssigungsabschnitt hin zu führen. Eine derartige Vorrichtung gestattet einzig und allein die kontinuierliche Vereinigung eines flüssigen Körpers mit einem festen Körper.
  • Ebenfalls bekannt ist die im Dokument FR-A-950.579 beschriebene Vorrichtung zum Zerstäuben und Feinstzerstäuben flüssiger und sogar pastenartiger Erzeugnisse. Diese Vorrichtung umfaßt zwei gegenläufig drehende Rotationsgruppen, die jeweils aus einem oder mehreren kegelförmigen Tellern bestehen, auf welche die zu zerstäubende Masse läuft und sich ausbreitet. Eine derartige Vorrichtung erlaubt keine Herstellung von Mischungen, sondern nur eine Reduzierung der Teilchengröße.
  • Durch das Dokument DE-A-1 442 951 oder das Dokument Chemical Engineering, Band 74, Nr. 23, 6.11.67, Seite 297 sind auch Fest-Fest-Mischer oder Fest-Flüssig-Mischer bekannt, die ein vertikales Zentralrohr oder eine feststehende Primärwelle beinhalten, das bzw. die in eine erste Kammer mündet, die durch einen um das feststehende Zentralrohr herum angetriebenen Primärkranz sowie eine Prallplatte begrenzt wird, die sich in der gleichen Richtung wie der Primärkranz dreht, und die einen deutlich größeren Durchmesser als derjenige des Zentralrohrs aufweist. Die Erzeugnisse fallen in das Zentralrohr und treffen auf den mittleren Teil der Prallplatte auf, so daß sie zur Peripherie hin in eine zweite Kammer zurückgeworfen werden, die durch eine obere Scheibe, die sich in der gleichen Richtung wie der Primärkranz dreht, und durch eine untere Scheibe, die sich in der Gegenrichtung dreht, gebildet wird.
  • Die erste Kammer ist vollständig in der zweiten Kammer eingeschlossen, welche direkt unter einem mit festen Erzeugnissen gefüllten Vorratstrichter liegt.
  • Die Ränder der unteren und der oberen Scheibe weisen versetzt angeordnete Klötzchen auf: die gemischten Erzeugnisse werden durch aus diesen Klötzchen gebildete Schikanen ausgeworfen und im Hinblick auf eine spätere Verwendung aufgefangen.
  • Ebenfalls bekannt sind konventionelle Streuvorrichtungen für pulverförmige Erzeugnisse, mit denen eine bestimmte Fläche bedeckt werden kann: diese Streuvorrichtungen erfordern die Translation eines schmalen Bandes, was vor allem den Nachteil hat, daß die Verteilung und die Dicke der Schicht unregelmäßig ausfallen, und daß es unmöglich ist, eine geringe Menge pulverförmiger Erzeugnisse über eine große Fläche zu verteilen.
  • Was die konventionellen Mischer betrifft, so benötigen diese eine Betriebszeit, die in direkter Abhängigkeit von dem gewünschten Homogenisierungsgrad steht: dies zieht hohe Energie- und Instandhaltungskosten nach sich.
  • So ist es auch ein Zweck der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zu liefern, die insbesondere feste und/oder flüssige Teilchen gleichmäßig verteilt, und die es gleichzeitig ermöglicht, ebenfalls homogene Mischungen herzustellen und/oder die Größe der Teilchen zu reduzieren.
  • Ein weiterer Zweck der Erfindung ist die Lieferung eines derartigen Gerätes, das sparsam im Energieverbrauch und einfach in der Wartung ist.
  • Diese Zwecke sowie weitere, die in der Folge beschrieben werden, werden durch eine Vorrichtung erreicht, die insbesondere feste und/oder flüssige Teilchen gleichmäßig verteilt, und die gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß sie einerseits eine vertikale und hohle Primärwelle umfaßt, die rotierend angetrieben wird und die an ihrem unteren Ende mit einem deutlich horizontalen Primärkranz versehen ist, dessen Unterseite vertikale Zähne aufweist, die in konzentrischen Kreisen angeordnet sind, sowie andererseits eine vertikale und hohle Sekundärwelle, in deren Innerem die genannte Primärwelle koaxial angeordnet ist, die gegenläufig rotierend zur Drehrichtung der Primärwelle angetrieben wird und deren unteres Ende mit einem zylindrischen Käfig versehen ist, der durch einen Sekundärkranz, der formschlüssig mit dem erwähnten unteren Ende verbunden ist und eine größere Breite als der genannte Primärkranz aufweist, sowie einer mit der Unterseite des besagten Sekundärkranzes durch mindestens drei Stäbchen verbundenen Scheibe gebildet wird, welche an ihrer Oberseite, die der Unterseite des Sekundärkranzes gegenüberliegt, einerseits vertikale, konzentrisch und zu den Zähnen des im Inneren des zylindrischen Käfigs befindlichen Primärkranzes versetzt angeordnete Zähne aufweist und andrerseits in ihrer Mitte eine kreisförmige Prallplatte auf der gleichen Mittellinie wie diese hat, und deren Durchmesser mindestens dem Durchmesser entspricht, der notwendig ist, um die durch die Primärwelle hindurch eingeführten Teilchen aufzunehmen.
  • Wenn das Gut direkt in die Primärwelle eingeführt wird, entspricht der Durchmesser des Pralltellers mindestens dem Durchmesser der Primärwelle.
  • Indessen wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung das Gut in ein herausziehbares Rohr eingeleitet, welches koaxial im Inneren der genannten Primärwelle, mit der es sich gemeinsam dreht, angeordnet ist, und wobei dann der kreisförmige Prallteller mindestens den gleichen Durchmesser wie das genannte herausziehbare Rohr hat.
  • Vorteilhafterwiese enthält das herausziehbare Rohr eine Schnecke, die über seine gesamte Höhe geht, und die drehend angetrieben wird.
  • Gemäß einer Variante ist das herausziehbare Rohr im Inneren der Primärwelle, mit der es sich gemeinsam dreht, angeordnet, und sein unteres Ende beschreibt einen Kranz über der kreisförmigen Prallplatte, deren Durchmesser mindestens dem Außendurchmesser des so beschriebenen Kranzes entspricht.
  • Diese Vorrichtung kann auf eine horizontale Platte aufgebaut werden, durch die sie hindurchführt, und an deren Unterseite ein zylindrisch-konischer Mantel befestigt ist, der sich zum zylindrischen Käfig hin ausweitet und dessen unterer Rand deutlich tiefer liegt als die Scheibe des genannten Käfigs.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante weist dieser Mantel an seinem zylindrischen Teil einen Bereich breiter Öffnungen auf, und die Sekundärwelle weist in einem unter diesem Bereich breiter Öffnungen liegenden Bereich eine Luftschraube auf, die durch mindestens zwei Blätter gebildet wird, welche sich in dem durch diese Sekundärwelle und den zylindrischen Teil dieses Mantels abgegrenzten Raum drehen.
  • Vorteilhafterweise befindet sich an der Unterseite der horizontalen Platte ein Abfangmittel für die Teilchen; es besteht aus einer Gruppe von quadratischen, auf der gleichen Mitte wie die Sekundärwelle liegenden Rahmen, die sämtlich mit hängenden Schirmen versehen sind, deren Oberfläche proportional zur Verteilung der festen Teilchen am Boden ausgelegt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart sind diese Schirme symmetrisch zu den Diagonallinien der Rahmengruppe und zu den Mittelsenkrechten jeder Seite dieser Rahmen angeordnet. In dem Fall, wo diese Rahmengruppe durch fünf Rahmen gebildet wird, die vom Zentrum ausgehend von 1 bis 5 numeriert sind, wird die Breite des an der Ecke des fünften Rahmens befindlichen Halbschirms durch einen Zentrumswinkel von π/72 definiert, die Breite des auf dem vierten Rahmen befindlichen Schirms durch einen Zentrumswinkel von π/45, die Breite des auf dem dritten Rahmen befindlichen Schirms durch einen Zentrumswinkel von π/60, die Breite des auf dem zweiten Rahmen befindlichen Schirms durch einen Zentrumswinkel von π/90, die Breite des auf dem ersten Rahmen befindlichen Schirms durch einen Winkel von π/180 und die Breite des auf dem fünften Rahmens befindlichen Halbschirms durch einen Zentrumswinkel von π/72, wobei alle diese Zentrumswinkel aneinanderstoßen und das so gebildete Motiv zwei Mal ohne Unterbrechung wiederholt wird.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsvariante weist die Scheibe des zylindrischen Käfigs in ihrer Mitte eine Öffnung auf, und die kreisförmige Prallplatte ist auf Rippen angeordnet, die zwischen sich Durchlässe für den Abfluß des durch die mittige Öffnung angesaugten Erzeugnisses bestimmen.
  • Wie bereits vorher gesagt, betrifft die vorliegende Erfindung ebenfalls eine Anlage, die durch einen pyramidenstumpfförmigen Mantel gebildet wird, dessen Oberseite durch die horizontale Platte gebildet wird, die mit der vorstehend beschriebenen Vorrichtung bestückt ist, welche einen zylindrisch-konischen Mantel und eine Luftschraube umfaßt, und wobei die Mantelunterseite über einem Mittel zum Auffangen des behandelten Erzeugnisses geöffnet ist.
  • Die folgende Beschreibung, die keinerlei limitativen Charakter hat, ist im Zusammenhang mit den als Anhang beigefügten Abbildungen zu lesen, von denen: - die Abbildung 1 im Längsschnitt eine Anlage mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung darstellt, - die Abbildung 2 im Längsschnitt eine Anlage mit einer Ausführungsvariante der gleichen Vorrichtung darstellt, - die Abbildung 3 der Abbildung 1 entspricht und die Anlage in ihrer Gesamtheit zeigt, wenn die Vorrichtung zum Zerstäuben oder zum Streuen pulverförmiger oder flüssiger Erzeugnisse eingesetzt wird, - die Abbildung 4 eine schematische Darstellung im Längsschnitt des unteren Teils der Vorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsart ist, - die Abbildung 5 eine Halbansicht im Schnitt nach der Linie V-V der Abbildung 4 ist, und - die Abbildung 6 eine Ansicht im Längsschnitt einer Ausführungsvariante des unteren Teils der Vorrichtung ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt die Vorrichtung einerseits eine vertikale und hohle Primärwelle 1 und andererseits eine vertikale und hohle Sekundärwelle 2, in welcher die Primärwelle 1 koaxial angeordnet ist. Diese beiden Wellen werden in ihrer Lage in bekannter Weise in einem Gehäuse 3 gehalten, das in der Folge nicht beschrieben werden wird.
  • Die Primärwelle 1 weist an ihrem unteren Ende einen deutlich horizontalen Primärkranz 4 auf, dessen Unterseite mit vertikalen Zähnen 5 versehen ist. Diese Zähne sind in konzentrischen Kreisen angeordnet. Die Primärwelle 1 wird durch einen ersten Motor 6 über einen Riemen 7 in Zusammenwirken mit einer formschlüssig mit dem oberen Ende der Primärwelle 1 verbundenen Riemenscheibe 8 rotierend angetrieben.
  • Die Sekundärwelle 2 ist an ihrem unteren Ende mit einem zylindrischen Käfig 10 versehen, der den Primärkranz 4 umschließt. Dieser zylindrische Käfig 10 wird durch einen Sekundärkranz 11 gebildet, der formschlüssig mit dem unteren Ende der Sekundärwelle 2 verbunden ist, und der eine größere Breite als der Primärkranz 4 aufweist, sowie durch eine Scheibe 12, die im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels mit der Unterseite des Sekundärkranzes 11 durch vier Stäbchen 13 verbunden ist. Diese Scheibe 12 weist auf ihrer Oberseite, das heißt ihrer der Unterseite des Primärkranzes 11 gegenüberliegenden Seite, vertikale Zähne 14 auf, die konzentrisch und zu den Zähnen 5 des Primärkranzes 4 versetzt angeordnet sind: bei der gegenläufigen Drehung der beiden Wellen, nämlich der Primärwelle 1 und der Sekundärwelle 2, beschreiben die Zähne eines Kranzes Kreise, die zwischen den Kreisen angeordnet sind, die durch die Zähne des anderen Kranzes beschrieben werden. Außerdem weist die Scheibe 12 in ihrer Mitte eine kreisförmige Prallplatte 15 auf der gleichen Mittellinie wie die Scheibe 12 auf: diese Prallplatte 15 befindet sich am oberen Ende einer Stange 16.
  • Die Sekundärwelle 2 wird durch einen zweiten Motor 17, jedoch gegenläufig zum Drehsinn der Primärwelle 1 rotierend angetrieben, und zwar über einen Riemen 18 in Zusammenwirken mit einer Riemenscheibe 19, die sich am oberen Ende der Sekundärwelle 2 befindet. Dieses obere Ende liegt unterhalb der Riemenscheibe 8, die sich auf der Primärwelle 1 befindet. Hauptsächlich aus Gründen des Platzbedarfs können die beiden Motoren 6 und 17 nur einen Motor bilden: es genügt, daß der alleinige Motor zwei Ausgangswellen mit unterschiedlichen Drehzahlen besitzt, um jede Welle, d. h. die Primärwelle 1 und die Sekundärwelle 2, getrennt anzutreiben.
  • Gemäß des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfaßt die Vorrichtung ebenfalls ein herausziehbares Rohr 20, das koaxial im Inneren der Primärwelle 1 angeordnet ist, mit der es drehschlüssig verbunden ist. Das untere Ende dieses herausziehbaren Rohres 20 mündet über der kreisförmigen Prallplatte 15, deren Durchmesser kaum größer ist als der Durchmesser des herausziehbaren Rohres 20.
  • An seinem oberen Teil weist das herausziehbare Rohr 20 einen Trichter 21 auf, der unter der unteren Öffnung 22 eines kegelstumpfförmigen Vorratstrichters 23 liegt, in dem sich das zu verarbeitende Erzeugnis bzw. die zu verarbeitenden Erzeugnisse befinden. Letztere werden in diesen Vorratstrichter 23 über eine oder mehrere Beschickungsmulden 24 eingefüllt. Wenn die Öffnung 22 geöffnet ist, fallen die pulverförmigen Erzeugnisse in das herausziehbare Rohr 20, das sich wie auch die Primärwelle 1 und die Sekundärwelle 2 in Rotation befindet: aufgrund des durch diese Rotation erzeugten Sogs wird das Abwärtsgleiten der Erzeugnisse erleichtert. Der Trichter 21 und/oder der Vorratstrichter 23 haben einen Lufteinlaß.
  • Aufgrund der Rotation des herausziehbaren Rohres 20 haben die Erzeugnisse das Bestreben, sich auf dessen Innenwand zu sammeln und folglich auf die Prallplatte 15 zu fallen, wo sie einen deutlich geformten Kranz 46 bilden.
  • Gewiß ist dieses herausziehbare Rohr 20 nicht unerläßlich, das gleiche Ergebnis würde bei Verwendung der Primärwelle 1 als Rohr erzielt, jedoch erlaubt das herausziehbare Rohr durch seine Möglichkeit des Herausziehens eine größere Anwendungsflexibilität, wie es der Fachmann unschwer verstehen wird.
  • Befinden sich die Erzeugnisse einmal auf der kreisförmigen Prallplatte 15, so werden sie durch die Wirkung der Zentrifugalkraft aus dem zylindrischen Käfig 10 herausgeschleudert und eventuell durch die sich drehenden Zähne 5 und 14 zerkleinert. Dieses Herausschleudern wird so durch die Gesamtheit der Zähne gebremst, die eine künstliche Bremsung herbeiführen. Dieses Abbremsen sowie das wiederholte Zerkleinern oder Scheren des Erzeugnisses durch die vertikalen Zähne 5 und 14 verbesseren noch die Verteilung des Erzeugnisses an der Peripherie des zylindrischen Käfigs 10.
  • Für gewisse Erzeugnisse kann es erforderlich sein, im Inneren des herausziehbaren Rohres 20 eine zylindrische Schnecke 25 anzuordnen, die durch einen dritten Motor 26 in Drehung versetzt wird, der sich bei diesem Ausführungsbeispiel auf dem Vorratstrichter 23 befindet. In diesem Falle führt die Schnecke 25 ebenfalls durch den kegelstumpfförmigen Vorratstrichter 23 hindurch.
  • Wie es jedoch in der Abbildung 2 dargestellt ist, kann man den Trichter 21 auch direkt beschicken. Diese Abbildung bezieht sich ebenfalls auf eine Ausführungsvariante betreffend das herausziehbare Rohr 20. Letzteres besteht aus einem koaxialen oberen Teil 20a und einem vertikalen unteren Teil 20b, dessen Achse parallel zur Achse der Primärwelle 1 verläuft. Infolgedessen beschreibt der untere Teil 20b während seiner Drehung einen Zylinder: aus diesem Grund fallt das Erzeugnis in Form eines Kranzes auf die kreisförmige Prallplatte 15.
  • Bei gewissen Erzeugnissen und/oder bei gewissen Anwendungen kann es erforderlich sein, den unteren Teil der Vorrichtung mit einem zylindrisch-konischen Mantel 27 zu umgeben, der an einer horizontalen Platte 28 befestigt ist, durch welche die Vorrichtung hindurchgeht. Diese Platte kann die Oberwand eines Mantels 47 sein, dessen unterer Teil über einer Vorrichtung 48 zum Auffangen des verarbeiteten Erzeugnisses geöffnet ist. Der zylindrischkonische Mantel 27 weitet sich zum zylindrischen Käfig 10 hin aus, und sein unterer Rand liegt in einer Ebene, die leicht unter der Ebene der Scheibe 12 liegt.
  • Um die Mischung und die Streuung der Erzeugnisse zu verbessern, umfaßt die Vorrichtung eine Luftschraube 29, deren Blätter außen an der Sekundärwelle 2 befestigt sind. In diesem Falle weist der zylindrische Teil 27a des zylindrisch-konischen Mantels breite Öffnungen in dem über der Luftschraube 29 liegenden Bereich auf, um einen gasartigen Umlauf wie auf Abbildung 3 dargestellt zu ermöglichen.
  • Der pyramidenstumpfförmige Mantel 47 hat einen quadratischen Querschnitt und bildet tatsächlich eine Nebelkammer. Die durch die Luftschraube 29 erzeugte Luftzirkulation, die auf der Abbildung 3 durch Pfeile materialisiert ist, führt zu einer vollkommenen Zerstäubung der aus dem zylindrischen Käfig 10 ausgetretenen Erzeugnisse in einer horizontalen Ebene: man erzielt auf diese Weise eine vollkommene und homogene, nebelartige Verteilung dieser Erzeugnisse im Mantel 47. Dieser Nebel setzt sich durch Schwerkraft auf einem Mittel 48 ab, das die so verarbeiteten Erzeugnisse auffangen soll. Dieses Mittel 48, auf dem die Erzeugnisse folglich optimal und in einer bestimmten Menge gestreut sind, ist im allgemeinen ein Förderband.
  • Nach einer anderen, auf den Abbildungen 4 und 5 dargestellten Ausführungsart wird in einer Ebene, die etwas über der Ebene des Sekundärkranzes 11 liegt, eine aus Metallrahmen bestehende Gruppe 30 angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht diese Gruppe aus fünf Rahmen 31 bis 35, an denen Schirme 36 aufgehängt sind, deren Länge sich vom inneren bzw. ersten Rahmen 31 zum äußeren bzw. fünften Rahmen 35 hin vergrößert. Diese Schirme erlauben das Abfangen der aus dem zylindrischen Käfig herausgeschleuderten Teilchen und haben eine Oberfläche, die proportional zur Verteilungsoberfläche am Boden ausgelegt ist, welcher durch das Mittel 48 zum Auffangen des verarbeiteten Erzeugnisses gebildet wird.
  • Die fünf Rahmen 31 bis 35 sind quadratisch und haben als Symmetrieachse die Rotationsachse der Vorrichtung. Sie sind durch bekannte Mittel unter der Platte 28 aufgehängt, die Bestandteil des bereits beschriebenen Mantels 47 ist. Die Schirme sind symmetrisch zu den Diagonallinien und zu den Mittelsenkrechten jeder Seite dieser Rahmen angeordnet. Auf einer Halbseite wird das nachstehend beschriebene Motiv zwei Mal kontinuierlich wiederholt: eine Halbseite beinhaltet folglich drei Motive.
  • Die Breite des an der Ecke des fünften Rahmens 35 befindlichen Halbschirms 37 wird durch einen Zentrumswinkel von π/72 definiert; die Breite des auf dem vierten Rahmen 34 befindlichen Schirms 38 wird durch einen Zentrumswinkel von π/45 definiert; die Breite des auf dem dritten Rahmen 33 befindlichen Schirms 39 wird durch einen Zentrumswinkel von π/60 definiert; die Breite des auf dem zweiten Rahmen 32 liegenden Schirms 40 wird durch einen Zentrumswinkel von π/90 definiert; die Breite des auf dem ersten Rahmen 31 befindlichen Schirms 41 wird durch einen Winkel von π/180 und die Breite des auf dem fünften Rahmen 35 befindlichen zweiten Halbschirms 42 durch einen Zentrumswinkel von π/72 definiert.
  • Auf der Abbildung 6 ist ein zylindrischer Käfig 10 dargestellt, der speziell für das Mischen von Flüssigkeiten oder von Flüssigkeiten und Feststoffen angepaßt ist. In diesem Fall weist die Scheibe 12 eine Mittenöffnung 43 auf, die nach außen hin durch eine zylindrische Wand 44 begrenzt ist. Die kreisförmige Prallplatte 15 ist auf Rippen 45 montiert, die zwischen sich Durchlässe für den Abfluß des durch die Öffnung 43 angesaugten Mediums bestimmen.
  • Wie man verstanden haben wird, kann die Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung zum Mischen, Homogenisieren, Zerkleinern, Brechen, Pulverisieren und/oder Streuen von festen und/oder flüssigen Erzeugnissen verwendet werden. Aus diesem Grund kann sie in einer großen Anzahl technischer Bereiche eingesetzt werden.

Claims (12)

1. Vorrichtung, insbesondere zum gleichmäßigen Verteilen fester Teilchen und/oder Flüssigkeiten, enthaltend eine vertikale und hohle Primärwelle (1), die rotierend angetrieben wird und die an ihrem unteren Ende mit einem deutlich horizontalen Primärkranz (4) versehen ist, dessen Unterseite vertikale Zähne (5) aufweist, die in konzentrischen Kreisen angeordnet sind, sowie weiter eine Sekundärwelle (2), die gegenläufig rotierend zur Drehrichtung der Primärwelle (1) angetrieben wird und deren unteres Ende mit einem zylindrischen Käfig (10) versehen ist, der durch einen Sekundärkranz (11), der formschlüssig mit dem erwähnten unteren Ende verbunden ist und eine größere Breite als der genannte Primärkranz (4) aufweist, sowie einer mit der Unterseite des besagten Sekundärkranzes (11) durch mindestens drei Stäbchen (13) verbundenen Scheibe (12) gebildet wird, welche an ihrer Oberseite, die der Unterseite des Sekundärkranzes (11) gegenüberliegt, einerseits vertikale, konzentrisch und zu den Zähnen (5) des im Inneren des zylindrischen Käfigs (10) befindlichen Primärkranzes (4) versetzt angeordnete Zähne (14) aufweist und andrerseits in ihrer Mitte eine kreisförmige Prallplatte (15) auf der gleichen Mittellinie wie sie selbst hat und deren Durchmesser mindestens dem Durchmesser entspricht, der notwendig ist, um die durch die Primärwelle (1) eingeführten Teilchen aufzunehmen.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisförmige Prallplatte (15) einen Durchmesser hat, der mindestens dem Durchmesser der Primärwelle (1) entspricht.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ebenfalls ein herausziehbares Rohr (20) enthält, das koaxial im Inneren der Primärwelle (1), mit der zusammen es sich gemeinsam dreht, angeordnet ist, und daß die kreisförmige Prallplatte (15) einen Durchmesser hat, der mindestens dem Durchmesser des herausziehbaren Rohrs (20) entspricht.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das herausziehbare Rohr (20) eine Schnecke (25) enthält, die über seine gesamte Höhe geht und die rotierend angetrieben wird.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein herausziehbares Rohr (20) beinhaltet, das im Inneren der Primärwelle (1) angeordnet ist, mit der zusammen es sich gemeinsam dreht, wobei das untere Rohrende einen Kranz über der kreisförmigen Prallplatte (15) beschreibt, deren Durchmesser mindestens dem Außendurchmesser des so beschriebenen Kranzes entspricht.
6. Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 umfaßt, die auf eine horizontale Platte (28) aufgebaut ist, durch die sie hindurchführt, und an deren Unterseite ein zylindrisch-konischer Mantel (27) befestigt ist, der sich trichterförmig zum zylindrischen Käfig (10) hin ausweitet und dessen unterer Rand deutlich tiefer liegt als die Scheibe (12) des genannten Käfigs (10).
7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (27) an seinem zylindrischen Teil (27a) einen Bereich breiter Öffnungen aufweist, und ,daß die Sekundärwelle (2) in einem unter diesem Bereich breiter Öffnungen liegenden Bereich eine Luftschraube (29) aufweist, die durch mindestens zwei Blätter gebildet wird, welche sich in dem durch diese Sekundärwelle (2) und den zylindrischen Teil (27a) des besagten Mantels (27) abgegrenzten Raum drehen.
8. Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 umfaßt, die auf eine horizontale Platte (28) aufgebaut ist, durch die sie hindurchführt, und daß sich an der Unterseite dieser Platte (28) eine Abfangeinrichtung für die Teilchen befindet, die aus einer Gruppe von quadratischen, auf der gleichen Mitte wie die Sekundärwelle (2) liegenden Rahmen (31-35) besteht, die sämtlich mit hängenden Schirmen versehen sind, deren Oberfläche proportional zu der am Boden gewünschten Verteilung der festen Teilchen ausgelegt ist.
9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schirme symmetrisch zu den Diagonallinien der Rahmengruppe und zu den Mittelsenkrechten jeder Seite der genannten Rahmen angeordnet sind.
10. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmengruppe fünf Rahmen (31-35) umfaßt, wobei die Breite des an der Ecke des fünften Rahmens (35) befindlichen Halbschirms (37) durch einen Zentrumswinkel von π/72 definiert wird, die Breite des auf dem vierten Rahmens (34) befindlichen Schirms (38) durch einen Zentrumswinkel von π/45, die Breite des auf dem dritten Rahmen (33) befindlichen Schirms (39) durch einen Zentrumswinkel von π/60, die Breite des auf dem zweiten Rahmen (32) befindlichen Schirms (40) durch einen Zentrumswinkel von π/90 die Breite des auf dem ersten Rahmen (31) befindlichen Schirms (41) durch einen Winkel von π/180 und die Breite des auf dem fünften Rahmen (35) befindlichen Halbschirms (42) durch einen Zentrumswinkel von π/72 definiert werden, wobei alle diese Zentrumswinkel aneinanderstoßen und das so gebildete Motiv zwei Mal ohne Unterbrechung wiederholt wird.
11. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (12) des zylindrischen Käfigs (10) in der Mitte eine Öffnung (43) aufweist, und daß die kreisförmige Prallplatte (15) auf Rippen (45) angeordnet ist, die zwischen sich Durchlässe für den Abfluß des durch die erwähnte mittige Öffnung (43) angesaugten Erzeugnisses abgrenzen.
12. Anlage, insbesondere zum gleichmäßigen Pulverisieren fester und/oder flüssiger Teilchen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem pyramidenstumpfförmigen Mantel (47) gebildet wird, dessen Oberseite durch die horizontale, mit der Vorrichtung gemäß Anspruch 7 bestückte Platte (28) gebildet wird, während die Unterseite des Mantels (47) über einem Mittel (48) zum Auffangen des verarbeiteten Erzeugnisses geöffnet ist.
DE88402268T 1987-09-08 1988-09-08 Vorrichtung, insbesondere zum gleichmässigen Verteilen fester Teilchen oder/und Flüssigkeiten, und Apparat mit einer solchen Vorrichtung. Expired - Fee Related DE3883669T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8712441A FR2620044B1 (fr) 1987-09-08 1987-09-08 Procede et dispositif pour epandre ou melanger des pulverulents par depot de particules en suspension dans l'air

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3883669D1 DE3883669D1 (de) 1993-10-07
DE3883669T2 true DE3883669T2 (de) 1994-03-31

Family

ID=9354703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88402268T Expired - Fee Related DE3883669T2 (de) 1987-09-08 1988-09-08 Vorrichtung, insbesondere zum gleichmässigen Verteilen fester Teilchen oder/und Flüssigkeiten, und Apparat mit einer solchen Vorrichtung.

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4883363A (de)
EP (1) EP0307318B1 (de)
JP (1) JPH01159044A (de)
AT (1) ATE93744T1 (de)
AU (1) AU619757B2 (de)
CA (1) CA1327885C (de)
DE (1) DE3883669T2 (de)
DK (1) DK496288A (de)
ES (1) ES2046321T3 (de)
FI (1) FI96493C (de)
FR (1) FR2620044B1 (de)
IE (1) IE62264B1 (de)
MC (1) MC1979A1 (de)
NO (1) NO174137C (de)
PT (1) PT88428B (de)
ZA (1) ZA886673B (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5495986A (en) * 1993-05-12 1996-03-05 Davenport; Ricky W. Method for providing a fuel mixture
EP0912292B1 (de) * 1996-05-03 2001-12-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Verfahren zur Herstellung von Schleifmitteln
DE69627538T2 (de) * 1996-05-03 2004-04-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company, St. Paul Nichtgewebte schleifmittel
JP4150078B2 (ja) * 1996-05-03 2008-09-17 スリーエム カンパニー 多孔質研磨用製品の製造方法
SE9804442D0 (sv) * 1998-12-21 1998-12-21 Global Powder Ab Anordning och metod för kontinuerlig blandning
EP1060786B1 (de) * 1999-06-15 2004-04-14 Pfaudler Werke GmbH Vorrichtung zum Füllen des Behälters eines Mischers
DE20002920U1 (de) * 2000-02-18 2000-04-20 Schroeder & Boos Misch Und Anl Homogenisator
JP4766634B2 (ja) * 2001-04-09 2011-09-07 栄司 西本 汚染液体処理装置
FI114299B (fi) * 2001-06-25 2004-09-30 Conenor Oy Menetelmä eri materiaalien käsittelemiseksi ja materiaalinkäsittelylaite
US6712496B2 (en) * 2001-07-26 2004-03-30 The Procter & Gamble Company Auger fed mixer apparatus and method of using
FR2834652B1 (fr) * 2002-01-11 2004-02-27 Atofina Dispositif d'agitation en particulier pour la dispersion ou l'emulsification de deux liquides non miscibles
US6860289B2 (en) * 2002-04-11 2005-03-01 Robert Donald Villwock Surge tank
US20030233937A1 (en) * 2002-04-11 2003-12-25 Mobius Technologies, Inc., A California Corporation Apparatus and method for continuously removing air from a mixture of ground polyurethane particles and a polyol liquid
US7029162B2 (en) * 2002-04-11 2006-04-18 Mobius Technologies, Inc. Process and apparatus for continuous mixing of slurry with removal of entrained bubbles
US20030227817A1 (en) * 2002-04-11 2003-12-11 Mobius Technologies, Inc., A California Corporation Mixer
US6994464B2 (en) * 2002-04-11 2006-02-07 Mobius Technologies, Inc Control system and method for continuous mixing of slurry with removal of entrained bubbles
CN1230242C (zh) * 2002-04-26 2005-12-07 丁楠 旋转冲击式细、均、乳化装置
NO317083B1 (no) * 2002-09-27 2004-08-02 Catalyst Services Inc Fremgangsmate for fylling av partikulaert materiale i vertikale ror
BRPI0608479A2 (pt) * 2005-03-25 2010-01-05 Catalyst Services Inc tubos de enchimento com catalisador e/ou outros particulados
US20110235460A1 (en) * 2005-07-22 2011-09-29 Schlumberger Technology Corporation Method and apparatus to optimize the mixing process
EP2001581B1 (de) * 2006-03-29 2009-07-29 Hebold Mixing&More GmbH Homogenisator
JP4819615B2 (ja) * 2006-08-09 2011-11-24 三井化学株式会社 固液混合流体の分割方法
DE102006045088A1 (de) * 2006-09-21 2008-03-27 Basf Ag Verfahren zum Durchmischen einer in einem im wesentlichen abgeschlossenen Behälter befindlichen Flüssigkeit oder Mischung aus einer Flüssigkeit und einem feinteiligen Feststoff
US8025472B2 (en) * 2007-06-01 2011-09-27 Catalyst Services, Inc. Catalyst loading system
BRPI1003166B1 (pt) * 2010-08-04 2020-04-28 Kraft Foods Global Brands Llc aparelho e método para encaminhamento de uma mistura seca
JP2013132573A (ja) * 2011-12-26 2013-07-08 Jtekt Corp 混合分散装置
CN103372491B (zh) * 2012-04-24 2015-11-25 徐正才 一种粉碎机
US9752389B2 (en) 2012-08-13 2017-09-05 Schlumberger Technology Corporation System and method for delivery of oilfield materials
US8979356B2 (en) * 2012-12-18 2015-03-17 Feldmeier Equipment, Inc. Dual agitator mixer with sanitary tank
US10633174B2 (en) 2013-08-08 2020-04-28 Schlumberger Technology Corporation Mobile oilfield materialtransfer unit
US10150612B2 (en) 2013-08-09 2018-12-11 Schlumberger Technology Corporation System and method for delivery of oilfield materials
US10137420B2 (en) * 2014-02-27 2018-11-27 Schlumberger Technology Corporation Mixing apparatus with stator and method
US11819810B2 (en) 2014-02-27 2023-11-21 Schlumberger Technology Corporation Mixing apparatus with flush line and method
US11453146B2 (en) 2014-02-27 2022-09-27 Schlumberger Technology Corporation Hydration systems and methods
CN104549106B (zh) * 2015-01-04 2016-06-01 安徽新中远化工科技有限公司 一种合成塔
US10279330B2 (en) 2015-04-29 2019-05-07 Precision Consulting Services, LLC Loading vertical tubes with particulate material
CN106422888A (zh) * 2016-10-28 2017-02-22 无锡龙翔印业有限公司 一种丝印油墨的混合装置
CN109337785A (zh) * 2018-11-27 2019-02-15 灵参生物科技(大连)有限公司 一种用于保健酒生产的杀菌装置及方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US211576A (en) * 1879-01-21 Improvement in bran-dusters
US412321A (en) * 1889-10-08 Walfrid burkman
DE1068670B (de) * 1959-11-12 Schriesheim bei Heidelberg Hermann Mehne Einrichtung zum Vermischen von pulverförmigem oder kornigem. Gut mit zähen Flüssigkeiten
FR958346A (de) * 1950-03-07
US894753A (en) * 1908-02-21 1908-07-28 Harry F Smith Apparatus for purifying gas.
US2324018A (en) * 1940-02-27 1943-07-13 Smidth & Co As F L Flotation cell
US2516455A (en) * 1945-12-27 1950-07-25 George W Edwards Means for preparing and homogenizing emulsions, mixtures, and the like
US2577095A (en) * 1946-10-25 1951-12-04 American Well Works Apparatus for dispersing material in a fluid stream
FR950579A (fr) * 1947-07-23 1949-09-30 Separation Sa Franc Pour La Perfectionnements aux procédés, dispositifs et installations mettant en jeu des opérations de pulvérisation et d'atomisation
US2619330A (en) * 1949-09-09 1952-11-25 Willems Peter Mixing and dispersing device
US2639901A (en) * 1951-11-20 1953-05-26 Nat Gypsum Co Pin mixer
US2717703A (en) * 1953-09-30 1955-09-13 Allwood Inc Device for storing pourable solid stock such as shavings, fibers, shreds, and the like
DE1178042B (de) * 1957-08-15 1964-09-17 Du Pont Vorrichtung zum Mischen von Fluessigkeiten
FR1311922A (fr) * 1961-10-27 1962-12-14 Perfectionnements aux mélangeurs
US3457047A (en) * 1962-02-20 1969-07-22 Shikoku Chem Apparatus for producing cellulose derivatives and the like
DE1442951A1 (de) * 1964-12-28 1970-03-26 Mukai Kiyoka Verfahren und Vorrichtung zum Herbeifuehren einer Mischung und/oder Reaktion
FR1539950A (fr) * 1967-08-11 1968-09-20 Stein & Roubaix Mélangeur continu
US3934859A (en) * 1973-11-02 1976-01-27 Combustion Engineering, Inc. Mixing apparatus
DE2627600C2 (de) * 1976-06-19 1982-02-18 Draiswerke Gmbh, 6800 Mannheim Vorrichtung zum diskontinuierlichen Mischen von mindestens zwei Stoffen
US4217996A (en) * 1978-09-27 1980-08-19 Good Lewis D Material storage and feeding device
US4384787A (en) * 1979-06-28 1983-05-24 Yasuro Ito Method and apparatus for adjusting the quantity of liquid deposited on fine granular materials and method of preparing mortar or concrete
EP0048312A1 (de) * 1980-09-19 1982-03-31 Nemo Ivarson Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Flüssigkeiten mit Pulvern
US4342345A (en) * 1980-12-09 1982-08-03 Union Carbide Corporation Method and apparatus for filling bulk material containers

Also Published As

Publication number Publication date
ATE93744T1 (de) 1993-09-15
EP0307318B1 (de) 1993-09-01
EP0307318A1 (de) 1989-03-15
US4883363A (en) 1989-11-28
JPH01159044A (ja) 1989-06-22
FR2620044B1 (fr) 1989-12-22
NO883975L (no) 1989-03-09
NO174137C (no) 1994-03-23
IE882705L (en) 1989-03-08
AU2202888A (en) 1989-03-09
NO174137B (no) 1993-12-13
PT88428B (pt) 1994-03-31
AU619757B2 (en) 1992-02-06
CA1327885C (fr) 1994-03-22
DE3883669D1 (de) 1993-10-07
DK496288A (da) 1989-03-09
ES2046321T3 (es) 1994-02-01
ZA886673B (en) 1989-06-28
MC1979A1 (fr) 1989-11-23
DK496288D0 (da) 1988-09-06
NO883975D0 (no) 1988-09-07
FI96493B (fi) 1996-03-29
PT88428A (pt) 1989-07-31
IE62264B1 (en) 1995-01-11
FR2620044A1 (fr) 1989-03-10
FI884118A0 (fi) 1988-09-07
FI884118A (fi) 1989-03-09
FI96493C (fi) 1996-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3883669T2 (de) Vorrichtung, insbesondere zum gleichmässigen Verteilen fester Teilchen oder/und Flüssigkeiten, und Apparat mit einer solchen Vorrichtung.
DE3787175T2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von teilchenförmigem Material.
DE3337830A1 (de) Granulier- und beschichtungsvorrichtung
DE2750696A1 (de) Mehrstufiges verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines spruehfaehigen mittels auf ein material aus losen granulat-, schuppen-, span- oder faserteilchen
DE2453810C2 (de) Beschickungsvorrichtung für eine Dispergiervorrichtung
CH664098A5 (de) Einrichtung zum passieren, insbesondere granulieren und/oder sieben eines gutes.
DE3844440C1 (de)
DE915408C (de) Verfahren zum Betrieb einer Muehle
DE1102534B (de) Vorrichtung zum Mischen, Zerkleinern und gegebenenfalls Anfeuchten von pulverfoermigen, feinkoernigen oder faserigen Stoffen
EP0445436A2 (de) Vorrichtung zum Mischen von Giessereiformstoffen
DE3921899C2 (de)
DE1211904B (de) Ruehrwerksmuehle
DE4436932A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE3105558A1 (de) Zerhackervorrichtung fuer einen konus-schnecken-mischer
DE1941831A1 (de) Mischmaschine
DE3113865C2 (de) Fasermischer
DE1288890B (de) Verfahren und Vorrichtung zum trockenen Feinstzerkleinern von Feststoffen
WO1986004523A1 (en) Agglomeration drum
DE625874C (de) Prallzerkleinerer zur Vermahlung von koernigen Stoffen, wie Getreide o. dgl.
AT346680B (de) Vorrichtung zur behandlung von koernigem gut
DE19748855C2 (de) Vorrichtung zum Fördern und Mischen
DE1141517B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern, Mischen und Homogenisieren von Stoffen sowie zur Durchfuehrung mechano-chemischer Reaktionen
DE812413C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Massen, insbesondere Strassenbaustoffen
DE1182945B (de) Vorrichtung zum Mischen koerniger Stoffe
DE2124701A1 (de) Feinmahl werk

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee