DE3852816T2 - Pyridazinamin-Derivate. - Google Patents
Pyridazinamin-Derivate.Info
- Publication number
- DE3852816T2 DE3852816T2 DE3852816T DE3852816T DE3852816T2 DE 3852816 T2 DE3852816 T2 DE 3852816T2 DE 3852816 T DE3852816 T DE 3852816T DE 3852816 T DE3852816 T DE 3852816T DE 3852816 T2 DE3852816 T2 DE 3852816T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- parts
- alkyl
- hydrogen
- residue
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- LETVJWLLIMJADE-UHFFFAOYSA-N pyridazin-3-amine Chemical class NC1=CC=CN=N1 LETVJWLLIMJADE-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 143
- -1 hydroxy, mercapto Chemical class 0.000 claims abstract description 86
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 55
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 55
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 44
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 43
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 34
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims abstract description 24
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 22
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 17
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims abstract description 17
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 claims abstract description 16
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims abstract description 16
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 14
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims abstract description 13
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims abstract description 13
- 125000006700 (C1-C6) alkylthio group Chemical group 0.000 claims abstract description 8
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims abstract description 7
- 125000004916 (C1-C6) alkylcarbonyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 125000004738 (C1-C6) alkyl sulfinyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 125000004739 (C1-C6) alkylsulfonyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 125000006619 (C1-C6) dialkylamino group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000005110 aryl thio group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims abstract 11
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 claims description 136
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 131
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 70
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 claims description 43
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 32
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 32
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 27
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 claims description 27
- HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N schardinger α-dextrin Chemical compound O1C(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(O)C2O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC2C(O)C(O)C1OC2CO HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N thiophenol Chemical compound SC1=CC=CC=C1 RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000007126 N-alkylation reaction Methods 0.000 claims description 17
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 16
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 16
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims description 16
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 13
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 11
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 11
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 10
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- FAMRKDQNMBBFBR-BQYQJAHWSA-N diethyl azodicarboxylate Substances CCOC(=O)\N=N\C(=O)OCC FAMRKDQNMBBFBR-BQYQJAHWSA-N 0.000 claims description 8
- 101001043818 Mus musculus Interleukin-31 receptor subunit alpha Proteins 0.000 claims description 7
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229960004853 betadex Drugs 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 5
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O phosphonium Chemical compound [PH4+] XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 5
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims description 5
- 125000003396 thiol group Chemical class [H]S* 0.000 claims description 5
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 4
- 125000006620 amino-(C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000002609 medium Substances 0.000 claims description 4
- 125000005913 (C3-C6) cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 230000002152 alkylating effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 claims description 3
- PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N pyridazine Chemical compound C1=CC=NN=C1 PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000005002 aryl methyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 claims description 2
- FAMRKDQNMBBFBR-UHFFFAOYSA-N ethyl n-ethoxycarbonyliminocarbamate Chemical compound CCOC(=O)N=NC(=O)OCC FAMRKDQNMBBFBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000012458 free base Substances 0.000 claims description 2
- 125000000717 hydrazino group Chemical group [H]N([*])N([H])[H] 0.000 claims description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 claims description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 238000011426 transformation method Methods 0.000 claims description 2
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 claims 5
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 claims 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 claims 1
- GDSRMADSINPKSL-HSEONFRVSA-N gamma-cyclodextrin Chemical compound OC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1CO GDSRMADSINPKSL-HSEONFRVSA-N 0.000 claims 1
- 229940080345 gamma-cyclodextrin Drugs 0.000 claims 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 32
- 239000003443 antiviral agent Substances 0.000 abstract description 5
- 125000005135 aryl sulfinyl group Chemical group 0.000 abstract description 2
- 229940121357 antivirals Drugs 0.000 abstract 1
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 abstract 1
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 144
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 108
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 102
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 92
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 77
- 239000000047 product Substances 0.000 description 66
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 63
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 47
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 46
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 44
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 41
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 37
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 36
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- 229960004592 isopropanol Drugs 0.000 description 34
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 33
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 30
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 30
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 229960001701 chloroform Drugs 0.000 description 27
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 25
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 25
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 22
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 20
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 18
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 18
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 18
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 18
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 17
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 17
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 16
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 15
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 13
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229940097362 cyclodextrins Drugs 0.000 description 10
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 10
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 10
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 9
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 9
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 8
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 8
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 8
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 8
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 8
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 7
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 7
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 7
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 7
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 7
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 7
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 7
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric Acid Chemical compound [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001266 acyl halides Chemical class 0.000 description 6
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 6
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 6
- 239000006196 drop Substances 0.000 description 6
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 6
- NUVBSKCKDOMJSU-UHFFFAOYSA-N ethylparaben Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 NUVBSKCKDOMJSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 6
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 6
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 6
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 6
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 4-[[(3ar,5ar,5br,7ar,9s,11ar,11br,13as)-5a,5b,8,8,11a-pentamethyl-3a-[(5-methylpyridine-3-carbonyl)amino]-2-oxo-1-propan-2-yl-4,5,6,7,7a,9,10,11,11b,12,13,13a-dodecahydro-3h-cyclopenta[a]chrysen-9-yl]oxy]-2,2-dimethyl-4-oxobutanoic acid Chemical compound N([C@@]12CC[C@@]3(C)[C@]4(C)CC[C@H]5C(C)(C)[C@@H](OC(=O)CC(C)(C)C(O)=O)CC[C@]5(C)[C@H]4CC[C@@H]3C1=C(C(C2)=O)C(C)C)C(=O)C1=CN=CC(C)=C1 QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 0.000 description 5
- 241000709661 Enterovirus Species 0.000 description 5
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 5
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 5
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 5
- 230000000120 cytopathologic effect Effects 0.000 description 5
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 5
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 5
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Inorganic materials [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanol Chemical compound OCCC1=CC=CC=C1 WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 4
- 239000001116 FEMA 4028 Substances 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000430519 Human rhinovirus sp. Species 0.000 description 4
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 4
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-M benzoate Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- ZGSAKMOZVFJWCG-UHFFFAOYSA-N butanedioic acid;ethyl 4-(2-piperidin-4-ylethoxy)benzoate Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O.C1=CC(C(=O)OCC)=CC=C1OCCC1CCNCC1 ZGSAKMOZVFJWCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 4
- UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N diisopropylamine Chemical compound CC(C)NC(C)C UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 4
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC(C)=N1 OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZZJBEPLCIWLURK-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(3-piperazin-1-ylpropoxy)phenyl]-4,5-dihydro-1,3-oxazole Chemical compound C1CNCCN1CCCOC(C=C1)=CC=C1C1=NCCO1 ZZJBEPLCIWLURK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GDOFIYHPLSWJKZ-UHFFFAOYSA-N 3-[4-(2-chloroethyl)piperidin-1-yl]-6-methoxypyridazine Chemical compound N1=NC(OC)=CC=C1N1CCC(CCCl)CC1 GDOFIYHPLSWJKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PLUUXARQNCASOS-UHFFFAOYSA-N 3-[4-(3-hydroxypropyl)piperidin-1-yl]-1h-pyridazin-6-one Chemical compound C1CC(CCCO)CCN1C1=NNC(=O)C=C1 PLUUXARQNCASOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JTRSXHNHKHFNRY-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-6-[4-(2-chloroethyl)piperidin-1-yl]pyridazine Chemical compound C1CC(CCCl)CCN1C1=CC=C(Cl)N=N1 JTRSXHNHKHFNRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JEACEWCOOCZDIP-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-6-[4-(3-chloropropyl)piperidin-1-yl]pyridazine Chemical compound C1CC(CCCCl)CCN1C1=CC=C(Cl)N=N1 JEACEWCOOCZDIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 3
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000709664 Picornaviridae Species 0.000 description 3
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 3
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 3
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 3
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 3
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 3
- HRKQOINLCJTGBK-UHFFFAOYSA-N dihydroxidosulfur Chemical compound OSO HRKQOINLCJTGBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 3
- 235000010228 ethyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 3
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 3
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 3
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-M iodide Chemical compound [I-] XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 3
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 3
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 3
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 3
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 3
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 3
- ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N sodium amide Chemical compound [NH2-].[Na+] ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 3
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 3
- 239000011593 sulfur Chemical group 0.000 description 3
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 3
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 3
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 3
- FTLYMKDSHNWQKD-UHFFFAOYSA-N (2,4,5-trichlorophenyl)boronic acid Chemical compound OB(O)C1=CC(Cl)=C(Cl)C=C1Cl FTLYMKDSHNWQKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KCHIOGFOPPOUJC-UHFFFAOYSA-N (methylpyridazine piperidine ethyloxyphenyl)ethylacetate Chemical compound C1=CC(C(=O)OCC)=CC=C1OCCC1CCN(C=2N=NC(C)=CC=2)CC1 KCHIOGFOPPOUJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JCIIKRHCWVHVFF-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-thiadiazol-5-amine;hydrochloride Chemical compound Cl.NC1=NC=NS1 JCIIKRHCWVHVFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UXCWXMHKHUTQAQ-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxycarbonylpyrrolidine-3-carboxylic acid Chemical compound CCOC(=O)N1CCC(C(O)=O)C1 UXCWXMHKHUTQAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEZNGIUYQVAUSS-UHFFFAOYSA-N 18-crown-6 Chemical compound C1COCCOCCOCCOCCOCCO1 XEZNGIUYQVAUSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFLHSIIXFRTFOO-UHFFFAOYSA-N 2-(1-benzylpiperidin-4-yl)propanenitrile;hydrochloride Chemical compound Cl.C1CC(C(C#N)C)CCN1CC1=CC=CC=C1 AFLHSIIXFRTFOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CAEHBUXCGVEDOR-UHFFFAOYSA-N 2-[1-(6-methoxypyridazin-3-yl)piperidin-4-yl]ethanol Chemical compound N1=NC(OC)=CC=C1N1CCC(CCO)CC1 CAEHBUXCGVEDOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GNOCBMYIZNHZLT-UHFFFAOYSA-N 2-[1-(6-methylpyridazin-3-yl)piperidin-4-yl]ethanol Chemical compound N1=NC(C)=CC=C1N1CCC(CCO)CC1 GNOCBMYIZNHZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MXCJPQUQLHCOEM-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(3-chloropropoxy)phenyl]-4,5-dihydro-1,3-oxazole Chemical compound C1=CC(OCCCCl)=CC=C1C1=NCCO1 MXCJPQUQLHCOEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IQTNMAHJBGQZNZ-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[3-(1-benzylpiperidin-4-yl)propoxy]phenyl]-4,4-dimethyl-5h-1,3-oxazole Chemical compound CC1(C)COC(C=2C=CC(OCCCC3CCN(CC=4C=CC=CC=4)CC3)=CC=2)=N1 IQTNMAHJBGQZNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IBQPXZLAAVGVKK-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-1-(3-chloropropoxy)-4-methoxybenzene Chemical compound COC1=CC=C(OCCCCl)C(Cl)=C1 IBQPXZLAAVGVKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YYQGUWHFXVXQOO-GFCCVEGCSA-N 2-chloro-4-[[3-[(2R)-2-hydroxybutyl]-1-methyl-2-oxobenzimidazol-5-yl]amino]pyridine-3-carbonitrile Chemical compound ClC1=C(C#N)C(=CC=N1)NC1=CC2=C(N(C(N2C[C@@H](CC)O)=O)C)C=C1 YYQGUWHFXVXQOO-GFCCVEGCSA-N 0.000 description 2
- GNVRRKLFFYSLGT-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-4-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC=C(O)C(Cl)=C1 GNVRRKLFFYSLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUSWJGOYDXFJSI-UHFFFAOYSA-N 3,6-dichloropyridazine Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)N=N1 GUSWJGOYDXFJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IHRWMVVXSQATHL-UHFFFAOYSA-N 3-(1-benzylpiperidin-4-yl)propan-1-ol Chemical compound C1CC(CCCO)CCN1CC1=CC=CC=C1 IHRWMVVXSQATHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LCQFZVFKKNBPCE-UHFFFAOYSA-N 3-(1-ethoxycarbonylpiperidin-4-yl)propanoic acid Chemical compound CCOC(=O)N1CCC(CCC(O)=O)CC1 LCQFZVFKKNBPCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QYBZYXPRHOBFJR-UHFFFAOYSA-N 3-(1-ethoxycarbonylpyrrolidin-3-yl)prop-2-enoic acid Chemical compound CCOC(=O)N1CCC(C=CC(O)=O)C1 QYBZYXPRHOBFJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NZTJJLCAFTZAGK-UHFFFAOYSA-N 3-(1-phenylmethoxycarbonylpiperidin-4-yl)propanoic acid Chemical compound C1CC(CCC(=O)O)CCN1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 NZTJJLCAFTZAGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IDZHYNJKCNSMRS-UHFFFAOYSA-N 3-[1-(6-chloropyridazin-3-yl)piperidin-4-yl]propan-1-ol Chemical compound C1CC(CCCO)CCN1C1=CC=C(Cl)N=N1 IDZHYNJKCNSMRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUPPRGUWJCNCLM-UHFFFAOYSA-N 3-[3-(trifluoromethyl)anilino]propanenitrile Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=CC(NCCC#N)=C1 QUPPRGUWJCNCLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PRORLQAJNJMGAR-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-6-methylpyridazine Chemical compound CC1=CC=C(Cl)N=N1 PRORLQAJNJMGAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CBDRTDTUUAKWLT-UHFFFAOYSA-N 4,4-dimethyl-2-(4-phenylmethoxyphenyl)-5h-1,3-oxazole Chemical compound CC1(C)COC(C=2C=CC(OCC=3C=CC=CC=3)=CC=2)=N1 CBDRTDTUUAKWLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NECBYQMSWFOUAQ-UHFFFAOYSA-N 4-[(1-benzyl-4-hydroxypiperidin-4-yl)methoxy]-n-(2-hydroxyethyl)benzamide Chemical compound C1=CC(C(=O)NCCO)=CC=C1OCC1(O)CCN(CC=2C=CC=CC=2)CC1 NECBYQMSWFOUAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CMNXQSREEQAOCG-UHFFFAOYSA-N 6-[4-(4,5-dihydro-1,3-oxazol-2-yl)phenoxy]hexanenitrile Chemical compound C1=CC(OCCCCCC#N)=CC=C1C1=NCCO1 CMNXQSREEQAOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000010201 Exanthema Diseases 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012359 Methanesulfonyl chloride Substances 0.000 description 2
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N Pyruvic acid Chemical compound CC(=O)C(O)=O LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 2
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 229910001516 alkali metal iodide Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 2
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 2
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 2
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 2
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002128 anti-rhinoviral effect Effects 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000007640 basal medium Substances 0.000 description 2
- ZBDXEKQKFRLBCD-UHFFFAOYSA-N benzyl 4-(3-chloro-3-oxopropyl)piperidine-1-carboxylate Chemical compound C1CC(CCC(=O)Cl)CCN1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 ZBDXEKQKFRLBCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 235000011175 beta-cyclodextrine Nutrition 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 150000003983 crown ethers Chemical class 0.000 description 2
- KFXUEDPEDLBNMC-UHFFFAOYSA-N cyclopropylmethyl 4-hydroxybenzoate Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C(=O)OCC1CC1 KFXUEDPEDLBNMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SPXKXCHTYWLFLU-UHFFFAOYSA-N cyclopropylmethyl 4-phenylmethoxybenzoate Chemical compound C=1C=C(OCC=2C=CC=CC=2)C=CC=1C(=O)OCC1CC1 SPXKXCHTYWLFLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- KQJZIMAKSPTAFQ-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-carbonochloridoylpyrrolidine-1-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)N1CCC(C(Cl)=O)C1 KQJZIMAKSPTAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VPCHJOXYXRKPOG-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-formylpyrrolidine-1-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)N1CCC(C=O)C1 VPCHJOXYXRKPOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FTSHBKRKWKZGFZ-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-(2-piperidin-4-ylethoxy)benzoate Chemical compound C1=CC(C(=O)OCC)=CC=C1OCCC1CCNCC1 FTSHBKRKWKZGFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZFKRHKCQDDIMKT-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-(3-chloro-3-oxopropyl)piperidine-1-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)N1CCC(CCC(Cl)=O)CC1 ZFKRHKCQDDIMKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGBRYMBJARSELI-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-(3-chloropropyl)piperidine-1-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)N1CCC(CCCCl)CC1 QGBRYMBJARSELI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YFNSVTKRYJNZKK-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-(3-hydroxypropyl)piperidine-1-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)N1CCC(CCCO)CC1 YFNSVTKRYJNZKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FPJQQOGGORNYLH-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-(3-oxopropyl)piperidine-1-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)N1CCC(CCC=O)CC1 FPJQQOGGORNYLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PGKWGMSAHDORQF-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-(3-piperidin-4-ylpropoxy)benzoate Chemical compound C1=CC(C(=O)OCC)=CC=C1OCCCC1CCNCC1 PGKWGMSAHDORQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RFMPTFWIPCXJPE-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-[(1-benzyl-4-hydroxypiperidin-4-yl)methoxy]benzoate Chemical compound C1=CC(C(=O)OCC)=CC=C1OCC1(O)CCN(CC=2C=CC=CC=2)CC1 RFMPTFWIPCXJPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YJMVILQFLLWOSE-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-[3-(2-chloro-4-methoxyphenoxy)propyl]piperazine-1-carboxylate;hydrochloride Chemical compound Cl.C1CN(C(=O)OCC)CCN1CCCOC1=CC=C(OC)C=C1Cl YJMVILQFLLWOSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IOCSVTIZFJTCCI-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-[3-[4-(5,6-dihydro-4h-1,3-oxazin-2-yl)phenoxy]propyl]piperidine-1-carboxylate Chemical compound C1CN(C(=O)OCC)CCC1CCCOC1=CC=C(C=2OCCCN=2)C=C1 IOCSVTIZFJTCCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- REPOZXBICXUZHL-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-[[4-(4,5-dihydro-1,3-oxazol-2-yl)anilino]methyl]piperidine-1-carboxylate Chemical compound C1CN(C(=O)OCC)CCC1CNC1=CC=C(C=2OCCN=2)C=C1 REPOZXBICXUZHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N ethyl chloroformate Chemical compound CCOC(Cl)=O RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 201000005884 exanthem Diseases 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 125000002791 glucosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 2
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N glutaric acid Chemical compound OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 208000006454 hepatitis Diseases 0.000 description 2
- 231100000283 hepatitis Toxicity 0.000 description 2
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 2
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 2
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007327 hydrogenolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 235000015110 jellies Nutrition 0.000 description 2
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N malic acid Chemical compound OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N methanesulfonyl chloride Chemical compound CS(Cl)(=O)=O QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BOOGWBWPSBNSJK-UHFFFAOYSA-N methyl 4-(2-ethoxy-2-oxoethylidene)-3-methylpiperidine-1-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C=C1CCN(C(=O)OC)CC1C BOOGWBWPSBNSJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 2
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 2
- 229940100688 oral solution Drugs 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 238000003408 phase transfer catalysis Methods 0.000 description 2
- 229940067107 phenylethyl alcohol Drugs 0.000 description 2
- 229940096826 phenylmercuric acetate Drugs 0.000 description 2
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 2
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M potassium fluoride Chemical compound [F-].[K+] NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 2
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 2
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 2
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 2
- 206010037844 rash Diseases 0.000 description 2
- 238000011946 reduction process Methods 0.000 description 2
- 229940085605 saccharin sodium Drugs 0.000 description 2
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 238000010956 selective crystallization Methods 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 description 2
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 230000000707 stereoselective effect Effects 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 238000007910 systemic administration Methods 0.000 description 2
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- ODLHGICHYURWBS-LKONHMLTSA-N trappsol cyclo Chemical compound CC(O)COC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](COCC(C)O)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](COCC(C)O)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](COCC(C)O)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](COCC(C)O)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)COCC(O)C)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1COCC(C)O ODLHGICHYURWBS-LKONHMLTSA-N 0.000 description 2
- 239000008215 water for injection Substances 0.000 description 2
- PCWPQSDFNIFUPO-VDQKLNDWSA-N (1S,3R,5R,6S,8R,10R,11S,13R,15R,16S,18R,20R,21S,23R,25R,26S,28R,30R,31S,33R,35R,36R,37S,38R,39S,40R,41S,42R,43S,44R,45S,46R,47S,48R,49S)-37,39,41,43,45,47,49-heptakis(2-hydroxyethoxy)-5,10,15,20,25,30,35-heptakis(hydroxymethyl)-2,4,7,9,12,14,17,19,22,24,27,29,32,34-tetradecaoxaoctacyclo[31.2.2.23,6.28,11.213,16.218,21.223,26.228,31]nonatetracontane-36,38,40,42,44,46,48-heptol Chemical compound OCCO[C@H]1[C@H](O)[C@@H]2O[C@H]3O[C@H](CO)[C@@H](O[C@H]4O[C@H](CO)[C@@H](O[C@H]5O[C@H](CO)[C@@H](O[C@H]6O[C@H](CO)[C@@H](O[C@H]7O[C@H](CO)[C@@H](O[C@H]8O[C@H](CO)[C@@H](O[C@H]1O[C@@H]2CO)[C@@H](O)[C@@H]8OCCO)[C@@H](O)[C@@H]7OCCO)[C@@H](O)[C@@H]6OCCO)[C@@H](O)[C@@H]5OCCO)[C@@H](O)[C@@H]4OCCO)[C@@H](O)[C@@H]3OCCO PCWPQSDFNIFUPO-VDQKLNDWSA-N 0.000 description 1
- OOKAZRDERJMRCJ-KOUAFAAESA-N (3r)-7-[(1s,2s,4ar,6s,8s)-2,6-dimethyl-8-[(2s)-2-methylbutanoyl]oxy-1,2,4a,5,6,7,8,8a-octahydronaphthalen-1-yl]-3-hydroxy-5-oxoheptanoic acid Chemical compound C1=C[C@H](C)[C@H](CCC(=O)C[C@@H](O)CC(O)=O)C2[C@@H](OC(=O)[C@@H](C)CC)C[C@@H](C)C[C@@H]21 OOKAZRDERJMRCJ-KOUAFAAESA-N 0.000 description 1
- STPKWKPURVSAJF-LJEWAXOPSA-N (4r,5r)-5-[4-[[4-(1-aza-4-azoniabicyclo[2.2.2]octan-4-ylmethyl)phenyl]methoxy]phenyl]-3,3-dibutyl-7-(dimethylamino)-1,1-dioxo-4,5-dihydro-2h-1$l^{6}-benzothiepin-4-ol Chemical compound O[C@H]1C(CCCC)(CCCC)CS(=O)(=O)C2=CC=C(N(C)C)C=C2[C@H]1C(C=C1)=CC=C1OCC(C=C1)=CC=C1C[N+]1(CC2)CCN2CC1 STPKWKPURVSAJF-LJEWAXOPSA-N 0.000 description 1
- VUEGYUOUAAVYAS-JGGQBBKZSA-N (6ar,9s,10ar)-9-(dimethylsulfamoylamino)-7-methyl-6,6a,8,9,10,10a-hexahydro-4h-indolo[4,3-fg]quinoline Chemical compound C1=CC([C@H]2C[C@@H](CN(C)[C@@H]2C2)NS(=O)(=O)N(C)C)=C3C2=CNC3=C1 VUEGYUOUAAVYAS-JGGQBBKZSA-N 0.000 description 1
- 125000006526 (C1-C2) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006273 (C1-C3) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- DEVSOMFAQLZNKR-RJRFIUFISA-N (z)-3-[3-[3,5-bis(trifluoromethyl)phenyl]-1,2,4-triazol-1-yl]-n'-pyrazin-2-ylprop-2-enehydrazide Chemical compound FC(F)(F)C1=CC(C(F)(F)F)=CC(C2=NN(\C=C/C(=O)NNC=3N=CC=NC=3)C=N2)=C1 DEVSOMFAQLZNKR-RJRFIUFISA-N 0.000 description 1
- AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,3-tetramethylurea Chemical compound CN(C)C(=O)N(C)C AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAAZPARNPHGIKF-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibromoethane Chemical compound BrCCBr PAAZPARNPHGIKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYSGHNMQYZDMIA-UHFFFAOYSA-N 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon Chemical compound CN1CCN(C)C1=O CYSGHNMQYZDMIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QLRTYVYDENKBEI-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichloro-2-(3-chloropropoxy)-5-methoxybenzene Chemical compound COC1=CC(Cl)=C(OCCCCl)C=C1Cl QLRTYVYDENKBEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPIKVGBCIYYKDF-UHFFFAOYSA-N 1-(2-bromoethoxy)-2-chloro-4-methoxybenzene Chemical compound COC1=CC=C(OCCBr)C(Cl)=C1 RPIKVGBCIYYKDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJZQJMFKQYZZAT-UHFFFAOYSA-N 1-(3-chloropropoxy)-4-methoxybenzene Chemical compound COC1=CC=C(OCCCCl)C=C1 SJZQJMFKQYZZAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PHFUCMDTUDKBLB-UHFFFAOYSA-N 1-(6-chloropyridazin-3-yl)-1,4-diazepane;hydrochloride Chemical compound Cl.N1=NC(Cl)=CC=C1N1CCNCCC1 PHFUCMDTUDKBLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJQAICAIRGORQ-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(2-chloro-4-methoxyphenoxy)ethyl]piperazine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.ClC1=CC(OC)=CC=C1OCCN1CCNCC1 LQJQAICAIRGORQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEGUKGMBTXDNFG-UHFFFAOYSA-N 1-[3-(2-chloro-4-methoxyphenoxy)propyl]piperazine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.ClC1=CC(OC)=CC=C1OCCCN1CCNCC1 XEGUKGMBTXDNFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQXXEPZFOOTTBA-UHFFFAOYSA-N 1-benzylpiperazine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CN1CCNCC1 IQXXEPZFOOTTBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEAJGVFGKJXAST-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichloro-1-(3-chloropropoxy)-4-methoxybenzene Chemical compound COC1=CC=C(OCCCCl)C(Cl)=C1Cl QEAJGVFGKJXAST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MMKAQOLNUBDHRF-UHFFFAOYSA-N 2,5-diiodopyrazine Chemical compound IC1=CN=C(I)C=N1 MMKAQOLNUBDHRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VCKYXWGUAXTTMK-UHFFFAOYSA-N 2,6-difluoro-1h-pyridazine Chemical compound FN1NC(F)=CC=C1 VCKYXWGUAXTTMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGFNXGPBPIJYLI-UHFFFAOYSA-N 2,6-difluoro-3-[(3-fluorophenyl)sulfonylamino]-n-(3-methoxy-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridin-5-yl)benzamide Chemical compound C1=C2C(OC)=NNC2=NC=C1NC(=O)C(C=1F)=C(F)C=CC=1NS(=O)(=O)C1=CC=CC(F)=C1 WGFNXGPBPIJYLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBFPTWSKNJHCGT-UHFFFAOYSA-N 2-(1-benzylpiperidin-4-yl)ethanol Chemical compound C1CC(CCO)CCN1CC1=CC=CC=C1 FBFPTWSKNJHCGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHKSHQLCHROOSK-UHFFFAOYSA-N 2-(1-benzylpiperidin-4-yl)propan-1-ol Chemical compound C1CC(C(CO)C)CCN1CC1=CC=CC=C1 OHKSHQLCHROOSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VCUXVXLUOHDHKK-UHFFFAOYSA-N 2-(2-aminopyrimidin-4-yl)-4-(2-chloro-4-methoxyphenyl)-1,3-thiazole-5-carboxamide Chemical compound ClC1=CC(OC)=CC=C1C1=C(C(N)=O)SC(C=2N=C(N)N=CC=2)=N1 VCUXVXLUOHDHKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEBYEVQKHRUYPE-UHFFFAOYSA-N 2-(2-chlorophenyl)-5-[(1-methylpyrazol-3-yl)methyl]-4-[[methyl(pyridin-3-ylmethyl)amino]methyl]-1h-pyrazolo[4,3-c]pyridine-3,6-dione Chemical compound C1=CN(C)N=C1CN1C(=O)C=C2NN(C=3C(=CC=CC=3)Cl)C(=O)C2=C1CN(C)CC1=CC=CN=C1 QEBYEVQKHRUYPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZCWRXCEASFJPO-HUUCEWRRSA-N 2-[(3s,4r)-1-benzyl-3-methoxypiperidin-4-yl]ethanol Chemical compound C1C[C@H](CCO)[C@H](OC)CN1CC1=CC=CC=C1 GZCWRXCEASFJPO-HUUCEWRRSA-N 0.000 description 1
- ZOTJNOZWPQHVMJ-UHFFFAOYSA-N 2-[1-(6-chloropyridazin-3-yl)piperidin-4-yl]ethanol Chemical compound C1CC(CCO)CCN1C1=CC=C(Cl)N=N1 ZOTJNOZWPQHVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQYRYKMZWMHQOD-UHFFFAOYSA-N 2-[3,5-dichloro-4-(3-piperidin-4-ylpropoxy)phenyl]-4,5-dihydro-1,3-oxazole Chemical compound ClC1=CC(C=2OCCN=2)=CC(Cl)=C1OCCCC1CCNCC1 IQYRYKMZWMHQOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- COQCAELCQYKWKA-UHFFFAOYSA-N 2-[3-chloro-4-(3-piperidin-4-ylpropoxy)phenyl]-4,5-dihydro-1,3-oxazole Chemical compound ClC1=CC(C=2OCCN=2)=CC=C1OCCCC1CCNCC1 COQCAELCQYKWKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPWZHLLDGZQIAJ-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-chloroethoxy)phenyl]-4,4-dimethyl-5h-1,3-oxazole Chemical compound CC1(C)COC(C=2C=CC(OCCCl)=CC=2)=N1 CPWZHLLDGZQIAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZPDQQICAXKCEQ-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(3-chloropropoxy)phenyl]-4,4-dimethyl-5h-1,3-oxazole Chemical compound CC1(C)COC(C=2C=CC(OCCCCl)=CC=2)=N1 LZPDQQICAXKCEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRZDRRKBTOPAGB-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(3-piperidin-4-ylpropoxy)phenyl]-4,5-dihydro-1,3-oxazole Chemical compound C1CNCCC1CCCOC(C=C1)=CC=C1C1=NCCO1 JRZDRRKBTOPAGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KYUMKJYSPGHTNB-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(3-piperidin-4-ylpropoxy)phenyl]-5,6-dihydro-4h-1,3-oxazine Chemical compound C1CNCCC1CCCOC(C=C1)=CC=C1C1=NCCCO1 KYUMKJYSPGHTNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSWRSJNJRZWYFC-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(4-piperidin-4-ylbutoxy)phenyl]-4,5-dihydro-1,3-oxazole Chemical compound C=1C=C(C=2OCCN=2)C=CC=1OCCCCC1CCNCC1 GSWRSJNJRZWYFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHBVNWWTOBJNAG-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[2-(1-benzylpiperidin-4-yl)ethoxy]phenyl]-4,4-dimethyl-5h-1,3-oxazole Chemical compound CC1(C)COC(C=2C=CC(OCCC3CCN(CC=4C=CC=CC=4)CC3)=CC=2)=N1 FHBVNWWTOBJNAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFTNARMNFFRWGF-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[3-(4-benzylpiperazin-1-yl)propoxy]phenyl]-4,5-dihydro-1,3-oxazole Chemical compound C1CN(CC=2C=CC=CC=2)CCN1CCCOC(C=C1)=CC=C1C1=NCCO1 CFTNARMNFFRWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YTICEFNEFHXPHO-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[3-(4-pyridazin-3-ylpiperazin-1-yl)propoxy]phenyl]-4,5-dihydro-1,3-oxazole Chemical compound C1CN(C=2N=NC=CC=2)CCN1CCCOC(C=C1)=CC=C1C1=NCCO1 YTICEFNEFHXPHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNBBWQHOWHNKSG-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[3-[1-(6-methylpyridazin-3-yl)piperidin-4-yl]propyl]phenyl]-4,5-dihydro-1,3-oxazole Chemical compound N1=NC(C)=CC=C1N1CCC(CCCC=2C=CC(=CC=2)C=2OCCN=2)CC1 RNBBWQHOWHNKSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PATHLRREQITZPP-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[3-[4-(6-bromopyridazin-3-yl)piperazin-1-yl]propoxy]phenyl]-4,5-dihydro-1,3-oxazole Chemical compound N1=NC(Br)=CC=C1N1CCN(CCCOC=2C=CC(=CC=2)C=2OCCN=2)CC1 PATHLRREQITZPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZMOHLOGKPUTSJ-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[3-[4-(6-chloropyridazin-3-yl)-2-methylpiperazin-1-yl]propoxy]phenyl]-4,5-dihydro-1,3-oxazole Chemical compound CC1CN(C=2N=NC(Cl)=CC=2)CCN1CCCOC(C=C1)=CC=C1C1=NCCO1 QZMOHLOGKPUTSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YDPFLTKYPHTUFH-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[3-[4-(6-chloropyridazin-3-yl)piperazin-1-yl]propoxy]phenyl]-4,5-dihydro-1,3-oxazole Chemical compound N1=NC(Cl)=CC=C1N1CCN(CCCOC=2C=CC(=CC=2)C=2OCCN=2)CC1 YDPFLTKYPHTUFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZENTAOENDCRFV-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[3-[4-(6-iodopyridazin-3-yl)piperazin-1-yl]propoxy]phenyl]-4,5-dihydro-1,3-oxazole Chemical compound N1=NC(I)=CC=C1N1CCN(CCCOC=2C=CC(=CC=2)C=2OCCN=2)CC1 SZENTAOENDCRFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HOMTVRDIIYCBBH-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[3-[4-(6-methylsulfanylpyridazin-3-yl)piperazin-1-yl]propoxy]phenyl]-4,5-dihydro-1,3-oxazole Chemical compound N1=NC(SC)=CC=C1N1CCN(CCCOC=2C=CC(=CC=2)C=2OCCN=2)CC1 HOMTVRDIIYCBBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSTXZAPVMJJVES-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[[1-(6-chloropyridazin-3-yl)-3,6-dihydro-2h-pyridin-4-yl]methoxy]phenyl]-4,5-dihydro-1,3-oxazole Chemical compound N1=NC(Cl)=CC=C1N1CC=C(COC=2C=CC(=CC=2)C=2OCCN=2)CC1 PSTXZAPVMJJVES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVCMGAUPZIKYTH-VGHSCWAPSA-N 2-acetyloxybenzoic acid;[(2s,3r)-4-(dimethylamino)-3-methyl-1,2-diphenylbutan-2-yl] propanoate;1,3,7-trimethylpurine-2,6-dione Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(O)=O.CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N=CN2C.C([C@](OC(=O)CC)([C@H](C)CN(C)C)C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 VVCMGAUPZIKYTH-VGHSCWAPSA-N 0.000 description 1
- 229940058020 2-amino-2-methyl-1-propanol Drugs 0.000 description 1
- 125000004974 2-butenyl group Chemical group C(C=CC)* 0.000 description 1
- 125000000069 2-butynyl group Chemical group [H]C([H])([H])C#CC([H])([H])* 0.000 description 1
- AVEFUVDYABVXFL-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl 4-[3-[1-(6-chloropyridazin-3-yl)piperidin-4-yl]propyl]benzoate Chemical compound C1=CC(C(=O)OCCOCC)=CC=C1CCCC1CCN(C=2N=NC(Cl)=CC=2)CC1 AVEFUVDYABVXFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LODHFNUFVRVKTH-ZHACJKMWSA-N 2-hydroxy-n'-[(e)-3-phenylprop-2-enoyl]benzohydrazide Chemical compound OC1=CC=CC=C1C(=O)NNC(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 LODHFNUFVRVKTH-ZHACJKMWSA-N 0.000 description 1
- 125000006024 2-pentenyl group Chemical group 0.000 description 1
- LDSQQXKSEFZAPE-UHFFFAOYSA-N 2-piperidin-4-ylethanol Chemical compound OCCC1CCNCC1 LDSQQXKSEFZAPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001494 2-propynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])* 0.000 description 1
- VQAFMTSSCUETHA-UHFFFAOYSA-N 3,6-dibromopyridazine Chemical compound BrC1=CC=C(Br)N=N1 VQAFMTSSCUETHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DYUBDHWGYUAYRJ-UHFFFAOYSA-N 3,8-dichloro-2h-phthalazine Chemical compound ClC1=CC=CC2=CN(Cl)NC=C21 DYUBDHWGYUAYRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFRAKBCRUYUFNT-UHFFFAOYSA-N 3,8-dicyclohexyl-2,4,7,9-tetrahydro-[1,3]oxazino[5,6-h][1,3]benzoxazine Chemical compound C1CCCCC1N1CC(C=CC2=C3OCN(C2)C2CCCCC2)=C3OC1 DFRAKBCRUYUFNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXFNCQXCFCPCEX-UHFFFAOYSA-N 3-(1-ethoxycarbonylpyrrolidin-3-yl)propanoic acid Chemical compound CCOC(=O)N1CCC(CCC(O)=O)C1 ZXFNCQXCFCPCEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGBCYKAWLBLEEF-UHFFFAOYSA-N 3-(2-chloroethyl)-8-(6-chloropyridazin-3-yl)-8-azabicyclo[3.2.1]octane Chemical compound C1C(CCCl)CC2CCC1N2C1=CC=C(Cl)N=N1 IGBCYKAWLBLEEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYGOAPOQDSKLCC-UHFFFAOYSA-N 3-(2-chloroethyl)pyrrolidin-1-ium;chloride Chemical compound Cl.ClCCC1CCNC1 PYGOAPOQDSKLCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGHFRKJSEQEKCV-UHFFFAOYSA-N 3-(trifluoromethyl)aniline;hydrochloride Chemical compound Cl.NC1=CC=CC(C(F)(F)F)=C1 RGHFRKJSEQEKCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCDNSKVYZDVDKD-UHFFFAOYSA-N 3-[4-(2-chloroethyl)piperidin-1-yl]-1h-pyridazin-6-one Chemical compound C1CC(CCCl)CCN1C1=NNC(=O)C=C1 SCDNSKVYZDVDKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYJYJBKRXIKRLP-UHFFFAOYSA-N 3-[4-(3-chloropropyl)piperidin-1-yl]-1h-pyridazin-6-one Chemical compound C1CC(CCCCl)CCN1C1=NNC(=O)C=C1 XYJYJBKRXIKRLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LEUSZECYGDIAPF-UHFFFAOYSA-N 3-[4-(3-chloropropyl)piperidin-1-yl]-6-methylpyridazine Chemical compound N1=NC(C)=CC=C1N1CCC(CCCCl)CC1 LEUSZECYGDIAPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CGWCQKPOOBBCFA-UHFFFAOYSA-N 3-[4-(chloromethyl)piperidin-1-yl]-6-methoxypyridazine;hydrochloride Chemical compound Cl.N1=NC(OC)=CC=C1N1CCC(CCl)CC1 CGWCQKPOOBBCFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AAUXODXCWIMJPK-UHFFFAOYSA-N 3-[4-(chloromethyl)piperidin-1-yl]-6-methylpyridazine Chemical compound N1=NC(C)=CC=C1N1CCC(CCl)CC1 AAUXODXCWIMJPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004975 3-butenyl group Chemical group C(CC=C)* 0.000 description 1
- ZUYPGQOAHQMNLO-UHFFFAOYSA-N 3-butyl-6-chloropyridazine Chemical compound CCCCC1=CC=C(Cl)N=N1 ZUYPGQOAHQMNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000474 3-butynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- FDWLZDBSLRBFKM-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-6-(3-methylpiperazin-1-yl)pyridazine Chemical compound C1CNC(C)CN1C1=CC=C(Cl)N=N1 FDWLZDBSLRBFKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYFFDJDAWPESSH-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-6-(4-fluorophenyl)pyridazine Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1C1=CC=C(Cl)N=N1 LYFFDJDAWPESSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSZCUYYLEOEIGB-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-6-[3-(2-chloroethyl)piperidin-1-yl]pyridazine Chemical compound C1C(CCCl)CCCN1C1=CC=C(Cl)N=N1 PSZCUYYLEOEIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXLNGJPZOYYSGQ-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-6-[3-(2-chloroethyl)pyrrolidin-1-yl]pyridazine Chemical compound C1C(CCCl)CCN1C1=CC=C(Cl)N=N1 BXLNGJPZOYYSGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXKUPYXPDVJDCN-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-6-[4-(4-chlorobutyl)piperidin-1-yl]pyridazine Chemical compound C1CC(CCCCCl)CCN1C1=CC=C(Cl)N=N1 WXKUPYXPDVJDCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PKIABHKISGRDOO-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-6-[4-(chloromethyl)piperidin-1-yl]pyridazine Chemical compound C1CC(CCl)CCN1C1=CC=C(Cl)N=N1 PKIABHKISGRDOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGFRSOSZUUBXJT-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-6-[4-[3-(2-chloro-4-methoxyphenoxy)propyl]piperidin-1-yl]pyridazine Chemical compound ClC1=CC(OC)=CC=C1OCCCC1CCN(C=2N=NC(Cl)=CC=2)CC1 AGFRSOSZUUBXJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SYTORMJGKJSEBQ-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-6-[4-[3-(4-methoxyphenoxy)propyl]piperazin-1-yl]pyridazine Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1OCCCN1CCN(C=2N=NC(Cl)=CC=2)CC1 SYTORMJGKJSEBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CAZDNMWZZXLBSI-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-6-methylsulfanylpyridazine Chemical compound CSC1=CC=C(Cl)N=N1 CAZDNMWZZXLBSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DXPPQFXYIZTQCV-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-6-piperazin-1-ylpyridazine Chemical compound N1=NC(Cl)=CC=C1N1CCNCC1 DXPPQFXYIZTQCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVDMSQBIIYJMLZ-UHFFFAOYSA-N 4,4-dimethyl-2-[4-(2-piperidin-4-ylethoxy)phenyl]-5h-1,3-oxazole Chemical compound CC1(C)COC(C=2C=CC(OCCC3CCNCC3)=CC=2)=N1 HVDMSQBIIYJMLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGIQPZPOBLTBP-UHFFFAOYSA-N 4,4-dimethyl-2-[4-(2-pyrrolidin-3-ylethoxy)phenyl]-5h-1,3-oxazole Chemical compound CC1(C)COC(C=2C=CC(OCCC3CNCC3)=CC=2)=N1 JIGIQPZPOBLTBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFNDTPKHARHARE-UHFFFAOYSA-N 4,4-dimethyl-2-[4-(3-piperazin-1-ylpropoxy)phenyl]-5h-1,3-oxazole Chemical compound CC1(C)COC(C=2C=CC(OCCCN3CCNCC3)=CC=2)=N1 KFNDTPKHARHARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUHKIQBIWLYUTF-UHFFFAOYSA-N 4,4-dimethyl-2-[4-(3-piperidin-4-ylpropoxy)phenyl]-5h-1,3-oxazole Chemical compound CC1(C)COC(C=2C=CC(OCCCC3CCNCC3)=CC=2)=N1 MUHKIQBIWLYUTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FMFZVWCPZIVILP-UHFFFAOYSA-N 4,4-dimethyl-2-[4-(3-pyrrolidin-3-ylpropoxy)phenyl]-5h-1,3-oxazole Chemical compound CC1(C)COC(C=2C=CC(OCCCC3CNCC3)=CC=2)=N1 FMFZVWCPZIVILP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQLIZOWIDYRMTE-UHFFFAOYSA-N 4,4-dimethyl-2-[4-(piperidin-4-ylmethoxy)phenyl]-5h-1,3-oxazole Chemical compound CC1(C)COC(C=2C=CC(OCC3CCNCC3)=CC=2)=N1 MQLIZOWIDYRMTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMCHKHFTVNQBLA-UHFFFAOYSA-N 4,4-dimethyl-2-[4-[[1-(6-methylpyridazin-3-yl)piperidin-4-yl]methyl]phenyl]-5h-1,3-oxazole Chemical compound N1=NC(C)=CC=C1N1CCC(CC=2C=CC(=CC=2)C=2OCC(C)(C)N=2)CC1 XMCHKHFTVNQBLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXCRJAWLTKDIHH-UHFFFAOYSA-N 4-(1,3-oxazol-2-yl)phenol hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CC(O)=CC=C1C1=NC=CO1 QXCRJAWLTKDIHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPTKBMRNTJBWRP-UHFFFAOYSA-N 4-(1-ethoxycarbonylpiperidin-4-yl)butanoic acid Chemical compound CCOC(=O)N1CCC(CCCC(O)=O)CC1 HPTKBMRNTJBWRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZHEBOGJEFDFDSQ-UHFFFAOYSA-N 4-(4,4-dimethyl-5H-1,3-oxazol-2-yl)phenol Chemical compound CC1(C)COC(C=2C=CC(O)=CC=2)=N1 ZHEBOGJEFDFDSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHKRNEGMRIRCHP-UHFFFAOYSA-N 4-(4,5-dihydro-1,3-oxazol-2-yl)-n-(piperidin-4-ylmethyl)aniline Chemical compound C1CNCCC1CNC(C=C1)=CC=C1C1=NCCO1 WHKRNEGMRIRCHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CLAPHRRFPLSJPN-UHFFFAOYSA-N 4-(5,6-dihydro-4H-1,3-oxazin-2-yl)phenol hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CC(O)=CC=C1C1=NCCCO1 CLAPHRRFPLSJPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYWYCWVGFWZCJD-UHFFFAOYSA-N 4-[3-(2,3-dichloro-4-methoxyphenoxy)propyl]piperidine Chemical compound ClC1=C(Cl)C(OC)=CC=C1OCCCC1CCNCC1 CYWYCWVGFWZCJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPSGBMLXHXENHG-UHFFFAOYSA-N 4-[3-(2,5-dichloro-4-methoxyphenoxy)propyl]piperidine Chemical compound C1=C(Cl)C(OC)=CC(Cl)=C1OCCCC1CCNCC1 WPSGBMLXHXENHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INQSIQVUWSKAQV-UHFFFAOYSA-N 4-[3-[1-(6-chloropyridazin-3-yl)piperidin-4-yl]propoxy]benzoic acid Chemical compound C1=CC(C(=O)O)=CC=C1OCCCC1CCN(C=2N=NC(Cl)=CC=2)CC1 INQSIQVUWSKAQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MPMKMQHJHDHPBE-RUZDIDTESA-N 4-[[(2r)-1-(1-benzothiophene-3-carbonyl)-2-methylazetidine-2-carbonyl]-[(3-chlorophenyl)methyl]amino]butanoic acid Chemical compound O=C([C@@]1(N(CC1)C(=O)C=1C2=CC=CC=C2SC=1)C)N(CCCC(O)=O)CC1=CC=CC(Cl)=C1 MPMKMQHJHDHPBE-RUZDIDTESA-N 0.000 description 1
- BNAVVXZIWIJRAU-UHFFFAOYSA-N 4-[[1-(6-chloropyridazin-3-yl)-4-hydroxypiperidin-4-yl]methoxy]-n-(2-hydroxyethyl)benzamide Chemical compound C1=CC(C(=O)NCCO)=CC=C1OCC1(O)CCN(C=2N=NC(Cl)=CC=2)CC1 BNAVVXZIWIJRAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 4-aminosalicylic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C(O)=C1 WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRFYIYOXJWKONR-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-2-methoxyaniline Chemical compound COC1=CC(Br)=CC=C1N WRFYIYOXJWKONR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DQAZPZIYEOGZAF-UHFFFAOYSA-N 4-ethyl-n-[4-(3-ethynylanilino)-7-methoxyquinazolin-6-yl]piperazine-1-carboxamide Chemical compound C1CN(CC)CCN1C(=O)NC(C(=CC1=NC=N2)OC)=CC1=C2NC1=CC=CC(C#C)=C1 DQAZPZIYEOGZAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 4-ethylmorpholine Chemical compound CCN1CCOCC1 HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWSFZZAMCFYIHZ-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybenzoic acid prop-1-ene Chemical compound CC=C.OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FWSFZZAMCFYIHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBIWNQVZKHSHTI-UHFFFAOYSA-N 4-n,4-n-dimethylbenzene-1,4-diamine;oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O.CN(C)C1=CC=C(N)C=C1 KBIWNQVZKHSHTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICEKEZSKMGHZNT-UHFFFAOYSA-N 4-phenylmethoxybenzoyl chloride Chemical compound C1=CC(C(=O)Cl)=CC=C1OCC1=CC=CC=C1 ICEKEZSKMGHZNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 4-toluenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKLKXFOZNHEBSW-UHFFFAOYSA-N 5-[[3-[(4-morpholin-4-ylbenzoyl)amino]phenyl]methoxy]pyridine-3-carboxamide Chemical compound O1CCN(CC1)C1=CC=C(C(=O)NC=2C=C(COC=3C=NC=C(C(=O)N)C=3)C=CC=2)C=C1 VKLKXFOZNHEBSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSIWALKZYXPAGW-NSHDSACASA-N 6-(3-fluorophenyl)-3-methyl-7-[(1s)-1-(7h-purin-6-ylamino)ethyl]-[1,3]thiazolo[3,2-a]pyrimidin-5-one Chemical compound C=1([C@@H](NC=2C=3N=CNC=3N=CN=2)C)N=C2SC=C(C)N2C(=O)C=1C1=CC=CC(F)=C1 RSIWALKZYXPAGW-NSHDSACASA-N 0.000 description 1
- JFCZSKWNBMRARM-UHFFFAOYSA-N 6-[4-(4,5-dihydro-1,3-oxazol-2-yl)phenoxy]hexan-1-amine Chemical compound C1=CC(OCCCCCCN)=CC=C1C1=NCCO1 JFCZSKWNBMRARM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJKHFQBTYMJFNP-UHFFFAOYSA-N 6-benzyl-1-oxa-6-azaspiro[2.5]octane Chemical compound C=1C=CC=CC=1CN(CC1)CCC21CO2 KJKHFQBTYMJFNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDUANFXPOZTYKS-UHFFFAOYSA-N 6-bromo-8-[(2,6-difluoro-4-methoxybenzoyl)amino]-4-oxochromene-2-carboxylic acid Chemical compound FC1=CC(OC)=CC(F)=C1C(=O)NC1=CC(Br)=CC2=C1OC(C(O)=O)=CC2=O GDUANFXPOZTYKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PHOSWLARCIBBJZ-UHFFFAOYSA-N 6-bromohexanenitrile Chemical compound BrCCCCCC#N PHOSWLARCIBBJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000034579 Acute haemorrhagic conjunctivitis Diseases 0.000 description 1
- 229920001450 Alpha-Cyclodextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 208000006740 Aseptic Meningitis Diseases 0.000 description 1
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 206010006448 Bronchiolitis Diseases 0.000 description 1
- QDDKMKGSQMEUTL-UHFFFAOYSA-N C(C=CC(=O)O)(=O)O.ClC1=CC=C(N=N1)NCCN Chemical compound C(C=CC(=O)O)(=O)O.ClC1=CC=C(N=N1)NCCN QDDKMKGSQMEUTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PKMUHQIDVVOXHQ-HXUWFJFHSA-N C[C@H](C1=CC(C2=CC=C(CNC3CCCC3)S2)=CC=C1)NC(C1=C(C)C=CC(NC2CNC2)=C1)=O Chemical compound C[C@H](C1=CC(C2=CC=C(CNC3CCCC3)S2)=CC=C1)NC(C1=C(C)C=CC(NC2CNC2)=C1)=O PKMUHQIDVVOXHQ-HXUWFJFHSA-N 0.000 description 1
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000709687 Coxsackievirus Species 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 206010012735 Diarrhoea Diseases 0.000 description 1
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001466953 Echovirus Species 0.000 description 1
- 241000991587 Enterovirus C Species 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000001860 Eye Infections Diseases 0.000 description 1
- 208000007212 Foot-and-Mouth Disease Diseases 0.000 description 1
- 241000710198 Foot-and-mouth disease virus Species 0.000 description 1
- 208000018522 Gastrointestinal disease Diseases 0.000 description 1
- 201000006219 Herpangina Diseases 0.000 description 1
- 241000709716 Human enterovirus 70 Species 0.000 description 1
- 241000710124 Human rhinovirus A2 Species 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 206010027201 Meningitis aseptic Diseases 0.000 description 1
- 229920003091 Methocel™ Polymers 0.000 description 1
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 1
- 206010065764 Mucosal infection Diseases 0.000 description 1
- 208000009525 Myocarditis Diseases 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Natural products OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010033799 Paralysis Diseases 0.000 description 1
- 206010035664 Pneumonia Diseases 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000018569 Respiratory Tract disease Diseases 0.000 description 1
- 235000002357 Ribes grossularia Nutrition 0.000 description 1
- 244000171263 Ribes grossularia Species 0.000 description 1
- 240000007651 Rubus glaucus Species 0.000 description 1
- 235000011034 Rubus glaucus Nutrition 0.000 description 1
- 235000009122 Rubus idaeus Nutrition 0.000 description 1
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N Salicylic acid Natural products OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 244000299461 Theobroma cacao Species 0.000 description 1
- 235000009470 Theobroma cacao Nutrition 0.000 description 1
- OKJPEAGHQZHRQV-UHFFFAOYSA-N Triiodomethane Natural products IC(I)I OKJPEAGHQZHRQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 description 1
- 238000007239 Wittig reaction Methods 0.000 description 1
- UIOWROSAHFOMKA-UHFFFAOYSA-N [1-(6-methoxypyridazin-3-yl)piperidin-4-yl]methanol Chemical compound N1=NC(OC)=CC=C1N1CCC(CO)CC1 UIOWROSAHFOMKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- HKEPHNYJUWAKIA-UHFFFAOYSA-N acetic acid;3-piperidin-4-ylpropanoic acid Chemical compound CC(O)=O.OC(=O)CCC1CCNCC1 HKEPHNYJUWAKIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 230000009435 amidation Effects 0.000 description 1
- 238000007112 amidation reaction Methods 0.000 description 1
- CBTVGIZVANVGBH-UHFFFAOYSA-N aminomethyl propanol Chemical compound CC(C)(N)CO CBTVGIZVANVGBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N aminyl Chemical group [NH2] MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZTDIZULWFCMLS-UHFFFAOYSA-N ammonium formate Chemical compound [NH4+].[O-]C=O VZTDIZULWFCMLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 150000001502 aryl halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical group 0.000 description 1
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- HDPRNQWMIFKNKS-UHFFFAOYSA-N benzene;lithium Chemical compound [Li].C1=CC=CC=C1 HDPRNQWMIFKNKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- LQEJJAZXQQCBBT-UHFFFAOYSA-N benzyl 4-(3-hydroxypropyl)piperidine-1-carboxylate Chemical compound C1CC(CCCO)CCN1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 LQEJJAZXQQCBBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- HTZCNXWZYVXIMZ-UHFFFAOYSA-M benzyl(triethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC[N+](CC)(CC)CC1=CC=CC=C1 HTZCNXWZYVXIMZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WHGYBXFWUBPSRW-FOUAGVGXSA-N beta-cyclodextrin Chemical compound OC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1CO WHGYBXFWUBPSRW-FOUAGVGXSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- MCQRPQCQMGVWIQ-UHFFFAOYSA-N boron;methylsulfanylmethane Chemical compound [B].CSC MCQRPQCQMGVWIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007541 cellular toxicity Effects 0.000 description 1
- 208000015114 central nervous system disease Diseases 0.000 description 1
- 230000001886 ciliary effect Effects 0.000 description 1
- 239000007979 citrate buffer Substances 0.000 description 1
- 229940075614 colloidal silicon dioxide Drugs 0.000 description 1
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 1
- 229940126179 compound 72 Drugs 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- GUDMZGLFZNLYEY-UHFFFAOYSA-N cyclopropylmethanol Chemical compound OCC1CC1 GUDMZGLFZNLYEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NUOUOKKFHOLVIW-UHFFFAOYSA-N cyclopropylmethyl 4-[2-[1-(6-chloropyridazin-3-yl)piperidin-4-yl]ethoxy]benzoate Chemical compound N1=NC(Cl)=CC=C1N1CCC(CCOC=2C=CC(=CC=2)C(=O)OCC2CC2)CC1 NUOUOKKFHOLVIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWQSVSXSYVJTGX-UHFFFAOYSA-N cyclopropylmethyl 4-[2-[1-(6-methylpyridazin-3-yl)piperidin-4-yl]propoxy]benzoate Chemical compound C1CN(C=2N=NC(C)=CC=2)CCC1C(C)COC(C=C1)=CC=C1C(=O)OCC1CC1 CWQSVSXSYVJTGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000012024 dehydrating agents Substances 0.000 description 1
- 229940075894 denatured ethanol Drugs 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- GUVUOGQBMYCBQP-UHFFFAOYSA-N dmpu Chemical compound CN1CCCN(C)C1=O GUVUOGQBMYCBQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 206010014599 encephalitis Diseases 0.000 description 1
- 150000002085 enols Chemical group 0.000 description 1
- BJXYHBKEQFQVES-NWDGAFQWSA-N enpatoran Chemical compound N[C@H]1CN(C[C@H](C1)C(F)(F)F)C1=C2C=CC=NC2=C(C=C1)C#N BJXYHBKEQFQVES-NWDGAFQWSA-N 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M ethanesulfonate Chemical compound CCS([O-])(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 1
- CYPXEPWPTXKUPL-UHFFFAOYSA-N ethyl 1-benzylpyrrolidine-3-carboxylate Chemical compound C1C(C(=O)OCC)CCN1CC1=CC=CC=C1 CYPXEPWPTXKUPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVIPSMGLAPQWNT-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(1-benzylpiperidin-4-yl)-2-cyanoacetate Chemical compound C1CC(C(C#N)C(=O)OCC)CCN1CC1=CC=CC=C1 PVIPSMGLAPQWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTOBODPKTWNCMG-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(1-benzylpiperidin-4-yl)propanoate Chemical compound C1CC(C(C)C(=O)OCC)CCN1CC1=CC=CC=C1 HTOBODPKTWNCMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YOOWDGFRUIVYAH-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-[4-(2-piperidin-4-ylethoxy)phenyl]acetate Chemical compound C1=CC(CC(=O)OCC)=CC=C1OCCC1CCNCC1 YOOWDGFRUIVYAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCFHJQFPGXNALY-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-[4-(3-piperidin-4-ylpropoxy)phenyl]acetate Chemical compound C1=CC(CC(=O)OCC)=CC=C1OCCCC1CCNCC1 UCFHJQFPGXNALY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LUSHYPLDRVACQI-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-(1-benzylpiperidin-4-yl)propanoate Chemical compound C1CC(CCC(=O)OCC)CCN1CC1=CC=CC=C1 LUSHYPLDRVACQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPINOMFYMUAFCZ-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-(2-ethoxy-2-oxoethyl)-8-azabicyclo[3.2.1]octane-8-carboxylate Chemical compound C1C(CC(=O)OCC)CC2CCC1N2C(=O)OCC HPINOMFYMUAFCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZEIFBQQAAWWUAI-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-(2-hydroxyethyl)-8-azabicyclo[3.2.1]octane-8-carboxylate Chemical compound C1C(CCO)CC2CCC1N2C(=O)OCC ZEIFBQQAAWWUAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBTYOJYSJVKYPX-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-(3-hydroxypropyl)piperidine-1-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)N1CCCC(CCCO)C1 KBTYOJYSJVKYPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSWTWULLDUZXRH-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-[3-[1-(6-chloropyridazin-3-yl)piperidin-4-yl]propoxy]benzoate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC(OCCCC2CCN(CC2)C=2N=NC(Cl)=CC=2)=C1 XSWTWULLDUZXRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWNFQAKCJYEJEW-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-[8-[[4-methyl-5-[(3-methyl-4-oxophthalazin-1-yl)methyl]-1,2,4-triazol-3-yl]sulfanyl]octanoylamino]benzoate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC(NC(=O)CCCCCCCSC2=NN=C(CC3=NN(C)C(=O)C4=CC=CC=C34)N2C)=CC=C1 GWNFQAKCJYEJEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCPOCMMGKBZWSJ-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-hydrazinyl-3-oxopropanoate Chemical compound CCOC(=O)CC(=O)NN HCPOCMMGKBZWSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWSMNBYIEBRXAL-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-hydroxybenzoate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC(O)=C1 MWSMNBYIEBRXAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NUPLANHIUNUPQC-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-(2-hydroxyethyl)piperidine-1-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)N1CCC(CCO)CC1 NUPLANHIUNUPQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FADPTWZEJSVNRI-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-(2-piperidin-4-ylpropoxy)benzoate Chemical compound C1=CC(C(=O)OCC)=CC=C1OCC(C)C1CCNCC1 FADPTWZEJSVNRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YRCQFIFDSGTRCA-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-(4-hydroxybutyl)piperidine-1-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)N1CCC(CCCCO)CC1 YRCQFIFDSGTRCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKBHTYSMZNEBLM-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-[(4-hydroxypiperidin-4-yl)methoxy]benzoate Chemical compound C1=CC(C(=O)OCC)=CC=C1OCC1(O)CCNCC1 QKBHTYSMZNEBLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPAMFYXOSCXWRI-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-[2-(1-pyridazin-3-ylpiperidin-4-yl)ethoxy]benzoate Chemical compound C1=CC(C(=O)OCC)=CC=C1OCCC1CCN(C=2N=NC=CC=2)CC1 FPAMFYXOSCXWRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSUHVISWQRKFIO-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-[2-[1-(5-chloro-3h-phthalazin-2-yl)piperidin-4-yl]ethoxy]benzoate;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CC(C(=O)OCC)=CC=C1OCCC1CCN(N2C=C3C=CC=C(Cl)C3=CN2)CC1 OSUHVISWQRKFIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXYHFVOOSFSQMF-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-[2-[1-(6-bromopyridazin-3-yl)piperidin-4-yl]ethoxy]benzoate Chemical compound C1=CC(C(=O)OCC)=CC=C1OCCC1CCN(C=2N=NC(Br)=CC=2)CC1 HXYHFVOOSFSQMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DADFVTZGIDEFBR-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-[2-[1-(6-butylpyridazin-3-yl)piperidin-4-yl]ethoxy]benzoate Chemical compound N1=NC(CCCC)=CC=C1N1CCC(CCOC=2C=CC(=CC=2)C(=O)OCC)CC1 DADFVTZGIDEFBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJRLQYYJNJTGEP-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-[2-[1-(6-chloro-4,5-dimethylpyridazin-3-yl)piperidin-4-yl]ethoxy]benzoate Chemical compound C1=CC(C(=O)OCC)=CC=C1OCCC1CCN(C=2C(=C(C)C(Cl)=NN=2)C)CC1 XJRLQYYJNJTGEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RJWRNEICJQALJS-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-[2-[1-(6-chloro-5-methylpyridazin-3-yl)piperidin-4-yl]ethoxy]benzoate Chemical compound C1=CC(C(=O)OCC)=CC=C1OCCC1CCN(C=2N=NC(Cl)=C(C)C=2)CC1 RJWRNEICJQALJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GIFNCYIXNMOECP-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-[2-[1-(6-chloropyridazin-3-yl)piperidin-3-yl]ethoxy]benzoate Chemical compound C1=CC(C(=O)OCC)=CC=C1OCCC1CN(C=2N=NC(Cl)=CC=2)CCC1 GIFNCYIXNMOECP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROOUENAHOSIEMM-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-[2-[1-(6-chloropyridazin-3-yl)piperidin-4-yl]propoxy]benzoate Chemical compound C1=CC(C(=O)OCC)=CC=C1OCC(C)C1CCN(C=2N=NC(Cl)=CC=2)CC1 ROOUENAHOSIEMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSKNNZHETIZBRG-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-[2-[1-(6-ethylpyridazin-3-yl)piperidin-4-yl]ethoxy]benzoate Chemical compound C1=CC(C(=O)OCC)=CC=C1OCCC1CCN(C=2N=NC(CC)=CC=2)CC1 GSKNNZHETIZBRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFYBRAIAFBWAKJ-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-[2-[1-(6-fluoropyridazin-3-yl)piperidin-4-yl]ethoxy]benzoate Chemical compound C1=CC(C(=O)OCC)=CC=C1OCCC1CCN(C=2N=NC(F)=CC=2)CC1 HFYBRAIAFBWAKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KENHQYAAECCRDN-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-[2-[1-[6-(4-fluorophenyl)pyridazin-3-yl]piperidin-4-yl]ethoxy]benzoate Chemical compound C1=CC(C(=O)OCC)=CC=C1OCCC1CCN(C=2N=NC(=CC=2)C=2C=CC(F)=CC=2)CC1 KENHQYAAECCRDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZSBZGTWGQUMODS-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-[2-[4-(6-iodopyridazin-3-yl)piperazin-1-yl]ethoxy]benzoate Chemical compound C1=CC(C(=O)OCC)=CC=C1OCCN1CCN(C=2N=NC(I)=CC=2)CC1 ZSBZGTWGQUMODS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XPIZBNJEFKAYFO-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-[3-(1-pyridazin-3-ylpiperidin-4-yl)propoxy]benzoate Chemical compound C1=CC(C(=O)OCC)=CC=C1OCCCC1CCN(C=2N=NC=CC=2)CC1 XPIZBNJEFKAYFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONTPEHLKXGFREP-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-[3-[1-(6-bromopyridazin-3-yl)piperidin-4-yl]propoxy]benzoate Chemical compound C1=CC(C(=O)OCC)=CC=C1OCCCC1CCN(C=2N=NC(Br)=CC=2)CC1 ONTPEHLKXGFREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBYVKPHNFCDJTR-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-[3-[1-(6-chloropyridazin-3-yl)piperidin-4-yl]propoxy]benzoate Chemical compound C1=CC(C(=O)OCC)=CC=C1OCCCC1CCN(C=2N=NC(Cl)=CC=2)CC1 SBYVKPHNFCDJTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STEGEBUHUZBJQY-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-[3-[1-(6-chloropyridazin-3-yl)piperidin-4-yl]propylsulfanyl]benzoate Chemical compound C1=CC(C(=O)OCC)=CC=C1SCCCC1CCN(C=2N=NC(Cl)=CC=2)CC1 STEGEBUHUZBJQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEDOVVNQYOMNHY-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-[3-[1-(6-fluoropyridazin-3-yl)piperidin-4-yl]propoxy]benzoate Chemical compound C1=CC(C(=O)OCC)=CC=C1OCCCC1CCN(C=2N=NC(F)=CC=2)CC1 VEDOVVNQYOMNHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USSGVGAYGOZEQQ-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-[3-[1-(6-iodopyridazin-3-yl)piperidin-4-yl]propoxy]benzoate Chemical compound C1=CC(C(=O)OCC)=CC=C1OCCCC1CCN(C=2N=NC(I)=CC=2)CC1 USSGVGAYGOZEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QBXQNWUWTUOFEB-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-[3-[1-[6-(4-fluorophenyl)pyridazin-3-yl]piperidin-4-yl]propoxy]benzoate Chemical compound C1=CC(C(=O)OCC)=CC=C1OCCCC1CCN(C=2N=NC(=CC=2)C=2C=CC(F)=CC=2)CC1 QBXQNWUWTUOFEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DADQRMCKVNBYGG-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-[[1-(6-chloropyridazin-3-yl)-3,6-dihydro-2h-pyridin-4-yl]methoxy]benzoate Chemical compound C1=CC(C(=O)OCC)=CC=C1OCC1=CCN(C=2N=NC(Cl)=CC=2)CC1 DADQRMCKVNBYGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RBYVHVAPXQIIPK-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-[[1-(6-chloropyridazin-3-yl)-4-hydroxypiperidin-4-yl]methoxy]benzoate Chemical compound C1=CC(C(=O)OCC)=CC=C1OCC1(O)CCN(C=2N=NC(Cl)=CC=2)CC1 RBYVHVAPXQIIPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPEIDUWVOFFAMB-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-[[1-(6-methoxypyridazin-3-yl)piperidin-4-yl]methoxy]benzoate Chemical compound C1=CC(C(=O)OCC)=CC=C1OCC1CCN(C=2N=NC(OC)=CC=2)CC1 RPEIDUWVOFFAMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNZISULERDBYGD-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-formylpiperidine-1-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)N1CCC(C=O)CC1 SNZISULERDBYGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMOKJIWMQFEFJE-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-phenylmethoxybenzoate Chemical compound C1=CC(C(=O)OCC)=CC=C1OCC1=CC=CC=C1 UMOKJIWMQFEFJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBBWLOJCZSYDAD-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-sulfanylbenzoate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=C(S)C=C1 NBBWLOJCZSYDAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- LNOQURRKNJKKBU-UHFFFAOYSA-N ethyl piperazine-1-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)N1CCNCC1 LNOQURRKNJKKBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 208000011323 eye infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 1
- 239000007941 film coated tablet Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- 229940052308 general anesthetics halogenated hydrocarbons Drugs 0.000 description 1
- 229960004275 glycolic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 208000019622 heart disease Diseases 0.000 description 1
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000008172 hydrogenated vegetable oil Substances 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M hydrogensulfate Chemical compound OS([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229940102223 injectable solution Drugs 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- UEXQBEVWFZKHNB-UHFFFAOYSA-N intermediate 29 Natural products C1=CC(N)=CC=C1NC1=NC=CC=N1 UEXQBEVWFZKHNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- JMMWKPVZQRWMSS-UHFFFAOYSA-N isopropanol acetate Natural products CC(C)OC(C)=O JMMWKPVZQRWMSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940011051 isopropyl acetate Drugs 0.000 description 1
- GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-M isovalerate Chemical compound CC(C)CC([O-])=O GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 150000002730 mercury Chemical class 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSNBYIFUWOOUNT-UHFFFAOYSA-N methyl 3-(2-hydroxyethyl)pyrrolidine-1-carboxylate Chemical compound COC(=O)N1CCC(CCO)C1 DSNBYIFUWOOUNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JWXGBLNGCIGLBH-UHFFFAOYSA-N methyl 3-methyl-4-oxopiperidine-1-carboxylate Chemical compound COC(=O)N1CCC(=O)C(C)C1 JWXGBLNGCIGLBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLCYQQGKLJYAFI-UHFFFAOYSA-N methyl 4-[(1-benzyl-4-hydroxypiperidin-4-yl)methoxy]benzoate Chemical compound C1=CC(C(=O)OC)=CC=C1OCC1(O)CCN(CC=2C=CC=CC=2)CC1 VLCYQQGKLJYAFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- DVSDBMFJEQPWNO-UHFFFAOYSA-N methyllithium Chemical compound C[Li] DVSDBMFJEQPWNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 1
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000000386 microscopy Methods 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- HUYFCKLROMLURG-UHFFFAOYSA-N n'-[3-(trifluoromethyl)phenyl]propane-1,3-diamine Chemical compound NCCCNC1=CC=CC(C(F)(F)F)=C1 HUYFCKLROMLURG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKDHJDKMWABOKT-UHFFFAOYSA-N n-(2-hydroxyethyl)-4-(2-piperidin-4-ylethoxy)benzamide Chemical compound C1=CC(C(=O)NCCO)=CC=C1OCCC1CCNCC1 YKDHJDKMWABOKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXCVHGTYKQENBU-UHFFFAOYSA-N n-(2-hydroxyethyl)-4-[(4-hydroxypiperidin-4-yl)methoxy]benzamide Chemical compound C1=CC(C(=O)NCCO)=CC=C1OCC1(O)CCNCC1 QXCVHGTYKQENBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGBMCLDVRUGXOV-UHFFFAOYSA-N n-[6-[6-chloro-5-[(4-fluorophenyl)sulfonylamino]pyridin-3-yl]-1,3-benzothiazol-2-yl]acetamide Chemical compound C1=C2SC(NC(=O)C)=NC2=CC=C1C(C=1)=CN=C(Cl)C=1NS(=O)(=O)C1=CC=C(F)C=C1 YGBMCLDVRUGXOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000009240 nasopharyngitis Diseases 0.000 description 1
- 230000037125 natural defense Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006186 oral dosage form Substances 0.000 description 1
- 229940098462 oral drops Drugs 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 125000001979 organolithium group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002734 organomagnesium group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 208000008494 pericarditis Diseases 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 239000003444 phase transfer catalyst Substances 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 150000004714 phosphonium salts Chemical class 0.000 description 1
- QRKVRHZNLKTPGF-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentabromide Chemical compound BrP(Br)(Br)(Br)Br QRKVRHZNLKTPGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 239000003880 polar aprotic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229940068918 polyethylene glycol 400 Drugs 0.000 description 1
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011698 potassium fluoride Substances 0.000 description 1
- 235000003270 potassium fluoride Nutrition 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 125000001844 prenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- AZGFXJOUBPRVBP-UHFFFAOYSA-N prop-2-ynyl 4-[2-[1-(6-chloropyridazin-3-yl)piperidin-4-yl]ethoxy]benzoate Chemical compound N1=NC(Cl)=CC=C1N1CCC(CCOC=2C=CC(=CC=2)C(=O)OCC#C)CC1 AZGFXJOUBPRVBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PZGULPDXBOWDHO-UHFFFAOYSA-N prop-2-ynyl 4-hydroxybenzoate Chemical compound OC1=CC=C(C(=O)OCC#C)C=C1 PZGULPDXBOWDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002572 propoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000010232 propyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003415 propylparaben Drugs 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 150000004892 pyridazines Chemical class 0.000 description 1
- JADFCQKRKICRKI-UHFFFAOYSA-N quinoline;sulfane Chemical compound S.N1=CC=CC2=CC=CC=C21 JADFCQKRKICRKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N sodium cyanoborohydride Chemical compound [Na+].[B-]C#N BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N sodium sulfide (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[S-2] GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UNHKSXOTUHOTAB-UHFFFAOYSA-N sodium;sulfane Chemical compound [Na].S UNHKSXOTUHOTAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 1
- 229960005137 succinic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 150000003461 sulfonyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 125000005207 tetraalkylammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005497 tetraalkylphosphonium group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 231100001274 therapeutic index Toxicity 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- GGUBFICZYGKNTD-UHFFFAOYSA-N triethyl phosphonoacetate Chemical compound CCOC(=O)CP(=O)(OCC)OCC GGUBFICZYGKNTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005951 trifluoromethanesulfonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 210000001215 vagina Anatomy 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D451/00—Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof
- C07D451/02—Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing not further condensed 8-azabicyclo [3.2.1] octane or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane; Cyclic acetals thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/495—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
- A61K31/50—Pyridazines; Hydrogenated pyridazines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D237/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
- C07D237/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings
- C07D237/06—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D237/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D237/20—Nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/04—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D403/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
- C07D403/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
- C07D403/04—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D413/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D413/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D413/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D413/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D413/14—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Virology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Oncology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Pyrrole Compounds (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf antivirale Pyridazinamine, auf pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese Verbindungen enthalten, sowie auf Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Zusammensetzungen.
- In EP-A-156 433 werden antiviral aktive Pyridazinamine beschrieben. Weitere antivirale Mittel werden in der US-Patentschrift 4 451 476 sowie in EP-A-137 242 angeführt.
- Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit Pyridazinaminen mit der Formel
- den pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzen hievon und den stereochemisch isomeren Formen hievon, worin
- R¹ für Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Halogen, Hydroxy, Mercapto, Trifluormethyl, Amino, Mono- oder Di(C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl)amino, Cyano, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxy, Aryloxy, Aryl-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyloxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio, Arylthio, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfinyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfonyl, Arylsulfinyl, Arylsulfonyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxycarbonyl, C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylcarbonyl oder Aryl steht;
- R² und R³ jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl bedeuten oder R² und R³ zusammen einen zweiwertigen Rest der Formel -CH=CH-CH=CH- ausbilden können;
- G einen zweiwertigen Rest der Formel
- bedeutet,
- worin ein oder mehrere Kohlenstoffatome innerhalb der Reste (a-1) bis (a-7) gegebenenfalls durch C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl substituiert sein können oder zwei Kohlenstoffatome in den Resten (a-1) bis (a-5) mit einem C&sub2;&submin;&sub4;-Alkandiylrest verbrückt sein können, m und n jeweils unabhängig voneinander ganze Zahlen von 1 bis einschließlich 4 bedeuten, mit der Maßgabe, daß die Summe aus m und n in den zweiwertigen Resten (a-1) bis (a-5) 3, 4 oder 5 ausmacht; R&sup7; Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl oder Aryl-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl bedeutet;
- Alk für C&sub1;&submin;&sub6;-Alkandiyl steht;
- X die Bedeutung O, S oder NR&sup8; hat; worin der Rest R&sup8; Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl bedeutet;
- R&sup4;, R&sup5; und R&sup6; jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Hydraxy-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, Halogen, Amino, Cyano, Nitro, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxy, Hydroxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio, Mercapto oder Trifluormethyl darstellen, wobei zusätzlich und unabhängig von den Bedeutungen für R&sup4; und R&sup5; der Rest R&sup6; auch 4,5-Dihydro-2-oxazolyl oder 2-Oxazolyl, die beide gegebenenfalls durch einen oder mehrere C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsubstituenten oder Hydroxy-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylsubstituenten substituiert sein können; 5,6-Dihydro-4H-1,3-oxazin-2-yl oder 4H-1,3-Oxazin-2-yl, die beide gegebenenfalls durch einen oder mehrere C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsubstitueriten oder Hydroxy-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylsubstituenten substituiert sein können; Aryl; oder ein Rest der Formel
- -Z¹- -Z²-R¹² (b)
- sein kann, worin
- Z¹ für O, S, NR-, CH&sub2; oder eine direkte Bindung steht;
- Z² für O, S, NR¹&sup0; oder eine direkte Bindung steht; und
- Y die Bedeutung O, S oder NR¹¹ hat;
- wobei die Reste R&sup9;, R¹&sup0; und R¹¹ jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl bedeuten; und der Rest R¹² Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Aryl, C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkyl, Aryl-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkyl-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, C&sub3;&submin;&sub6;-Alkenyl, C&sub3;&submin;&sub6;-Alkinyl, Hydroxy-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxy-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, Amino-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl oder Mono- oder Di(C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl)amino-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl darstellt, oder, in jenem Falle, in welchem Z¹ eine direkte Bindung oder CH&sub2; bedeutet, Y für O steht und Z² eine direkte Bindung ist, R¹² auch Halogen oder Hydrazino sein kann; und
- Aryl für Phenyl steht, das gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 Substituenten substituiert ist, die jeweils unabhängig voneinander unter Halogen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Trifluormethyl, Nitro, Amino, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxy, Hydroxy und C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxycarbonyl ausgewählt sind.
- Eine Untergruppe unter den Verbindungen der Formel (I) umfaßt solche Verbindungen der Formel (I), worin G ein zweiwertiger Rest mit einer Formel (a-1), (a-2), (a-3), (a-4) oder (a-5) darstellt, wobei eine spezielle Untergruppe hievon solche Verbindungen der Formel (I) umfaßt, worin G ein zweiwertiger Rest mit der Formel (a-1) oder (a-5) ist.
- Eine andere Untergruppe unter den Verbindungen der Formel (I) umfaßt solche Verbindungen der Formel (I), worin G ein zweiwertiger Rest mit einer Formel (a-6) oder (a-7) ist.
- Unter den Verbindungen der vorstehend angeführten Untergruppen kommt solchen Verbindungen der Formel (I) spezielle Bedeutung zu, worin R¹ für Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Halogen, Hydroxy, Trifluormethyl, Cyano, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfinyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfonyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxycarbonyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylcarbonyl oder Aryl steht; und/oder R² und R³ jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl bedeuten; und/oder R&sup7; Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl oder Arylmethyl bedeutet; und/oder X für O, S oder NH steht; und/oder R&sup4; und R&sup5; jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, Halogen, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkyloxy oder Trifluormethyl bedeuten; und/oder R&sup6; Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, Halogen, Cyano, Nitro, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyloxy, Hydroxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthio, Mercapto, Trifluormethyl, Aryl, 4,5- Dihydro-2-oxazolyl oder 5, 6-Dihydro-4H-1,3-oxazinyl bedeutet, wobei beide Reste gegebenenfalls durch einen oder zwei C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylsubstituenten substituiert sind, oder worin R&sup6; einen Rest der Formel -Z¹-C(Y)-Z²-R¹² darstellt, worin
- Z¹ eine direkte Bindung bedeutet, Y für O steht und Z² die Bedeutung Q oder NR¹&sup0; hat, oder
- Z¹ eine direkte Bindung ist, Y für O steht und Z² eine direkte Bindung ist, oder
- Z¹ für CH&sub2; steht, Y für O steht und Z² die Bedeutung O oder NR¹&sup0; hat, oder
- Z¹ für CH&sub2; steht, Y für O steht und Z² eine direkte Bindung ist, oder
- Z¹ für O steht, Y für O steht, Z² eine direkte Bindung ist, oder
- Z¹ für NH steht, Y für O steht und Z² die Bedeutung O hat, oder
- Z¹ für O steht, Y für O steht und Z² die Bedeutung NR¹&sup0; aufweist.
- Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Formel (I) umfaßt solche Verbindungen der vorstehend angeführten Gruppen, worin X für O steht; und/oder Alk einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkandiylrest bedeutet; und/oder R&sup4; und R&sup5; jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl oder Halogen bedeuten; und/oder R&sup6; für Halogen, Cyano, Nitro, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyloxy, Aryl, 4,5-Dihydro-2- oxazolyl oder 5,6-Dihydro-4H-1,3-oxazinyl steht, wobei beide Reste gegebenenfalls durch einen oder durch zwei C&sub1;&submin;&sub4;- Alkylreste substituiert sind, oder R&sup6; einen Rest der Formel -Z¹-C(Y)-Z²-R¹² bedeutet, worin Z¹ eine direkte Bindung ist, Y für O steht und Z² die Bedeutung O oder NR¹&sup0; aufweist.
- Besonders bevorzugte Verbindungen im Rahmen der Erfindung sind solche bevorzugten Verbindungen, worin R¹ Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, Halogen, Hydroxy oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyloxy darstellt; und R&sup6; einen Rest der Formel -Z¹-C(Y)-Z-R¹² bezeichnet, worin Z¹ eine direkte Bindung ist, Y für O steht, Z² für O steht und R¹² die Bedeutung C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, Aryl-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkyl- C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, C&sub3;&submin;&sub6;-Alkenyl, C&sub3;&submin;&sub6;-Alkinyl oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyloxy-C&sub1;&submin;&sub4;- alkyl aufweist.
- Speziell bevorzugte Verbindungen innerhalb der Erfindung sind jene besonders bevorzugten Verbindungen, worin R&sup6; für C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyloxycarbonyl steht, insbesondere Ethoxycarbonyl bedeutet.
- Die am meisten bevorzugten Verbindungen im Rahmen der Erfindung werden unter Ethyl-4-[2-[1-(6-methyl-3-pyridazinyl)-4- piperidinyl]ethoxy]benzoat, den pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzen und den möglichen stereochemisch isomeren Formen hievon ausgewählt.
- Wie in den vorstehenden Definitionen verwendet, bezieht sich der Ausdruck "Halogen" allgemein auf Fluor, Chlor, Brom und Iod; der Ausdruck "C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl" soll gerade und verzweigtkettige gesättigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie zum Beispiel Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 1,1-Dimethylethyl, Pentyl, Hexyl und dgl. umf assen; der Ausdruck "C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkyl" steht generisch für Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl; der Ausdruck "C&sub3;&submin;&sub6;-Alkenyl" definiert gerade und verzweigtkettige Kohlenwasserstoffreste mit einer Doppelbindung und mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie zum Beispiel Ethenyl, 2-Propenyl, 3-Butenyl, 2-Butenyl, 2-Pentenyl, 3-Pentenyl, 3-Methyl-2-butenyl und dgl.; "C&sub3;&submin;&sub6;-Alkinyl" definiert gerade und verzweigtkettige Kohlenwasserstoffreste mit einer Dreifachbindung und mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Propargvl, 2-Butinyl, 3-Butinyl, 2-Pentinyl, 3-Pentinyl oder 4-Pentinyl, und, wenn ein C&sub3;&submin;&sub6;-Alkenyl oder C&sub3;&submin;&sub6;-Alkinyl an einem Heteroatom substituiert ist, dann ist das Kohlenstoffatom dieses C&sub3;&submin;&sub6;-Alkenyl- oder C&sub3;&submin;&sub6;-Alkinylrestes, das mit diesem Heteroatom verbunden ist, vorzugsweise gesättigt. "C&sub1;&submin;&sub6;-Alkandiyl" soll einen zweiwertigen geraden oder verzweigtkettigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen umfassen; "C&sub2;&submin;&sub4;-Alkandiyl" soll einen zweiwertigen geraden oder verzweigtkettigen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen einschließen. Weiterhin sei festgehalten, daß das in den zweiwertigen Resten (a-1) bis (a-7) in der linken Seite aufscheinende Stickstoffatom an den Pyridazinrest gebunden ist.
- Die vorstehend angeführten Säureadditionssalze sollen die therapeutisch wirksamen nicht-toxischen Säureadditionssalzformen umfassen, welche die Verbindungen der Formel (I) ausbilden können. Die letztgenannten Salzformen können in einfacher Weise durch Behandeln der Basenform mit entsprechenden Säuren, wie zum Beispiel anorganischen Säuren, wie Halogenwasserstoffsäure, beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure und dgl., und mit Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure und dgl.; oder mit organischen Säuren erhalten werden, wie zum Beispiel Essigsäure, Hydroxyessigsäure, Propionsäure, 2-Hydroxypropionsäure, 2-Oxopropionsäure, Ethandisäure, Propandisäure, Butandisäure, (Z)-2-Butendisäure, (E)-2-Butendisäure, 2-Hydroxybutandisäure, 2,3-Dihydroxybutandisäure, 2-Hydroxy-1,2,3- propantricarbonsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, 4-Methylbenzolsulfonsäure, Cyclohexansulfaminsäure, 2-Hydroxybenzoesäure, 4-Amino-2-hydroxybenzoesäure und dgl. Säuren. Umgekehrt kann die Salzform durch Behandlung mit Alkali in die freie Basenform übergeführt werden. Der Ausdruck Säureadditionssalz umfaßt auch die Hydrat- und Lösungsmitteladditionsformen, welche die Verbindungen der Formel (I) ausbilden können. Beispiele derartiger Formen sind beispielsweise Hydrate, Alkoholate und dgl.
- Aus Formel (I) ist ersichtlich, daß die Verbindungen der vorliegenden Erfindung mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome in ihrer Struktur aufweisen können. Reine Isomerenformen der Verbindungen der Formel (I) können aus dem Gemisch durch übliche Trennmethoden abgetrennt werden. Wird ein spezielles Stereoisomer gewünscht, so wird diese Verbindung vorzugsweise durch stereoselektive Herstellungsverfahren synthetisiert werden. Diese Methoden werden in vorteilhafter Weise enantiomerenreine Ausgangsmaterialien anwenden.
- Die Verbindungen der Formel (I), worin R¹ für Hydroxy, Mercapto oder für einen Aminorest stehen, können in ihrer Struktur ein Keto-Enol-Tautomersystem enthalten, und dementsprechend können diese Verbindungen sowohl in ihrer Ketoform als auch in ihrer Enolform vorliegen. Diese tautomeren Formen der Verbindungen der Formel (I) sollen natürlich innerhalb des Rahmens der Erfindung liegen.
- Die Verbindungen der Formel (I) können generell durch Umsetzen eines Amins der Formel (II) mit einem Pyridazin der Formel (III) nach bekannten N-Alkylierungsmethoden hergestellt werden. N-Alkylierung
- In der Formel (III) steht W für eine geeignete reaktionsfähige Leaving-Gruppe, wie zum Beispiel Halogen, beispielsweise Fluor, Chlor, Brom, Iod, oder eine Sulfonyloxygruppe, beispielsweise 4-Methylbenzolsulfonyloxy, Benzolsulfonyloxy, 2- Naphthalinsulfonyloxy, Methansulfonyloxy, Trifluormethansulfonyloxy und dgl. reaktionsfähige Leaving-Gruppen. Die N-Alkylierungsreaktion kann in bequemer Weise durch Vermischen der Reaktanten, gegebenenfalls in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, wie zum Beispiel Wasser; einem aromatischen Lösungsmittel, beispielsweise Benzol, Methylbenzol, Dimethylbenzol, Chlorbenzol, Methoxybenzol und dgl.; einem C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanol, beispielsweise Methanol, Ethanol, 1-Butanol und dgl.; einem Keton, beispielsweise 2-Propanon, 4-Methyl-2-pentanon und dgl.; einem Ester, beispielsweise Ethylacetat, y-Butyrolacton und dgl.; einem Ether, beispielsweise 1,1'-Oxybisethan, Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan und dgl.; einem dipolaren aprotischen Lösungsmittel, beispielsweise N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, Pyridin, 1,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydro-2(1H)- pyrimidon, 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon, 1,1,3,3-Tetramethylharnstoff, 1-Methyl-2-pyrrolidinon, Nitrobenzol, Acetonitril und dgl.; oder in einem Gemisch derartiger Lösungsmittel ausgeführt werden. Die Zugabe einer geeigneten Base, wie zum Beispiel eines Alkalimetall- oder Erdalkalimetallcarbonats, -hydrogencarbonats, -hydroxids, -oxids, -carboxylats, -alkoxids, -hydrids oder -amids, beispielsweise Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydroxid, Calciumoxid, Natriumacetat, Natriummethoxid, Natriumhydrid, Natriumamid und dgl., oder einer organischen Base, wie zum Beispiel eines tertiären Amins, beispielsweise N,N-Diethylethanamin, N-(1-Methylethyl)-2-propanamin, 4-Ethylmorpholin, 1,4- Diazabicyclo[2.2.2]octan, Pyridin und dgl., kann gegebenenfalls ausgeführt werden, um die im Laufe der Reaktion freigesetzte Säure aufzunehmen. In einigen Fällen ist die Zugabe eines Iodidsalzes, vorzugsweise eines Alkalimetalliodids, oder eines Kronenethers, beispielsweise 1,4,7,10,13,16-Hexaoxacyclooctadecan und dgl., zweckmäßig. Das Rühren und etwas erhöhte Temperaturen können die Reaktionsgeschwindigkeit steigern; im spezielleren kann die Umsetzung bei der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches vorgenommen werden. Zusätzlich kann es vorteilhaft sein, diese N-Alkylierungsreaktion unter einer inerten Atmosphäre, wie zum Beispiel Sauerstoff-freiem Argon oder Stickstoffgas auszuführen.
- In alternativer Weise kann diese N-Alkylierungsreaktion durch Anwendung bekannter Bedingungen von Phasentransferkatalysereaktionen ausgeführt werden. Diese Bedingungen umfassen ein Rühren der Reaktanten mit einer geeigneten Base und gegebenenfalls unter einer inerten Atmosphäre, wie vorstehend definiert, in Anwesenheit eines geeigneten Phasentransferkatalysators, wie zum Beispiel eines Trialkylphenylmethylammonium-, Tetraalkylammonium-, Tetraalkylphosphonium-, Tetraarylphosphoniumhalogenids, -hydroxids, -hydrogensulfats und dgl. Katalysatoren. Zur Steigerung der Reaktionsgeschwindigkeit können etwas erhöhte Temperaturen zweckmäßig sein.
- In diesem und in den nachfolgenden Herstellungswegen können die Reaktionsprodukte aus dem Reaktionsgemisch isoliert und erforderlichenfalls weiter gereinigt werden, wobei nach in der Technik allgemein bekannten Methoden vorgegangen wird, beispielsweise Extraktion, Destillation, Kristallisation, Digerieren und Chromatographie.
- Die Verbindungen der Formel (I), worin X eine andere Bedeutung als eine direkte Bindung aufweist, welches X durch X¹ dargestellt wird und welche Verbindungen durch (I-b) dargestellt werden, können auch durch Alkylieren eines Phenols, Thiophenols oder Anilins der Formel (V) mit einem Pyridazinderivat der Formel (IV) hergestellt werden. Alkylierung
- In der Formel (IV) hat W die zuvor definierte Bedeutung. Diese Alkylierungsreaktion kann in bequemer Weise durch Vermischen der Reaktanten, gegebenenfalls in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, wie zum Beispiel Wasser, einem aromatischen Lösungsmittel, beispielsweise Benzol, Methylbenzol, Dimethylbenzol und dgl.; einem C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanol, beispielsweise Methanol, Ethanol und dgl.; einem Keton, beispielsweise 2-Propanon, 4-Methyl-2-pentanon und dgl.; einem Ester, beispielsweise Ethylacetat, y-Butyrolacton und dgl.; einem Ether, beispielsweise 1,1'-Oxybisethan, Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan und dgl.; einem dipolaren aprotischen Lösungsmittel, beispielsweise N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid und dgl.; oder in einem Gemisch derartiger Lösungsmittel ausgeführt werden. Die Zugabe einer geeigneten Base, wie zum Beispiel eines Alkalimetall- oder eines Erdalkalimetallcarbonats, -hydrogencarbonats, -hydroxids, -oxids, -carboxylats, -alkoxids, -hydrids oder -amids, beispielsweise Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydroxid, Calciumoxid, Natriumacetat, Natriummethoxid, Natriumhydrid, Natriumamid und dgl., oder einer organischen Base, wie zum Beispiel eines tertiären Amins, beispielsweise N,N-Diethylethanamin, N-(1-Methylethyl)-2-propanamin und dgl., kann gegebenenfalls vorgenommen werden, um die im Laufe der Umsetzung gebildete Säure aufzunehmen. Weiterhin kann es vorteilhaft sein, das Zwischenprodukt der Formel (V) zunächst in eine geeignete Salzform hievon, wie zum Beispiel in ein Alkali- oder Erdalkalimetallsalz, durch Umsetzen von (V) mit einer geeigneten, wie oben definierten Base überzuführen und anschließend diese Salzform in die Reaktion mit dem Alkylierungsmittel der Formel (IV) einzusetzen. In einigen Fällen ist die Zugabe eines Iodidsalzes, vorzugsweise eines Alkalimetalliodids, oder eines Kronenethers, beispielsweise 1,4,7,10,13,16-Hexaoxacyclooctadecan und dgl., zweckmäßig. Das Rühren und etwas erhöhte Temperaturen können die Reaktionsgeschwindigkeit steigern,. im spezielleren kann die Umsetzung bei der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches ausgeführt werden. Zusätzlich kann es vorteilhaft sein, diese Alkylierungsreaktion unter einer inerten Atmosphäre, wie zum Beispiel Sauerstoff-freiem Argon- oder Stickstoffgas auszuführen. Diese Alkylierung kann auch durch Anwendung bekannter Bedingungen der Phasentransferkatalysereaktionen, wie vorstehend beschrieben, ausgeführt werden.
- Die Verbindungen der Formel (I), worin X für Sauerstoff oder Schwefel steht, welches X durch X² dargestellt wird und welche Verbindungen durch (I-b-1) dargestellt werden, können in alternativer Weise durch Umsetzen eines Phenols oder Thiophenols der Formel (VII) mit einem Alkohol der Formel (VI) in Anwesenheit eines Gemisches aus Diethylazodicarboxylat und Triphenylphosphin hergestellt werden. O- oder S-Alkylierung
- Die Umsetzung von (VI) mit (VII) kann in einfacher Weise in einem wasserfreien reaktionsinerten Lösungsmittel vorzugsweise unter mild-neutralen Bedingungen bei Raumtemperatur oder darunter ausgeführt werden. Ein geeignetes reaktionsinertes Lösungsmittel ist beispielsweise ein aliphatischer Kohlenwasserstoff, beispielsweise Hexan und dgl., ein Ether, beispielsweise 1,1'-Oxybisethan, 2,2'-Oxybispropan, Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan und dgl., ein dipolares Lösungsmittel, beispielsweise Hexamethylphosphorsäuretriamid, N, N-Dimethylformamid und dgl., oder ein Gemisch derartiger Lösungsmittel.
- Die Verbindungen der Formel (I-b) können auch durch Umsetzen eines Alkohols, Thiols oder Amins der Formel (VIII) mit einem geeigneten Reagens der Formel (IX) nach den vorstehend beschriebenen Alkylierungsverfahren für die Herstellung von (I- b) aus (IV) und (V) hergestellt werden. Alkylierung
- In der Formel (VIII) hat X¹ die zuvor beschriebenen Bedeutungen und W¹ ist eine geeignete reaktionsfähige Leaving-Gruppe, wie Halogen, vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom, oder Nitro.
- Die Verbindungen der Formel (I), worin G einen zweiwertigen Rest der Formel (a-5) oder (a-7) darstellt, welcher zweiwertiger Rest durch Formel G1 veranschaulicht wird und welche Verbindungen durch die Formel (I-c) dargestellt werden, können auch durch N-Alkylieren eines Amins der Formel (X) mit einem Reagens der Formel (XI) nach den gleichen Methoden, wie sie zuvor für die Herstellung von (I) aus (II) und (III) beschrieben worden sind, hergestellt werden. N-Alkylierung
- In Formel (XI) hat W die zuvor definierte Bedeutung. Die Verbindungen der Formel (I-c) können auch durch reduktives N-Alkylieren eines Zwischenprodukts der Formel (X) mit einem Keton oder Aldehyd der Formel (XII) nach bekannten N-Alkylierungsmethoden hergestellt werden. Reduktive N-Alkylierung
- In der Formel (XII) steht O=Alk'- für einen Rest der Formel H-Alk-, worin zwei geminale Wasserstof fatome durch Sauerstoff ersetzt sind.
- Diese reduktive N-Alkylierungsreaktion kann in bequemer Weise durch Reduzieren eines Gemisches der Reaktanten in einem geeigneten reaktionsinerten Lösungsmittel ausgeführt werden. Im speziellen kann das Reaktionsgemisch gerührt und/oder erwärmt werden, um die Reaktionsgeschwindigkeit zu erhöhen. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Wasser; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanole, beispielsweise Methanol, Ethanol, 2-Propanol und dgl.; Ester, beispielsweise Ethylacetat, γ-Butyrolacton und dgl.; Ether, beispielsweise 1,4-Dioxan, Tetrahydrofuran, 1,1'-Oxybisethan, 2- Methoxyethanol und dgl.; halogenierte Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Dichlormethan, Trichlormethan und dgl.; dipolare aprotische Lösungsmittel, beispielsweise N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und dgl.; Carbonsäuren, beispielsweise Essigsäure, Propionsäure und dgl.; oder ein Gemisch derartiger Lösungsmittel. Der Ausdruck "bekannte reduktive N-Alkylierungsverfahren" bedeutet, daß die Umsetzung entweder mit Natriumcyanborhydrid, Natriumborhydrid, Ameisensäure oder einem Salz hievon, beispielsweise Ammoniumformiat, und dgl. Reduktionsmitteln, oder alternativ unter einer Wasserstoffatmosphäre, gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur und/oder erhöhtem Druck in Anwesenheit eines geeigneten Katalysators, wie zum Beispiel Palladium-auf-Kohle, Platin-auf-Kohle und dgl., ausgeführt wird. Zur Vermeidung der unerwünschten weitergehenden Hydrierung bestimmter funktioneller Gruppen in den Reaktanten und in den Reaktionsprodukten kann es vorteilhaft sein, ein entsprechendes Katalysatorgift zu dem Reaktionsgemisch zuzusetzen, beispielsweise Thiophen, Chinolin-Schwefel und dgl. In einigen Fällen kann es auch vorteilhaft sein, zu dem Reaktionsgemisch ein Alkalimetallsalz, wie zum Beispiel Kaliumfluorid, Kaliumacetat und dgl. Salze zuzusetzen.
- Zusätzlich können die Verbindungen der Formel (I), worin G für einen zweiwertigen Rest der Formel (a-5) steht, welche Verbindungen durch die Formel (I-a-5) dargestellt werden, durch Cyclisieren eines Zwischenprodukts der Formel (XIII) mit einem Amin der Formel (XIV) hergestellt werden.
- In (XIII) hat W die gleiche Bedeutung, wie zuvor definiert. Die Umsetzung wird durch Rühren der Reaktanten in einem entsprechenden organischen Lösungsmittel, wie zum Beispiel 2- Propanol, Cyclohexanol, 2-Propanon und dgl., gegebenenfalls im Gemisch mit einem geeigneten polaren Lösungsmittel, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur ausgeführt. Der Zusatz einer geeigneten Base, wie zum Beispiel eines Alkali- oder Erdalkalimetallcarbonats oder -hydrogencarbonats oder einer organischen Base, wie zum Beispiel eines tertiären Amins, beispielsweise N,N-Diethylethanamin, zum Reaktionsgemisch kann zweckmäßig sein, um die im Laufe der Umsetzung freigesetzte Säure auf zunehmen. Zur Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit kann eine kleine Menge eines geeigneten Iodidsalzes, beispielsweise von Natrium- oder Kaliumiodid, als ein Reaktionspromotor zugesetzt werden.
- Verbindungen der Formel (I), worin G für einen zweiwertigen Rest der Formel (a-1) steht, welche Verbindungen durch die Formel (I-a-1) dargestellt werden, können auch durch Umsetzen eines Ketons (XV) mit einem Phosphoniumylid der Formel (XVII) oder durch Umsetzen eines Aldehyds (XVI) mit einem Phosphoniumylid der Formel (XVIII) nach bekannten Wittig-Reaktionsverfahren und anschließendes Reduzieren der solcherart gebildeten ungesättigten Zwischenprodukte (XIX) und (XX) durch ein geeignetes Reduktionsverfahren, wie zum Beispiel durch Rühren und gewünschtenfalls Erwärmen der ungesättigten Zwischenprodukte in einem geeigneten reaktionsinerten Lösungsmittel in Gegenwart von Wasserstoff und von einem geeigneten Katalysator, wie zum Beispiel Palladium-auf-Kohle und dgl. Katalysatoren, hergestellt werden.
- Die intermediären Phosphoniumylide der Formeln (XVII) und (XVIII) können in situ durch die Umsetzung der entsprechenden Alkylhalogenide mit einem Trialkyl- oder Triarylphosphin, (R¹²)&sub3;P, unter Ausbildung eines Phosphoniumsalzes, das durch Abstrahieren eines Protons von dem Salz durch eine starke Base, wie zum Beispiel Methyllihtium, Butyllithium, Natriumamid, Natriumhydrid, Natriumalkoxid und dgl. Basen, in das gewünschte Phosphoniumylid übergeführt wird, gebildet werden.
- In (XVII) steht (R¹²)&sub3;P=Alk'- für einen Rest der Formel H-Alk-, worin zwei geminale Wasserstoffatome durch (R¹²)&sub3;P= ersetzt sind, und R¹² steht für einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest oder für einen Arylrest.
- In (XVIII) hat Alk" die gleiche Bedeutung wie Alk', mit der Maßgabe, daß eine Methylengruppe fehlt.
- Verbindungen der Formel (I), worin G für einen zweiwertigen Rest der Formel (a-2) steht, welche Verbindungen durch (I- a-2) dargestellt werden, können durch Umsetzen eines Ketons der Formel (XV) mit einem entsprechenden Organometallreagens, beispielsweise einem Organolithium-, Organokupferlithium- oder einem Organomagnesiumreagens, hergestellt werden, welches Organometallreagens vorzugsweise in situ durch die Umsetzung eines Zwischenprodukts der Formel (XXI) mit einem geeigneten Metall oder einem Metallkomplex (Metall) nach bekannten Methoden, wie zum Beispiel Grignard-Verfahren, bereitet wird. (XV) + Metall + Halogen-Alk-X
- Spezielle Verbindungen der Formel (I-a-2), worin X für Sauerstoff, Schwefel oder NR&sup8; steht und Alk die Bedeutung CH&sub2; hat, können auch durch Umsetzen eines geeigneten Epoxids der Formel (XXII) mit einem Phenol, Thiophenol oder Anilin der Formel (V) hergestellt werden.
- Die Umsetzung von (XXII) mit (V) kann durch Rühren und gewünschtenfalls Erwärmen der Reaktanten ausgeführt werden. Diese Umsetzung kann in einem geeigneten Lösungsmittel, wie zum Beispiel einem Keton, beispielsweise 2-Propanon, einem Ether, beispielsweise Tetrahydrofuran, einem polaren aprotischen Lösungsmittel, beispielsweise N,N-Dimethylformamid und in dergleichen Lösungsmitteln ausgeführt werden.
- Die Verbindungen der Formel (I) können auch ineinander nach bekannten funktionellen Gruppentransformationsverfahren übergeführt werden.
- Die Verbindungen der Formel (I), worin R¹ für Halogen steht, können in Verbindungen der Formel (I), worin R¹ Wasserstoff bedeutet, übergeführt werden, indem bekannten Hydrogenolyseverfahren gefolgt wird, d.h. durch Rühren und gewünschtenfalls Erwärmen der Ausgangsverbindungen in einem geeigneten reaktionsinerten Lösungsmittel in Anwesenheit von Wasserstoff und einem geeigneten Katalysator, wie zum Beispiel Palladium-auf-Kohle und dgl. Katalysatoren. Diese Halogenatome können auch durch einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxy-, Aryloxy-, Aryl-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyloxy-, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio- oder Arylthiosubstituenten ersetzt werden, indem die Ausgangsverbindung mit einem geeigneten Alkohol oder Thioalkohol oder vorzugsweise einem Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalz dieses Alkohols oder Thioalkohols, gegebenenfalls in Anwesenheit eines entsprechenden Katalysators, wie zum Beispiel eines Kupfersalzes, umgesetzt wird. Diese Halogenatome können auch durch einen Hydroxysubstituenten ersetzt werden, durch Behandlung mit einer Alkansäure, beispielsweise Essigsäure, und anschließende Hydrolyse mit einer wäßrigen Halogenwasserstoffsäurelösung. Darüber hinaus können diese Halogenverbindungen auch in die korrespondierenden, eine Mercaptogruppe enthaltenden Verbindungen übergeführt werden, durch Umsetzung der erstgenannten Verbindungen mit Schwefelwasserstoff, Natriumhydrogensulfid, Natriumsulfid oder einem zur Bildung von Schwefelwasserstoff befähigten Reagens, beispielsweise Thioharnstoff in Anwesenheit einer Base.
- Die Verbindungen der Formel (I), worin R¹ Hydroxy bedeutet, können durch Behandlung mit einem Halogenierungsmittel in Verbindungen der Formel (I) übergeführt werden, worin R¹ Halogen darstellt, beispielsweise durch Behandlung mit Thionylchlorid, Pentachlorphosphoran, Sulfurylchlorid und dgl. Anderseits kann dieser Hydroxysubstituent durch O-Alkylieren der Ausgangsverbindung mit einem entsprechenden Alkylhalogenid oder Arylhalogenid in einem geeigneten reaktionsinerten Lösungsmittel in einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxy-, Aryloxy- oder Aryl-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyloxysubstituenten übergeführt werden.
- Die Verbindungen der Formel (I), worin R¹ für Arylmethoxy steht, können nach bekannten katalytischen Hydrogenolyseverfahren in die Verbindungen, worin R¹ Hydroxy bedeutet, übergeführt werden.
- Die Verbindungen der Formel (I), worin G einen zweiwertigen Rest der Formel (a-2) bedeutet, können in die entsprechenden Verbindungen der Formel (I), worin G für einen Rest der Formel (a-3) steht, durch Umsetzen der erstgenannten Verbindungen mit einem entsprechenden Deshydratisierungsmittel, wie zum Beispiel Phosphorylchlorid, Thionylchlorid und Phosphortrichlorid, vorzugsweise in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Ethylacetat, Pyridin, N,N-Dimethylformamid und dgl. Lösungsmitteln, übergeführt werden. Anderseits können die hydroxyhältigen Ausgangsverbindungen mit einer geeigneten sauren Lösung, vorzugsweise bei höheren Temperaturen, behandelt werden. Geeignete saure Lösungen enthalten eine oder mehrere Säuren, wie Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure, Essigsäure und dgl. Säuren im Gemisch mit Wasser und/oder einem organischen Lösungsmittel, wie Methanol, Ethanol und dgl.
- Die Verbindungen der Formel (I), worin G einen zweiwertigen Rest der Formel (a-2) oder (a-3) bedeutet, können auch durch ein geeignetes Reduktionsverfahren in die entsprechenden Verbindungen, worin G einen zweiwertigen Rest der Formel (a-1) bedeutet, umgewandelt werden, beispielsweise durch Rühren und gewünschtenfalls Erwärmen der Ausgangsverbindungen in einem geeigneten reaktionsinerten Lösungsmittel in Anwesenheit von Wasserstoff und eines entsprechenden Edelmetallkatalysators.
- Die Verbindungen, worin R&sup6; für Cyano steht, können partiell oder vollständig hydrolysiert werden, unter Ausbildung von Verbindungen der Formel (I), worin der Rest R&sup6; eine Carboxyl- oder eine Aminocarbonylgruppe bedeutet. Diese partielle Hydrolyse wird vorzugsweise in einem wäßrigen sauren Medium, beispielsweise einer wäßrigen Schwefelsäure-, Chlorwasserstoffsäure- oder Phosphorsäurelösung, bei Raumtemperatur oder bei geringfügig erhöhter Temperatur ausgeführt. Die vollständige Hydrolyse kann durch Erhöhen entweder der Reaktionstemperatur oder der Reaktionszeit, oder beider, bewirkt werden. In dieser vollständigen Hydrolyse kann es vorteilhaft sein, zu dem Reaktionsgemisch eine zweite Säure zuzusetzen, beispielsweise Essigsäure.
- Die Verbindungen der Formel (I), worin der Rest R&sup6; eine Carboxylgruppe darstellt, können durch Behandlung mit einem geeigneten Halogenierungsmittel in die entsprechenden Acylhalogenide übergeführt werden, beispielsweise durch Behandlung mit Thionylchlorid, Pentachlorphosphoran und Sulfurylchlorid.
- Die so erhaltenen Acylhalogenide und ihre entsprechenden Säuren können weiter zu den korrespondierenden Estern oder Amiden durch Behandlung der Ausgangssäuren oder -acylhalogenide mit einem geeigneten Alkanol oder Amin derivatisiert werden, wobei bekannten Veresterungs- oder Amidierungsverfahren gefolgt wird. Diese Reaktionen werden am zweckmäßigsten in einem geeigneten Lösungsmittel, wie zum Beispiel Tetrahydrofuran, Dichlormethan, Trichlormethan, Acetonitril und dgl. Lösungsmitteln ausgeführt. Diese Säuren und Acylhalogenide können auch durch Umsetzen der Säure oder des Acylhalogenids mit einem entsprechenden Metallalkyl oder Metallaryl, beispielsweise Lithiumalkyl, Lithiumbenzol, oder einem komplexen Metallalkyl oder -aryl in einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise Tetrahydrofuran, in die korrespondierenden Alkyl- oder Arylketone umgewandelt werden.
- Die Verbindungen der Formel (I), worin der Rest R&sup6; eine Estergruppe bedeutet, können nach bekannten Verseifungsmethoden in die entsprechende Carbonsäure umgewandelt werden, beispielsweise durch Behandeln der Ausgangsverbindung mit einer wäßrigen alkalischen oder einer wäßrigen sauren Lösung.
- Die Verbindungen, worin R&sup6; für Cyano steht, können auch in Verbindungen der Formel (I), worin der Rest R&sup6; ein Iminoester ist, durch Rühren des Nitrils mit einem Alkanol in Anwesenheit einer starken Säure übergeführt werden.
- Verbindungen der Formel (I), worin R&sup6; einen substituierten oder unsubstituierten 4,5-Dihydro-2-oxazolyl- oder 5,6-Dihydro- 4H-1,3-oxazinylrest bedeutet, können nach ähnlichen Methoden hergestellt werden, wie sie in EP-A-207 454 und EP-A-137 242 beschrieben sind. Beispielsweise kann eine entsprechende Säure, ein Acylhalogenid oder ein Alkylester mit einem substituierten oder unsubstituierten Hydroxyalkylamin zu einem Hydroxyalkylamid kondensiert werden. Das letztgenannte kann in situ oder gewünschtenfalls nach einem Isolieren und Reinigen cyclisiert werden, u.zw. durch Rühren mit Thionylchlorid oder Phosphortrichlorid, gegebenenfalls in Anwesenheit eines geeigneten inerten Lösungsmittels, wie zum Beispiel eines Ethers, beispielsweise Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan und dgl., eines halogenierten Kohlenwasserstoffes, beispielsweise Trichlormethan, Dichlormethan, eines Esters, beispielsweise Ethylacetat, Isopropylacetat und dgl. Lösungsmitteln.
- Eine Anzahl von Zwischenprodukten mit Ausgangsmaterialien in den vorstehenden Herstellungsverfahren sind bekannte Verbindungen, welche nach bekannten Methoden zur Herstellung dieser oder ähnlicher Verbindungen bereitet werden können, und einige Zwischenprodukte sind neu. Einige derartiger Herstellungsmethoden werden nachfolgend im einzelnen beschrieben.
- Zwischenverbindungen der Formel (II), worin X eine andere Bedeutung als die einer direkten Bindung aufweist, welches X durch X¹ dargestellt wird und welche Zwischenverbindungen durch (II-b) dargestellt werden, können durch Alkylieren eines Alkohols, Thioalkohols oder Amins der Formel (V) mit einem Reagens der Formel (XXIII), unter Einhaltung der Alkylierungsverfahren, wie sie zuvor für die Herstellung von (I-b) aus (IV) und (V) beschrieben worden sind, und anschließendes Abtrennen der Schutzgruppe P in der solcherart erhaltenen Zwischenverbindung (XXIV) nach bekannten Methoden hergestellt werden, beispielsweise durch Hydrolyse in einem sauren oder einem alkalischen wäßrigen Medium oder durch katalytische Hydrierung, abhängig von der Art von P. Alkylierung Abtrennung von P
- In der Umsetzung von (XXIII) mit (V) sowie in den nachfolgenden Reaktionsschemata stellt P eine geeignete Schutzgruppe dar, die leicht durch Hydrierung oder Hydrolyse entfernbar ist. Bevorzugte Schutzgruppen können beispielsweise hydrogenolysierbare Gruppen sein, beispielsweise Phenylmethyl und dgl., und hydrolysierbare Gruppen, beispielsweise C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylcarbonyl und dgl.
- In alternativer Weise können Verbindungen der Formel (II- b), worin X¹ für Sauerstoff oder Schwefel steht, auch durch Umsetzen von P-G-Alk-OH (XXV) mit einem Thiol oder Alkohol der Formel (VII) gemäß ähnlichen Verfahren, wie sie zuvor für die Synthese von (I-b-1) aus (VI) und (VII) beschrieben sind, und anschließendes Abtrennen der Schutzgruppe P in dem so erhaltenen Zwischenprodukt hergestellt werden.
- Zusätzlich können Zwischenprodukte der Formel (II), worin G einen zweiwertigen Rest der Formel (a-5) oder (a-7) bedeutet, welcher zweiwertige Rest durch G¹ dargestellt wird und welche Zwischenprodukte durch (II-c) dargestellt werden, auch durch N- Alkylieren eines Amins der Formel (XXVI) mit einem Reagens der Formel (XI), wobei zuvor beschriebenen N-Alkylierungsmethoden gefolgt wird, und anschließendes Abtrennen der Schutzgruppe P in dem so erhaltenen Zwischenprodukt (XXVII) hergestellt werden. N-Alkylierung Abtrennung von P
- Zwischenprodukte der Formel (IV) können durch N-Alkylieren eines Pyridazins der Formel (III) mit einem Amin der Formel H-G-Alk-OH (XXVIII) nach bekannten N-Alkylierungsverfahren und anschließendes Umwandeln der Alkoholfunktion des so erhaltenen Zwischenproduktes (VI) in eine geeignete Leaving-Gruppe mit einem entsprechenden Halogenierungsmittel, wie zum Beispiel Thionylchlorid, Sulfurylchlorid, Pentachlorphosphoran, Pentabromphosphoran, oder mit einem geeigneten Sulfonylhalogenid, wie zum Beispiel Methansulfonylchlorid oder 4-Methylbenzolsulfonylchlorid, hergestellt werden.
- Zwischenprodukte der Formel (XXVIII) können von einer Carbonsäure P-G-Alk"'-C(O)-OH (XXIX) oder dem korrespondierenden Ester oder Säurehalogenid hievon durch Reduktion mit einem geeigneten Reduktionsmittel, beispielsweise einem Boran-Methylsulfidkomplex, Natriumborhydrid, Lithiumaluminiumhydrid und dgl., nach bekannten Reduktionsverfahren und Abtrennen der Schutzgruppe P in dem so erhaltenen Alkohol abgeleitet werden. In (XXIX) hat Alk"' die gleiche Bedeutung wie Alk, mit der Maßgabe, daß eine Methylenfunktion fehlt.
- Die Ausgangsmaterialien und Zwischenverbindungen, die in sämtlichen vorstehenden Herstellungswegen zum Einsatz gelangen und für die hier keine spezifische Herstellungsmethode angegeben ist, sind allgemein bekannt, können nach ähnlichen Verfahren, wie sie zuvor für die Verbindungen der Formel (I) beschrieben sind, hergestellt werden und/oder können nach bekannten Methoden bereitet werden, die in der Literatur für die Herstellung ähnlicher bekannter Verbindungen angegeben sind. Beispielsweise können Zwischenprodukte der Formel (X) nach ähnlichen Methoden bereitet werden, wie sie in EP-A-156 433 beschrieben sind. Zwischenprodukte der Formel (V) und (XI), worin R&sup6; einen substituierten oder unsubstituierten 4,5-Dihydro-2-oxazolylrest oder 2-Oxazolylrest oder einen substituierten oder unsubstituierten 4H-1,3-Oxazinylrest oder 5, 6-Dihydro-4H-1,3- oxazinylrest darstellt, können nach ähnlichen Methoden hergestellt werden, wie sie in EP-A-137 242 und EP-A-207 454 beschrieben sind.
- Die Verbindungen der Formel (I) und einige der Zwischenprodukte in der vorliegenden Erfindung können in ihrer Struktur ein asymmetrisches Kohlenstoffatom aufweisen. Dieses Chiralitätszentrum kann in einer R- und einer S-Konfiguration vorliegen, wobei diese R- und S-Notation mit den in J. Org. Chem., 35, 2849-2867 (1970) beschriebenen Regeln im Einklang steht.
- Reine stereochemisch isomere Formen der Verbindungen der vorliegenden Erfindung können durch Anwendung bekannter Verfahren erhalten werden. Diastereoisomere können durch physikalische Trennmethoden, wie selektive Kristallisation und chromatographische Methoden, beispielsweise Gegenstromverteilung, getrennt werden, und Enantiomere können voneinander durch die selektive Kristallisation ihrer diastereomeren Salze mit optisch aktiven Säuren getrennt werden.
- Reine stereochemisch isomere Formen können auch von den korrespondierenden reinen stereochemisch isomeren Formen der entsprechenden Ausgangsmaterialien abgeleitet werden, vorausgesetzt, die Umsetzung erfolgt stereospezifisch.
- Die Verbindungen der Formel (I) und die pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze und stereoisomeren Formen zeigen eine antivirale Aktivität und sind zufolge ihres günstigen therapeutischen Index besonders attraktiv, der aus einem annehmbar niedrigen Grad von Zelltoxizität, kombiniert mit einer wünschenswerten antiviralen Aktivität bei sehr niedrigen Dosen, resultiert. Demgemäß befaßt sich die vorliegende Erfindung mit den Verbindungen der Formel (I) zur Anwendung als ein Medikament.
- Die antiviralen Eigenschaften der Verbindungen der Formel (I) können beispielsweise im "Picornavirus Minimal Inhibitory Concentration (MIC)"-Test demonstriert werden, der die nützliche antivirale Aktivität der Verbindungen der vorliegenden Erfindung erläutert.
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung stellen daher nützliche Mittel zur Bekämpfung von Viren dar. Die Verbindungen der Formel (I), die pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze und die stereochemisch isomeren Formen hievon sind besonders wirksam gegenüber einem breiten Spektrum von Picornaviren, einschließlich Enteroviren, beispielsweise Poliovirus Type 1, 2 und 3, Coxsackieviren, Echoviren, Enteroviren, beispielsweise Enterovirus 70, und speziell gegenüber zahlreichen Stämmen von Rhinoviren, beispielsweise Humanrhinovirus Serotypen HRV -2, -3, -4, -5, -6, -9, -14, -15, -29, -39, -41, -51, -59, -63, -70, -72, -85, -86, -89 und dgl.
- Im Hinblick auf ihre potente, lokale sowie systemische antivirale Aktivität stellen die Verbindungen der vorliegenden Erfindung nützliche Mittel zur Zerstörung und Verhinderung des Wachstums von Viren dar, die Krankheiten wie Erkrankungen des Atemtraktes, beispielsweise gemeine Verkühlung, Pneumonie, Bronchiolitis, Herpangina und dgl., CNS-Erkrankungen, beispielsweise Paralysis, aseptische Meningitis, Enzephalitis und dgl., Herzerkrankungen, beispielsweise Pericarditis, Myocarditis und dgl., Hepatitiserkrankungen, beispielsweise Hepatitis und dgl., gastrointestinale Erkrankungen, beispielsweise Diarrhö und dgl., ophthalmische Erkrankungen, beispielsweise akute hämorrhagische Konjunktivitis und dgl., dermatologische Erkrankungen, beispielsweise Exantheme, Hautausschlag und Maul- und-Klauen-Seuche verursachen.
- Die vorliegenden Verbindungen können zu verschiedenen pharmazeutischen Formen für die Zwecke einer systemischen oder topischen Verabreichung formuliert werden. Zur Herstellung der pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung wird eine wirksame Menge der speziellen Verbindung, gegebenenfalls in Säureadditionssalzform, als wirksamer Bestandteil in ein inniges Gemisch mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger gebracht, welcher Träger eine große Anzahl verschiedener Formen annehmen kann, die von der für die Verabreichung gewünschten Präparatform abhängen. Diese pharmazeutischen Zusammensetzungen liegen wünschenswerterweise in Dosiseinheitsform vor, die insbesondere zur Verabreichung auf oralem, rektalem, perkutanem, intranasalem Weg, durch parenterale Injektion oder für eine ophthalmische Verabreichung geeignet ist. Zum Beispiel kann bei der Herstellung von Zusammensetzungen in oraler Dosisform jedes beliebige der herkömmlichen pharmazeutischen Medien verwendet werden, wie zum Beispiel Wasser, Glykole, Öle, Alkohole und dgl. im Falle von oralen flüssigen Präparaten, wie Suspensionen, Sirupe, Elixiere und Lösungen; oder feste Träger wie Stärken, Zucker, Kaolin, Gleitmittel, Bindemittel, Sprengmittel und dgl. im Falle von Pulvern, Pillen, Kapseln und Tabletten. Aufgrund ihrer leichten Verabreichbarkeit stellen Tabletten und Kapseln die vorteilhafteste orale Dosiseinheitsform dar, in welchem Falle selbstverständlich feste pharmazeutische Träger verwendet werden. Für parenterale Zusammensetzungen wird der Träger normalerweise, zumindest zu einem großen Teil, steriles Wasser sein, wenngleich auch andere Bestandteile, beispielsweise zur Verbesserung der Löslichkeit, aufgenommen werden können. Beispielsweise können injizierbare Lösungen hergestellt werden, in welchen der Träger eine Kochsalzlösung, eine Glucoselösung oder ein Gemisch aus Kochsalz- und Glucoselösung umfaßt. Es können auch injizierbare Suspensionen bereitet werden, in welchem Falle geeignete flüssige Träger, Suspendiermittel und dgl. verwendet werden können. Gleichfalls eingeschlossen sind feste Präparatformen, die unmittelbar vor der Anwendung in flüssige Präparatformen übergeführt werden sollen. In den zur perkutanen Verabreichung geeigneten Zusammensetzungen umfaßt der Träger gewünschtenfalls ein Penetrationshilfsmittel und/oder ein geeignetes Netzmittel, gegebenenfalls in Kombination mit geeigneten Additiven beliebiger Art in geringen Anteilen, welche Additive nicht einen merklichen nachteiligen Effekt auf die Haut ausüben. Diese Additive können die Verabreichung auf die Haut erleichtern und/oder können zur Herstellung der gewünschten Zusammensetzungen hilfreich sein. Diese Zusammensetzungen können die Form von Cremen, Lotionen, Aerosolen und/oder Emulsionen annehmen und können in ein transdermales Pflaster vom Matrixoder Reservoir-Typ aufgenommen werden, wie in der einschlägigen Technik für diesen Zweck üblich ist. In den für eine topische Verabreichung geeigneten Zusammensetzungen wird der aktive Bestandteil vorzugsweise ein halbfestes Produkt sein, wie eine verdickte Zusammensetzung, wie Salben, Cremen, Gelees und dgl., die mit einem Tupfer aufgebracht werden können. Für eine topische Verabreichung geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen können auch in Form von Tropfen, Lotionen oder Aerosolen vorliegen. Geeignete Aerosolpräparate können Lösungen und Feststoffe in Pulverform enthalten, die in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger vorliegen können, wie einem inerten komprimierten Gas. Für die Bereitung wäßriger Zusammensetzungen sind Säureadditionssalze von (I), zufolge ihrer erhöhten Wasserlöslichkeit gegenüber der korrespondierenden Basenform, offensichtlich besser geeignet.
- In einem weiteren Aspekt der Erfindung werden spezielle pharmazeutische Zusammensetzungen geschaffen, die eine Verbindung der Formel (I), ein pharmazeutisch annehmbares Additionssalz oder eine stereochemisch isomere Form hievon und ein Cyclodextrin oder ein Derivat hievon umfassen. Beim Auftragen auf die Infektionsstelle führen derartige Zusammensetzungen auf Cyclodextrin-Basis zu einer andauernden und kontrollierten Abgabe von ausreichend hohen Konzentrationen der antiviralen Verbindung der Formel (I) an die Infektionsstelle während eines langen Zeitraumes.
- Derartige Zusammensetzungen sind besonders geeignet zur Behandlung lokaler viraler Infektionen, insbesondere von Mucosalinfektionen, beispielsweise von Nasen- oder Augeninfektionen.
- Die in den vorstehend erwähnten Zusammensetzungen zu verwendenden Cyclodextrine umfassen die in der Technik bekannten pharmazeutisch annehmbaren unsubstituierten und substituierten Cyclodextrine, im spezielleren α-, β- oder γ-Cyclodextrine oder die pharmazeutisch annehmbaren Derivate hievon.
- Geeignete, in der Erfindung anwendbare Cyclodextrine umfassen die in der US-Patentschrift 3 459 731 beschriebenen Polyether, die durch Bezugnahme für die Definition und die Herstellungsmethoden hier eingeschlossen wird. Im allgemeinen werden unsubstituierte Cyclodextrine mit einem Alkylenoxid, vorzugsweise unter unteratmosphärischem Druck und bei erhöhter Temperatur, in Anwesenheit eines alkalischen Katalysators zur Reaktion gebracht. Da ein Hydroxyrest des Cyclodextrins durch ein Alkylenoxid substituiert werden kann, das seinerseits wieder mit einem weiteren Alkylenoxidmolekül reagieren kann, wird die mittlere molare Substitution (MS) als Maß für die mittlere Molanzahl des substituierenden Mittels je Glucoseeinheit genommen. Die MS kann größer als 3 sein und hat theoretisch keine Grenze.
- Weitere substituierte Cyclodextrine sind Ether, worin der Wasserstoff einer oder mehrerer Cyclodextrinhydroxygruppen durch C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-, Hydroxy-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, Carboxy-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxycarbonyl-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl ersetzt ist, oder gemischte Ether hievon. Im speziellen sind derartige substituierte Cyclodextrine Ether, worin der Wasserstoff einer oder mehrerer Cyclodextrinhydroxygruppen durch C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl, Hydroxy-C&sub2;&submin;&sub4;-alkyl oder Carboxy-C&sub1;&submin;&sub2;-alkyl oder im spezielleren durch Methyl, Ethyl, Hydroxyethyl, Hydroxypropyl, Hydroxybutyl, Carboxymethyl oder Carboxyethyl ersetzt ist.
- In den vorstehenden Definitionen soll der Ausdruck "C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl" gerade und verzweigte gesättigte Kohlenwasserstoffradikale einschließen, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen, wie Methyl, Ethyl, 1-Methylethyl, 1,1-Dimethylethyl, Propyl, 2-Methylpropyl, Butyl, Pentyl, Hexyl und dgl.
- Derartige Ether können durch Umsetzen des Ausgangs-Cyclodextrins mit einem geeigneten O-Alkylierungsmittel oder einem Gemisch derartiger Mittel in einer Konzentration, die so ausgewählt wird, daß der gewünschte Cyclodextrinether erhalten wird, hergestellt werden. Diese Umsetzung wird vorzugsweise in einem geeigneten Lösungsmittel in Anwesenheit einer geeigneten Base ausgeführt. Bei solchen Ethern ist der Substitutionsgrad (DS) die mittlere Anzahl an substituierten Hydroxyfunktionen je Glucoseeinheit, womit der DS 3 oder weniger beträgt.
- In den Cyclodextrinderivaten zur Anwendung in den Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung liegt der DS vorzugsweise im Bereich von 0,125 bis 3, insbesondere 0,3 bis 2, stärker bevorzugt 0,3 bis 1, und der MS liegt im Bereich von 0,125 bis 10, insbesonderre von 0,3 bis 3 und stärker bevorzugt im Bereich von 0,3 bis 1,5.
- Weitere Literaturstellen, die Cyclodextrine zur Anwendung in den Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung beschreiben und die einen Führer für die Herstellung und Eigenschaften von Cyclodextrinen, für das Verfahren zur Ablagerung des ausgewählten Mittels innerhalb der Höhlung des Cyclodextrinmoleküls und für die Anwendung von Cyclodextrinen in pharmazeutischen Zusammensetzungen darstellen, umfassen die folgenden Texte:
- "Cyclodextrin Chemistry" von M.L. Bender et al., Springer- Verlag, Berlin (1978), "Advances in Carbohydrate Chemistry", Bd. 12, Herausgeber M.L. Wolfrom, Academic Press, New York (157), im Kapitel "The Schardinger Dextrins" von Dexter French, S. 189-260; "Cyclodextrins and their Inclusion Complexes" von J. Szejtli, Akademiai Kiado, Budapest, Ungarn (1982); 1. Tabishi in Acc. Chem. Research, 1982, 15, S. 66-72; W. Sanger, Angewandte Chemie, 92, S. 343-361 (1981); A.P. Croft und R.A. Bartsch in Tetrahedron, 39, S. 1417-1474 (1983); Deutsche Offenlegungsschrift DE 3118218; Deutsche Offenlegungsschrift DE 3317064; EP-A-94 157; EP-A-149 197; US-PS 4 659 696; und US- PS 4 383 992.
- Von besonderer Nützlichkeit in der Erfindung sind β-Cyclodextrinether, beispielsweise Dimethyl-β-cyclodextrin, wie in Drugs of the Future, Bd. 9, Nr. 8, S. 577-578, von M. Nogradi (1984), beschrieben, sowie Polyether, beispielsweise Hydroxypropyl-β-cyclodextrin und Hydroxyethyl-β-cyclodextrin, die als Beispiele hiefür stehen. Ein derartiger Alkylether kann ein Methylether mit einem Substitutionsgrad von etwa 0,125 bis 3, beispielsweise 0,3 bis 2 sein. Ein solches Hydroxypropylcyclodextrin kann beispielsweise aus der Umsetzung zwischen β-Cyclodextrin und einem Propylenoxid gebildet werden und kann einen molaren Substitutionsgrad MS von etwa 0,125 bis 10, beispielsweise etwa 0,3 bis 3 aufweisen.
- In dieser speziellen Formulierung auf Cyclodextrin-Basis sind die Moleküle aus den antiviralen Verbindungen der Formel (I) zumindest teilweise von dem Cyclodextrin umgeben, d.h. der Wirkstoff paßt in den Cyclodextrinhohlraum.
- Zur Herstellung dieser besonderen pharmazeutischen Zusammensetzungen der Erfindung auf Cyclodextrin-Basis wird die ausgewählte antivirale Verbindung (bzw. die Verbindungen) der Formel (I), das pharmazeutisch annehmbare Additionssalz oder die stereochemisch isomere Form hievon im Cyclodextrinmolekül selbst abgelagert, welches Verfahren in der Technik für andere Wirkstoffe bekannt ist. In den fertigen Zusammensetzungen beträgt das Molverhältnis von Cyclodextrin zu antiviraler Verbindung etwa 1:1 bis etwa 5:1, insbesondere etwa 1:1 bis etwa 2:1. Im allgemeinen wird somit die Zusammensetzung durch Auflösen des Cyclodextrins in Wasser und Zusetzen der antiviralen Verbindung zu dieser Lösung, vorzugsweise unter heftigem Rühren und bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von 10 bis 50ºC, insbesondere im Bereich von 15 bis 30ºC, und bevorzugt bei Raumtemperatur, hergestellt werden.
- In den Fertigzusammensetzungen wird das Cyclodextrin etwa 2,5 bis 40 Gew.-%, insbesondere etwa 2,5 bis 25%, im spezielleren 5 bis 25% oder 5 bis 20%, beispielsweise etwa 10% ausmachen, während der Rest aus Wasser, Konservierungsmittel, dem wirksamen Bestandteil und etwaigen Exzipientien besteht.
- Im speziellen können die pharmazeutischen Zusammensetzungen ausschließlich aus Wasser, Cyclodextrin und den antiviralen Mitteln bestehen, ohne Bedarf an Co-Lösungsmitteln wie Ethanol oder an grenzflächenaktiven Mitteln.
- Die Anwendung der Zusammensetzungen der Erfindung auf Cyclodextrin-Basis kann als Aerosol, beispielsweise mit einem Treibmittel wie Stickstoff, Kohlendioxid, einem Freon, oder ohne ein Treibmittel wie ein Pumpenspray, als Tropfen oder als halbfeste Zubereitung, wie verdickte Zusammensetzungen, die mit einem Tupfer aufgebracht werden können, erfolgen. In besonderen Anwendungen werden halbf este Zusammensetzungen wie Salben, Cremen, Gelees und dgl. in bequemer Weise verwendet werden.
- Für die flüssigen Präparate dieser Zusammensetzungen auf Cyclodextrin-Basis können beliebige übliche pharmazeutische Medien zugesetzt werden, wie zum Beispiel Glykole, Öle, Alkohole und dgl., jedoch in Konzentrationen unter dem Irritationsniveau. Zum Stabilisieren der Formulierungen kann der pH-Wert erhöht oder erniedrigt oder durch Zusetzen geeigneter Säuren, Basen oder Puffersysteme, beispielsweise Citratpuffer, Phosphatpuffer, stabilisiert werden. Weitere Additive können Isotonisierungsmittel für die Formulierungen umfassen, beispielsweise Natriumchlorid, Mannit, Glucose und dgl. Es ist weiterhin empfehlenswert, den Formulierungen ein Konservierungsmittel zuzusetzen, wie zum Beispiel ein Quecksilbersalz oder -Komplexsalz, beispielsweise Phenylmercuriacetat, -nitrat, -chlorid oder -borat, Phenylethylalkohol, Ethanol, Propylenglykol und dgl. Geeignete Verdickungsmittel zur Erzielung der vorstehend erwähnten verdickten Zusammensetzungen umfassen Polyvinylalkohole, Hydroxypropylmethylcellulosen, Hydroxyethylcellulosen, Methylcellulosen, Polyvinylpyrrolidon, Acrylsäurepolymere und dgl.
- In Abhängigkeit vom zu bekämpfenden Virustyp können diese Zusammensetzungen auf Cyclodextrin-Basis in der Vagina, Nase, im Mund, in den Augen, in den Lungen oder in den Wangen aufgebracht werden, um Viren zu bekämpfen, die nicht in den Blutstrom des Patienten eingetreten sind, beispielsweise Viren, die in Schleimhäuten des Körpers lokalisiert sind. Die Zusammensetzungen der Erfindung auf Cyclodextrinbasis sind besonders nützlich an jenen Infektionsstellen, wo der natürliche Abwehrmechanismus die Abgabe antiviraler Wirkstoffe über lange Zeit verhindert, u.zw. infolge einer wirksamen Eliminierung der aktiven Verbindung von der Infektionsstelle. Eine derartige Eliminierung kann auf eine Beseitigung durch Wimpernbewegung der Sekretion oder auf eine Absorption zurückzuführen sein.
- Als Teil der pharmazeutischen Zusammensetzung kann auch das gleiche oder ein unterschiedliches aktives antivirales Mittel in einem anderen Abgabeträger eingeschlossen werden, um ein unterschiedliches Aktivitätsprofil zu ergeben, beispielsweise einen breiten Zeitbereich, in welchem die Zusammensetzung eine Aktivität zeigt oder eine Ergänzungsmenge zur Verstärkung eines niedrigen Niveaus zu einem speziellen Punkt im Freisetzunggsschema des Cyclodextrins.
- Es ist besonders vorteilhaft, die vorstehend erwähnten pharmazeutischen Zusammensetzungen aus Gründen der leichten Verabreichbarkeit und der Gleichmäßigkeit der Dosierung in Dosiseinheitsform zu formulieren. Eine Dosiseinheitsform, wie sie in der Beschreibung und in den Ansprüchen hier verwendet wird, bezieht sich auf physikalisch diskrete Einheiten, die als einheitliche Dosen geeignet sind, wobei jede Einheit eine vorbestimmte, zur Erzielung des angestrebten therapeutischen Effektes berechnete Menge an wirksamem Bestandteil gemeinsam mit dem erforderlichen pharmazeutischen Träger enthält. Beispiele solcher Dosiseinheitsformen sind Tabletten (einschließlich Spalttabletten oder beschichteter Tabletten), Kapseln, Pillen, Sachets, Oblaten, injizierbare Lösungen oder Suspensionen, Tropfen, Teelöffel-, Eßlöffelmengen und dgl. sowie getrennte Vielfache hievon.
- Der Fachmann auf dem Gebiet der Behandlung viraler Erkrankungen bei warmblütigen Tieren kann leicht die wirksame Menge aus den nachstehend angegebenen Versuchsergebnissen bestimmen. Im allgemeinen wird in Betracht gezogen, daß eine wirksame Menge von 0,001 mg/kg bis 50 mg/kg Körpergewicht betragen würde, vorzugsweise von 0,01 mg/kg bis 10 mg/kg Körpergewicht.
- In den nachfolgenden Beispielen sind alle Teile auf das Gewicht bezogen, soferne nichts Gegenteiliges angegeben ist.
- a) Zu einem gerührten und auf 0ºC gekühlten Gemisch aus 4,5 Teilen 2-Amino-2-methyl-1-propanol und 130 Teilen Dichlormethan wurden portionsweise 4,93 Teile 4-(Phenylmethoxy)benzoylchlorid zugesetzt. Nach vollständiger Zugabe wurde das Rühren 48 h bei Raumtemperatur fortgeführt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und das Filtrat wurde eingedampft. Der Rückstand wurde in 2,2'-Oxybispropan gerührt. Das ausgefallene Produkt wurde abfiltriert und in 9,6 Teilen Thionylchlorid 1 h lang gerührt. Nach dem Eindampfen wurde der Rückstand in einer 10%igen Natriumhydroxidlösung, zerstoßenem Eis und Methylbenzol aufgenommen. Die abgetrennte organische Phase wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft und ergab 5 Teile (90%) 4,5-Dihydro-4,4-dimethyl-2-[4-(phenylmethoxy)phenyl]oxazol als Rückstand (Zwischenprodukt 1).
- b) Ein Gemisch aus 5 Teilen 4,5-Dihydro-4,4-dimethyl-2-[4- (phenylmethoxy)phenyl]oxazol und 80 Teilen Methanol wurde bei Normaldruck und Raumtemperatur mit 2 Teilen 10%igem Palladiumauf-Kohle-Katalysator hydriert. Nach Aufnahme der berechneten Wasserstoffmenge wurde der Katalysator abfiltriert und das Filtrat wurde eingedampft und führte zu 2 Teilen (100%) 4-(4,5- Dihydro-4,4-dimethyl-2-oxazolyl)phenyl als Rückstand (Zwischenprodukt 2).
- a) Ein Gemisch aus 12,8 Teilen Ethyl-4-(phenylmethoxy)benzoat, 180 Teilen Benzol und 5 Tropfen einer 30%igen Natriummethoxidlösung wurde gerührt und unter Anwendung eines Wasserabscheiders zum Rückfluß erhitzt. 10,8 Teile Cyclopropanmethanol in 90 Teilen Benzol wurden tropfenweise innerhalb 1 h zugesetzt. Nach vollständiger Zugabe wurde das Rühren 4 h bei Rückflußtemperatur fortgeführt. Nach dem Abkühlen wurde das Ganze mit Wasser gewaschen, die organische Phase wurde getrocknet, filtriert und eingedampft und führte zu 14 Teilen (100%) (Cyclopropylmethyl)-4-(phenylmethoxy)benzoat als Rückstand (Zwischenprodukt 3).
- b) Ein Gemisch aus 14 Teilen (Cyclopropylmethyl)-4- (phenylmethoxy)benzoat und 200 Teilen 2-Propanol wurde bei Normaldruck und Raumtemperatur mit 2 Teilen 10%igem Palladium-auf-Kohle-Katalysator hydriert. Nach Aufnahme der berechneten Wasserstoffmenge wurde der Katalysator abfiltriert und das Filtrat wurde eingedampft und führte zu 8,1 Teilen (100%) (Cyclopropylmethyl)-4-hydroxybenzoat als Rückstand (Zwischenprodukt 4).
- Zu einem gerührten Gemisch aus 0,5 Teilen N,N,N-Triethylbenzolmethanaminiumchlorid, 4 Teilen Natriumhydroxid und 40 Teilen Wasser wurden tropfenweise 16 Teile 2-Chlor-4-methoxyphenol und 18,2 Teile 1,2-Dibromethan bei 50ºC zugesetzt. Nach vollständiger Zugabe wurde das Rühren über Nacht bei 50ºC fortgeführt. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser eingegossen und das Produkt wurde mit einem Gemisch aus 2,2'-Oxybispropan und Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet, filtriert und eingedampft und führte zu 14 Teilen (52,7%) 1-(2- Bromethoxy)-2-chlor-4-methoxybenzol als Rückstand (Zwischenprodukt 5).
- In ähnlicher Weise wurden auch hergestellt:
- 2-Chlor-1-(3-chlorpropoxy)-4-methoxybenzol (Zwischenprodukt 6);
- 2-[4-(3-Chlorpropoxy)phenyl]-4,5-dihydro-4,4-dimethyloxazol (Zwischenprodukt 7);
- 2-[4-(2-Chlorethoxy)phenyl]-4,5-dihydro-4,4-dimethyloxazol (Zwischenprodukt 8);
- 2-[4-(3-Chlorpropoxy)phenyl]-4,5-dihydrooxazol (Zwischenprodukt 9);
- 1,4-Dichlor-2-(3-chlorpropoxy)-5-methoxybenzol (Zwischenprodukt 10); und
- 2,3-Dichlor-1-(3-chlorpropoxy)-4-methoxybenzol (Zwischenprodukt 11).
- a) Ein Gemisch aus 3,16 Teilen Ethyl-1-piperazincarboxylat, 4,7 Teilen 2-Chlor-1-(3-chlorpropoxy)-4-methoxybenzol, 3,2 Teilen Natriumcarbonat und 67,5 Teilen N,N-Dimethylformamid wurde über Nacht bei Rückflußtemperatur gerührt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch in Wasser eingegossen und das Produkt wurde mit 2,2'-Oxybispropan extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde in 2,2'-Oxybispropan in das Hydrochloridsalz übergeführt. Das Salz wurde abfiltriert und getrocknet und ergab 4 Teile (50%) Ethyl-4-[3-(2-chlor-4-methoxyphenoxy)propyl]-1-piperazincarboxylat-monohydrochlorid (Zwischenprodukt 12).
- b) Ein Gemisch aus 3,56 Teilen Ethyl-4-[3-(2-chlor-4-methoxyphenoxy)propyl]-1-piperazincarboxylat-monohydrochlorid, 3,6 Teilen Kaliumhydroxid und 80 Teilen 2-Propanol wurde über Nacht bei Rückflußtemperatur gerührt. Nach dem Eindampfen wurde der Rückstand in Wasser aufgenommen und das Produkt wurde mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde in 2-Propanol in das Hydrochloridsalz übergeführt. Das Salz wurde abfiltriert und aus 2-Propanol kristallisiert. Das Produkt wurde abfiltriert und getrocknet und ergab 1,33 Teile (37,1%) 1-[3-(2- Chlor-4-methoxyphenoxy)propyl]piperazin-dihydrochlorid, 190ºC (Zwischenprodukt 13)
- In ähnlicher Weise wurde auch hergestellt:
- 1-[2-(2-Chlor-4-methoxyphenoxy)ethyl]piperazin-dihydrochlorid (Zwischenprodukt 14).
- a) Ein Gemisch aus 47,6 Teilen 1-(Phenylmethyl)piperazin, 65,8 Teilen 2-[4-(3-Chlorpropoxy)phenyl]-4,5-dihydrooxazol, 28,6 Teilen Natriumcarbonat und 282 Teilen N,N-Dimethylformamid wurde über ein Wochenende bei 60-65ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingedampft und der Rückstand wurde in Wasser aufgenommen. Das Produkt wurde mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Silicagel unter Verwendung eines Gemisches aus Trichlormethan und Methanol (Volumenverhältnis 98:2) als Elutionsmittel gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Elutionsmittel wurde verdampft. Der Rückstand wurde in Methanol in das (Z)-2-Butendioatsalz übergeführt. Das Salz wurde abfiltriert, mit Methanol und 2,2'-Oxybispropan gewaschen und aus Methanol kristallisiert. Das Produkt wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei 70ºC getrocknet und führte zu 40,6 Teilen (24,5%) 1-[3-[4- (4,5-Dihydro-2-oxazolyl)phenoxy]propyl]-4-(phenylmethyl)piperazin-(Z)-2-butendioat(1:2); F. 178,0ºC (Zwischenprodukt 15).
- b) Ein Gemisch aus 56 Teilen 1-[3-[4-(4,5-Dihydro-2-oxazolyl)phenoxy]propyl]-4-(phenylmethyl)piperazin und 480 Teilen Methanol wurde bei Normaldruck und 50ºC mit 5 Teilen 10%igem Palladium-auf-Kohle-Katalysator hydriert. Nach Aufnahme der berechneten Wasserstoffmenge wurde der Katalysator abfiltriert und das Filtrat wurde eingedampft. Der Rückstand wurde in Wasser aufgenommen und das Produkt wurde mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet, filtriert und eingedampft und ergab 46,9 Teile (100%) 1-[3-[4-(4,5-Dihydro-2-oxazolyl)phenoxy]propyl]piperazin als Rückstand (Zwischenprodukt 16).
- In ähnlicher Weise wurde auch hergestellt:
- 1-[3-[4-(4,5-Dihydro-4,4-dimethyl-2-oxazolyl)phenoxy]propyl]piperazin als Rückstand (Zwischenprodukt 17).
- a) Zu 180 Teilen 1,2-Dimethoxyethan wurden portionsweise 15,1 Teile einer 50%igen Natriumhydriddispersion zugesetzt. Nach dem Kühlen in einem Eis/Salz-Bad wurde eine Lösung von 70,6 Teilen Ethyl(diethoxyphosphinyl)acetat in 180 Teilen 1,2- Dimethoxyethan tropfenweise zugesetzt, während heftig bei einer Temperatur von < 5ºC gerührt wurde. Nach beendeter Zugabe wurde das Rühren 30 min unter Kühlen fortgeführt und dann 1,5 h bei Raumtemperatur. Eine Lösung von 51 Teilen Methyl-3-methyl-4- oxo-1-piperidincarboxylat in 180 Teilen 1,2-Dimethoxyethan wurde tropfenweise zugefügt (Eis/Salz-Bad; etwa 10ºC) . Nach vollständiger Zugabe wurde das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Wasser wurde zu der öligen Phase unter heftigem Rühren zugesetzt und das Ganze wurde zweimal mit 2,2'-Oxybispropan extrahiert. Der Extrakt wurde dreimal mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde bei 6,65 Pa destilliert und führte zu 56,9 Teilen (78,6%) Methyl-4-(2-ethoxy-2-oxoethyliden)-3-methyl-1-piperidincarboxylat, F. 100ºC (Zwischenprodukt 18).
- b) Ein Gemisch aus 56,9 Teilen Methyl-4-(2-ethoxy-2- oxoethyliden)-3-methyl-1-piperidincarboxylat und 400 Teilen Ethanol wurde bei Normaldruck und bei Raumtemperatur mit 3 Teilen Palladium-auf-Kohle-Katalysator hydriert. Nach Aufnahme der berechneten Wasserstoffmenge wurde der Katalysator abfiltriert und das Filtrat wurde eingedampft und führte zu 57 Teilen (99%) Ethyl-cis-1-(methoxycarbonyl)-3-methyl-4-piperidinacetat (Zwischenprodukt 19).
- In ähnlicher Weise wurden auch hergestellt:
- Ethyl-cis-3-methoxy-1-(phenylmethyl)-4-piperidinacetat (Zwischenprodukt 20);
- Ethyl-8-(ethoxycarbonyl)-8-azabicyclo[3.2.1]octan-3-acetat (Zwischenprodukt 21); und
- cis-3-(Phenylmethoxy)-1-(phenylmethyl)-4-piperidinethanol (Zwischenprodukt 22).
- a) Zu einem gerührten Gemisch aus 100 Teilen Ethyl-1- (phenylmethyl)-3-pyrrolidincarboxylat und 525 Teilen Trichlormethan wurden tropfenweise 47 Teile Ethylcarbonochloridat bei 20ºC (Kühlung) zugesetzt. Nach vollständiger Zugabe wurde das Rühren 1 h bei Raumtemperatur, 2 h bei Rückflußtemperatur und anschließend über Nacht bei Raumtemperatur fortgesetzt. Nach dem Eindampf en wurden 2,2'-Oxybispropan und Aktivkohle zugesetzt und das Ganze wurde über Diatomeenerde filtriert. Das Filtrat wurde eingedampft und ergab 90 Teile (98%) Diethyl-1,3- pyrrolidincarboxylat als öligen Rückstand (Zwischenprodukt 23).
- b) Zu einer gerührten Lösung von 67,2 Teilen Kaliumhydroxid in 500 Teilen Wasser wurde tropfenweise eine Lösung von 90 Teilen Diethyl-1,3-pyrrolidincarboxylat in 200 Teilen Ethanol bei ±15ºC zugesetzt. Nach beendeter Zugabe wurde das Rühren über Nacht bei Raumtemperatur fortgesetzt. Das Ethanol wurde abdestilliert und zu dem verbleibenden Rückstand wurde zerstoßenes Eis zugesetzt. Das Ganze wurde mit Chlorwasserstoffsäure angesäuert und mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet, filtriert und eingedampft und ergab 44 Teile (56%) 1-(Ethoxycarbonyl)-3-pyrrolidincarbonsäure als öligen Rückstand (Zwischenprodukt 24).
- c) Zu einer gerührten Lösung von 44 Teilen 1- (Ethoxycarbonyl)-3-pyrrolidincarbonsäure in 520 Teilen Dichlormethan wurden tropfenweise 35,7 Teile Thionylchlorid bei 20ºC zugesetzt. Nach vollständiger Zugabe wurde das Rühren über Nacht fortgesetzt und das Reaktionsgemisch wurde eingedampft und führte zu 49 Teilen (100%) Ethyl-3-(chlorcarbonyl)-1-pyrrolidincarboxylat als öliger Rückstand (Zwischenprodukt 25).
- d) Ein Gemisch aus 22 Teilen Ethyl-3-(chlorcarbonyl)-1- pyrrolidincarboxylat, 36 Teilen N,N-Dimethylacetamid, 3 Teilen einer 4%igen Thiophenlösung in Methanol und 210 Teilen 2,2'- Oxybispropan wurde bei Normaldruck und bei Raumtemperatur mit 3 Teilen 10%igem Palladium-auf-Kohle-Katalysator hydriert. Nach Aufnahme der berechneten Wasserstoffmenge wurde der Katalysator abfiltriert und das Filtrat wurde eingedampft und führte zu 17 Teilen (93%) Ethyl-3-formyl-1-pyrrolidincarboxylat als Rückstand (Zwischenprodukt 26).
- e) Zu einem gerührten und mit Eis-Wasser gekühlten Gemisch aus 18 Teilen Ethyl-3-formyl-1-pyrrolidincarboxylat und 100 Teilen Pyridin wurden zunächst 11,4 Teile 1,3-Propandicarbonsäure und dann 5 Tropfen Piperidin zugesetzt. Nach vollständiger Zugabe wurde das Rühren 3 h bei Rückfluß fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde eingedampft und führte zu 13 Teilen (57%) 3-[1-(Ethoxycarbonyl)-3-pyrrolidinyl]-2-propensäure als öliger Rückstand (Zwischenprodukt 27).
- f) Ein Gemisch aus 13 Teilen 3-[1-(Ethoxycarbonyl)-3- pyrrolidinyl]-2-propensäure und 100 Teilen Essigsäure wurde bei Normaldruck und bei 20ºC mit 2 Teilen 10%igem Palladium-auf- Kohle-Katalysator hydriert. Nach Aufnahme der berechneten Wasserstoffmenge wurde der Katalysator abfiltriert und das Filtrat wurde eingedampft. Der Rückstand wurde in Methylbenzol aufgenommen und das letztgenannte wurde wiederum verdampft, unter Ausbildung von 13 Teilen (100%) 1-(Ethoxycarbonyl)-3-pyrrolidinpropansäure als Rückstand (Zwischenprodukt 28).
- In ähnlicher Weise wurde auch hergestellt:
- 1-(Ethoxycarbonyl)-4-piperidinbutansäure (Zwischenprodukt 29).
- a) Aus 400 Teilen Ethanol und 13 Teilen Natrium wurde eine Natriumethoxidlösung bereitet. Nach Abtrennung des überschüssigen Ethanols wurden 700 Teile 1,1'-Oxybisethan und 79 Teile Iodmethan tropfenweise zu 159 Teilen Ethyl-α-cyano-1- (phenylmethyl)-4-piperidinacetat zugesetzt. Nach beendeter Zugabe wurde das Rühren über Nacht bei Raumtemperatur fortgesetzt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und das Filtrat wurde eingedampft. Der Rückstand wurde in 2-Propanol in das Hydrochloridsalz übergeführt. Das Salz wurde abfiltriert und getrocknet und ergab 100 Teile (53,7%) Ethyl-α-cyano-α-methyl-1- (phenylmethyl)-4-piperidinacetat-monohydrochlorid (Zwischenprodukt 30).
- b) Zu 45 Teilen gekühltem Ethyl-α-cyano-α-methyl-1- (phenylmethyl)-4-piperidinacetat wurden 250 Teile einer 2N Natriumhydroxidlösung zugesetzt. Nach einem Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt, mit Chlorwasserstoffsäure neutralisiert und anschließend eingedampft. Der Rückstand wurde in 45 Teilen N,N-Dimethylacetamid aufgenommen und das Ganze wurde 5 h auf 150ºC erhitzt und dann wiederum eingedampft, unter Ausbildung von 16 Teilen (30,3%) α-Methyl- 1-(phenylmethyl)-4-piperidinacetonitril-monohydrochlorid (Zwischenprodukt 31).
- c) 29,2 Teile α-Methyl-1-(phenylmethyl)-4-piperidinacetonitril-monohydrochlorid wurden portionsweise zu 166 Teilen einer 70%igen Schwefelsäurelösung zugesetzt. Nach vollständiger Zugabe wurde das Rühren 6 h bei etwa 150ºC fortgeführt. Nach dem Abkühlen wurden 240 Teile Ethanol zugesetzt und das Ganze wurde gerührt und über Nacht zum Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt, auf zerstoßenes Eis gegossen und mit Ammoniumhydroxid behandelt. Das Produkt wurde mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet, filtriert und eingedampft und ergab 22 Teile (72,7%) Ethyl-α-methyl-1- (phenylmethyl)-4-piperidinacetat (Zwischenprodukt 32)
- a) Zu einem gerührten und auf 15ºC gekühlten Gemisch aus 11,1 Teilen Kaliumhydroxid und 96 Teilen Wasser wurde tropfenweise eine Lösung von 31,8 Teilen Ethyl-1- [phenylmethoxy)carbonyl]-4-piperidinpropanoat in 38 Teilen Ethanol innerhalb von 20 min zugesetzt. Nach vollständiger Zugabe wurde das Rühren über Nacht bei Raumtemperatur fortgeführt. Das Reaktionsgemisch wurde bei einer Temperatur < 50ºC eingedampft. Das Reaktionsgemisch wurde in zerstoßenes Eis gegossen und mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure behandelt. Die abgetrennte wäßrige Phase wurde mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet, filtriert und eingedampft und ergab 29 Teile (100%) 1-[(Phenylmethoxy)carbonyl]-4-piperidinpropansäure als Rückstand (Zwischenprodukt 33).
- b) Zu einem gerührten Gemisch aus 29 Teilen 1- [(Phenylmethoxy)carbonyl]-4-piperidinpropansäure und 520 Teilen Dichlormethan wurden tropfenweise 14,9 Teile Thionylchlorid zugesetzt. Nach vollständiger Zugabe wurde das Rühren über Nacht bei Raumtemperatur fortgeführt. Das Reaktionsgemisch wurde eingedampft und ergab 28,3 Teile (91,5%) (Phenylmethyl)-4-(3- chlor-3-oxopropyl)-1-piperidincarboxylat als Rückstand (Zwischenprodukt 34).
- c) Zu einem gerührten und gekühlten (Eisbad, 10ºC) Gemisch aus 3,4 Teilen Natriumtetrahydroborat und 188 Teilen N,N-Dimethylformamid wurden tropfenweise 28 Teile (Phenylmethyl)-4-(3- chlor-3-oxopropyl)-1-piperidincarboxylat zugesetzt (exotherme Reaktion, Temperaturanstieg auf 38ºC). Nach vollständiger Zugabe wurde das Reaktionsgemisch über ein Wochenende bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser eingegossen und das Produkt wurde mit Methylbenzol extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet, filtriert und eingedampft und ergab 15,4 Teile (61,6%) (Phenylmethyl)-4-(3-hydroxypropyl)-1-piperidincarboxylat als Rückstand (Zwischenprodukt 35).
- In ähnlicher Weise wurden auch bereitet:
- Ethyl-4-(4-hydroxybutyl)-1-piperidincarboxylat als Rückstand (Zwischenprodukt 36);
- Ethyl-3-(3-hydroxypropyl)-1-piperidincarboxylat als öliger Rückstand (Zwischenprodukt 37);
- Ethyl-3-(2-hydroxyethyl)-8-azabicyclo[3.2.1]octan-8-carboxylat als Rückstand (Zwischenprodukt 38): und
- Ethyl-cis-4-(2-hydroxyethyl)-3-methyl-1-piperidincarboxylat als Rückstand (Zwischenprodukt 39).
- 270 Teile Tetrahydrofuran wurden vorsichtig zu 10 Teilen Lithiumtetrahydroaluminat zugesetzt. Eine Lösung von 66 Teilen Ethyl-1-(phenylmethyl)-4-piperidinpropanoat in 180 Teilen Tetrahydrofuran wurde zu dem so erhaltenen Gemisch tropfenweise zugesetzt (exotherme Reaktion, Temperaturanstieg auf etwa 45ºC). Das Ganze wurde über Nacht bei Rückflußtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde in einem Eis-Salz-Bad gekühlt und bei 0ºC aufeinanderfolgend mit 10,5 Teilen Wasser, 7,8 Teilen einer 20%igen Natriumhydroxidlösung und 33,8 Teilen Wasser zersetzt.
- Das Gemisch wurde über Diatomeenerde filtriert und das Filtrat wurde eingedampft und ergab 56 Teile (100%) 1-(Phenylmethyl)-4- piperidinpropanol als Rückstand (Zwischenprodukt 40).
- In ähnlicher Weise wurden auch bereitet:
- cis-3-(Phenylmethoxy)-1-(phenylmethyl)-4-piperidinethanol als Rückstand (Zwischenprodukt 41);
- cis-3-Methoxy-1-(phenylmethyl)-4-piperidinethanol als öliger Rückstand (Zwischenprodukt 42); und
- β-Methyl-1-(phenylmethyl)-4-piperidinethanol als Rückstand (Zwischenprodukt 43).
- a) Zu einer gerührten Lösung von 152 Teilen Natriumhydroxid in 1000 Teilen Wasser wurde eine Lösung von 249,5 Teilen 4-Piperidinpropansäure-acetat (1:1) in 900 Teilen Wasser zugesetzt. 270 Teile Tetrahydrofuran wurden zugefügt. Nach dem Abkühlen in einem 2-Propanon/CO&sub2;-Bad wurde tropfenweise eine Lösung von 119,4 Teilen Ethylcarbonochloridat in 270 Teilen Tetrahydrofuran zugesetzt. Nach vollständiger Zugabe wurde das Rühren 3 h bei einer Temperatur zwischen 0 und 5ºC fortgeführt. Das Ganze wurde zweimal mit 420 Teilen 1,1'-Oxybisethan gewaschen. Die wäßrige Phase wurde mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Das Produkt wurde dreimal mit 520 Teilen Dichlormethan extrahiert. Das Ganze wurde eingedampft. Der ölige Rückstand wurde fünfmal in 210 Teilen Petrolether suspendiert und der letztgenannte wurde jeweils dekantiert. Der Rückstand wurde zur Trockene eingedampft und ergab 200 Teile (93%) 1-(Ethoxycarbonyl)-4-piperidinpropansäure als öliger Rückstand (Zwischenprodukt 44).
- b) Zu einem gerührten Gemisch aus 200 Teilen 1- (Ethoxycarbonyl)-4-piperidinpropansäure und 750 Teilen Trichlormethan wurden 320 Teile Thionylchlorid zugesetzt. Das Ganze wurde 18 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Methylbenzol eingedampft. Der Rückstand wurde destilliert und führte zu 102,6 Teilen (47%) Ethyl-4-(3-chlor- 3-oxopropyl)-1-piperidincarboxylat; Kp. 165-170 bei 399 Pa (Zwischenprodukt 45).
- c) Ein Gemisch aus 102 Teilen Ethyl-4-(3-chlor-3-oxopropyl)-1-piperidincarboxylat, 45 Teilen 2,6-Dimethylpyridin und 630 Teilen Tetrahydrofuran wurde bei Normaldruck und bei Raumtemperatur mit 5 Teilen 10%igem Palladium-auf-Kohle-Katalysator hydriert. Nach Aufnahme der berechneten Wasserstoffmenge wurde der Katalysator abfiltriert und das Filtrat wurde eingedampft. Der Rückstand wurde in 650 Teilen Dichlormethan gelöst. Die Lösung wurde zweimal mit 100 Teilen einer 5%igen Chlorwasserstoffsäurelösung gewaschen und zweimal mit 100 Teilen Wasser, wurde getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde destilliert und ergab 71,1 Teile (81%) Ethyl-4-(3-oxopropyl)-1-piperidincarboxylat; Kp. 130-135ºC bei 133 Pa(Zwischenprodukt 46).
- d) Ein Gemisch aus 36 Teilen Ethyl-4-(3-oxopropyl)-1-piperidincarboxylat und 450 Teilen Tetrahydrofuran wurde bei Normaldruck und bei 20ºC mit 2 Teilen Raney-Nickel-Katalysator hydriert. Nach Aufnahme der berechneten Wasserstoffmenge wurde der Katalysator abfiltriert und das Filtrat wurde eingedampft. Der Rückstand wurde in 260 Teilen Dichlormethan gelöst. Die organische Phase wurde mit 100 Teilen einer verdünnten Chlorwasserstoffsäurelösung gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft und führte zu 36 Teilen (98,3%) Ethyl-4-(3-hydroxypropyl)-1-piperidincarboxylat als Rückstand (Zwischenprodukt 47). In ähnlicher Weise wurden auch hergestellt:
- Methyl-3-(2-hydroxyethyl)-1-pyrrolidincarboxylat als Rückstand (Zwischenprodukt 48); und
- Ethyl-4-(2-hydroxyethyl)-1-piperidincarboxylat als Rückstand (Zwischenprodukt 49).
- a) Zu einem gerührten und auf -10ºC gekühlten Gemisch aus 19,6 Teilen Triphenylphosphin und 54 Teilen Tetrahydrofuran wurden portionsweise 13,7 Teile Diethyldiazendicarboxylat zugesetzt (exotherme Reaktion). Nach vollständiger Zugabe wurde das Rühren 15 min fortgeführt, worauf eine Lösung von 16,5 Teilen 1-(Phenylmethyl)-4-piperidinethanol und 12,5 Teilen Ethyl-4-hydroxybenzoat in 54 Teilen Tetrahydrofuran tropfenweise bei einer Temperatur zwischen 0 und -5ºC zugesetzt wurde. Nach vollständiger Zugabe wurde das Ganze über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und dann eingedampft. Zu dem Rückstand wurde Wasser zugesetzt und das Produkt wurde mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde in 2,2'-Oxybispropan gelöst und kristallisieren gelassen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und das Filtrat wurde eingedampft. Der Rückstand wurde in 280 Teilen 2- Propanol in das (Z)-2-Butendioatsalz übergeführt. Das Salz wurde abfiltriert und getrocknet und ergab 15 Teile (42%) Ethyl-4-[2-[1-(phenylmethyl)-4-piperidinyl-ethoxy]benzoat-(Z)- 2-butendioat(1:1); F. 142,0ºC (Zwischenprodukt 50)
- b) Ein Gemisch aus 4,8 Teilen Ethyl-4-[2-[1- (phenylmethyl)-4-piperidinyl]ethoxy]benzoat-(Z)-2-butendioat (1:1) und 120 Teilen Ethanol wurde bei Normaldruck und bei 50ºC mit 2 Teilen 10%igem Palladium-auf-Kohle-Katalysator hydriert. Nach Aufnahme der berechneten Wasserstoffmenge wurde der Katalysator abfiltriert und das Filtrat wurde eingedampft. Der Rückstand wurde aus 2-Propanol kristallisiert und ergab 4,5 Teile (100%) Ethyl-4-[2-(4-piperidinyl)ethoxy]benzoat-butandioat(1:1); F. 146,7ºC (Zwischenprodukt 51).
- In ähnlicher Weise wurden auch hergestellt:
- Ethyl-cis-4-[2-(3-hydroxy-4-piperidinyl)ethoxy]benzoat als Rückstand (Zwischenprodukt 52);
- Ethyl-4-[2-(4-piperidinyl)ethoxy]benzolacetat als öliger Rückstand (Zwischenprodukt 53),
- Ethyl-4-[3-(4-piperidinyl)propoxy]benzolacetat als öliger Rückstand (Zwischenprodukt 54);
- Ethyl-cis-4-[2-(3-methoxy-4-piperidinyl)ethoxy]benzoat als öliger Rückstand (Zwischenprodukt 55);
- Ethyl-4-[2-[3-phenylmethoxy)-4-piperidinyl-ethoxy]benzoat als Rückstand (Zwischenprodukt 56); und
- Ethyl-4-[2-(4-piperidinyl)propoxy]benzoat als Rückstand (Zwischenprodukt 57).
- a) Zu einem gerührten Gemisch aus 36 Teilen Ethyl-4-(3-hydroxypropyl)-1-piperidincarboxylat und 261 Teilen Benzol wurden tropfenweise 21,5 Teile Thionylchlorid bei 5-10ºC zugesetzt. Nach vollständiger Zugabe wurde das Rühren über Nacht bei dieser Temperatur fortgeführt. Das Reaktionsgemisch wurde eingedampft und der Rückstand wurde in Methylbenzol aufgenommen. Das Lösungsmittel wurde eingedampft (dies wurde zweimal wiederholt) und es wurden 33 Teile (83,8%) Ethyl-4-(3-chlorpropyl)-1-piperidincarboxylat als Rückstand erhalten (Zwischenprodukt 58).
- b) Ein Gemisch aus 15 Teilen 4-(5,6-Dihydro-4H-1,3-oxazin- 2-yl)phenol-hydrochlorid, 29 Teilen Kaliumcarbonat und 180 Teilen N,N-Dimethylformamid wurde 1 h bei etwa 80ºC gerührt. Dann wurden 16,4 Teile Ethyl-4-(3-chlorpropyl)-1-piperidincarboxylat zugesetzt und das Rühren wurde über Nacht bei etwa 95ºC fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser eingegossen und das Produkt wurde mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Silicagel unter Verwendung eines Gemisches aus Trichlormethan und Methanol (Volumenverhältnis 98,5:1,5) als Elutionsmittel gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Elutionsmittel wurde eingedampft, unter Ausbildung von 18,8 Teilen (71,7%) Ethyl-4- [3-[4-(5,6-dihydro-4H-1,3-oxazin-2-yl)phenoxy]propyl]-1-piperidincarboxylat; F. 128,5ºC (Zwischenprodukt 59).
- c) Ein Gemisch aus Ethyl-4-[3-[4-(5,6-dihydro-4H-1,3- oxazin-2-yl)phenoxy]propyl]-1-piperidincarboxylat, 26,3 Teilen Kaliumnydroxid und 200 Teilen 2-Propanol wurde gerührt und 3 h zum Rückfluß erhitzt. Nach dem Eindampfen wurde Wasser zugesetzt und das Lösungsmittel wurde abdestilliert, bis alle Spuren von 2-Propanol abgetrennt waren. Nach dem Abkühlen wurde Eiswasser zugefügt und das Produkt wurde mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet, filtriert und eingedampft und ergab 14,5 Teile (100%) 5,6-Dihydro-2-[4-[3-(4- piperidinyl)propoxy]phenyl]-4H-1,3-oxazin als Rückstand (Zwischenprodukt 60).
- In ähnlicher Weise wurden auch hergestellt:
- 4-[3-[4-(4,5-Dihydro-2-oxazolyl)phenoxy]propyl]piperidin als Rückstand (Zwischenprodukt 61);
- 4-[[4-(4,5-Dihydro-4,4-dimethyl-2-oxazolyl)phenoxy]methyl]piperidin als Rückstand (Zwischenprodukt 62);
- 4,5-Dihydro-4,4-dimethyl-2-[4-[2-(3-pyrrolidinyl)ethoxy]phenyl]oxazol als Rückstand (Zwischenprodukt 63);
- 4-[3-[2,6-Dichlor-4-(4,5-dihydro-2-oxazolyl)phenoxy]propyl]piperidin als Rückstand (Zwischenprodukt 64);
- Ethyl-4-[3-(4-piperidinyl)propoxy]benzoat als Rückstand (Zwischenprodukt 65);
- 4-[4-[4-(4,5-Dihydro-2-oxazolyl)phenoxy]butyl]piperidin als Rückstand (Zwischenprodukt 66);
- 4-[3-[2-Chlor-4-(4,5-dihydro-2-oxazolyl)phenoxy]propyl]piperidin als Rückstand (Zwischenprodukt 67);
- 4,5-Dihydro-4,4-dimethyl-2-[4-[3-(3-pyrrolidinyl)propoxy]phenyl]oxazol als Rückstand (Zwischenpradukt 68);
- 4-[3-(2,3-Dichlor-4-methoxyphenoxy)propyl]piperidin als Rückstand (Zwischenprodukt 69);
- 4-[3-(2,5-Dichlor-4-methoxyphenoxy)propyl]piperidin als Rückstand (Zwischenprodukt 70); und
- cis-4-[2-[4-(4,5-Dihydro-2-oxazolyl)(phenoxy]ethyl]-3-methylpiperidin als Rückstand (Zwischenprodukt 71).
- a) Zu einem gerührten Gemisch aus 56 Teilen 1- (Phenylmethyl)-4-piperidinpropanol, 40 Teilen N,N-Diethylethanamin und 600 Teilen Trichlormethan wurden tropfenweise 34,5 Teile Methansulfonylchlorid bei 15ºC zugesetzt. Nach dem Abkühlen wurde das Rühren über Nacht bei Raumtemperatur fortgeführt. Zu dem Gemisch wurde Wasser zugesetzt und die Phasen wurden getrennt. Die organische Phase wurde getrocknet, filtriert und eingedampft und ergab 60 Teile (72,5%) 1-(Phenylmethyl)-4-piperidinpropanolmethansulfonat (Ester) als Rückstand (Zwischenprodukt 72).
- b) 4,8 Teile einer 50%igen Natriumhydriddispersion wurden mit Petrolether unter Stickstoffatmosphäre gewaschen, um das Öl zu entfernen. Nach einem Trocknen unter Stickstoff wurden 135 Teile N,N-Dimethylformamid zugesetzt. 15,5 Teile 4-(4,5-Dihydro-4,4-dimethyl-2-oxazolyl)phenol wurden portionsweise zugesetzt, und nach beendeter Zugabe wurde das Rühren 1,5 h bei Raumtemperatur fortgeführt. Eine Lösung von 26,5 Teilen 1- (Phenylmethyl)-4-piperidinpropanolmethansulfonat (Ester) in 18 Teilen N,N-Dimethylformamid wurde tropfenweise zugefügt. Nach vollständiger Zugabe wurde das Rühren über Nacht bei Raumtemperatur fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde eingedampft und der Rückstand wurde in Wasser aufgenommen. Das Öl wurde mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet, filtriert und eingedampft und ergab 13,5 Teile (40,9%) 4-[3-[4- (4,5-Dihydro-4,4-dimethyl-2-oxazolyl)phenoxy]propyl]-1- (phenylmethyl)piperidin als Rückstand (Zwischenprodukt 73).
- c) Ein Gemisch aus 13,5 Teilen 4-[3-[4-(4,5-Dihydro-4,4- dimethyl-2-oxazolyl)phenoxy]propyl]-1-(phenylmethyl)piperidin und 200 Teilen Methanol wurde bei Normaldruck und bei 50ºC mit 2 Teilen 10%igem Palladium-auf-Kohle-Katalysator hydriert. Nach Aufnahme der berechneten Wasserstoffmenge wurde der Katalysator abfiltriert und das Filtrat wurde eingedampft und ergab 9,5 Teile (90,9%) 4- [3-[4-(4,5-Dihydro-4,4-dimethyl-2-oxazolyl)phenoxy]propyl]piperidin als Rückstand (Zwischenprodukt 74).
- d) Ein Gemisch aus 5 Teilen 4-[2-[4-(4,5-Dihydro-4,4-dimethyl-2-oxazolyl)phenoxy]ethyl]-1-(phenylmethyl)piperidin und 120 Teilen Methanol wurde bei Normaldruck und bei Raumtemperatur mit 2 Teilen 10%igem Palladium-auf-Kohle-Katalysator hydriert. Nach Aufnahme der berechneten Wasserstoffmenge wurde der Katalysator abfiltriert und das Filtrat wurde eingedampft und führte zu 3,4 Teilen (86,4%) 4-[2-[4-(4,5-Dihydro-4,4-dimethyl-2-oxazolyl)phenoxy]ethyl]piperidin als Rückstand (Zwischenprodukt 75).
- a) Ein Gemisch aus 7,4 Teilen Ethyl-4-formyl-1-piperidincarboxylat, 6,5 Teilen 4-(4,5-Dihydro-2-oxazolyl)benzamin (beschrieben in C.A. 32, P 47267), 2 Teilen einer 4%igen Thiophenlösung in Methanol und 160 Teilen Methanol wurde bei Normaldruck und bei Raumtemperatur mit 2 Teilen 10%igem Palladium- auf-Kohle-Katalysator hydriert. Nach Aufnahme der berechneten Wasserstoffmenge wurde der Katalysator über Diatomeenerde abfiltriert und das Filtrat wurde eingedampft. Der Rückstand wurde getrocknet und ergab 16,2 Teile (100%) Ethyl-4-[[[4-(4,5- dihydro-2-oxazolyl)phenyl]amino]methyl]-1-piperidincarboxylat als Rückstand (Zwischenprodukt 76).
- b) Ein Gemisch aus 13,3 Teilen Ethyl-4-[[[4-(4,5-dihydro-2-oxazolyl)phenyl]amino]methyl]-1-piperidincarboxylat, 22,4 Teilen Kaliumhydroxid und 240 Teilen 2-Propanol wurde 6 h bei Rückflußtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingedampft. Der Rückstand wurde in Wasser aufgenommen und das Ganze wurde wiederum eingedampft, bis alle Spuren von 2-Propanol beseitigt waren. Das Produkt wurde mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Silicagel unter Verwendung eines Gemisches aus Trichlormethan und Methanol (Volumenverhältnis 97:3) als Elutionsmittel gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Elutionsmittel wurde verdampft, unter Ausbildung von 5,1 Teilen (49,1%) N-[4-(4,5- Dihydro-2-oxazolyl)phenyl]-4-piperidinmethanamin als Rückstand (Zwischenprodukt 77).
- a) Ein Gemisch aus 37,5 Teilen 6-(Phenylmethyl)-1-oxa-6- azaspiro[2.5]octan, 24,9 Teilen Ethyl-4-hydroxybenzoat, 20,7 Teilen Kaliumcarbonat und 200 Teilen 4-Methyl-2-pentanon wurde über Nacht bei Rückflußtemperatur gerührt. Nach dem Abkühlen wurde Wasser zugesetzt. Das ausgefallene Produkt wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus 1,1'-Oxybisethan kristallisiert. Das Produkt wurde abfiltriert und getrocknet und ergab 23 Teile (41,5%) Ethyl-4-[[4-hydroxy-1-(phenylmethyl)-4-piperidinyl]methoxy]benzoat; F. 100,1ºC (Zwischenprodukt 78).
- b) Ein Gemisch aus 23 Teilen Ethyl-4-[[4-hydroxy-1- (phenylmethyl)-4-piperidinyl]methoxy]benzoat und 200 Teilen Ethanol wurde bei Normaldruck und bei 50ºC mit 2 Teilen 10%igem Palladium-auf-Kohle-Katalysator hydriert. Nach Aufnahme der berechneten Wasserstoffmenge wurde der Katalysator abfiltriert und das Filtrat wurde eingedampft, unter Ausbildung von 17 Teilen (100%) Ethyl-4-[(4-hydroxy-4-piperidinyl)methoxy]benzoat als Rückstand (Zwischenprodukt 79).
- a) Ein Gemisch aus 10,7 Teilen Methyl-4-[[4-hydroxy-1- (phenylmethyl)-4-piperidinyl]methoxy]benzoat und 8 Teilen 2- Aminoethanol wurde 4 h in einem Ölbad bei 145ºC gerührt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch in Wasser eingegossen. Das Öl wurde dekantiert, zweimal mit Wasser gewaschen und das Produkt wurde mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde aus einem Gemisch aus 2,2'-Oxybispropan und 2-Propanol kristallisiert. Das Produkt wurde abfiltriert und getrocknet und ergab 8 Teile (69,3%) N-(2-Hydroxyethyl)-4-[[4-hydroxy-1-(phenylmethyl)-4-piperidinyl]methoxy]benzamid; F. 161,1ºC (Zwischenprodukt 80).
- b) Ein Gemisch aus 23 Teilen N-(2-Hydroxyethyl)-4-[[4-hydroxy-1-(phenylmethyl)-4-piperidinyl]methoxy]benzamid und 200 Teilen Methanol wurde bei Normaldruck und bei 50ºC mit 2 Teilen 10%igem Palladium-auf-Kohle-Katalysator hydriert. Nach Aufnahme der berechneten Wasserstoffmenge wurde der Katalysator abfiltriert und das Filtrat wurde eingedampft und ergab 16 Teile (90,5%) N-(2-Hydroxyethyl)-4-[(4-hydroxy-4-piperidinyl)methoxy]benzamid als öliger Rückstand (Zwischenprodukt 81).
- In ähnlicher Weise wurde auch hergestellt:
- N-(2-Hydroxyethyl)-4-[2-(4-piperidinyl)ethoxy]benzamid als Rückstand (Zwischenprodukt 82).
- a) Ein Gemisch aus 19,3 Teilen 3-Chlor-6-methylpyridazin, 19,4 Teilen 4-Piperidinethanol, 16 Teilen Natriumcarbonat und 0,9 Teilen N,N-Dimethylacetamid wurde 5 h bei etwa 150ºC gerührt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser verdünnt und das Produkt wurde zweimal mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft und führten zu 31,5 Teilen (95%) 1-(6-Methyl-3-pyridazinyl)-4-piperidinethanol (Zwischenprodukt 83).
- b) Zu einer gerührten und im Eisbad gekühlten Lösung von 7,1 Teilen Thionylchlorid in 65 Teilen Dichlormethan wurde tropfenweise eine Lösung von 6,6 Teilen 1-(6-Methyl-3-pyridazinyl)-4-piperidinethanol in 195 Teilen Dichlormethan zugesetzt. Nach vollständiger Zugabe wurde das Rühren über Nacht bei Raumtemperatur fortgeführt. Das Reaktionsgemisch wurde mit alkalischem Wasser gewaschen. Die abgetrennte organische Phase wurde getrocknet, filtriert und eingedampft und ergab 7,2 Teile (100%) 3-[4-Chlorethyl)-1-piperidinyl]-6-methylpyridazin als Rückstand (Zwischenprodukt 84).
- In ähnlicher Weise wurden auch hergestellt:
- 3-Chlor-6-[4-(3-chlorpropyl)-1-piperidinyl]pyridazin als Rückstand (Zwischenprodukt 85);
- 3-Chlor-6-[4-(2-chlorethyl)-1-piperidinyl]pyridazin als Rückstand (Zwischenprodukt 86);
- 3-Chlor-6-[4-(chlormethyl)-1-piperidinyl]pyridazin als Rückstand (Zwischenprodukt 87);
- 3-Chlor-6-[3-(chlormethyl)-1-pyrrolidinmethanol als Rückstand (Zwischenprodukt 88);
- 3-Chlor-6-[4-(4-chlorbutyl)-1-piperidinyl]pyridazin als Rückstand (Zwischenprodukt 89);
- 3-Chlor-6-[3-(2-chlorethyl)-1-piperidinyl]pyridazin als Rückstand (Zwischenprodukt 90);
- 3-(2-Chlorethyl)-8-(6-chlor-3-pyridazinyl)-8-azabicyclo[3.2.1]octan als Rückstand (Zwischenprodukt 91);
- 3-[4-(3-Chlorpropyl)-1-piperidinyl]-6-methylpyridazin als Rückstand (Zwischenprodukt 92); und
- 3-[4-(Chlormethyl)-1-piperidinyl]-6-methylpyridazin als Rückstand (Zwischenprodukt 93).
- Ein Gemisch aus 8,9 Teilen 3,6-Dichlorpyridazin, 8,6 Teilen 3-(2-Chlorethyl)pyrrolidin-hydrochlorid, 21,2 Teilen Natriumcarbonat und 235 Teilen N,N-Dimethylformamid wurde über Nacht bei etwa 65ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser eingegossen und das Produkt wurde mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet, filtriert und eingedampft und ergab 12,2 Teile (99,1%) 3-Chlor-6-[3-(2-chlorethyl)-1-pyrrolidinyl]pyridazin als Rückstand (Zwischenprodukt 94).
- a) 5,7 Teile Natrium (in Stücken) wurden zu 86 Teilen Methanol zugesetzt. Nach der tropfenweisen Zugabe von 12,1 Teilen 1-(6-Chlor-3-pyridazinyl)-4-piperidinethanol wurde das Reaktionsgemisch über Nacht bei Rückflußtemperatur gerührt. Nach dem Abkühlen wurde das Ganze in Eiswasser gegossen und das Produkt wurde mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Silicagel unter Verwendung eines Gemisches aus Methylbenzol und Methanol (Volumenverhältnis 90:10) als Elutionsmittel gereinigt. Die gewünschte Fraktion wurde gesammelt und das Elutionsmittel wurde verdampft und es wurden 7,3 Teile (61,5%) 1-(6-Methoxy-3-pyridazinyl)-4-piperidinethanol als Rückstand erhalten (Zwischenprodukt 95).
- b) Eine Lösung aus 7,3 Teilen 1-(6-Methoxy-3-pyridazinyl)- 4-piperidinethanol in 130 Teilen Dichlormethan wurde tropfenweise zu 7,3 Teilen Thionylchlorid bei Raumtemperatur zugesetzt. Nach beendeter Zugabe wurde das Rühren über Nacht bei Raumtemperatur fortgeführt. Der Rückstand wurde in Wasser aufgenommen und das Produkt wurde mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet, filtriert und eingedampft und ergab eine erste Fraktion von 1,8 Teilen 3-[4-(2-Chlorethyl)-1- piperidinyl]-6-methoxypyridazin. Die wäßrige Phase wurde mit Ammoniumhydroxidlösung neutralisiert. Das ausgefallene Produkt wurde abfiltriert und in Dichlormethan aufgenommen. Die organische Phase wurde getrocknet, filtriert und eingedampft und ergab eine zweite Fraktion von 4,0 Teilen 3-[4-(2-Chlorethyl)-1- piperidinyl]-6-methoxypyridazin. Gesamtausbeute: 5,8 Teile (73,4%) 3-[4-(2-Chlorethyl)-1-piperidinyl]-6-methoxypyridazin als Rückstand (Zwischenprodukt 96).
- In ähnlicher Weise wurden auch erhalten:
- 3-[4-(3-Chlorpropyl)-1-piperidinyl)-6-methoxypyridazin-monohydrochlorid als Rückstand (Zwischenprodukt 97); und
- 3-[4-(Chlormethyl)-1-piperidinyl]-6-methoxypyridazin-monohydrochlorid als Rückstand (Zwischenprodukt 98).
- a) Ein Gemisch aus 6 Teilen 1-(6-Chlor-3-pyridazinyl)-4- piperidinpropanol, 1,9 Teilen Natriumacetat und 150 Teilen Essigsäure wurde 4 h bei Rückflußtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingedampft und der Rückstand wurde in 200 Teilen einer 10%igen Chlorwasserstoffsäurelösung aufgenommen. Nach 1 h Rühren bei Rückflußtemperatur wurde das Ganze eingedampft. Der Rückstand wurde in Wasser aufgenommen und mit Ammoniumhydroxid behandelt. Das Produkt wurde mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet, filtriert und eingedampft und ergab eine erste Fraktion von 6-[4-(3-Hydroxypropyl)-1-piperidinyl]-3(2H)-pyridazinon. Aus der verbliebenen wäßrigen Phase wurde das ausgefallene Produkt abfiltriert und aus 2-Propanol kristallisiert. Das Produkt wurde abfiltriert und bei 60ºC getrocknet und ergab eine zweite Fraktion des erwunschten Zwischenproduktes. Gesamtausbeute: 1,6 Teile (29,3%) 6-[4-(3-Hydroxypropyl)-1-piperidinyl]-3(2H)-pyridazinon; F. 173,8ºC (Zwischenprodukt 99).
- b) Zu einem gerührten und im Eisbad gekühlten Gemisch von 2,8 Teilen 6-[4-(3-Hydroxypropyl)-1-piperidinyl]-3(2H)-pyridazinon, 65 Teilen Dichlormethan und 45 Teilen Tetrahydrofuran wurden tropfenweise 2,8 Teile Thionylchlorid zugesetzt. Nach vollständiger Zugabe wurde das Rühren über Nacht bei Raumtemperatur fortgeführt. Das Ganze wurde eingedampft und der Rückstand wurde in Methylbenzol aufgenommen. Die organische Phase wurde wiederum verdampft und führte zu 3 Teilen (100%) 6-[4-(3- Chlorpropyl)-1-piperidinyl]-3(2H)-pyridazinon als Rückstand (Zwischenprodukt 100).
- In ähnlicher Weise wurde auch erhalten:
- 6-[4-(2-Chlorethyl)-1-piperidinyl]-3(2H)-pyridazinon als Rückstand (Zwischenprodukt 101).
- Ein Gemisch aus 14,9 Teilen 3,6-Dichlorpyridazin, 30 Teilen 1,2-Ethandiamin und 218 Teilen Methylbenzol wurde 5 h bei Rückflußtemperatur gerührt. Nach dem Abkühlen wurde Wasser zugesetzt und die Phasen wurden getrennt. Die wäßrige Phase wurde eingedampft. Der Rückstand wurde 3 h in 225 Teilen Tetrahydrofuran gerührt. Das Ganze wurde filtriert und das Filtrat wurde eingedampft. Der Rückstand wurde in 2-Propanol in das (E)-2-Butendioatsalz übergeführt. Das Salz wurde abfiltriert und getrocknet und ergab 3 Teile (61,9%) N-(6-Chlor-3-pyridazinyl)- 1,2-ethandiamin-(E)-2-butendioat(2:1); F. 210ºC (Zwischenprodukt 102).
- In ähnlicher Weise wurden auch hergestellt:
- 1-(6-Chlor-3-pyridazinyl)hexahydro-1H-1,4-diazepin-monohydrochlorid (Zwischenprodukt 103); und
- 3-Chlor-6-(3-methyl-1-piperazinyl)pyridazin; F. 78,6ºC (Zwischenprodukt 104).
- a) Ein Gemisch aus 70 Teilen 3-(Trifluormethyl)benzolaminhydrochlorid, 26,5 Teilen 2-Propennitril und 36,5 Teilen N- Ethylethanamin wurde 2,5 h bei 180ºC gerührt. Nach dem Abkühlen auf 0ºC wurde das Ganze mit einer Natriumhydroxidlösung behandelt. Das Produkt wurde mit Dichlormethan extrahiert. Der Exrakt wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft und führte zu 34,5 Teilen (45%) 3-[[3-(Trifluormethyl)phenyl]amino]propannitril als Rückstand (Zwischenprodukt 105)
- b) Ein Gemisch aus 13,6 Teilen 3-[[3-(Trifluormethyl)phenyl]amino]propannitril und 400 Teilen mit Ammoniak gesättigtem Methanol wurde bei Normaldruck und bei Temperaturen unter 20ºC mit 3 Teilen Raney-Nickel-Katalysator hydriert. Nach Aufnahme der berechneten Wasserstoffmenge wurde der Katalysator abfiltriert und das Filtrat wurde eingedampft und ergab 13 Teile (100%) N¹-[3-(Trifluormethyl)phenyl]-1,3-propandiamin als Rückstand (Zwischenprodukt 106).
- a) Ein Gemisch aus 6-Bromhexannitril, 12 Teilen 4-(2-Oxazolyl) phenol-monohydrochlorid, 16,6 Teilen Kaliumcarbonat und 282 Teilen N,N-Dimethylformamid wurde über Nacht bei 60ºC gerührt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen und das Produkt wurde mit Methylbenzol extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde aus 2,2'-Oxybispropan kristallisiert. Das Produkt wurde abfiltriert und getrocknet und ergab 3,2 Teile (20,6%) 6-[4-(4,5-Dihydro-2-oxazolyl)phenoxy]hexannitril (Zwischenprodukt 107).
- b) Ein Gemisch aus 3,2 Teilen 6-[4-(4,5-Dihydro-2-oxazolyl)phenoxy]hexannitril und 80 Teilen mit Ammoniak gesättigtem Methanol wurde bei Normaldruck und bei Raumtemperatur mit 1 Teil Raney-Nickel-Katalysator hydriert. Nach Aufnahme der berechneten Wasserstoffmenge wurde der Katalysator abfiltriert und das Filtrat wurde eingedampft und führte zu 3,2 Teilen (100%) 6-[4-(4,5-Dihydro-2-oxazolyl)phenoxy]hexanamin als Rückstand (Zwischenprodukt 108).
- Ein Gemisch aus 10,4 Teilen 3-Chlor-6-methylpyridazin, 22,4 Teilen Ethyl-4-[2-(4-piperidinyl)ethoxy]benzoat-butan dioat(1:1), 8,6 Teilen Natriumcarbonat und 0,9 Teilen N,N-Dimethylformamid wurde 3 h in einem Ölbad bei ±150ºC gerührt. Nach dem Abkühlen wurden Wasser und Dichlormethan zugesetzt und die Phasen wurden getrennt. Die organische Phase wurde getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Silicagel unter Verwendung eines Gemisches aus Trichlormethan und Ethanol (Volumenverhältnis 99:1) als Elutionsmittel gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Elutionsmittel wurde verdampft. Der Rückstand wurde aus einem Gemisch aus 2,2'-Oxybispropan und 2-Propanon (Volumenverhältnis 75:25) kristallisiert. Das ausgefallene Produkt wurde abfiltriert und getrocknet und ergab 17 Teile (56,8%) Ethyl-4-[2-[1-(6-methyl-3-pyridazinyl)-4-piperidinyl]ethoxy]benzoat; F. 130,1ºC (Verbindung 1).
- In ähnlicher Weise wurden auch hergestellt: F. (ºC)/Salz F.(ºC)/Salz F.(ºC)/Salz F.(ºC)/Salz F.(ºC)/Salz * = (Z)-2-Butendioat(1:1)
- In ähnlicher Weise wurden auch hergestellt:
- Ethyl-4-[2-[1-(6-chlor-3-pyridazinyl)-4-piperidinyl]propoxy]benzoat; F. 84,9ºC (Verbindung 65);
- Ethyl-4-[2-[1-(6-chlor-5-methyl-3-pyridazinyl)-4-piperidinyl]ethoxy]benzoat; F. 134,1ºC (Verbindung 66); und
- Ethyl-4-[2-[1-(6-chlor-4,5-dimethyl-3-pyridazinyl)-4-piperidinyl]ethoxy]benzoat; (Verbindung 67).
- In ähnlicher Weise wurden auch bereitet:
- 3-[4-[[4-(4,5-Dihydro-4,4-dimethyl-2-oxazolyl)phenyl]methyl]-1- piperidinyl]-6-methylpyridazin (Verbindung 68);
- 3-[4-[3-[4-(4,5-Dihydro-2-oxazolyl)phenyl]propyl]-1-piperidinyl]-6-methylpyridazin (Verbindung 69);
- (Cyclopropylmethyl)-4-[2-[1-(6-methyl-3-pyridazinyl)-4-piperidinyl]propoxy]benzoat (Verbindung 70);
- (2-Ethoxyethyl)-4-[3-[1-(6-chlor-3-pyridazinyl)-4-piperidinyl]propyl]benzoat (Verbindung 71); und
- (Cyclopropylmethyl)-4-[2-[4-hexahydro-(6-methyl-3-pyridazinyl)- 1H-1,4-diazepin-1-yl]ethoxy]benzoat (Verbindung 72).
- Ein Gemisch aus 1, 2 Teilen 2,6-Difluorpyridazin, 4 Teilen Ethyl-4-[2-(4-piperidinyl)ethoxy]benzoat-butandioat(1:1), 5, 3 Teilen Natriumcarbonat und 141 Teilen N,N-Dimethylformamid wurde 48 h bei 60ºC gerührt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch in Wasser eingegossen. Das ausgefallene Produkt wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und in Trichlormethan gelöst. Die organische Phase wurde getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde aus 2-Propanol kristallisiert. Das Produkt wurde abfiltriert und getrocknet und ergab 2,4 Teile (64,3%) Ethyl-4-[2-[1-(6-fluor-3-pyridazinyl)-4-piperidinyl]ethoxy]benzoat; F. 131, 9ºC (Verbindung 73).
- In ähnlicher Weise wurde auch erhalten:
- Ethyl-4-[3-[1-(6-fluor-3-pyridazinyl)-4-piperidinyl]propoxy]benzoat; F. 106,8ºC (Verbindung 74).
- Ein Gemisch aus 4,1 Teilen 3,6-Dibrompyridazin, 4,34 Teilen 1-[3-[4-(4,5-Dihydro-2-oxazolyl)phenoxy]propyl]piperazin, 6,4 Teilen Natriumcarbonat und 188 Teilen N,N-Dimethylformamid wurde über Nacht bei 65ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser eingegossen und das Produkt wurde mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Silicagel unter Verwendung eines Gemisches aus Trichlormethan und Methanol (Volumenverhältnis 98,5:1,5) als Elutionsmittel gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Elutionsmittel wurde verdampft. Der Rückstand wurde aus 2-Propanol kristallisiert. Das Produkt wurde abfiltriert und getrocknet und ergab 1,1 Teile (16,4%) 3-Brom-6-[4-[3-[4-(4,5- dihydro-2-oxazolyl)phenoxy]propyl]-1-piperazinyl]pyridazin; F. 169,1ºC (Verbindung 75).
- In ähnlicher Weise wurden auch bereitet:
- Ethyl-4-[2-[1-(6-brom-3-pyridazinyl)-4-piperidinyl]ethoxy]benzoat; F. 122,3ºC (Verbindung 76); und
- Ethyl-4-[3-[1-(6-brom-3-pyridazinyl)-4-piperidinyl]propoxy]benzoat; F. 130,0ºC (Verbindung 77).
- Ein Gemisch aus 3,6-Diiodpyrazin 4 Teilen Ethyl-4-[2- (4-piperidinyl)ethoxy]benzoat-butandioat (1:1), 5,3 Teilen Natriumcarbonat und 75 Teilen N,N-Dimethylformamid wurde über Nacht bei 65ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in 150 Teile Wasser eingegossen. Das ausgefallene Produkt wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und in Dichlormethan gelöst. Die organische Phase wurde getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Silicagel unter Verwendung eines Gemisches aus Trichlormethan und Methanol (Volumenverhältnis 98:2) als Elutionsmittel gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Elutionsmittel wurde verdampft. Der Rückstand wurde aus 2-Propanol kristallisiert. Das Produkt wurde abf iltriert und getrocknet und ergab 2 Teile (41,6%) Ethyl-4-[2-[1-(6-iod-3-pyridazinyl)-4-piperazinyl]ethoxy]benzoat; F. 122,7ºC (Verbindung 78).
- In ähnlicher Weise wurden auch hergestellt:
- 3-[4-[3-[4-(4,5-Dihydro-2-oxazolyl)phenoxy]propyl]-1-piperazinyl]-6-iodpyridazin; F. 170,0ºC (Verbindung 79); und
- Ethyl-4-[3-[1-(6-iod-3-pyridazinyl)-4-piperidinyl]propoxy]benzoat; F. 139,2ºC (Verbindung 80)
- Ein Gemisch aus 2,1 Teilen 3-Chlor-6-(4-fluorphenyl)pyridazin, 2,9 Teilen Ethyl-4-[3-(4-piperidinyl)propoxy]benzoat,
- 1,1 Teilen Natriumcarbonat und 2 Teilen N,N-Dimethylacetamid wurde 2 h in einem Ölbad bei 140ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Kühlen mit Wasser verdünnt. Das ausgefallene Produkt wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und in Trichlormethan gelöst. Die organische Phase wurde getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde aus 2-Propanol kristallisiert. Das Produkt wurde abfiltriert und getrocknet und ergab 3,4 Teile (73,3%) Ethyl-4-[3-[1-[6-(4-fluorphenyl)-3- pyridazinyl]-4-piperidinyl]propoxy]benzoat; F. 160,4ºC (Verbindung 81).
- In ähnlicher Weise wurde auch erhalten:
- Ethyl-4-[2-[1-[6-(4-fluorphenyl)-3-pyridazinyl]-4-piperidinyl]ethoxy]benzoat; F. 154,9ºC (Verbindung 82).
- Ein Gemisch aus 2,4 Teilen 3-Chlor-6-(methylthio)pyridazin, 4,5 Teilen 1-[3-[4-(4,5-Dihydro-2-oxazolyl)phenoxy]propyl]piperazin, 1,6 Teilen Natriumcarbonat und 80 Teilen 1- Butanol wurde 5 Tage bei Rückflußtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingedampft und der Rückstand wurde in Trichlormethan gelöst. Die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Silicagel unter Verwendung eines Gemisches aus Trichlormethan und Methanol (Volumenverhältnis 97:3) als Elutionsmittel gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Elutionsmittel wurde verdampft. Der Rückstand wurde aus 2-Propanol kristallisiert. Das Produkt wurde abfiltriert und getrocknet und ergab 0,7 Teile (11,2%) 3-[4-[3-[4-(4,5-Dihydro-2-oxazolyl)phenoxy]propyl]-1-piperazinyl]-6-(methylthio)pyridazin; F. 163,1ºC (Verbindung 83).
- Ein Gemisch aus 2,4 Teilen 3-Butyl-6-chlorpyridazin, 4,2 Teilen Ethyl-4-[2-(4-piperidinyl)ethoxy]benzoat und 2,1 Teilen Natriumcarbonat wurde 4 h bei 140ºC gerührt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch in Wasser und Dichlormethan aufgenommen. Die abgetrennte organische Phase wurde getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Silicagel unter Verwendung eines Gemisches aus Trichlormethan und Methanol (Volumenverhältnis 98:2) als Elutionsmittel gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Elutionsmittel wurde verdampft. Der Rückstand wurde aus 2,2'-Oxybispropan kristallisiert. Das Produkt wurde abfiltriert, mit 2,2'-Oxybispropan gewaschen und bei 50ºC getrocknet und führte zu 1,2 Teilen (20,8%) Ethyl-4-[2-[1-(6-butyl-3-pyridazinyl)-4-piperidinyl]ethoxy]benzoat; F. 91,4ºC (Verbindung 84)
- In ähnlicher Weise wurde auch erhalten:
- Ethyl-4-[2-[1-(6-ethyl-3-pyridazinyl)-4-piperidinyl]ethoxy]benzoat; F. 88,4ºC (Verbindung 85).
- Ein Gemisch aus 4 Teilen 3,8-Dichlorphthalazin, 4,2 Teilen Ethyl-4-[2-(4-piperidinyl)ethoxy]benzoat, 4 Teilen Natriumhydrogencarbonat und 120 Teilen Ethanol wurde über Nacht gerührt und zum Rückfluß erhitzt. Nach dem Eindampfen wurde der Rückstand in Wasser und Dichlormethan aufgenommen. Die organische Phase wurde getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Silicagel unter Verwendung von Trichlormethan und Methanol (Volumenverhältnis 98:2) als Elutionsmittel gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Elutionsmittel wurde verdampft. Der Rückstand wurde in 2-Propanol in das Hydrochloridsalz übergeführt. Das Salz wurde abfiltriert, mit 2-Propanol und 2,2'-Oxybispropan gewaschen und bei 50ºC getrocknet und führte zu 3,3 Teilen (46,2%) Ethyl-4-[2-[1-(8-chlor-3-phthalazinyl)-4-piperidinyl]ethoxy]benzoat-monohydrochlorid; F. 172,4ºc (Verbindung 86).
- Ein Gemisch aus 5 Teilen 1-(3-Chlorpropoxy)-4-methoxybenzol, 3,9 Teilen 3-Chlor-6-(1-piperazinyl)pyridazin, 8,5 Teilen Natriumcarbonat und 188 Teilen N,N-Dimethylformamid wurde über Nacht bei etwa 65ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser eingegossen und das Produkt wurde mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Silicagel unter Verwendung eines Gemisches aus Trichlormethan und Methanol (Volumenverhältnis 99:1) als Elutionsmittel gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Elutionsmittel wurde verdampft. Der Rückstand wurde aus 2-Propanol kristallisiert. Das Produkt wurde abfiltriert und getrocknet und führte zu 4,9 Teilen (67,5%) 3-Chlor-6-[4-[3-(4-methoxyphenoxy)propyl]-1-piperazinyl]pyridazin; F. 122,9ºC (Verbindung 87).
- In ähnlicher Weise wurden auch hergestellt: Salz/F. (ºC)
- und
- 3-Chlor-6-[4-[3-[4-(4,5-dihydro-2-oxazolyl)phenoxy]propyl]-3- methyl-1-piperazinyl]pyridazin; F. 131,100 (Verbindung 96); und Ethyl-4-[3-[[2-[(6-chlor-3-pyridazinyl)amino]ethyl]amino]propoxy]benzoat-(E)-2-butendioat(1:1); F. 156,7ºC (Verbindung 97).
- Ein Gemisch aus 4,1 Teilen 3-Chlor-6-[4-(3-chlorpropyl)-1- piperidinyl]pyridazin, 2,5 Teilen Ethyl-3-hydroxybenzoat, 14 Teilen Kaliumcarbonat und 94 Teilen N,N-Dimethylformamid wurde über Nacht bei 110ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingedampft und der Rückstand wurde in Wasser und Dichlormethan aufgenommen. Die abgetrennte organische Phase wurde getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde aus 2-Propanol kristallisiert. Das Produkt wurde abfiltriert, mit 2-Propanol und 2,2'-Oxybispropan gewaschen und bei 50ºC getrocknet und führte zu 4,6 Teilen (75,9%) Ethyl-3-[3-[1-(6-chlor-3-pyridazinyl)-4-piperidinyl]propoxy]benzoat; F. 105,3ºC (Verbindung 99).
- In ähnlicher Weise wurden auch hergestellt: Salz/ F. (ºC)
- und
- Ethyl-4-[2-[8-(6-chlor-3-pyridazinyl)-8-azabicyclo[3.2.1]octan- 3-yl]ethoxy-benzoat; F. 132,1ºC (Verbindung 119).
- Ein Gemisch aus 3,9 Teilen 3-Chlor-6-[4-(2-chlorethyl)-1- piperidinyl]pyridazin, 2,64 Teilen (2-Propinyl)-4-hydroxybenzoat, 2,76 Teilen Kaliumcarbonat und 75 Teilen N,N-Dimethylacetamid wurde über Nacht bei 11000 gerührt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch in 100 Teile Wasser eingegossen und das Produkt wurde mit Methylbenzol extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Silicagel unter Verwendung eines Gemisches aus Trichlormethan und Methanol (Volumenverhältnis 98:2) als Elutionsmittel gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Elutionsmittel wurde verdampft. Der Rückstand wurde aus 2-Propanol kristallisiert. Das Produkt wurde abfiltriert und getrocknet und ergab 5,2 Teile (86,7%) (2-Propinyl)-4-[2-[1-(6-chlor-3-pyridazinyl)-4- piperidinyl]ethoxy]benzoat; F. 122,0ºC (Verbindung 120).
- In ähnlicher Weise wurden auch hergestellt:
- Ein Gemisch aus 2,6 Teilen 3-Chlor-6-[4-(2-chlorethyl)-1- piperidinyl] pyridazin, 1,9 Teilen (Cyclopropylmethyl)-4-hydroxybenzoat, 1,1 Teilen Natriumcarbonat und 94 Teilen N,N-Dimethylacetamid wurde über Nacht bei 110ºC gerührt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch in Wasser eingegossen. Das ausgefallene Produkt wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und in Trichlormethan gelöst. Die organische Phase wurde getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde aus 2- Propanol kristallisiert. Das Produkt wurde abfiltriert und getrocknet und führte zu 2,9 Teilen (69,7%) (Cyclopropylmethyl)- 4-[2-[1-(6-chlor-3-pyridazinyl)-4-piperidinyl]ethoxy]benzoat; F. 134,0ºC (Verbindung 129)
- In ähnlicher Weise wurden auch erhalten: Salz/ F. (ºC) (*) (Z)-2-Butendioat(1:1)
- und
- Ethyl-4-[2-[1-(6-chlor-3-pyridazinyl)-3-piperidinyl]ethoxy]benzoat; F. 86,9ºC (Verbindung 140)
- Zu einer gerührten Lösung von 3,0 Teilen 3-Chlor-6-[4-(3- chlorpropyl)-1-piperidinyl]pyridazin in 80 Teilen Acetonitril wurden 2,1 Teile Natriumiodid zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 2 h bei Rückflußtemperatur gerührt. Nach dem Abkühlen wurde ein Gemisch von 2,2 Teilen 2-Chlor-4-methoxyphenol und 3,8 Teilen Kaliumcarbonat zu dem Gemisch zugesetzt und das Ganze wurde 2 Tage bei Rückflußtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingedampft und der Rückstand wurde in Wasser aufgenommen. Das Produkt wurde mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Silicagel unter Verwendung eines Gemisches aus Trichlormethan und Methanol (Volumenverhältnis 99:1) als Elutionsmittel gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Elutionsmittel wurde verdampft. Der Rückstand wurde aus 2-Propanol kristallisiert. Das Produkt wurde abfiltriert und bei 7000 getrocknet und führte zu 1,8 Teilen (41,3%) 3-Chlor-6-[4-[3-(2-chlor-4- methoxyphenoxy)propyl]-1-piperidinyl]pyridazin; F. 101,0ºC (Verbindung 141).
- Zu einer gerührten und gekühlten Lösung von 6,7 Teilen 1- (6-Methoxy-3-pyridazinyl)-4-piperidinmethanol, 5 Teilen Ethyl- 4-hydroxybenzoat und 7,8 Teilen Triphenylphosphin in 135 Teilen Tetrahydrofuran wurde eine Lösung von 5,6 Teilen Diethyldiazendicarboxylat in 45 Teilen Tetrahydrofuran zugesetzt. Nach vollständiger Zugabe wurde das Rühren über Nacht bei Raumtemperatur fortgeführt. Nach dem Eindampfen wurde der Rückstand in Wasser aufgenommen und das Produkt wurde mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Silicagel unter Verwendung eines Gemisches aus Trichlormethan und Ethanol (Volumenverhältnis 99,5:0,5) als Elutionsmittel gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Elutionsmittel wurde verdampft. Der Rückstand wurde aus 2-Propanol kristallisiert. Das Produkt wurde abfiltriert und getrocknet und ergab 6,7 Teile (60,1%) Ethyl-4-[[1-(6-methoxy-3-pyridazinyl)-4-piperidinyl]methoxy]benzoat; F. 147,2ºC (Verbindung 142).
- In ähnlicher Weise wurden auch hergestellt: Salz/ F. (ºC) (Z)-2-Buten-dioat (1:1)
- Zu einer gerührten Lösung von 5,6 Teilen 1-(6-Chlor-3-pyridazinyl)-4-piperidinpropanol, 4,2 Teilen Ethyl-4-mercaptobenzoat und 6 Teilen Triphenylphosphin in 135 Teilen Tetrahydrofuran wurde tropfenweise eine Lösung von 4 Teilen Diethyldiazendicarboxylat in 45 Teilen Tetrahydrofuran bei 20ºC zugesetzt. Nach vollständiger Zugabe wurde das Rühren über Nacht bei dieser Temperatur fortgeführt. Das Reaktionsgemisch wurde eingedampft und der Rückstand wurde in Wasser aufgenommen. Das Produkt wurde mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Silicagel unter Verwendung eines Gemisches aus Trichlormethan und Methanol (Volumenverhältnis 99:1) als Elutionsmittel gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Elutionsmittel wurde verdampft. Der Rückstand wurde aus 2,2'-Oxybispropan kristallisiert. Das Produkt wurde abfiltriert und getrocknet und ergab 1,3 Teile (13,5%) Ethyl-4-[[3-[1-(6-chlor-3-pyridazinyl)-4- piperidinyl]propyl]thio]benzoat; F. 96,3ºC (Verbindung 164).
- Zu einem gerührten Gemisch von 7 Teilen Ethyl-4-[[1-(6- chlor-3-pyridazinyl)-4-hydroxy-4-piperidinyl]methoxy]benzoat und 150 Teilen Ethylacetat wurden tropfenweise 8,4 Teile Thionylchlorid zugesetzt. Nach vollständiger Zugabe wurde das Rühren zunächst über Nacht bei Raumtemperatur und dann 1 h lang bei 65ºC fortgeführt. Das Reaktionsgemisch wurde eingedampft und der Rückstand wurde in Wasser aufgenommen. Das Ganze wurde mit konzentriertem Ammoniumhydroxid behandelt und das Produkt wurde mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Silicagel unter Verwendung eines Gemisches aus Trichlormethan und Methanol (Volumenverhältnis 99:1) als Elutionsmittel gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Elutionsmittel wurde verdampft. Der Rückstand wurde aus 2-Propanol kristallisiert. Das Produkt wurde abfiltriert und getrocknet und ergab 1,8 Teile (26,7%) Ethyl-4-[[1- (6-chlor-3-pyridazinyl)-1,2,3,6-tetrahydro-4-pyridinyl]methoxy]benzoat; F. 161,7ºC (Verbindung 165).
- Zu einer gerührten Lösung von 4,5 Teilen Kaliumhydroxid in 50 Teilen Wasser wurde tropfenweise eine Lösung von 4 Teilen Ethyl-4-[3-[1-(6-chlor-3-pyridazinyl)-4-piperidinyl]propoxy]benzoat in 160 Teilen Ethanol zugesetzt. Nach vollständiger Zugabe wurde das Rühren über ein Wochenende bei Raumtemperatur fortgeführt. Das ausgefallene Produkt wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und dann in Wasser gerührt. Das Ganze wurde mit Essigsäure neutralisiert. Das Produkt wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und in Methanol in das Hydrochloridsalz übergeführt. Das kristallisierte Produkt wurde abfiltriert und das Filtrat wurde eingedampft. Der Rückstand und das kristallisierte Produkt wurden vereinigt und in Wasser und Natriumhydroxid eingerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und das Filtrat wurde mit Essigsäure behandelt. Das ausgefallene Produkt wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus N,N-Dimethylformamid kristallisiert. Das Produkt wurde abfiltriert und getrocknet und führte zu 0,7 Teilen (18,6%) 4-[3-[1-(6-Chlor-3- pyridazinyl)-4-piperidinyl]propoxy]benzoesäure; F. 209,4ºC (Verbindung 166).
- Zu einem gerührten und gekühlten Gemisch von 10 Teilen 4- [[1-(6-Chlor-3-pyridazinyl)-4-hydroxy-4-piperidinyl]methoxy]-N- (2-hydroxyethyl)benzamid und 228 Teilen Ethylacetat wurden tropfenweise 8,4 Teile Thionylchlorid zugesetzt. Nach vollständiger Zugabe wurde das Rühren zunächst über Nacht bei Raumtemperatur und dann 1 h lang bei 60ºC fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde eingedampft und der Rückstand wurde in einer Lösung von 20 Teilen Natriumhydrogencarbonat in 160 Teilen Ethanol gelöst. Das Ganze wurde über Nacht bei Rückflußtemperatur gerührt. Nach dem Eindampfen wurde der Rückstand in Wasser aufgenommen. Das ausgefallene Produkt wurde abfiltriert und durch Säulenchromatographie über Silicagel unter Verwendung eines Gemisches aus Trichlormethan und Methanol (Volumenverhältnis 98:2) als Elutionsmittel gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Elutionsmittel wurde verdampft. Der Rückstand wurde aus 2-Propanol kristallisiert. Das Produkt wurde abfiltriert und getrocknet und ergab 1 Teil (10,7%) 3-Chlor-6- [4-[[4-(4,5-dihydro-2-oxazolyl)phenoxy]methyl]-3,6-dihydro- 1(2H)-pyridinyl]pyridazin; F. 176,0ºC (Verbindung 168).
- Ein Gemisch aus 3,8 Teilen 3-Chlor-6-[4-[3-[4-(4,5-dihydro-2-oxazolyl)phenoxy]propyl]-1-piperazinyl]pyridazin, 200 Teilen Methanol und 2 Teilen Calciumoxid wurde bei Normaldruck und bei 5000 mit 2 Teilen 10%igem Palladium-auf-Kohle-Katalysator hydriert. Nach Aufnahme der berechneten Wasserstoffmenge wurde der Katalysator abfiltriert und das Filtrat wurde eingedampft. Der Rückstand wurde in Wasser aufgenommen und das Produkt wurde mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Silicagel unter Verwendung eines Gemisches aus Trichlormethan und Methanol (Volumenverhältnis 96:4) als Elutionsmittel gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Elutionsmittel wurde verdampft. Der Rückstand wurde aus 2-Propanol kristallisiert. Das Produkt wurde abfiltriert, mit 2-Propanol und 2,2'-Oxybispropan gewaschen und über ein Wochenende bei 6000 getrocknet und ergab 0,7 Teile (17,2%) 3-[4-[3-[4-(4,5-Dihydro-2-oxazolyl)phenoxy]propyl]-1- piperazinyl]pyridazin; F. 144,7ºC (Verbindung 169).
- In ähnlicher Weise wurden auch hergestellt:
- Ethyl-4-[2-[1-(3-pyridazinyl)-4-piperidinyl]ethoxy]benzoat; F. 93,200 (Verbindung 170);
- Ethyl-4-[3-[1-(3-pyridazinyl)-4-piperidinyl]propoxy]benzoat; F. 96,500 (Verbindung 171).
- Die starke antivirale Aktivität der Verbindungen der Formel (I) wird eindeutig durch die im nachstehenden Versuch erhaltenen Daten bewiesen, welche Daten nur angegeben sind, um die nützlichen antiviralen Eigenschaften aller Verbindungen der Formel (I) zu illustrieren, nicht aber die Erfindung hinsichtlich des Umfanges von empfindlichen Viren noch hinsichtlich des Umfanges der Formel (I) zu beschränken.
- Die minimale Hemmkonzentration der Verbindungen der vorliegenden Erfindung gegen die Human-Rhinovirus-Stämme (HRV) -2, -9, -14, -15, -29, -39, -41, -42, -45, -51, -59, -63, -70, -72, -85, -86, -89 wurde in folgender Weise nach einem Standard-zytopathischen Effekt-Reduktionsversuch bestimmt. Zu jeder der sechsundneunzig (96) Vertiefungen einer Mikrotiter-Gewebekulturplatte mit 96 Vertiefungen wurden 60 ul eines Ohio Hela-Zellaufrechterhaltungsmediums [Eagle's Basal-Medium, ergänzt mit 5% fetalem Kälberserum (FOS)] zugesetzt.
- Zu zwei Vertiefungen wurden 60 ul einer geeigneten Startverdünnung einer Verbindung der Formel (I) zugesetzt und es wurden Zweifachverdünnungen bereitet, um einen breiten Bereich von Verbindungskonzentrationen abzudecken. Anschließend wurden 120 ul einer infektiösen Lösung von Viren in Eagle's Basal-Medium mit 2% Hepes-Puffer, 2% FOS und 30 mMol MgCl&sub2; zu allen Vertiefungen, ausgenommen den Zellen- und Verbindungskontrollstellen, zugesetzt. Diese infektiöse Viruslösung hatte einen TCID&sub5;&sub0;-Wert (Tissue Culture Infectious Dose) von etwa 100.
- Der TCID&sub5;&sub0;-Wert ist jene Dosis von Viren, welche einen zytopathischen Effekt in 50% der beimpften Zellen hervorruft. 150 ul der so erhaltenen Virus-Verbindung-Gemische wurden dann auf Mikrotiterplatten mit subkonfluenten Ohio Hela-Zellen transferiert, die in 100 ul Aufrechterhaltungsmedium gezüchtet worden waren. In jeden Test wurden entsprechende Virenkontrollstellen, Zellkontrollstellen und Verbindungskontrollen eingeschlossen. Die Platten wurden 3 bis 5 Tage bei 33ºC in einer 5%igen CO&sub2;-Atmosphäre inkubiert. Sie wurden täglich lichtmikroskopisch ohne Anfärben überprüft und ausgewertet, wenn die Virenkontrollvertiefungen einen 100%igen zytopathischen Effekt (CPE) zeigten und die Virenrücktitration bestätigte, daß ein TCID&sub5;&sub0;-Wert zwischen 32 und 256 in dem Test verwendet worden war. Der IC&sub5;&sub0;-Wert für jede Viren-Verbindungs-Reihe wurde als jene Konzentration in ng/ml ermittelt, die 50% der Zellen vor zytopathischen Effekten schützte, bezogen auf die unbehandelten Kontrollzellen. In dem Standardtestverfahren wurden die Verbindungen gegen zwei Rhinoviren-Panels getestet, wobei ein erstes Panel aus den Serotypen HRV-2,-29,-39,-85,-9,-15,-51,-59,-63, -89,-41 und das andere Panel aus HRV-42,-45,-147-70,-72 und -86 bestand.
- Der IC&sub5;&sub0;-Wert für jeden Rhinovirus-Serotyp wurde bestimmt, und die Wirksamkeit jeder Verbindung wurde als Med&sub1;-Wert und Med&sub2;-Wert ermittelt, wobei es sich um den Mittelwert der IC&sub5;&sub0;- Werte für alle Serotypen aus dem ersten bzw. dem zweiten Panel handelte.
- Die nachstehende Tabelle gibt die Versuchsergebnisse mit Verbindungen der Erfindung an. Aktivität von antirhinoviralen Verbindungen Aktivität von antirhinoviralen Verbindungen
- Die nachfolgenden Formulierungen veranschaulichen typische pharmazeutische Zusammensetzungen in Dosiseinheitsform, die sich zur systemischen Verabreichung an tierische und menschliche Subjekte gemäß der vorliegenden Erfindung eignen.
- Der Ausdruck "wirksamer Bestandteil", wie er in allen diesen Beispielen gebraucht wird, bezieht sich auf eine Verbindung der Formel (I), ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz oder eine stereochemisch isomere Form hievon.
- 500 g wirksamer Bestandteil wurden in 0,5 l 2-Hydroxypropansäure und 1,5 l Polyethylenglykol bei 60-80ºC gelöst. Nach Abkühlen auf 30-40ºC wurden 35 l Polyethylenglykol zugegeben und das Gemisch wurde gut gerührt. Dann wurde eine Lösung von 1750 g Saccharinnatrium in 2,5 l gereinigtem Wasser hinzugefügt und unter Rühren wurden 2,5 l Kakaoaroma und Polyethylenglykol q.s. bis auf ein Volumen von 50 l zugesetzt, wobei eine Oraltropfenlösung, die 10 mg wirksamen Bestandteil je ml enthält, geschaffen wurde. Die entstandene Lösung wurde in geeignete Behälter abgefüllt.
- 9 g Methyl-4-hydroxybenzoat und 1 g Propylen-4-hydroxybenzoat wurden in 4 l siedendem gereinigtem Wasser gelöst. In 3 l dieser Lösung wurden zunächst 10 g 2,3-Dihydroxybutandisäure und anschließend 20 g wirksamer Bestandteil gelöst. Die letztgenannte Lösung wurde mit dem restlichen Teil der erstgenannten Lösung vereinigt und 12 l 1,2,3-Propantriol und 3 l 70%ige Sorbitlösung wurden zugesetzt. 40 g Saccharinnatrium wurden in 0,5 l Wasser gelöst und 2 ml Himbeeressenz und 2 ml Stachelbeeressenz wurden zugefügt. Die letztgenannte Lösung wurde mit der erstgenannten Lösung vereinigt, Wasser wurde bis zu einem Gesamtvolumen von 20 l zugesetzt, wobei eine Orallösung mit einem Gehalt an 5 mg wirksamem Bestandteil je Teelöffelmenge (5 ml) geschaffen wurde. Die erhaltene Lösung wurde in geeignete Behälter abgefüllt.
- 20 g wirksamer Bestandteil, 6 g Natriumlaurylsulfat, 56 g Stärke, 56 g Lactose, 0,8 g kolloidales Siliciumdioxid und 1,2 g Magnesiumstearat wurden gemeinsam heftig gerührt. Das erhaltene Gemisch wurde daraufhin in 1000 geeignete gehärtete Gelatinekapseln gefüllt, wovon jede 20 mg wirksamen Bestandteil enthielt.
- Ein Gemisch aus 100 g wirksamem Bestandteil, 570 g Lactose und 200 g Stärke wurde gut vermischt und danach mit einer Lösung von 5 g Natriumdodecylsulfat und 10 g Polyvinylpyrrolidon (Kollidon-K 90 ) in etwa 200 ml Wasser befeuchtet. Das nasse Pulvergemisch wurde gesiebt, getrocknet und nochmals gesiebt. Dann wurden 100 g mikrokristalline Zellulose (Avicel ) und 15 g hydriertes Pflanzenöl (Sterotex ) zugegeben. Das Ganze wurde gut gemischt und zu Tabletten verpreßt, wobei 10.000 Tabletten erhalten wurden, die jeweils 10 mg wirksamen Bestandteil enthielten.
- Zu einer Lösung von 10g Methylzellulose (Methocel 60 HG ) in 75 ml denaturiertem Ethanol wurde eine Lösung von 5 g Ethylzellulose (Ethocel 22 cps ) in 150 ml Dichlormethan zugesetzt. Anschließend wurden 75 ml Dichlormethan und 2,5 ml 1,2,3-Propantriol zugesetzt. 10 g Polyethylenglykol wurden geschmolzen und in 75 ml Dichlormethan gelöst. Die letztgenannte Lösung wurde zur erstgenannten Lösung zugesetzt und dann wurden 2,5 g Magnesiumoctadecanoat, 5 g Polyvinylpyrrolidon und 30 ml konzentrierte Farbsuspension (Opaspray K-1-2109 ) zugegeben und das Ganze wurde homogenisiert.
- Die Tablettenkerne wurden mit dem solcherart erhaltenen Gemisch in einer Beschichtungsvorrichtung überzogen.
- 1,8 g Methyl-4-hydroxybenzoat und 0,2 g Propyl-4-hydroxybenzoat wurden in etwa 0,5 l siedendem Wasser zu Injektionszwecken gelöst. Nach dem Abkühlen auf etwa 5000 wurden unter Rühren 4 g Milchsäure, 0,05 g Propylenglykol und 4 g wirksamer Bestandteil zugesetzt. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Wasser zur Injektion bis auf ein Volumen von 1 l ergänzt, wodurch eine Lösung von 4 mg wirksamem Bestandteil je ml erhalten wurde. Die Lösung wurde durch Filtrieren (U.S.P. XVII, S. 811) sterilisiert und in sterile Behälter abgefüllt.
- 3 g wirksamer Bestandteil wurden in einer Lösung von 3 g 2,3-Dihydroxybutandisäure in 25 ml Polyethylenglykol 400 gelöst. 12 g grenzflächenaktives Mittel (SPAN ) und Triglyceride (Witepsol 555 ) q.s. auf 300 g wurden gemeinsam geschmolzen. Das letztgenannte Gemisch wurde gut mit der erstgenannten Lösung vermischt. Das solcherart erhaltene Gemisch wurde bei einer Temperatur von 37-38ºC in Formen gegossen, um 100 Suppositorien auszubilden, die jeweils 30 mg wirksamen Bestandteil enthielten.
- a) Zu einer Lösung von 0,1 g Hydroxypropyl-β-cyclodextrin (MS = 0,43) in 0,7 ml destilliertem Wasser wurden 730 4g einer 0,1N Chlorwasserstoffsäurelösung und 2,5 mg wirksamer Bestandteil zugesetzt. Nach 10 Minuten Rühren bei Raumtemperatur wurde der pH-Wert der so erhaltenen Lösung durch Zusetzen einer 0,1N Natriumhydroxidlösung auf 5,5 eingestellt. Dann wurden aufeinanderfolgend 4 mg Natriumchlorid und 0,15 mg Phenylmercuriacetat zugesetzt und das Ganze wurde gerührt, um eine vollständige Lösung zu erzielen. Anschließend wurde destilliertes Wasser bis zu einem Volumen von 1,0 ml zugesetzt. Das Ganze wurde in eine Glasflasche gefüllte die mit einer mechanischen Pumpe verschlossen war, die 0,1 ml je Hub bei der Verabreichung lieferte.
- b) Zu einer Lösung von 0, 1 g Dimethyl-β-cyclodextrin in 0,7 ml destilliertem Wasser wurden 600 4g einer 0,1N Chlorwasserstoffsäurelösung und 2 mg wirksamer Bestandteil zugesetzt. Nach 10 Minuten Rühren bei Raumtemperatur wurden 10 mg Polyvinylalkohol in dem Gemisch gelöst und der pH-Wert der so erhaltenen Lösung wurde durch Zusetzen einer 0,1N Natriumhydroxidlösung auf 5,5 eingestellt. Dann wurden aufeinanderfolgend 4 mg Natriumchlorid und 2 mg Phenylethylalkohol zugesetzt und das Ganze wurde gerührt, um eine vollständige Auflösung zu ergeben. Destilliertes Wasser wurde bis zu einem Volumen von 1,0 ml zugesetzt, und das Ganze wurde in eine Glasflasche eingefüllt, die mit einer mechanischen Pumpe verschlossen war, welche 0,1 ml je Hub bei der Verabreichung abgab.
Claims (12)
1. Eine chemische Verbindung mit der Formel
ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz hievon oder
eine stereochemisch isomere Form hievon, worin
R¹ für Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Halogen, Hydroxy,
Mercapto, Trifluormethyl, Amino, Mono- oder
Di(C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl) amino, Cyano, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxy, Aryloxy, Aryl-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyloxy,
C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio, Arylthio, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfinyl,
C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfonyl, Arylsulfinyl Arylsulfonyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxycarbonyl,
C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylcarbonyl oder Aryl steht;
R² und R³ jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder
C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl bedeuten oder R² und R³ zusammen einen zweiwertigen
Rest der Formel -OH=CH-CH=CH- ausbilden können;
G einen zweiwertigen Rest der Formel
-NH-(CH&sub2;)m+1 (a-6) oder
-NH-(CH&sub2;)m+1-NH- (a-7)
bedeutet,
worin ein oder mehrere Kohlenstoffatome innerhalb der
Reste (a-1) bis (a-7) gegebenenfalls durch C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl
substituiert sein können oder zwei Kohlenstoffatome in den Resten (a-1)
bis (a-5) mit einem C&sub2;&submin;&sub4;-Alkandiylrest verbrückt sein können, m
und n jeweils unabhängig voneinander ganze Zahlen von 1 bis
einschließlich 4 bedeuten, mit der Maßgabe, daß die Summe aus m
und n in den zweiwertigen Resten (a-1) bis (a-5) 3, 4 oder 5
ausmacht;
R&sup7; Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl oder Aryl-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl bedeutet;
Alk für C&sub1;&submin;&sub6;-Alkandiyl steht;
X die Bedeutung O, S oder NR&sup8; hat; worin der Rest R&sup8;
Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl bedeutet;
R&sup4;, R&sup5; und R&sup6; jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff,
C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Hydroxy-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, Halogen, Amino, Cyano, Nitro,
C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxy, Hydroxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio, Mercapto oder
Trifluormethyl darstellen, wobei zusätzlich und unabhängig von den
Bedeutungen für R&sup4; und R&sup5; der Rest R&sup6; auch 4,5-Dihydro-2-oxazolyl
oder 2-Oxazolyl, die beide gegebenenfalls durch einen oder
mehrere C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsubstituenten oder
Hydroxy-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylsubstituenten substituiert sein können; 5,6-Dihydro-4H-1,3-oxazin-2-yl
oder 4H-1,3-Oxazin-2-yl, die beide gegebenenfalls durch einen
oder mehrere C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsubstituenten oder
Hydroxy-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylsubstituenten substituiert sein können; Aryl; oder ein Rest der
Formel
-Z'- -Z²-R¹² (b)
sein kann, worin
Z¹ für O, S, NR&sup9;, CH&sub2; oder eine direkte Bindung steht;
Z² für O, S, NR¹&sup0; oder eine direkte Bindung steht; und
Y die Bedeutung O, S oder NR¹¹ hat;
wobei die Reste R&sup9;, R¹&sup0; und R¹¹ jeweils unabhängig
voneinander Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl bedeuten; und der Rest R¹²
Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Aryl, C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkyl,
Aryl-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkyl-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, C&sub3;&submin;&sub6;-Alkenyl, C&sub3;&submin;&sub6;-Alkinyl,
Hydroxy-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxy-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, Amino-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl
oder Mono- oder Di (C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl)amino-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl darstellt, oder,
in jenem Falle, in welchem Z¹ eine direkte Bindung oder CH&sub2;
bedeutet, Y für O steht und Z² eine direkte Bindung ist, R¹² auch
Halogen oder Hydrazino sein kann; und
Aryl für Phenyl steht, das gegebenenfalls durch 1, 2 oder
3 Substituenten substituiert ist, die jeweils unabhängig
voneinander unter Halogen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Trifluormethyl, Nitro,
Amino, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxy, Hydroxy und C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxycarbonyl
ausgewählt sind.
2. Chemische Verbindung nach Anspruch 1, worin R¹ für
Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Halogen, Hydroxy, Trifluormethyl, Cyano,
C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfinyl,
C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfonyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxycarbonyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylcarbonyl oder Aryl
steht; R² und R³ jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff
oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl bedeuten; R&sup7; Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl oder
Arylmethyl bedeutet; X für O, S oder NH steht; R&sup4; und R&sup5; jeweils
unabhängig voneinander Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, Halogen, C&sub1;&submin;&sub4;-
Alkyloxy oder Trifluormethyl bedeuten; und R&sup6; Wasserstoff,
C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, Halogen, Cyano, Nitro, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyloxy, Hydroxy,
C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthio, Mercapto, Trifluormethyl, Aryl, 4,5-Dihydro-2-
oxazolyl oder 5,6-Dihydro-4H-1,3-oxazinyl bedeutet, wobei beide
Reste gegebenenfalls durch einen oder zwei
C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylsubstituenten substituiert sind, oder worin R&sup6; einen Rest der Formel
-Z¹-C(Y)-Z²-R¹² darstellt, worin
Z¹ eine direkte Bindung bedeutet, für O steht und Z² die
Bedeutung O oder NR¹&sup0; hat, oder
Z¹ eine direkte Bindung ist, Y für O steht und Z² eine
direkte Bindung ist, oder
Z¹ für CH&sub2; steht, Y für O steht und Z² die Bedeutung O
oder NR¹&sup0; hat, oder
Z¹ für CH&sub2; steht, Y für O steht und Z² eine direkte
Bindung ist, oder
Z¹ für O steht, für O steht, Z² eine direkte Bindung
ist, oder
Z¹ für NH steht, Y für O steht und Z² die Bedeutung O hat,
oder
Z¹ für O steht, Y für O steht und Z² die Bedeutung NR¹&sup0;
aufweist.
3. Chemische Verbindung nach Anspruch 2, worin X für O steht;
Alk einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkandiylrest bedeutet; R&sup4; und R&sup5; jeweils
unabhängig voneinander Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl oder Halogen
bedeuten; und R&sup6; für Halogen, Cyano, Nitro, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyloxy, Aryl,
4,5-Dihydro-2-oxazolyl oder 5,6-Dihydro-4H-1,3-oxazinyl steht,
wobei beide Reste gegebenenfalls durch einen oder durch zwei
C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylreste substituiert sind, oder R&sup6; einen Rest der
Formel -Z¹-C(Y)-Z²-R¹² bedeutet, worin Z¹ eine direkte Bindung
ist, Y für O steht und Z² die Bedeutung O oder NR¹&sup0; aufweist.
4. Chemische Verbindung nach Anspruch 3, worin R¹ Wasserstoff,
C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, Halogen, Hydroxy oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyloxy darstellt; und
R&sup6; einen Rest der Formel -Z¹-C(Y)-Z-R¹² bezeichnet, worin Z¹
eine direkte Bindung ist, Y für O steht, Z² für O steht und R¹²
die Bedeutung C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, Aryl-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkyl-
C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, C&sub3;&submin;&sub6;-Alkenyl, C&sub3;&submin;&sub6;-Alkinyl oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyloxy-C&sub1;&submin;&sub4;-
alkyl aufweist.
5. Chemische Verbindung nach Anspruch 4, worin R&sup6; für
C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyloxycarbonyl steht.
6. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend einen geeigneten
pharmazeutischen Träger und als wirksamen Bestandteil eine
therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung nach einem der
Ansprüche 1 bis 5.
7. Antivirale pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend einen
geeigneten pharmazeutischen Träger und als wirksamen
Bestandteil eine wirksame antivirale Menge einer Verbindung nach einem
der Ansprüche 1 bis 5.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 6 oder 7 mit einem Gehalt an
einem Cyclodextrin.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, worin das Cyclodextrin ein
β- oder γ-Cyclodextrinether oder gemischter Ether ist, worin
die Ethersubstituenten C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Hydroxy-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, Carboxy-
C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl oder (C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxycarbonyl)-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl sind.
10. Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen
Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung
nach einem der Ansprüche 1 bis 5 innig mit geeigneten
pharmazeutischen Trägern vermischt wird.
11. Eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur
Verwendung als ein Medikament.
12. Verfahren zur Herstellung einer chemischen Verbindung nach
einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch
a) N-Alkylieren eines Amins der Formel
mit einem Pyridazin der Formel
worin W eine reaktionsfähige Leaving-Gruppe bezeichnet,
gewünschtenfalls in einem inerten Lösungsmittel und in
Anwesenheit einer Base bei einer erhöhten Temperatur;
b) Alkylieren eines Phenols, Thiophenols oder Anilins der
Formel
mit einem Pyridazinaminderivat der Formel
worin W eine reaktionsfähige Leaving-Gruppe bezeichnet,
gewünschtenfalls in einem inerten Lösungsmittel und in
Anwesenheit einer Base bei einer erhöhten Temperatur, unter Ausbildung
einer Verbindung der Formel
worin X¹ für O, S oder NR&sup8; steht;
c) Umsetzen eines Phenols oder Thiophenols der Formel
mit einem Alkohol der Formel
in einem inerten Lösungsmittel in Anwesenheit eines Gemisches
aus Diethylazodicarboxylat und Triphenylphosphin unter
Ausbildung einer Verbindung der Formel
worin X² für O oder S steht;
d) Umsetzen eines Alkohols, Thiols oder Amins der Formel
mit einem Reagens der Formel
worin W¹ eine reaktionsfähige Leaving-Gruppe bezeichnet,
gewünschtenfalls in einem inerten Lösungsmittel und in
Anwesenheit einer Base bei einer erhöhten Temperatur, unter Ausbildung
einer Verbindung der Formel (I-b);
e) N-Alkylieren eines Amins der Formel
mit einem Reagens der Formel
worin W eine reaktionsfähige Leaving-Gruppe bezeichnet,
gewunschtenfalls in einem inerten Lösungsmittel und in
Anwesenheit einer Base bei einer erhöhten Temperatur, unter Ausbildung
einer Verbindung der Formel
worin G¹ einen zweiwertigen Rest der Formel (a-5) oder (a-7)
bezeichnet;
f) reduktives N-Alkylieren eines Amins der Formel
mit einem Keton oder Aldehyd der Formel
worin O=Alk'- einen Rest der Formel H-Alk- darstellt, worin
zwei geminale Wasserstoffatome durch Sauerstoff ersetzt sind,
in Anwesenheit eines Reduktionsmittels unter Ausbildung einer
Verbindung der Formel (I-c);
g) Cyclisieren eines Zwischenprodukts der Formel
worin W eine reaktionsfähige Leaving-Gruppe bezeichnet, mit
einem Amin der Formel
in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, unter Ausbildung einer
Verbindung der Formel
h) Umsetzen eines Pyridazinaminderivats der Formel
mit einem Phosphoniumylid der Formel
unter Ausbildung eines Zwischenprodukts der Formel
oder Umsetzen eines Pyridazinamins der Formel
mit einem Phosphoniuinylid der Formel
unter Ausbildung eines Zwischenprodukts der Formel
und anschließendes Reduzieren der so erhaltenen
Zwischenprodukte der Formel (XIX) oder (XX) in Anwesenheit eines
Reduktionsmittels, unter Ausbildung einer Verbindung der Formel
i) Umsetzen eines Ketons der Formel (XV) mit einem
Organometallreagens, das durch Reaktion eines Zwischenprodukts der
Formel
Halogen
worin Halogen ein Halogenatom bezeichnet, mit einem Metall oder
Metallkomplex hergestellt wird, unter Ausbildung einer
Verbindung der Formel
j) Umsetzen eines Epoxids der Formel
mit einem Phenol, Thiophenol oder Anilin der Formel (V) in
einem reaktionsinerten Medium, unter Ausbildung einer
Verbindung der Formel
worin X¹ für O, S oder NR&sup8; steht;
oder gewünschtenfalls Überführen der Verbindungen der
Formel (I) ineinander nach bekannten
Gruppentransformationsverfahren, und gewünschtenfalls Umwandeln der Verbindungen der Formel
(I) in eine therapeutisch wirksame, nicht-toxische
Säureadditionssalzform durch Behandlung mit einer geeigneten Säure, oder
umgekehrt Umwandeln des Säureadditionssalzes in die freie
Basenform mit Alkali; und/oder Bereiten stereochemisch isomerer
Formen hievon.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12453087A | 1987-11-23 | 1987-11-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3852816D1 DE3852816D1 (de) | 1995-03-02 |
DE3852816T2 true DE3852816T2 (de) | 1995-06-08 |
Family
ID=22415413
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3852816T Expired - Fee Related DE3852816T2 (de) | 1987-11-23 | 1988-11-17 | Pyridazinamin-Derivate. |
Country Status (26)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0320032B1 (de) |
JP (1) | JPH0629255B2 (de) |
KR (1) | KR0125280B1 (de) |
CN (1) | CN1021328C (de) |
AT (1) | ATE117296T1 (de) |
AU (1) | AU611504B2 (de) |
BG (1) | BG60676B1 (de) |
CA (1) | CA1327573C (de) |
DE (1) | DE3852816T2 (de) |
DK (1) | DK651288A (de) |
ES (1) | ES2070126T3 (de) |
FI (1) | FI92584C (de) |
GR (1) | GR3015816T3 (de) |
HU (1) | HU200762B (de) |
IE (1) | IE65768B1 (de) |
IL (1) | IL88429A (de) |
JO (1) | JO1552B1 (de) |
MA (1) | MA21446A1 (de) |
MY (1) | MY104343A (de) |
NO (1) | NO171980C (de) |
NZ (1) | NZ226920A (de) |
PH (1) | PH26670A (de) |
PT (1) | PT89047B (de) |
SU (1) | SU1724013A3 (de) |
TN (1) | TNSN88128A1 (de) |
ZA (1) | ZA888744B (de) |
Families Citing this family (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5106973A (en) * | 1987-11-23 | 1992-04-21 | Janssen Pharmaceutica N.V. | Pyridzainamine derivatives |
GB8911158D0 (en) * | 1989-05-16 | 1989-07-05 | Janssen Pharmaceutica Nv | Antiviral pyridazinamines |
US5070090A (en) * | 1989-05-15 | 1991-12-03 | Janssen Pharmaceutica N.V. | Antipicorpaviral herterocyclic-substituted morpholinyl alkylphenol ethers |
JO1645B1 (en) * | 1989-12-26 | 1991-11-27 | شركة جانسين فارماسوتيكا ان. في | Pyridazine compounds are antibacterial viruses |
US5169855A (en) * | 1990-03-28 | 1992-12-08 | Du Pont Merck Pharmaceutical Company | Piperidine ether derivatives as psychotropic drugs or plant fungicides |
MX9100513A (es) * | 1990-08-06 | 1992-04-01 | Smith Kline French Lab | Compuestos |
FR2668151A1 (fr) * | 1990-10-23 | 1992-04-24 | Rhone Poulenc Agrochimie | Composes a groupe triazolopyridazine leurs preparations et compositions herbicides les contenant. |
HU214320B (hu) * | 1991-12-20 | 1998-03-02 | EGIS Gyógyszergyár Rt. | Eljárás új 3(2H)-piridazinon-származékok és ezeket tartalmazó gyógyszerkészítmények előállítására |
US5242924A (en) * | 1992-07-02 | 1993-09-07 | Sterling Winthrop Inc. | Tetrazolyl-(phenoxy and phenoxyalkyl)-piperidinylpyridazines as antiviral agents |
CA2099630A1 (en) * | 1992-07-02 | 1994-01-03 | Guy Dominic Diana | Heterocyclyl-phenoxyalkyl-piperidinylpyridazines as antiviral agents |
US5364865A (en) * | 1992-12-30 | 1994-11-15 | Sterling Winthrop Inc. | Phenoxy- and phenoxyalkyl-piperidines as antiviral agents |
ZW4194A1 (en) * | 1993-03-29 | 1994-12-21 | Zeneca Ltd | Heterocyclic compounds |
US5753659A (en) * | 1993-03-29 | 1998-05-19 | Zeneca Limited | Heterocyclic compouds |
US5750754A (en) * | 1993-03-29 | 1998-05-12 | Zeneca Limited | Heterocyclic compounds |
US5652242A (en) * | 1993-03-29 | 1997-07-29 | Zeneca Limited | Heterocyclic derivatives |
DE69411900T2 (de) * | 1993-03-29 | 1998-12-10 | Zeneca Ltd., London | Heterozyklische derivate als plätchenaggregationsinhibitoren |
ATE491689T1 (de) * | 1997-10-27 | 2011-01-15 | Neurosearch As | Heteroaryl diazacycloalkane als cholinergische ligande für nikotin-acetylcholin-rezeptoren |
US6683100B2 (en) | 1999-01-19 | 2004-01-27 | Novartis Ag | Organic compounds |
US6194181B1 (en) | 1998-02-19 | 2001-02-27 | Novartis Ag | Fermentative preparation process for and crystal forms of cytostatics |
PL339836A1 (en) | 1998-02-19 | 2001-01-02 | Eisai Co Ltd | Phtalazine compounds and therapeutic agents suitable to treat erection disorders |
US6316500B1 (en) * | 1999-01-05 | 2001-11-13 | Isp Investments Inc. | Aliphatically unsaturated hydroxy benzoates and preservative compositions thereof |
AUPR213700A0 (en) | 2000-12-18 | 2001-01-25 | Biota Scientific Management Pty Ltd | Antiviral agents |
US6924284B2 (en) | 2001-08-15 | 2005-08-02 | Icos Corporation | PARP inhibitors |
US7390813B1 (en) | 2001-12-21 | 2008-06-24 | Xenon Pharmaceuticals Inc. | Pyridylpiperazines and aminonicotinamides and their use as therapeutic agents |
CA2507509A1 (en) * | 2002-11-25 | 2004-06-10 | Mochida Pharmaceutical Co., Ltd. | Therapeutic agent for respiratory disease containing 4-hydroxypiperidine derivative as active ingredient |
WO2005011655A2 (en) | 2003-07-30 | 2005-02-10 | Xenon Pharmaceuticals Inc. | Pyridazine derivatives and their use as therapeutic agents |
US7754711B2 (en) * | 2003-07-30 | 2010-07-13 | Xenon Pharmaceuticals Inc. | Pyridazine derivatives and their use as therapeutic agents |
US7759348B2 (en) | 2003-07-30 | 2010-07-20 | Xenon Pharmaceuticals Inc. | Pyridazine derivatives and their use as therapeutic agents |
KR20060037410A (ko) | 2003-07-30 | 2006-05-03 | 제논 파마슈티칼스 인크. | 피리다진 유도체 및 그의 치료제로서의 용도 |
US7803795B2 (en) * | 2004-06-30 | 2010-09-28 | Janssen Pharmaceutica N.V. | Phthalazine derivatives as parp inhibitors |
EP1799668A1 (de) | 2004-09-20 | 2007-06-27 | Xenon Pharmaceuticals Inc. | Heterozyklische derivate und ihre verwendung als stearoyl-coa-desaturase-mediatoren |
WO2006034341A2 (en) | 2004-09-20 | 2006-03-30 | Xenon Pharmaceuticals Inc. | Pyridazine derivatives for inhibiting human stearoyl-coa-desaturase |
US7592343B2 (en) | 2004-09-20 | 2009-09-22 | Xenon Pharmaceuticals Inc. | Pyridazine-piperazine compounds and their use as stearoyl-CoA desaturase inhibitors |
BRPI0515488A (pt) | 2004-09-20 | 2008-07-29 | Xenon Pharmaceuticals Inc | derivados de heterocìclicos e seu uso como agentes terapêuticos |
JP4958786B2 (ja) | 2004-09-20 | 2012-06-20 | ゼノン・ファーマシューティカルズ・インコーポレイテッド | 複素環誘導体および治療薬としてのそれらの使用 |
CA2580787A1 (en) | 2004-09-20 | 2006-03-30 | Xenon Pharmaceuticals Inc. | Heterocyclic derivatives for the treatment of diseases mediated by stearoyl-coa desaturase enzymes |
US8071603B2 (en) | 2004-09-20 | 2011-12-06 | Xenon Pharmaceuticals Inc. | Heterocyclic derivatives and their use as stearoyl-CoA desaturase inhibitors |
BRPI0611187A2 (pt) | 2005-06-03 | 2010-08-24 | Xenon Pharmaceuticals Inc | derivados aminotiazàis como inibidores da estearoil-coa desaturase humana |
CA2613235A1 (en) * | 2005-06-30 | 2007-01-11 | Prosidion Limited | Gpcr agonists |
CN1887875B (zh) * | 2005-06-30 | 2011-04-06 | 深圳市东阳光实业发展有限公司 | 哒嗪胺衍生物及其用于制备小rna病毒抑制剂的用途 |
EP2233470B1 (de) | 2005-07-04 | 2011-12-07 | High Point Pharmaceuticals, LLC | Histamine H3 Receptor Antagonisten |
SG163547A1 (en) | 2006-05-29 | 2010-08-30 | High Point Pharmaceuticals Llc | 3- (1, 3-benz0di0x0l-5-yl) -6- (4-cyclopropylpiperazin-1-yl) -pyridazine, its salts and solvates and its use as histamine h3 receptor antagonist |
EP2014656A3 (de) | 2007-06-11 | 2011-08-24 | High Point Pharmaceuticals, LLC | Neue heterocyclische H3-Antagonisten |
CN101864003B (zh) * | 2010-06-11 | 2012-05-02 | 漆又毛 | 一种6-脱氧硫醚氨基酸环糊精衍生物的合成方法 |
CN102344416B (zh) * | 2010-08-02 | 2015-09-16 | 中国人民解放军军事医学科学院毒物药物研究所 | 哒嗪衍生物及其作为抗小rna病毒感染药物的用途 |
CN102485717B (zh) * | 2010-12-06 | 2015-12-02 | 中国人民解放军军事医学科学院毒物药物研究所 | 噻唑胺衍生物及其作为抗小rna病毒感染药物的用途 |
TW201329025A (zh) | 2011-11-01 | 2013-07-16 | Astex Therapeutics Ltd | 醫藥化合物 |
EP3749697A4 (de) | 2018-02-05 | 2021-11-03 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Chromatografieharz mit einem liganden mit anionenaustausch-hydrophobem mischmodus |
CN118047485B (zh) * | 2024-04-08 | 2024-06-25 | 西安文理学院 | 一种污水治理的复合微生物菌剂及其制备方法和应用 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES8802151A1 (es) * | 1985-07-31 | 1988-04-01 | Janssen Pharmaceutica Nv | Un procedimiento para la preparacion de nuevos piridazinaminas. |
-
1988
- 1988-10-26 MY MYPI88001214A patent/MY104343A/en unknown
- 1988-11-02 CA CA000581965A patent/CA1327573C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-11-09 NZ NZ226920A patent/NZ226920A/xx unknown
- 1988-11-17 AT AT88202572T patent/ATE117296T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-11-17 ES ES88202572T patent/ES2070126T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-11-17 EP EP88202572A patent/EP0320032B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-11-17 DE DE3852816T patent/DE3852816T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-11-18 AU AU25751/88A patent/AU611504B2/en not_active Ceased
- 1988-11-21 IL IL88429A patent/IL88429A/xx not_active IP Right Cessation
- 1988-11-21 TN TNTNSN88128A patent/TNSN88128A1/fr unknown
- 1988-11-21 BG BG86132A patent/BG60676B1/bg unknown
- 1988-11-22 HU HU885991A patent/HU200762B/hu not_active IP Right Cessation
- 1988-11-22 JP JP63293739A patent/JPH0629255B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1988-11-22 SU SU884356881A patent/SU1724013A3/ru active
- 1988-11-22 JO JO19881552A patent/JO1552B1/en active
- 1988-11-22 FI FI885409A patent/FI92584C/fi not_active IP Right Cessation
- 1988-11-22 PT PT89047A patent/PT89047B/pt not_active IP Right Cessation
- 1988-11-22 ZA ZA888744A patent/ZA888744B/xx unknown
- 1988-11-22 MA MA21689A patent/MA21446A1/fr unknown
- 1988-11-22 IE IE348688A patent/IE65768B1/en not_active IP Right Cessation
- 1988-11-22 NO NO885190A patent/NO171980C/no unknown
- 1988-11-22 DK DK651288A patent/DK651288A/da not_active Application Discontinuation
- 1988-11-23 KR KR1019880015415A patent/KR0125280B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1988-11-23 PH PH37851A patent/PH26670A/en unknown
- 1988-11-23 CN CN88108173A patent/CN1021328C/zh not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-04-17 GR GR950400946T patent/GR3015816T3/el unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3852816T2 (de) | Pyridazinamin-Derivate. | |
DE69023321T2 (de) | Antipicornaviral-Pyridazinamine. | |
US4992433A (en) | Novel pyridazinamine derivatives | |
US5231184A (en) | Pridazinamine derivatives | |
DE69007330T2 (de) | Antirhinovirale Piperidinyl-, Pyrrolidinyl- und Piperazinyl-Alkylphenolether. | |
DE69007164T2 (de) | Antirhinovirale (Thio)morpholinyl- und Piperazinyl-Alkylphenolether. | |
DE3851388T2 (de) | Substituierte N-(3-Hydroxy-4-piperidinyl)benzamide. | |
DE69007331T2 (de) | Antirhinovirale Pyridazinamine. | |
US5112825A (en) | Antirhinoviral heteroamine-substituted pyridazines | |
US5106973A (en) | Pyridzainamine derivatives | |
US5070090A (en) | Antipicorpaviral herterocyclic-substituted morpholinyl alkylphenol ethers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |