DE3872803T2 - Selbstjustierende metallisierung einer halbleiteranordnung und verfahren zur selektiven wolframabscheidung. - Google Patents
Selbstjustierende metallisierung einer halbleiteranordnung und verfahren zur selektiven wolframabscheidung.Info
- Publication number
- DE3872803T2 DE3872803T2 DE8888201742T DE3872803T DE3872803T2 DE 3872803 T2 DE3872803 T2 DE 3872803T2 DE 8888201742 T DE8888201742 T DE 8888201742T DE 3872803 T DE3872803 T DE 3872803T DE 3872803 T2 DE3872803 T2 DE 3872803T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- regions
- tungsten
- nucleation
- exposed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 title claims description 59
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 58
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 title claims description 58
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 title claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 22
- 238000000151 deposition Methods 0.000 title claims description 19
- 230000008021 deposition Effects 0.000 title description 10
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 claims description 32
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 claims description 32
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 9
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 claims description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical group [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 78
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 23
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 23
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 15
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 13
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 description 8
- FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N silicide(4-) Chemical compound [Si-4] FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- WQJQOUPTWCFRMM-UHFFFAOYSA-N tungsten disilicide Chemical compound [Si]#[W]#[Si] WQJQOUPTWCFRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 5
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 5
- 229910021342 tungsten silicide Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 4
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000992 sputter etching Methods 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004518 low pressure chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 150000003657 tungsten Chemical class 0.000 description 1
- 150000003658 tungsten compounds Chemical class 0.000 description 1
- DZKDPOPGYFUOGI-UHFFFAOYSA-N tungsten dioxide Inorganic materials O=[W]=O DZKDPOPGYFUOGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/28—Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
- H01L21/283—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/768—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
- H01L21/76897—Formation of self-aligned vias or contact plugs, i.e. involving a lithographically uncritical step
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/31—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
- H01L21/3205—Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
- H01L21/32051—Deposition of metallic or metal-silicide layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/768—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
- H01L21/76838—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
- H01L21/76895—Local interconnects; Local pads, as exemplified by patent document EP0896365
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S438/00—Semiconductor device manufacturing: process
- Y10S438/903—Catalyst aided deposition
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Halbleiteranordnung mit selbstjustierender Metallisierung auf freigelegten Siliziumgebieten der Anordnung, sowie auf ein Verfahren zum Bilden einer derartigen Metallisierung durch den selektiven Niederschlag von Wolfram.
- Der immer fortschreitende Trend zu verringerten Abmessungen und vergrößerter Packungsdichte bei integrierten Schaltungsanordnungen erfordert eine zunehmende Verfeinerung des Entwurfs und der Fertigung dieser Anordnungen und Schaltungskreisen.
- In VLSI-Schaltungskreisen (Integration sehr hohen Grades) beschränkten bisher die Maskenausrichtung und die Ätztoleranzanforderungen herkömmlicher Fertigungstechniken die Packungsdichte der aktiven Anordnungen sowie der Verbindungsleitungen. Die Entwicklung selbstjustierender Kontakte zu der Source, der Drain und zum Polysilizium-Gate und Verbindungsleitungen in MOS-Anordnungen (Metal Oxide Semiconductor) haben es folglich ermöglicht, größere Packungsdichten der Anordnungen und Verbindungen zu schaffen.
- Selbsjustierende Kontakte sind diejenigen, in denen größere Kontaktflächen vorgesehen sind, damit ohne Vergrößerung der Abmessungen der Anordnung unkritische Justiertoleranzen möglich sind.
- Eine Möglichkeit selbstjustierende Kontakte für MOS-Anordnungen zu erzielen ist Polysilizium-Kontakte (PC) und Gate-Masken (G) zu kombinieren zum Definieren der selbstjustierenden Kontakte. Siehe M.K. Kahn u.a. "A Self-Aligned Contact (SAC) Process For Manufacturing VLSI-Circuits"' 1979 ECS Meeting, Los Angeles, CA., Abstract Nr. 548, Seite 1469.
- Eine andere Möglichkeit zum Erzielen selbstjustierender Kontakte ist das Bilden einer Polysiliziumschicht unmittelbar auf den Source-, Drain- und Gate-Gebieten der MOS-Anordnung, und die darauffolgende Bildung von Isolierungen in dieser Polysiliziumschicht durch selektive Oxydation der Schicht unter Verwendung einer unkritischen Siliziumnitridmaske. H.S. Fu u.a., "A New MOS Transistor With Self-Registering Source-Drain and Gate Contacts", IEDM, 1980, Seite 140.
- Eine andere Beschränkung im Entwurf von VLSI-Schaltungskreisen ist der elektrische Widerstand der Polysilizium-Gate-Elektroden und der Verbindungen. Es ist bekannt, den elektrischen Widerstand dieser Strukturen durch den vollständigen oder teilweisen Ersatz des Polysiliziums durch Metallsilicide. Sie beispielsweise B. Crowder u.a.,: "One Micrometer MOSFET VLSI Technology: Part VII-Metal Silicide Interconnection Technology-A Future Perspective", IEEE Journal of Solid State Circuits, SC-14, Nr. 2, April 1979, Seite 291. Die Möglichkeit, selektiv Silicide auf Einkristallsilizium und Polysilizium zu bilden, wurde benutzt um hochschmelzende Metallsilicidverbindungen mit niedrigem Widerstand selbstjustierend zu machen zu den Source-, Drain- und Gate-Gebieten der MOS-Anordnungen. C.K. Lau u.a.,:"Titanium Disilicide Self-Aligned Source/Drain + Gate Technology", IEDM, 1982, Seite 714.
- In einer Verfeinerung der obengenannten Technik wurde das Silicid außerdem über das Feldoxidgebiet erweitert, indem auf der hochschmelzenden Metallschicht über dem isolierenden Feldoxidgebiet eine amorphe Siliziumschicht gebildet wurde, wobei zum Bilden der Siliziumschicht ein unkritischer Photomaskierungsschritt durchgeführt wurde, und zwar vor der Formung des Silicids durch eine Reaktion des hochschmelzenden Metalls in Kontakt mit dem Silizium. Die sich daraus ergebende Erweiterung der Silicidverbindung über das Feldoxidgebiet ermöglicht es, daß Source- und Drain-Kontakte angrenzend an die Source- und Drain-Gebiete statt unmittelbar über dieselben angebracht werden, wodurch es möglich wird, die Maskenjustierungs- und Ätztoleranzanforderungen weniger hoch zu stellen. D.C. Chen u.a.,:"A New Device Interconnect Scheme For Sub-Micron VLSI", IEDM, 1984, Seite 118.
- Aber dennoch erfordert die obenstehend beschriebene Technik zusätzliche Niederschlag-, Maskierungs- und Ätzmaßnahmen zum Bilden des amorphen Siliziummusters, Erhitzungsmaßnahmen zum Bilden des Silicids, sowie Ätzmaßnahmen zum Entfernen des nicht an der Reaktion beteiligten hochschmelzenden Metalls nach der Silicidformung. Außerdem muß, da das Silicid nicht wirksam ist, eine Kreuzdiffusion zwischen nacheinander gebildeten Aluminiumkontakten und dem darunter liegenden Silizium zu vermeiden, auf der Silicidverbindungsschicht in allen durchgehenden Löchern, die sich jenseits des Randes des Feldoxids in das Inselgebiet der Anordnung erstrecken, eine einzelne Schicht aus einem Sperrschichtmaterial wie Titannitrid oder Wolfram gebildet werden.
- Eine andere Möglichkeit zum Erzielen selbstjustierender Kontakte ist in der Europäischen Patentanmeldung EP-A-0 201 250 beschrieben worden. Auf einer Isolierschicht mit durchgehenden Löchern, durch die selektierte Gebiete des Substrats frei liegen, wird eine Keimbildungsschicht mit einem vorbestimmten Muster gebildet, die sich bis an den rand der durchgehenden Löcher erstreckt. Danach wird auf der genannten Keimbildungsschicht und auf den freigelegten Gebieten des Substrats selektiv ein Metall oder ein Metallsilicid aufgewachsen, so daß eine kontinuierliche Metall- oder Metallsilicidschicht in Kontakt mit dem Substrat in der Öffnung gebildet wird und sich von dort längs des Musters der Keimbildungsschicht erstreckt.
- Nach der Erfindung wird, wie in den Ansprüchen definiert, eine selbstjustierende Metallisierung für Halbleiteranordnungen dadurch geschaffen, daß auf den freigelegten Halbleitergebieten der Anordnung eine erste Wolframschicht selektiv niedergeschlagen wird, daß eine Schicht aus einem Material gebildet wird, das Keimbildungsstellen für Wolfram auf selektierten Gebieten von isolierenden Gebieten grenzen an die Siliziumgebiete schafft, und daß danach eine zweite Wolframschicht auf den freigelegten Teilen der ersten Schicht und der Keimbildungsschicht selektiv niedergeschlagen wird, wodurch die Metallisierung über die isolierenden Gebiete erweitert wird. Eine derartige selbsjustierende Metallisierung, die außerdem auf einfache Weise unmittelbar auf Keimbildungsoberflächen wie Einkristall-, polykristallinem und amorphem Silizium, selektiv niedergeschlagen werden kann, weist einen niedrigeren spezifischen Widerstand auf als Polysilizium und die meisten hochschmelzenden Metallsilicidmetallisierungen, und bildet eine effektive Sperre zu Kreuzdiffusion zwischen Aluminiumkontakten und darunter liegenden Siliziumgebieten.
- Nach einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren geschaffen zum Bilden einer selbstjustierenden Metallisierung zu den freigelegten Siliziumgebieten einer Halbleiteranordnung, wobei dieses Verfahren die nachfolgenden Verfahrensschritte aufweist:
- a) das selektive Niederschlagen einer ersten Wolframschicht auf den freigelegten Siliziumgebieten der Anordnung, wobei diese Gebiete durch isolierende Gebiete voneinander getrennt sind,
- b) das Niederschlagen einer Schicht aus einem Material, das Keimbildungsstellen für Wolfram auf der Oberfläche der Anordnung schafft, einschließlich der erstgenannten selektiv niedergeschlagenen Wolframschicht und der isolierenden Gebiete,
- c) das selektive Entfernen von Teilen der Keimbildungsschicht zum Bilden eines Musters, das sich über die obengenannten Teile der isolierenden Gebiete erstreckt und wenigstens Randteile der erstgenannten Wolframschicht kontaktiert, welche an diesen isolierenden Gebieten anliegen, und
- d) das selektive Niederschlagen einer zeiten Wolframschicht auf der Keimbildungsschicht und den freigelegten Teilen der ersten Wolframschicht zum gegenseitigen Verbinden der Metallisierung über die vorbestimmten isolierenden Gebiete.
- Nach bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden die Keimbildungsschicht und die zweite Wolframschicht bei einer Temperatur niedergeschlagen, die niedriger ist als die Bildungstemperatur für das Wolframsilicid, ist die Keimbildungsschicht ist amorphes Silizium und wird durch Ätzen durch eine unkritische Photomaske hindurch entfernt.
- Nach einem anderen Aspekt der Erfindung wird eine Halbleiteranordnung geschaffen mit freigelegten Siliziumgebieten, wobei diese Gebiete durch isolierende Gebiete voneinander getrennt sind, und es wird eine selbstjustierende Metallisierung angebracht, wobei die Anordnung die folgenden Elemente aufweist:
- a) eine erste Wolframschicht in Kontakt mit den freigelegten Siliziumgebieten,
- b) eine gemusterte Schicht aus einem Material, das Keimbildungsstellen schaffen kann zum selektiven Niederschlag von Wolfram, wobei diese gemusterte Keimbildungsschicht sich über vorbestimmte Teile der isolierenden Gebiete erstreckt und wenigstens Randteile der ersten Wolframsehicht, die an diese isolierenden Gebiete grenzen, kontaktiert, und
- c) eine zweite Wolframschicht auf der gemusterten Keimbildungsschicht und dem freigelegten Teil der ersten Wolframschicht, wobei die zweite Schicht die Metallisierung über die vorbestimmten Teile der isolierenden Gebiete gegenseitig verbindet.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Anordnung ist die Keimbildungsschicht amorphes Silizium und beträgt die Dicke der ersten und zweiten Wolframschicht mindestens etwa 100 nm.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen.
- Fig. 1 bis 6 einen schematischen Schnitt durch eine Ausführungsform einer MOS-Anordnung mit einer Source, einer Drain, einem gate und mit isolierenden Oxidgebieten, wobei die aufeinanderfolgenden Verfahrensschritte zum Herstellen einer erfindungsgemäßen MOS-Halbleiteranordnung dargestellt sind, und
- Fig. 7 einen schematischen Schnitt durch eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen MOS-Anordnung, wobei ein Aluminium-Kontaktgebiet sich bis jenseits des Randes eines Feldoxidgebietes erstreckt.
- Fig. 1 zeigt einen Körper aus Einkristall-Silizium 10 mit bereits darin vorgesehenen Source- und Drain-Gebieten 11 bzw. 12 sowie Feldoxidgebieten 13, 14 und 15, wobei die Source- und Drain-Gebiete durch Ionenimplantierung durch eine nicht dargestellte dünne thermisch aufgewachsen Siliziumdioxidschicht hindurch auf der Oberfläche des Siliziumkörpers 10 gebildet sind. Das Polysilizium-Gate 16 über dem Gate-Oxid 17 und das Polysilizium-Element 18 über dem Feldoxid 13 liegen auf der Oberfläche des Siliziumkörpers 10, wobei das Polysilizium-Gate 16 und das Element 18 durch aus Oxid bestehende Seitenwanddistanzelemente 19, 20, 21 und 22 geschützt werden. Bekanntlich können die Distanzteile entweder durch Hochdruckoxidation oder durch chemischen Niederschlag aus der Dampfphase einer Siliziumdioxidschicht auf der Oberfläche der Anordnung gebildet werden, mit einer nachfolgenden anisotropen reaktiven Ionenätzung zum selektiven Entfernen von Teilen der Oxidschicht.
- Fig 2 zeigt, daß nach der Bildung der Polysilizium-Elemente die Source, die Drain und die aus Oxid bestehenden Seitenwanddistanzelemente eine Wolframschicht 23 auf den freigelegten Einkristall- und polykristallinen Siliziumoberflächen selektiv niedergeschlagen wird, wobei die Teile 23a, b, c, d und e der Wolframschicht der Source 11, der Drain 12, dem Gate 16, dem Element 18 und dem Siliziumgebiet 24 der Anordnung entsprechen. Bekanntlich kann ein derartiger selektiver Niederschlag von Wolfram auf Siliziumoberflächen unter gesteuerten verhältnissen erzielt werden, wie dies beispielsweise eingehend beschrieben ist in E.K. Broadbent u.a.: "Selective Low Pressure Chemical Vapor Deposition of Tungsten", Journal of the Electrochemical Society, Heft 131, Nr. 6, Juni 1984, Seite 1427. Kurz gesagt kann ein solcher selektiver Niederschlag dadurch erhalten werden, daß die Oberfläche der Anordnung mit einem Dampf einer reduzierbaren Wolframverbindung wie WF&sub6; in Anwesenheit von H&sub2; in Kontakt gebracht wird bei einer Temperatur im Bereich von etwa 250 bis 500 ºC. Zunächst tritt Niederschlag auf wenn das WF&sub6; bei Kontaktierung mit den freigelegten Siliziumoberflächen der Anordnung zu metallisches Wolfram reduziert wird, und danach durch die Reduktion von WF&sub6; durch H&sub2;.
- Diese Wolframschicht, die einen Kontakt mit einem niedrigen spezifischen Widerstand mit dem Silizium schafft, soll dick genug sein um das darunter liegende Silizium der Source- und Drain-Gebiete gegen Ätzung zu schützen bei dem untenstehend noch zu beschreibenden Ätzvorgang, wobei eine Schichtdicke von etwa 100 nm im allgemeinen ausreicht um eine solche unerwünschte Ätzung zu vermeiden. Der Schichtwiderstand einer derartigen Schicht liegt in der Größenordnung von 1 Ohm je Quadratfläche gegenüber einem Flächenwiderstand einer hochschmelzenden Metallsilicidschicht vergleichbarer Dicke von etwa 1 bis 10 Ohm je Quadratfläche.
- Fig 3 zeigt, daß nach der Bildung der ersten Wolframschicht 23 eine Schicht 25 aus amorphem Silizium oder einem anderen Material, das als Source von Keimbildungsstellen für Wolfram geeignet ist, niedergeschlagen wird. Außer der Funktion einer Keimbildungsstelle für Wolfram, soll das Material unterhalb 500 ºC niedergeschlagen werden können, welche die Zieltemperatur zum Bilden von Wolframsilicid ist, und es soll gegenüber Wolfram und Siliziumdioxid selektiv ätzbar sein. Es dürfte einleuchten, daß die beispielsweise durch Kathodenzerstäubung gebildete amorphe Siliziumschicht 25 die ganze Oberfläche der Anordnung bedeckt.
- Fig. 4 zeigt, daß die amorphe Siliziumschicht 25 danach zu einem Muster von Gebieten 25a und 25b geformt wird, und zwar dadurch, daß auf der Oberfläche der niedergeschlagenen Siliziumschicht 25 eine Photoresistschicht angebracht wird und daß diese Photoresistschicht 26a und 26b zum Maskieren von Feldoxid 14 und angrenzender Teile der Wolframschichten 23b und 23e sowie des Seitenwanddistanzelementes 21, eines Teils des Feldoxids 13 zwischen dem Distanzelement 21 und dem Source-Gebiet 11, und angrenzender Teile von Wolframschichten 23a und 23d gemustert wird. Die Siliziumschicht 25 wird danach geätzt zum Zurücklassen gemusterter Gebiete 25a und 25b. Während dieses Ätzvorgangs schützt die Wolframschicht 23 das darunter liegende Silizium gegen einen Angriff des Ätzmittels.
- Danach werden Photoresistmusterelemente 26a und 26b entfernt und auf den amorphen gemusterten Siliziumgebieten 25a und 25b sowie auf den freigelegten Teilen der ersten Wolframschicht wird eine zweite Wolframschicht 27 selektiv niedergeschlagen, wie in Fig. 5 dargestellt. Die amorphen Siliziumgebiete 25a und 25b haben folglich Keimbildungsstellen für die zweite niedergeschlagene Wolframschicht 27 geschaffen, wodurch die sich daraus ergebende Metallisierung sich von dem Source- Gebiet 11 über das Feldoxid 13 und die Seitenwanddistanzelemente 21 zu dem Polysilizium-Element 18 erstreckt und von dem Drain-Gebiet 12 über das Feldoxid 14 zu dem Kanalgebiet 24. Außerdem bleiben durch die Selektivität des Wolframniederschlags, das Seitenwanddistanzelement 22, das Feldoxidgebiet 13, das angrenzende Seitenwanddistanzelement 22 und das Feldoxidgebiet 15 frei während des ganzen Prozesses frei von Wolfram, wobei die Notwendigkeit eines selektiven Ätzvorgangs zum Entfernen von Wolfram von diesen Gebieten vermieden wird.
- Die zweite Wolframschicht wird mit einer Dicke von mindestens etwa 100 nm und vorzugsweise etwa 120 nm angebracht, damit eine zuverlässige Verbindungsstruktur mit niedrigem Widerstand erhalten wird.
- Zum darauffolgenden Vervollständigen der selbsjustierenden Metallisierungsstruktur wird die ganze Oberfläche der Anordnung in einer dicken isolierenden Oxidschicht 28 eingekapselt, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. Diese Schicht 28 ist eine im Plasmaverfahren oder aus der Dampfphase niedergeschlagene dielektrische Schicht, die bevorzugt wird, weil sie bei einer Temperatur unterhalb 500 ºC gebildet werden kann, was die Zieltemperatur der Bildung von Wolframsilicid ist. "Flow"-Glas, das mit Phosphor hochdotiertes Siliziumdioxid mit einer hohen Flußtemperatur ist, ist folglich bei dieser Ausführungsform unverwendbar.
- Das Planieren der Oxidschicht 28 kann gewünschtenfalls mit Hilfe einer der bekannten Techniken durchgeführt werden, beispielsweise durch Anbringen einer flüssigen Photoresistschicht über die unebene Oberfläche, das Erhärten lassen der Photoresistschicht und das darauffolgende Zurückätzen der ebenen Oberfläche durch ein physikalisches Verfahren, wie Zerstäubungsätzen oder Ionenfräsen zum Entfernen der Photoresistschicht und des darunter liegenden Material in etwa derselben Zeit. Siehe beispielsweise U.S. Patent 4.025.411.
- Danach wird die Kontakt- bzw. durchgehende Öffnung 29 in der Oxidschicht 28 durch Ätzen geöffnet und mittels eines Metalls, wie Aluminium oder einer Aluminiumlegierung mit einem geringen Prozentsatz an Silizium oder eines ähnlichen geeigneten Kontaktmaterials wird ein Kontakt von draußen mit der Metallisierung hergestellt und die Anordnung wird danach entsprechend herkömmlichen Verfahren zu Ende bearbeitet.
- Einer der Vorteile der erfindungsgemäßen selbstjustierenden Metallisierungsstruktur ist, daß die Wolframschichten in der Metallisierungsstruktur als effektive Sperrschicht gegen Diffusion zwischen dem Aluminiumkontakt 30 und dem darunter liegenden Silizium wirksam sein kann. So zeigt beispielsweise Fig. 7 eine Abwandlung der Anordnung, in der die hindurchgehende Öffnung 31 am Rand des Feldoxidgebietes 33 vorgesehen ist, und dadurch das Siliziumgebiet 34 der Anordnung überlappt. In dieser Konfiguration sind die Wolframschichten 35 und 36 der Metallisierungsstruktur als Sperrschicht für die Kreuzdiffusion zwischen dem Siliziumgebiet und dem Aluminiumkontakt 32 wirksam.
- Im allgemeinen soll die Bildung von Wolframsilicid durch eine Reaktion der Wolframschichten mit entweder dem darunter liegenden Einkristall-Siliziumkörper oder der darüber liegenden amorphen Siliziumschicht vermieden werden, und zwar wegen des höheren spezifischen Widerstandes des Silicids. Es kann aber Anwendungsbereiche geben, in denen die Bildung des Silicids erwünscht ist. In derartigen Fällen kann das Polysilizium, das eine Niederschlagtemperatur über 500 ºC hat, durch amorphes Silizium ersetzt werden, und es wir dann Silicid gebildet beim Niederschlagen durch Reaktion mit der darunter liegenden Wolframschicht. Auf alternative Weise kann das Silicid durch eine einzelne Glühbehandlung bei einer Temperatur über 500 ºC zum Fördern der Reaktion zwischen dem amorphen Silizium und der ersten Wolframschicht gebildet werden. Danach kann das amorphe oder Polysilizium von den nicht maskierten Teilen der Schicht entfernt werden, und zwar durch ein Ätzmittel, das für das Silizium gegenüber dem Siliziumdioxid und dem Wolframsilicid selektiv ist. Die zweite Wolframschicht könnte danach auf die bereits beschriebene Art und Weise niedergeschlagen werden (wobei das Wolframdisilicid und das amorphe oder Polysilizium Keimbildungsstellen für den selektiven Niederschlag bilden), bei einer Temperatur unter 500 ºC damit die Vorteile eines niedrigeren spezifischen Widerstandes und einer Sperrschicht gegen Diffusion dieser Schicht beibehalten werden.
Claims (15)
1. Verfahren zur Herstellung einer selbstjustierenden Metallisierung auf
freigelegten Halbleitergebieten einer Halbleiteranordnung, wobei dieses Verfahren die
nachfolgenden Verfahrensschritte aufweist:
a) das selektive Niederschlagen einer ersten Wolframschicht auf den freigelegten
Halbleitergebieten der Oberfläche der Anordnung, wobei diese Gebiete durch
Isoliergebiete voneinander getrennt sind,
b) das Niederschlagen einer Keimbildungsschicht aus einem Material, das
Keimbildungsstellen für Wolfram auf der Oberfläche der Anordnung bildet,
einschließlich der ersten selektiv niedergeschlagenen Wolframschicht,
c) das selektive Entfernen von Teilen der Keimbildungsschicht zum Freilassen
eines Musters von Gebieten über vorbestimmten Teilen der isolierenden Gebiete und das
Kontaktieren von mindestens Randteilen der ersten Wolframschicht, die an diese
Isoliergebiete grenzen, und
d) das selektive Niederschlagen einer zweiten Wolframschicht auf den restlichen
Gebieten der Keimbildungsschicht und den freigelegten Teilen der ersten
Wolframschicht zur gegenseitigen Verbindung der Metallisierungen über die vorbestimmten
Isoliergebiete hinweg.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Metallisierungsprozeß bei Temperaturen unterhalb ungefähr 500ºC durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Keimbildungsschicht durch Bildung einer Photoresistschicht auf der Oberfläche der Anordnung,
durch selektive Entfernung von Teilen des Photoresists zum Zurücklassen eines Musters
entsprechend dem erwünschten Muster der Keimbildungsschicht, durch selektive Ätzung
der freigelegten Teile der Keimbildungsschicht und durch Abziehung des
Photoresistmusters zum Zurücklassen des erwünschten Keimbildungsschichtmusters selektiv entfernt
wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Keimbildungsschicht amorphes Silizium ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der
ersten und zweiten Wolframschicht mindestens 100 nm beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem
selektiven Niederschlagen der zweiten Wolframschicht eine dicke Isolierschicht auf der
Oberfläche der Anordnung gebildet wird, wobei mindestens eine Kontaktöffnung durch
die Isolierschicht hindurch vorgesehen wird, und durch die Öffnung hindurch zu der
unterliegenden Metallisierung mindestens ein Kontakt gebildet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dicke
Isolierschicht planiert ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt
aus Aluminium und den Legierungen desselben gewählt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung
eine MOS-Anordnung ist und die freigelegten Halbleitergebiete mindestens Source-,
Drain- und Gate-Gebiete aufweisen.
10. Halbleiteranordnung mit freigelegten Halbleitergebieten, die durch
Isoliergebiete voneinander getrennt sind, und mit einer selbstjustierenden Metallisierung
zu den freigelegten Halbleitergebieten der Anordnung, wobei die Metallisierung die
nachfolgenden Schichten aufweist:
a) eine erste Wolframschicht in Kontakt mit den freigelegten Halbleitergebieten,
b) eine gemusterte Schicht aus einem Material, das imstande ist,
Keimbildungsstellen zum selektiven Niederschlagen von Wolfram zu schaffen, wobei diese gemusterte
Keimbildungsschicht über vorbestimmte Teile der Isoliergebiete liegt und mindestens die
Randteile der ersten Wolframschicht, die an diese Isoliergebiete grenzen, kontaktiert,
und
c) eine zweite Wolframschicht auf der gemusterten Keimbildungsschicht und den
freigelegten Teilen der ersten Wolframschicht, wobei diese zweite Schicht die
Metallisierungen über die vorbestimmten Teile der Isoliergebiete hinweg miteinander
verbindet.
11. Halbleiteranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das
Keimbildungsstellen bildende Material amorphes Silizium ist.
12. Halbleiteranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Dicke der ersten und zweiten Wolframschicht mindestens 100 nm beträgt.
13. Halbleiteranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
Dicke der zweiten Wolframschicht mindestens 120 nm beträgt.
14. Halbleiteranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Metallisierung mit einer dicken Isolierschicht bedeckt wird, die mindestens ein
Kontaktöffnung definiert, durch die sich ein darüber liegendes elektrisches Kontaktmaterial
erstreckt zur Kontaktierung der unterliegenden Metallisierung.
15. Halbleiteranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
freigelegten Halbleitergebiete mindestens Source-, Drain- und Gate-Gebiete aufweisen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/090,301 US4822749A (en) | 1987-08-27 | 1987-08-27 | Self-aligned metallization for semiconductor device and process using selectively deposited tungsten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3872803D1 DE3872803D1 (de) | 1992-08-20 |
DE3872803T2 true DE3872803T2 (de) | 1993-02-18 |
Family
ID=22222186
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888201742T Expired - Fee Related DE3872803T2 (de) | 1987-08-27 | 1988-08-16 | Selbstjustierende metallisierung einer halbleiteranordnung und verfahren zur selektiven wolframabscheidung. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4822749A (de) |
EP (1) | EP0307021B1 (de) |
JP (1) | JP2598481B2 (de) |
KR (1) | KR970011263B1 (de) |
DE (1) | DE3872803T2 (de) |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4994402A (en) * | 1987-06-26 | 1991-02-19 | Hewlett-Packard Company | Method of fabricating a coplanar, self-aligned contact structure in a semiconductor device |
US4985371A (en) * | 1988-12-09 | 1991-01-15 | At&T Bell Laboratories | Process for making integrated-circuit device metallization |
US5358902A (en) * | 1989-06-26 | 1994-10-25 | U.S. Philips Corporation | Method of producing conductive pillars in semiconductor device |
GB2233820A (en) * | 1989-06-26 | 1991-01-16 | Philips Nv | Providing an electrode on a semiconductor device |
JPH03141645A (ja) * | 1989-07-10 | 1991-06-17 | Texas Instr Inc <Ti> | ポリサイドによる局所的相互接続方法とその方法により製造された半導体素子 |
US4933303A (en) * | 1989-07-25 | 1990-06-12 | Standard Microsystems Corporation | Method of making self-aligned tungsten interconnection in an integrated circuit |
US4935376A (en) * | 1989-10-12 | 1990-06-19 | At&T Bell Laboratories | Making silicide gate level runners |
US5070029A (en) * | 1989-10-30 | 1991-12-03 | Motorola, Inc. | Semiconductor process using selective deposition |
US4987099A (en) * | 1989-12-29 | 1991-01-22 | North American Philips Corp. | Method for selectively filling contacts or vias or various depths with CVD tungsten |
US5166771A (en) * | 1990-01-12 | 1992-11-24 | Paradigm Technology, Inc. | Self-aligning contact and interconnect structure |
US5483104A (en) * | 1990-01-12 | 1996-01-09 | Paradigm Technology, Inc. | Self-aligning contact and interconnect structure |
US5118639A (en) * | 1990-05-29 | 1992-06-02 | Motorola, Inc. | Process for the formation of elevated source and drain structures in a semiconductor device |
US5156994A (en) * | 1990-12-21 | 1992-10-20 | Texas Instruments Incorporated | Local interconnect method and structure |
US5115296A (en) * | 1991-01-14 | 1992-05-19 | United Microelectronics Corporation | Preferential oxidization self-aligned contact technology |
US5280190A (en) * | 1991-03-21 | 1994-01-18 | Industrial Technology Research Institute | Self aligned emitter/runner integrated circuit |
US5313084A (en) * | 1992-05-29 | 1994-05-17 | Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. | Interconnect structure for an integrated circuit |
DE4339919C2 (de) * | 1993-11-23 | 1999-03-04 | Siemens Ag | Herstellverfahren für eine aus Silizid bestehende Anschlußfläche für ein Siliziumgebiet |
US5702979A (en) * | 1994-05-31 | 1997-12-30 | Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. | Method of forming a landing pad structure in an integrated circuit |
US5956615A (en) * | 1994-05-31 | 1999-09-21 | Stmicroelectronics, Inc. | Method of forming a metal contact to landing pad structure in an integrated circuit |
US5945738A (en) * | 1994-05-31 | 1999-08-31 | Stmicroelectronics, Inc. | Dual landing pad structure in an integrated circuit |
US5633196A (en) * | 1994-05-31 | 1997-05-27 | Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. | Method of forming a barrier and landing pad structure in an integrated circuit |
FR2728390A1 (fr) * | 1994-12-19 | 1996-06-21 | Korea Electronics Telecomm | Procede de formation d'un transistor a film mince |
US5705427A (en) * | 1994-12-22 | 1998-01-06 | Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. | Method of forming a landing pad structure in an integrated circuit |
JP4156044B2 (ja) * | 1994-12-22 | 2008-09-24 | エスティーマイクロエレクトロニクス,インコーポレイテッド | 集積回路におけるランディングパッド構成体の製造方法 |
US5480830A (en) * | 1995-04-04 | 1996-01-02 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Ltd. | Method of making depleted gate transistor for high voltage operation |
US5654860A (en) * | 1995-08-16 | 1997-08-05 | Micron Technology, Inc. | Well resistor for ESD protection of CMOS circuits |
EP0864176B1 (de) | 1995-11-30 | 2002-02-13 | Micron Technology, Inc. | Esd-schutzstruktur für halbleiterchips |
US6507074B2 (en) | 1995-11-30 | 2003-01-14 | Micron Technology, Inc. | Structure for ESD protection in semiconductor chips |
US5719071A (en) * | 1995-12-22 | 1998-02-17 | Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. | Method of forming a landing pad sturcture in an integrated circuit |
US5804846A (en) * | 1996-05-28 | 1998-09-08 | Harris Corporation | Process for forming a self-aligned raised source/drain MOS device and device therefrom |
US6316325B1 (en) * | 1998-11-13 | 2001-11-13 | United Microelectronics Corp. | Method for fabricating a thin film resistor |
US6392302B1 (en) | 1998-11-20 | 2002-05-21 | Micron Technology, Inc. | Polycide structure and method for forming polycide structure |
US8754416B2 (en) * | 2005-11-25 | 2014-06-17 | The Hong Hong University of Science and Technology | Method for fabrication of active-matrix display panels |
CN103871882B (zh) * | 2012-12-17 | 2016-09-28 | 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 | 半导体装置及其制造方法 |
US20150171321A1 (en) * | 2013-12-13 | 2015-06-18 | Micron Technology, Inc. | Methods of forming metal on inhomogeneous surfaces and structures incorporating metal on inhomogeneous surfaces |
US9984919B1 (en) | 2017-07-31 | 2018-05-29 | Globalfoundries Inc. | Inverted damascene interconnect structures |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1399163A (en) * | 1972-11-08 | 1975-06-25 | Ferranti Ltd | Methods of manufacturing semiconductor devices |
US4445266A (en) * | 1981-08-07 | 1984-05-01 | Mostek Corporation | MOSFET Fabrication process for reducing overlap capacitance and lowering interconnect impedance |
JPS60130844A (ja) * | 1983-12-20 | 1985-07-12 | Toshiba Corp | 半導体装置の製造方法 |
JPS60240123A (ja) * | 1984-05-15 | 1985-11-29 | Fujitsu Ltd | 半導体装置の製造方法 |
JPS60245256A (ja) * | 1984-05-21 | 1985-12-05 | Fujitsu Ltd | 半導体装置 |
JPH0682758B2 (ja) * | 1984-06-15 | 1994-10-19 | ヒューレット・パッカード・カンパニー | 半導体集積回路の形成方法 |
US4589196A (en) * | 1984-10-11 | 1986-05-20 | Texas Instruments Incorporated | Contacts for VLSI devices using direct-reacted silicide |
DE3650077T2 (de) * | 1985-03-15 | 1995-02-23 | Hewlett Packard Co | Metallisches Verbindungssystem mit einer ebenen Fläche. |
EP0201250B1 (de) * | 1985-04-26 | 1992-01-29 | Fujitsu Limited | Verfahren zur Herstellung einer Kontaktanordnung für eine Halbleiteranordnung |
US4648175A (en) * | 1985-06-12 | 1987-03-10 | Ncr Corporation | Use of selectively deposited tungsten for contact formation and shunting metallization |
US4630357A (en) * | 1985-08-02 | 1986-12-23 | Ncr Corporation | Method for forming improved contacts between interconnect layers of an integrated circuit |
US4660276A (en) * | 1985-08-12 | 1987-04-28 | Rca Corporation | Method of making a MOS field effect transistor in an integrated circuit |
US4751198A (en) * | 1985-09-11 | 1988-06-14 | Texas Instruments Incorporated | Process for making contacts and interconnections using direct-reacted silicide |
US4764484A (en) * | 1987-10-08 | 1988-08-16 | Standard Microsystems Corporation | Method for fabricating self-aligned, conformal metallization of semiconductor wafer |
-
1987
- 1987-08-27 US US07/090,301 patent/US4822749A/en not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-08-16 EP EP88201742A patent/EP0307021B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-16 DE DE8888201742T patent/DE3872803T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-08-24 JP JP63210418A patent/JP2598481B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-25 KR KR1019880010808A patent/KR970011263B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2598481B2 (ja) | 1997-04-09 |
KR970011263B1 (ko) | 1997-07-08 |
KR890004404A (ko) | 1989-04-21 |
US4822749A (en) | 1989-04-18 |
DE3872803D1 (de) | 1992-08-20 |
EP0307021B1 (de) | 1992-07-15 |
JPS6472524A (en) | 1989-03-17 |
EP0307021A1 (de) | 1989-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3872803T2 (de) | Selbstjustierende metallisierung einer halbleiteranordnung und verfahren zur selektiven wolframabscheidung. | |
DE3851163T2 (de) | Kontakt in einer Bohrung in einem Halbleiter und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE3687179T2 (de) | Herstellung eines selbstausrichtenden kontaktfensters in einer integrierten schaltung. | |
DE69133316T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung | |
DE69220995T2 (de) | Metallisierung eines integrierten Schaltkreises mit Nullkontaktanforderung des Gehäuses und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69029595T2 (de) | Halbleiterbauelemente mit einem Wolframkontakt und sein Herstellungsverfahren | |
DE69025886T2 (de) | Verfahren zum teilweisen Anfüllen von Kontakten oder Durchführungen verschiedener Tiefe | |
DE69332136T2 (de) | Halbleiterbauelement mit einem Kontakt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60304225T2 (de) | NIickelsilizid mit verminderter Grenzflächenrauhigkeit | |
DE69429951T2 (de) | Herstellungsverfahren für Halbleiteranordnung unter Verwendung der selektiven CVD-Methode | |
DE69736460T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gerichtet abgeschiedenem Silizid über Transistorelektroden | |
DE112006003206B4 (de) | Verfahren zum Ausbilden einer Halbleiteranordnung | |
DE102005063092B3 (de) | Halbleiterbauelement mit einer Kontaktstruktur mit erhöhter Ätzselektivität | |
DE2922018A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vlsi-schaltungen | |
DE3834241A1 (de) | Halbleitereinrichtung | |
DE69214339T2 (de) | Struktur und Verfahren für die Bildung selbstjustierender Kontakte | |
DE3334333A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mos-einrichtung mit selbstjustierten kontakten | |
DE10236682A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE69526486T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Kontaktfläche in einer integrierten Schaltung | |
DE102007057682A1 (de) | Hybridkontaktstruktur mit Kontakt mit kleinem Aspektverhältnis in einem Halbleiterbauelement | |
DE2922015A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer vlsi-schaltung | |
DE2921010A1 (de) | Verfahren zur herstellung von sowie strukturen fuer vlsi-schaltungen mit hoher dichte | |
DE112020003222B4 (de) | Zwischenverbindungsanordnung mit vollständig ausgerichteten durchkontakten | |
DE3855889T2 (de) | Ein verfahren zur herstellung selbstausrichtender halbleiteranordnungen | |
EP0764982B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integrierten CMOS-Schaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |