DE3843639A1 - Vorrichtung zum elektrostatischen aufbringen eines pulverueberzuges - Google Patents

Vorrichtung zum elektrostatischen aufbringen eines pulverueberzuges

Info

Publication number
DE3843639A1
DE3843639A1 DE3843639A DE3843639A DE3843639A1 DE 3843639 A1 DE3843639 A1 DE 3843639A1 DE 3843639 A DE3843639 A DE 3843639A DE 3843639 A DE3843639 A DE 3843639A DE 3843639 A1 DE3843639 A1 DE 3843639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
conveyor belt
cover
coated
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3843639A
Other languages
English (en)
Inventor
Hideo Prof Nagasaka
Nobuo Furuya
Mitsuyoshi Kumada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chichibu Onoda Cement Corp
Original Assignee
Onoda Cement Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Onoda Cement Co Ltd filed Critical Onoda Cement Co Ltd
Publication of DE3843639A1 publication Critical patent/DE3843639A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • B05B5/087Arrangements of electrodes, e.g. of charging, shielding, collecting electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/20Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material from moving belts, e.g. filtering belts or conveying belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/42Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths using electrostatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/03Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying
    • B05B5/032Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying for spraying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/053Arrangements for supplying power, e.g. charging power
    • B05B5/0533Electrodes specially adapted therefor; Arrangements of electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • B05B5/082Plant for applying liquids or other fluent materials to objects characterised by means for supporting, holding or conveying the objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • B05B5/082Plant for applying liquids or other fluent materials to objects characterised by means for supporting, holding or conveying the objects
    • B05B5/084Plant for applying liquids or other fluent materials to objects characterised by means for supporting, holding or conveying the objects the objects lying on, or being supported above conveying means, e.g. conveyor belts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/07Hoods

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbesserung bei exklusiven Überziehvorrichtungen, die hauptsächlich dazu verwendet werden, einen Pulverüberzug auf eine Seite eines zu überziehenden ebenen Objektes elektrostatisch aufzubringen. Weiterhin betrifft die Erfindung exklusive Überziehvorrichtungen, die so ausgeführt sind, daß die Bodenfläche oder Unterfläche eines Raumes, in welchem der Pulverüberzug aufgebracht wird, einen elektrisch leitenden Band- oder Riemenförderer aufweist, der auch als Fördereinrichtung für zu überziehende Gegenstände dient und derart gestaltet ist, daß überschüssiges Pulver wiedergewonnen werden kann. Daher ist diese exklusive Überziehvorrichtung in der Lage, das elektrostatische Aufbringen eines Pulverüber­ zuges mit hoher Geschwindigkeit durchzuführen, wobei die Über­ zugsmaterialien sehr wirtschaftlich verwendet werden, ein gleichmäßiger Überzugsfilm erhalten werden kann, Überzugs­ material insbesondere auch an den Endteilen des zu überziehenden Gegenstandes in richtiger Menge vorhanden ist, und eine Änderung der Farbe des Pulvers in beträchtlich kurzer Zeit vorgenomnen werden kann.
Ein elektrostatisch aufgebrachter Pulverüberzug zeigt signi­ fikante vorteilhafte Charakteristiken hinsichtlich der ausge­ zeichneten Qualität des aufgebrachten Überzuges, hinsichtlich der Verhinderung einer Verunreinigung und hinsichtlich der Einsparung von Energie. Daher ist die Bedeutung von elektro­ statisch aufgebrachten Pulverüberzügen neuerdings besser erkannt worden.
Beim bekannten elektrostatischen Aufbringen eines Pulver­ überzuges wird derart gearbeitet, daß ein Material, welches eine Basis hat, die nicht überzogen worden ist und im wesent­ lichen mit der gleichen Gestalt gebildet ist wie diejenige des Endproduktes, nachdem die Zusammenfügungsarbeit für das Ma­ terial beendet ist, einem Überziehvorgang unterworfen wird, bei welchem Überzugspulver unter Verwendung einer elektro­ statischen Überzugspulverpistole aufgesprüht wird, wobei das zu überziehende Material an einem Hängeförderer hängt, so daß es durch einen Raum hindurchgeht, in welchem das Überziehen erfolgt. Danach wird das auf diese Weise überzogene Material einem Backvorgang oder Erhitzungsvorgang unterworfen, wo­ durch der Überziehvorgang vervollständigt wird.
Das elektrostatische Überziehen gemäß vorstehender Be­ schreibung leidet unter zwei Problemen, weil die Überzugs­ materialien allgemein teuer sind und eine übermäßig lange Zeit erforderlich ist, um die Überzugsfarbe in der Überzieh­ vorrichtung und in einer Wiedergewinnungseinrichtung zu wechseln. Als Ergebnis ist eine große Ausbreitung des elektro­ statischen Überziehens verhindert. Das Problem betreffend die Kosten des Überzugsmaterials kann prinzipiell in zufrieden­ stellender Weise dadurch gelöst werden, daß der Überzug dünn gemacht wird. Wenn jedoch zu überziehende Gegenstände kompli­ zierte Gestalten haben, wird die Dicke des Überzugs an vor­ ragenden Teilen zu groß, wenn eine vorbestimmte Überzugsdicke verwirklicht wird als Folge des Effektes des Faraday′schen Käfigs. Dies ist ein kritischer Fehler beim Herstellen eines Pulverüberzugs. Demgemäß wird die mittlere Überzugsdicke an dem zu überziehenden Gegenstand größer als die Dicke; die erforderlich ist, um den grundsätzlichen Zweck des Überziehens zu erreichen, nämlich Abschirmung, Verhinderung des Rostes u.dgl. Als Lösung für dieses Problem wird beispielsweise bei hauselektrischen Geräten, wie Kühlschränken, Waschmaschinen usw., die dadurch hergestellt werden, daß eine Stahlplatte einer Biegebearbeitung unterworfen wird, der Pulverüberzug aufgebracht, wenn das Material sich noch im ausgestanzten ebenen Zustand befindet, d.h. bevor Biegebearbeitung usw. durchgeführt wird. Als Ergebnis kann ein dünner Überzugsfilm erhalten werden mit ausgezeichneter Gleichmäßigkeit und mit der erforderlichen Dicke ohne Beeinträchtigung durch den oben beschriebenen Faraday′schen Effekt. Als Ergebnis wird ein Pulverüberzug er­ halten, der gegenüber einem Flüssigkeitsüberzug wettbewerbs­ fähig ist hinsichtlich der Kosten des Überzuges. Zusätzlich werden die nachstehend angegebenen Vorteile erhalten: Ein Überzug braucht nur ein einziges Mal aufgebracht zu werden, und eine ausgezeichnete Überzugsqualität wird an den geschnit­ tenen Kanten des Materials oder Gegenstandes, der überzogen werden soll, erhalten. Weiterhin ist die Qualität des Aus­ sehens des Überzugs geeignet für Anwendungen bei hauselektri­ schen Geräten.
Der Pulverüberzug zum Erzielen der oben genannten Zwecke wird auf zwei Weisen klassifiziert:
Bei der einen Weise wird lediglich eine Seite des ebenen Gegenstandes überzogen, während die später verdeckte Seite von einem Überzug so frei wie möglich ist, wobei aber die ge­ schnittenen Kanten des Gegenstandes ausreichend überzogen sein müssen.
Bei der anderen Weise ist es erforderlich, daß auf der später unsichtbaren Seite ein Rand mit einer Breite von 5 mm bis 10 mm von den geschnittenen Kanten überzogen sein muß.
Weiterhin ist es in vielen Fällen erforderlich, daß die anderen Bereiche keinen Überzug aufweisen. Insbesondere ist die nachstehend angegebene Tatsache kritisch für das Ausführen der Biegebearbeitung nach der Bildung des Überzuges: Die Dicke des Überzuges an den geschnittenen Kanten und in den Bereichen nahe den Endteilen ist die gleiche wie im mittleren Teil des überzogenen Gegenstandes. Insbesondere ist es kritisch, daß wenigstens die Dicke im Bereich nahe den geschnittenen Kanten der ebenen Platte nicht größer ist als die Überzugsdicke im mittleren Teil der Platte. Das heißt, daß bei ebenen Platten, auf die unter Anwendung des üblichen elektrostatischen Pulver­ überziehens ein Überzug aufgebracht worden ist, dieser das Be­ streben hat, in dem Bereich nahe der geschnittenen Enden der Platte dicker zu sein. Wenn daher Biegebearbeitung entlang einer Biegelinie durchgeführt werden soll, die in der Fläche der ebenen Platte liegt, können in dem Überzug in den Teilen größerer Dicke an den beiden Enden Risse erzeugt werden. Wei­ terhin ist es bei dem oben beschriebenen Pulverüberziehen kritisch erforderlich, daß es derart ausgeführt wird, daß eine Änderung der Überzugsfarbe in der Überziehvorrichtung in kurzer Zeit vorgenomnen werden kann. Bei den bekannten weit verbreiteten Vorrichtungen zum elektrostatischen Aufbringen von Pulverüberzügen, bei denen die zu überziehenden Gegenstände an einem Hängeförderer hängen und in dieser Position überzogen werden, können die oben genannten Erfordernisse nicht erfüllt werden, und zwar aus den nachstehenden Gründen:
Fig. 10 zeigt in waagerechtem Querschnitt die Gestalt einer ebenen Platte als einen zu überziehenden Gegenstand. Die Platte ist durch Stanzen hergestellt und einem elektrostati­ schen Pulverüberziehen unterworfen unter Verwendung einer üblichen Pulverüberziehvorrichtung. Die ebene Platte 71, die rechtwinkelig zur Zeichenebene dargestellt ist, wird dem Über­ ziehen unterworfen durch eine elektrostatische Pulverpistole 77, die in Richtung des Pfeiles 80 in einem Überziehraum be­ wegt wird, der von Seitenwänden 78 und 79 begrenzt ist. Die Dicke der Pulverschicht, die auf diese Weise an der Platte 71 gebildet wird, ist in Fig. 10 schematisch dargestellt. Wie ersichtlich, ist im zentralen Bereich der Platte 71 eine gleichmäßig dicke Pulverschicht 72 gebildet, während nahe der Pistole 77 und an den beiden Enden der Platte 71, die in Rich­ tung der Bewegung des Förderers überzogen werden, dickere Pul­ verschichten 73 und 74 gebildet sind. Die Dicke dieser Schichten 73 und 74 ist, wie gesagt, größer als die Dicke der am mittleren Bereich der Platte 71 gebildeten Pulverschicht 72, und zwar in einem Ausmaß von 25 bis 40%. Weiterhin sind weitere dicke Schichten 75 und 76 an der Platte 71 auf der der Pistole 77 gegenüberliegenden Seite gebildet. Die Breite dieser Schichten erreicht allgemein mehrere zehntel Millimeter. Bei Verfahren zum elektrostatischen Aufbringen von Pulverüberzügen, auf die die vorliegende Erfindung sich bezieht, ist es allgemein erforderlich, daß ein Überzug an den ebenen Platten 71 ge­ bildet wird und danach eine Biegebearbeitung ausgeführt wird, wobei die Dicke des Überzuges einer vorbestimmten Dicke ± 10% oder ± 20%, wenn die besonderen Bedingungen dies ermöglichen, entspricht. Diesen Anforderungen kann bei Anwendung des in Verbindung mit Fig. 10 beschriebenen Verfahrens nicht ent­ sprochen werden. Der Grund dafür liegt darin, daß die elektri­ schen Kraftlinien in den Endteilen der zu überziehenden Platte 71 konzentriert sind, wodurch dort die elektrischen Felder konzentriert werden. Als Ergebnis wird eine große Pulvermenge notwendigerweise an diesen Bereichen oder Teilen aufgebracht, und die Dicke des Überzuges an den Endteilen wird größer als im zentralen Teil oder Bereich.
Ein Zweck der Erfindung besteht darin, eine Erhöhung der Gesamtkosten an Pulverüberzugsmaterial, welches beim elektro­ statischen Aufbringen von Pulverüberzügen benötigt wird, wenn ebene Gegenstände überzogen werden sollen, zu verhindern. Erreicht werden soll dieser Zweck dadurch, daß verhindert wird, daß in den Endbereichen des zu überziehenden Gegen­ standes die Dicke des Pulverüberzuges größer ist als im zentralen Bereich, so daß eine kleinere Menge Pulverüber­ zugsmaterial verwendet werden kann.
Ein anderer Zweck der Erfindung besteht darin, zu verhin­ dern, daß Risse in einem dick überzogenen Bereich in den End­ bereichen des zu überziehenden Gegenstandes auftreten, wenn die Platte gebogen wird, nachdem ein Überzug aufgebracht wor­ den ist.
Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, es zu ermöglichen, eine Farbänderung in der Überziehvorrichtung zum Aufbringen eines elektrostatischen Pulverüberzuges, vorzu­ nehmen.
Gemäß der Erfindung umfaßt eine Vorrichtung zum Auf­ bringen eines elektrostatischen Überzuges folgendes:
einen elektrisch leitenden Band- oder Riemenförderer zum Fördern eines zu überziehenden Gegenstandes und zum Ein­ stellen des elektrischen Feldes an den Endbereichen des zu überziehenden Gegenstandes;
eine Abdeckung zum Bilden eines Raumes für das Über­ ziehen oberhalb des Bandförderers;
elektrostatische Pulverüberziehpistolen, die in dem Raum für das Überziehen gegen den zu überziehenden Gegen­ stand gerichtet sind;
eine Einrichtung zum Einführen von Luft in den Raum für das Überziehen;
eine Einrichtung zun Abziehen von Luft aus dem Raum für das Überziehen, und
eine Einrichtung zun Entfernen von Pulverüberzugsmaterial, welches an dem Bandförderer anhaftet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung bei­ spielsweise erläutert.
Fig. 1 ist eine vertikale Schnittansicht eines überzogenen Gegenstandes, der erhalten ist unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß der Erfindung.
Fig. 2 ist eine der Fig. 1 analoge Ansicht eines anderen Gegenstandes, der mit einer Vorrichtung gemäß der Erfindung überzogen worden ist.
Fig. 3 und 4 sind vertikale Schnittansichten zum Erläutern des Prinzips des Überziehens gemäß der Erfindung.
Fig. 5 ist eine Querschnittsansicht nach Linie A-A der Fig. 6 einer Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung.
Fig. 6 ist eine Schnittansicht nach Linie B-B der Fig. 5.
Fig. 7 ist eine Draufsicht einer Ausführungsform, bei welcher eine andere Einrichtung zu der Einrichtung gemäß Fig. 6 hinzugefügt ist.
Fig. 8 ist eine Seitenansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 7.
Fig. 9A und 9B sind jeweils eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Querschnittsansicht von Bereichen der Fig. 7 und 8.
Fig. 10 ist eine horizontale Querschnittsansicht eines über­ zogenen Gegenstandes, der erhalten ist unter Verwen­ dung einer bekannten Überziehvorrichtung.
Gemäß Fig. 3, in welcher das Prinzip des elektrostati­ schen Aufbringens eines Pulverüberzuges gemäß der Erfindung dargestellt ist, wird ein zu überziehender ebener plattenar­ tiger Gegenstand 4 im wesentlichen horizontal gehalten. Der zu überziehende Gegenstand wird wesentlich mit einem ebenen Leiter 6 in Berührung gebracht und auf diesem angeordnet zum Regeln eines elektrischen Feldes, welcher über einen Leiter­ draht 63 geerdet ist, wobei der Leiter 6 eine Fläche hat, die größer als diejenige des zu überziehenden Gegenstandes 4 ist. Weiterhin wird der zu überziehende Gegenstand 4 einem Überziehen durch elektrostatische Pulverüberziehpistolen 5 unterworfen, die oberhalb des Gegenstandes 4 angeordnet sind, wobei der Gegenstand 4 in einer Richtung rechtwinkelig zur Zeichenebene bewegt und parallel zur Fläche der Zeichenebene vibrieren gelassen wird in den Richtungen, die durch einen Pfeil 2 dargestellt sind. Wenn auf diese Weise ein Überzug gebildet wird, werden die elektrischen Kraftlinien, die von den Überziehpistolen 5 ausgehen, an dem plattenartigen Leiter 6 gleichmäßig verteilt und enden an diesem, der ge­ mäß Fig. 3 hinter dem Gegenstand 4 angeordnet ist. Daher werden die Pulverschicht 3 und die Pulverschicht 3 a auf der verdeckten Seite, insbesondere am Endbereich der Fläche des Gegenstandes nicht dicker, als wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Daher kann eine Pulverschicht 1 gleichmäßiger Dicke ge­ bildet werden, die sich zu dem Bereich oberhalb des ebenen plattenartigen Leiters 6 fortsetzt. Durch Abnehmen des Gegen­ standes 4 von dem Leiter 6 wird das Problem , das anhand der Fig. 10 unter Bezugnahme auf übliche Pulverüberziehvor­ richtungen erläutert worden sind, signifikant bequem über­ wunden werden, wobei das genannte Problem darin besteht, daß die Überzugsschicht an den Endbereichen des Gegenstandes 4 dicker als in den übrigen Bereichen wird. Gleichzeitig kann die überschüssige Pulvermenge, die auf dem ebenen plattenarti­ gen Leiter 6 nach dem Überziehen des Gegenstandes 4 verbleibt, bequem beseitigt werden, so daß das Überzugsmaterial mit aus­ gezeichneter Wirtschaftlichkeit verwendet wird. Die Vorrich­ tung gemäß Fig. 3 wird bevorzugt in dem Fall, daß, wie in Fig. 1 dargestellt, die später verdeckte Seite des Gegen­ standes 4 keinen Überzug tragen soll. Andererseits zeigt Fig. 4 eine Ausführung einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, die vorzugsweise in dem Fall verwendet wird, in welchem es gemäß Fig. 2 erforderlich ist, daß auf der später verdeckten Seite der Endbereiche des Gegenstandes 4 eine Pulverschicht 3 b mit einer vorbestimmten Breite w vorhanden ist.
Gemäß Fig. 4 wird der zu überziehende Gegenstand 4 auf dem ebenen plattenartigen Leiter 6, der über einen Leiterdraht 63 geerdet ist, angeordnet unter Zwischenschaltung bzw. Be­ festigung mittels Abstandsteilen 69, die aus elektrisch lei­ tendem Material gebildet sind. Obwohl die Arbeitsweise des Überziehens und die Pistolen 5 die gleichen sind wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3, kann die Konzentration elektri­ scher Felder an den Endbereichen des Gegenstandes 4 zweckent­ sprechend absorbiert werden durch den ebenen plattenartigen Leiter 6 als Folge der oben beschriebenen Ausführungen. Wei­ terhin kann ein Überzug gebildet werden, der die verdeckte Seite des Gegenstandes 4 erreicht, und der auf diese Weise gebildete Überzug hat auf der verdeckten Seite eine vorbe­ stimmte Breite w, die wie aus Fig. 3 ersichtlich, durch die Größe der Abstandsteile 69 bestimmt ist. Da die Breite des Überzuges 3, der auf der verdeckten Seite gebildet wer­ den soll, geändert werden kann durch Auswahl einer entspre­ chenden Größe der Abstandsteile 69, kann diese Breite w durch Änderung der Abstandsteile 69 auf einen gewünschten Wert geändert werden.
Wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt, kann ein Gegen­ stand 4 auf einer Seite mit einem gleichmäßig dicken Pulver­ überzug versehen werden unter Verwendung eines ebenen platten­ artigen Leiters 6 zum Einstellen eines elektrischen Feldes, wobei dieser Leiter 6 eine Größe hat, die größer als der Gegenstand 4 ist und auf der später verdeckten Seite des Gegenstandes 4 in enger Berührung mit diesem angeordnet ist.
Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 5 und 6 hat ein Raum 13 zum Überziehen einen Boden, der durch ein elek­ trisch leitendes Förderband 62 gebildet ist, dessen Breite größer als die Breite des zu überziehenden Gegenstandes 4 ist und das, falls erforderlich, über eine Quelle 65 elektri­ scher Energie unter Verwendung eines elektrisch leitenden Drahtes 64 geerdet ist. Der obere Bereich des Raumes ist von einer Abdeckung 8 und von Seitenwänden 8 a ungeben. Der zu überziehende Gegenstand wird auf den Bandförderer 62 gelegt, der über Scheiben 60 und 61 in einer Richtung angetrieben wird, die durch einen Pfeil 68 angegeben ist. Dann geht der zu überziehende Gegenstand 4 durch die Einlaßöffnung 34 hin­ durch, die in der Abdeckung 8 gebildet ist, und er wird in den Raum 13 für das Überziehen gebracht, wo mittels der Pistole 5 der Pulverüberzug elektrostatisch aufgebracht wird. Die Pistole 5 ist innerhalb des Raumes 13 gehalten und geht durch eine offene Fläche in der oberen Fläche der Abdeckung 8 hindurch. Danach wird der überzogene Gegenstand 4 über eine Austrittsöffnung 35 in der Abdeckung 8 nach außen abgegeben und zu einer Backeinrichtung oder Heizeinrichtung (nicht dar­ gestellt) transportiert. Auf diese Weise wird das Aufbringen des Überzuges beendet. Zusätzlich wird, falls erforderlich, die Pistole 5 mittels einer Einrichtung 7 hin- und herbewegt für den Zweck, die Dicke des Überzuges gleichmäßig zu machen.
Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 5 und 6 ist die Abdeckung 8, welche den Raum 13 für das Überziehen umgibt, von doppellagiger Ausführung, wobei zwischen den Lagen ein Zwischenraum 10 vorhanden ist. Weiterhin ist die Abdeckung 5 mit einer Innenseite 9 versehen, die aus porösem Isolier­ material gebildet ist. Als Ergebnis wird eingeführte Luft, die durch den Pfeil 11 dargestellt ist, von der Innenseite 9 der Abdeckung 8 gemäß einem Pfeil 12 eingeführt, und die Luft wird so gerichtet, daß aus ihr eine Abwärtsströmung entsteht, wobei die Luft langsam in Richtung gegen das elek­ trisch leitende Förderband 62 gesenkt wird, so daß das Pisto­ lensystem sauber bleibt. Da bei dieser Ausführung die Ab­ deckungsinnenseite 9 aus einem Isoliermaterial gebildet ist, werden monopolare Ionen, die am vorderen Endteil der Pistole 5 vorhanden sind, an der Fläche der Abdeckungsinnenseite 9 in einer kurzen Zeit nach dem Beginn des Arbeitens angesammelt. Daher kann das elektrische Potential an der Abdeckungsinnen­ seite 9 auf den Wert gehoben werden, der an der Pistole 5 vor­ handen ist. Als Ergebnis wird aufgeladenes Pulver, welches aus dem Vorderende der Pistole 5 austritt, von der Abdeckungs­ innenseite 9 abgestoßen. Daher ergibt sich durch das aufge­ ladene Pulver unter Unterstützung der nach unten verlaufenden Luftströmung gemäß dem Pfeil 12 keine Verschmutzung der Ab­ deckungsinnenseite 9, und im wesentlichen das gesamte aufge­ ladene Pulver wird in Richtung gegen das geerdete und elek­ trisch leitende Förderband 62 bewegt, auf welchem das elektro­ statsische Überziehen durchgeführt wird. Daher kann eine signifikante Überziehwirksamkeit erhalten werden. Weiterhin wird die Luft, die in den Raum 13 eingeführt worden ist ent­ sprechend einem Pfeil 15 durch eine Luftabzieheinrichtung 14 abgezogen werden, die neben dem elektrisch leitenden Förder­ band 62 angeordnet ist.
Bei dieser Ausführungsform wird über die Quelle 65 elek­ trische Energie an das Förderband 62 im Fall einer kleinen Einrichtung angelegt, bei welcher es zweckmäßig ist, an das Förderband 62 eine vorbestimmte Spannung anzulegen, während im Fall einer großen Einrichtung die Quelle 65 elektrischer Energie üblicherweise nicht benutzt und das Förderband 62 lediglich geerdet wird. Weiterhin kann, wenn das Anhaften von Überzugspulver an der Abdeckungsinnenseite 9 vollstän­ dig verhindert werden soll, durch Einstellung der Verteilung der elektrischen Felder in dem Raun 13, die Ausführung derart getroffen sein, daß die Abdeckungsinnenseite 9 aus einem permeablen Halbleiter gebildet und unter Verwendung von elek­ trischen Leitern 16 und 17 über eine Quelle 18 elektrischer Energie geerdet wird.
Wie oben beschrieben, wird der Pulverüberzug 1 haupt­ sächlich an dem zu überziehenden Gegenstand 4 und auch teil­ weise an dem Förderband 62 in dem Bereich nahe der Aus­ trittsöffnung des Förderbandes 62 gebildet, wenn der Ar­ beitsvorgang begonnen wird. Dabei wird auch an den Enden des zu überziehenden Gegenstandes 4 ein Pulverüberzug 3 ge­ bildet, der nicht dicker als der Überzug in den übrigen Be­ reichen des Gegenstandes 4 ist. Dann wird der Gegenstand 4 von dem Förderband 62 getrennt, so daß er in den nachfol­ genden Arbeitsvorgang eingefügt werden kann (nicht darge­ stellt). Weiterhin kann überschüssiges Überzugspulver 21, welches an dem Förderband 62 anhaftet und zum unteren Teil oder Trum des Förderbandes 62 gefördert wird, wenn das An­ triebsrad 61 gedreht wird, durch eine mit dem Bezugszeichen 22 bezeichnete Einrichtung von dem Förderband 62 entfernt bzw. wiedergewonnen werden. Das auf diese Weise wiederge­ wonnene Überzugsmaterial 21 wird gemäß dem Pfeil 29 geför­ dert zu einer Stelle, von welcher aus es, falls erforderlich, wiederum benutzt wird. Die Einrichtung 22 zum Entfernen des Pulvermaterials 21 stellt ein wesentliches Element der Vor­ richtung gemäß der Erfindung dar und, wie in Fig. 6 im ein­ zelnen dargestellt, unfaßt diese Einrichtung 22 eine Ein­ richtung zum elektrischen Löschen mittels Ionenschauer (ion shower electricity erasing device). Obwohl in dem Fall, in welchem ein thermoplastisches und nicht haftendes Überzugs­ pulver wie Polytetraflouräthylen, Polyamid und Polyäthylen verwendet wird, kann eine Saugeinrichtung zum Entfernen über­ schüssigen Pulvers oder eine Abschabeeinrichtung verwendet werden, ist vom Standpunkt der praktsichen Benutzung aus die Einrichtung 22, das heißt eine Einrichtung zum elektrischen Löschen mittels Ionenschauern, am zweckmäßigsten. Ein Gehäuse 31 zum Wegführen des entfernten Pulvermaterials, welches die gleiche Breite wie das Förderband 62 hat, ist in Fig. 6 dargestellt und rechtwinkelig zur Zeichenebene derart angeordnet, daß es die Bandscheibe 61 umgibt. Ein zylin­ drischer Ionenschauerkanal 24 ist in dem Gehäuse 31 aufge­ nommen und er hat, ähnlich wie das Gehäuse 31, die gleiche Breite wie das Förderband 62. Der obere Teil des zylindri­ schen Ionenschauerkanals 24 ist mit einer Reihe von Ionen­ schauer-Abgabeöffnungen 26 versehen, die neben dem Förder­ band 62 angeordnet ist, wobei die Öffnungen mit einem Ab­ stand von mehreren zehntel Millimetern bis zu mehreren Milli­ metern voneinander angeordnet sind. Eine Luftlieferströmung kann, wie durch einen Pfeil 27 angegeben, durch diese Öff­ nungen hindurch eingeführt werden. Eine Reihe von Korona­ entladungselektroden 23 ist in den Ionenschauer-Abgabeöff­ nungen 26 mit der gleichen Teilung wie diejenige der Öff­ nungen 26 angeordnet. Eine Wechselspannung wird diesen Elektroden 23 von einer Wechselenergiequelle 25 her zuge­ führt, so daß Wechselspannungs-Koronaentladungen zwischen den Elektroden 23 und den Ionenschauer-Abgabeöffnungen 26 erzeugt werden. Als Ergebnis enthält die gemäß dem Pfeil 27 zugeführte Luft abwechselnd positive und negative Ionen, wenn sie aus den Öffnungen 26 austritt. Als Ergebnis kann überschüssiges Pulvermaterial 21 mittels Elektrizität in ausreichender Weise entfernt werden und es wird von dem Förderband 62 vollständig getrennt. Daher geht die Haftung des überschüssigen Pulvermaterials 21 als Folge statischer Elektrizität verloren, und, wie es durch den Pfeil 28 an­ gegeben ist, wird das Pulvermaterial 21 wiedergewonnen, wie es durch den Pfeil 29 angegeben ist. Ein Pfeil 30 stellt einen Auslaß für Behandlungsluft dar, die gemäß dem Pfeil 27 in das Gehäuse 31 eingeführt worden ist. Als Folge des Vorhandenseines des Auslasses 30 ist das gemäß dem Pfeil 29 wiedergewonnene Pulvermaterial 21 weitgehend luftfrei. Daher kann die Größe der Trenneinrichtung für das wieder­ gewonnene Pulvermaterial 28 beträchtlich verkleinert werden, und weiterhin kann eine Farbänderung im Wiedergewinnungs­ system in extrem kurzer Zeit vorgenommen werden. Weiterhin werden die nachstehend angegebenen Vorteile erzielt: ein Ansammeln von Pulvermaterial an der Fläche des Förderbandes 62, welches zu fehlerhaftem Kontakt führen könnte, kann verhindert werden, und das Reinigen des Förderbandes 62 ist zu dem Zeitpunkt, zu welchem ein Pulver einer anderen Farbe verwendet wird, nicht erforderlich. Wenn die be­ schriebene Ausführung nicht ausreichend ist, um das Förder­ band 62 von überschüssigem Pulver zu reinigen, kann durch gleichzeitige Benutzung einer Bandwascheinrichtung 32 und einer Bandtrocknungseinrichtung 33 eine Farbänderung er­ zielt werden, bei welcher ein Reinigen vollständig un­ nötig ist. Jedoch ist eine solche gleichzeitige Verwendung in üblicher Weise unnötig. Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 5 und 6 ist die Relation zwischen dem zu über­ ziehenden Gegenstand 4 und der Überziehpistole 5 im wesent­ lichen die gleiche wie in dem Fall, in welchem die Pistole 5 eine begrenzungslose oder endlose Ebene des Gegen­ standes 4 überzieht, wobei das Förderband 62 das gleiche Potential wie der zu überziehende Gegenstand 4 hat und als Folge seiner elektrischen Leitfähigkeit geerdet ist. Wenn andererseits die Luft in dem Raum 13 für das Überziehen definiert ist durch den Luftstrom gemäß dem Pfeil 12, wo­ bei diese Luft innerhalb der Abdeckung 8 langsam nach unten zum Förderband 62 und dem Isoliermaterial strömt, kann im wesentlichen 90% der Menge des von der Pistole 5 abgegebe­ nen Pulvers, und üblicherweise eine Menge von 95% oder mehr auf den zu überziehenden Gegenstand 4 und das Förder­ band 62 aufgebracht werden in Zuordnung zu dem elektrischen Feld, welches von der Abdeckungsinnenseite 9 zu dem zu überziehenden Gegenstand 4 und dem Förderband 62 gerichtet wird.
Daher kann die überschüssige Pulvermenge in dem durch den Pfeil 15 dargestellten Auslaß 15 auf eine extrem niedri­ ge Menge begrenzt werden. Daher ist in vielen Fällen das Wiedergewinnen und die erneute Benutzung des Pulvermaterials nicht erforderlich. Dies stellt einen signifikanten Beitrag dahingehend dar, die Vornahme eines Farbwechsels in der Vor­ richtung einfach zu machen.
Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist das Rei­ nigen der Abdeckungsinnenseite 9 in kurzer Zeit möglich, da diese Innenseite 9 gemäß vorstehender Beschreibung nicht verunreinigt werden kann. Die Abdeckungsinnenseite 9 kann glatt und schnell gereinigt werden, indem der gesamte Kör­ per der Abdeckung 8 an einer Hängeeinrichtung 19 einer Be­ wegungseinrichtung 20 aufgehängt wird, die rechtwinkelig zum Förderband 62 angeordnet ist, und durch Trennen des Förderbandes 62 und der Abdeckung 8 zum Zeitpunkt der Farb­ änderung. Eine andere Arbeitsweise zur Farbänderung kann angewendet werden, bei welcher die benutzte Abdeckung 8 durch eine zuvor gereinigte Abdeckung 8 ersetzt wird. Durch diese Arbeitsweise ergibt sich eine weitere Verkürzung der Zeit, die für die Farbänderung erforderlich ist.
Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen hat das Förderband 62 keinerlei Permeabilität. Jedoch ist die vor­ liegende Erfindung auf eine solche Ausführung nicht be­ schränkt. Beispielsweise kann permeables Material, bei­ spielsweise ein Metallnetz, eine gestanzte poröse Platte oder dergleichen für das Förderband 62 verwendet werden, wenn dabei die Funktion erfüllt bleibt, das elektrische Feld auf den Endbereich des zu überziehenden Gegenstandes einzustellen. In diesem Fall kann der Auslaß aus dem Raum 13 für das Überziehen durch das Förderband 62 gebildet sein.
Die Fig. 7, 8 und 9 zeigen eine besondere Ausführung für das elektrostatische Aufbringen eines Pulverüberzuges nach dem Prinzip gemäß Fig. 4. Bei dieser Ausführungsform können die Breite w und die Dicke t des Überzuges einge­ stellt werden, der die verdeckte Seite des zu überziehenden Gegenstandes 4 erreicht, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Die Verwendung von Abstandsteilen 69 kann verwirklicht wer­ den durch Bildung von Vorsprüngen an dem Förderband 62. Jedoch dauert es bei dieser Arbeitsweise lange, bis das För­ derband geändert ist bzw. die Vorsprünge an dem Band be­ festigt sind, wenn die Dicke der Abstandsteile 69 geändert werden muß für den Zweck, die Breite w des Überzugs 3 b ein­ zustellen, der die verdeckte Seite des Gegenstandes 4 er­ reicht. Weiterhin kann das Arbeiten der Einrichtung 22 zum Wiedergewinnen überschüssigen Pulvermaterials 21 gestört werden. Eine Ausführungsform, mit welcher die oben be­ schriebenen Probleme gelöst werden können, ist in den Fig. 7, 8 und 9 dargestellt. Fig. 7 ist eine Draufsicht lediglich des Förderbandes 62 des zu überziehenden Gegen­ standes 4 und von Abstandsteilen 69, wobei die Abdeckung 8 und die Pistole 5 fortgelassen sind. Fig. 8 ist eine Seiten­ ansicht der gleichen Ausführung, und die Fig. 9A und 9B zeigen zwei Arten von Abstandsteilen 69. Wie aus den Fig. 7 und 8 deutlich ersichtlich, sind Abstandsteile 69 zuvor an dem Förderband 62 angeordnet in Synchronisation mit den zu überziehenden Gegenständen 4 mittels einer Abstandsteil- Zuführeinrichtung 82, die von einem Vibrator 81 angetrieben ist, und jeder zu überziehende Gegenstand wird auf dem Ab­ standsteil 69 derart angeordnet, daß die Abstandsteile 69 zu den Abstandsteilen 69 a werden. Wenn der zu überziehende Gegenstand 4 nach der Beendigung des Überziehens die An­ triebsscheibe 61 erreicht, wird der überzogene Gegenstand 4 durch einen nicht dargestellten Förderer abgenommen und die Abstandsteile fallen in einen entsprechenden Behälter 70 oder dergleichen, so daß die Abstandsteile 69 zur Ab­ standsteil-Zuführeinrichtung 82 gebracht werden können, wie es durch die Pfeile 57 und 58 in Fig. 7 angegeben ist, wonach die Abstandsteile 69 wiederun verwendet werden können. In den Zwischenraum zwischen den Pfeilen 57 und 58 ist manchmal vorzugsweise eine Einrichtung zum Reinigen der Ab­ standsteile 69 vorgesehen für den Zweck, dauernd gereinigte Abstandsteile 69 zu verwenden. Die Gestalt der Abstands­ teile 69 kann nach Wahl und nach Erfordernis geändert werden. Eine beispielsweise Gestalt ist die Gestalt eines regelmäßi­ gen Sechsflächenkörpers, dessen Ecken abgerundet sind, oder eines regelmäßigen Dreiflächenkörpers, wie es in Fig. 9A bzw. 9B dargestellt ist. Es ist lediglich erforderlich, daß der durch die Abstandsteile 69 zu bildende Zwischen­ raum dauernd und sicher auf einen vorbestimmten Wert ein­ gestellt werden kann, unabhängig von der Art und Weise, wie dieser gebildet wird, und jeder Abstandsteil braucht nur ein kleiner Teil aus elektrisch leitendem Material zu sein. Wenn der Zwischenraum geändert werden soll, wer­ den Abstandsteile 69 einer anderen Größe verwendet. Dies ist sehr zweckmäßig und bequem, wenn unterschiedliche Zwischen­ räume in Abhängigkeit von der Art der zu überziehenden Gegenstände benötigt werden. Insbesondere in einem Fall, in welchem ein zu überziehender Gegenstand eine besonders schmale Breite und eine Gestalt hat, bei welcher der Umfangs­ teil nach unten umgebogen ist, kann durch Verwendung rich­ tiger Abstandteile 69 mit Bezug auf den zu überziehenden Gegenstand der erwünschte und erforderliche Zwischenraum in sicherer Weise gebildet werden. Daher ist die Steuerung der Bildung des Überzuges auf der verdeckten Seite des Gegenstandes bequem durchzuführen.
Die Einrichtung zum Einstellen des elektrischen Feldes in der Nähe des Endbereiches des zu überziehenden Gegen­ standes und zum Fördern des zu überziehenden Gegenstandes sind nicht auf die horizontale Anordnung gemäß den vor­ stehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Ver­ schiedene Modifizierungen können auf der Basis der vorlie­ genden Erfindung vorgenommen werden. Beispielsweise kann die Welle der Bandscheibe bzw. des Bandantriebsrades ver­ tikal oder schräg angeordnet werden, und der zu überziehen­ de Gegenstand kann an der als Förderer eingerichteten Hänge­ einrichtung so angeordnet sein, daß er von der Seite über­ zogen wird. Der zu überziehende Gegenstand kann auch ent­ lang der unteren Fläche des Förderbandes angeordnet werden, in welchem Fall das Überziehen von unten nach oben erfolgt. Weiterhin ist zu versehen, daß obwohl bei den oben beschrie­ benen Ausführungsformen der zu überziehende Gegenstand ein kurzes geschnittenes plattenartiges Material mit Bezug auf die Bewegungsrichtung des Bandförderers ist, die Erfindung hierauf nicht beschränkt ist. Die Erfindung kann auch an­ gewendet werden, wenn der zu überziehende Gegenstand eine sogenannte Walzblechspule (roll sheet coil) ist, bei welcher das Überziehen in ihrer Längsrichtung erfolgt. Auch hierbei werden ausgezeichnete Wirkungen erzielt.
Gemäß der Erfindung kann auf ein zu überziehendes Objekt elektrostatisch ein Pulverüberzug mit hoher Ge­ schwindigkeit aufgebracht werden mit ausgezeichneten Eigen­ schaften betreffend die Bedeckung der Kanten und gleich­ mäßiger Überzugsdicke an den geschnittenen Kantenflächen. Da die mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung erhaltenen überzogenen Gegenstände zusammengebaut werden können unter Verwendung einer Biegebearbeitung nach dem Überziehen, gibt es für die vorliegende Erfindung einen signifikant großen Anwendungsbereich, beispielsweise für die Herstellung von kastenartigen Erzeugnissen. Bei Anwendung der Vor­ richtung gemäß der Erfindung ergibt sich eine ausgezeichnete Wirtschaftlichkeit der Verwendung des Pulvermaterials und auch der Vorteil eine Farbänderung in kurzer Zeit vornehmen zu können. Daher kann die Anzahl der für die Bedienung und Wartung der Vorrichtung erforderlichen Personen verringert werden, wodurch sich auch die Kosten verringern.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum elektrostatischen Aufbringen eines Pulverüberzuges unter Anwendung von elektrostatischen Pis­ tolen (5) gekennzeichnet durch
ein elektrisch leitendes Förderband (62) zum Fördern eines zu überziehenden Gegenstandes (4) und zum Einstellen eines elektrischen Feldes an einem Endbereich des zu überziehenden Gegenstandes,
eine Abdeckung (8) zum Bilden eines Raumes (13) für das Über­ ziehen oberhalb des Förderbandes (62), wobei die elektrostati­ schen Pulverüberziehpistolen (5) in diesem Raum (13) auf den zu überziehenden Gegenstand (4) gerichtet sind,
eine Einrichtung (11) zum Einführen von Luft in den Raum (13) für das Überziehen,
eine Einrichtung (14) zum Abziehen oder Auslassen von Luft aus dem Raum (13) für das Überziehen, und
eine Einrichtung (22) zum Entfernen von Pulverüberzugsmaterial (21), welches an dem Förderband (62) anhaftet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch leitende Förderband (62) geerdet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch leitende Förderband (62) über eine Quelle (65) elektrischer Energie geerdet ist, um ein vorbestimmtes elektrisches Potential mit Bezug auf Erde oder Masse aufrecht zu erhalten.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch leitende Förderband per­ meabel ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Innenseite (9) der Abdeckung (8) aus einem Isoliermaterial gebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite (9) der Abdeckung (8) aus einem Halbleitermaterial gebildet und über eine Quelle elektri­ scher Energie geerdet ist für den Zweck, ein vorbestimmtes elektrisches Potential mit Bezug auf Erde oder Masse aufrecht zu erhalten.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (8) zweilagig ausgeführt ist, wenigstens ein Teil der Innenfläche (9) der Abdeckung (8) aus einem permeablen Material gebildet ist, und daß eine Ein­ richtung (11) zum Einführen von Luft in den Raun (13) für das Überziehen durch das permeable Material hindurch vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der aus permeablem Material gebildete Teil an der Innenseite (9) der Abdeckung (8) als Deckenteil der Abdeckung (8) dient.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß nahe dem Förderband (62) eine Einlaß­ öffnung der Einrichtung zum Auslassen oder Abziehen von Luft aus dem Raum (13) für das Überziehen nahe dem Förderband (62) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Entfernen von über­ schüssigem Pulverüberzugsmaterial (21), welches an dem Förder­ band (62) anhaftet, eine mittels Elektrizität löschende Ein­ richtung (22) umfaßt, die eine Wechselspannungs-Korona-Ionen­ schauereinrichtung aufweist.
DE3843639A 1987-06-24 1988-12-23 Vorrichtung zum elektrostatischen aufbringen eines pulverueberzuges Ceased DE3843639A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62156928A JPS644272A (en) 1987-06-24 1987-06-24 Electrostatic powder coating device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3843639A1 true DE3843639A1 (de) 1990-06-28

Family

ID=15638423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3843639A Ceased DE3843639A1 (de) 1987-06-24 1988-12-23 Vorrichtung zum elektrostatischen aufbringen eines pulverueberzuges

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4901666A (de)
JP (1) JPS644272A (de)
DE (1) DE3843639A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126891A1 (de) * 1991-08-14 1993-02-18 Gema Volstatic Ag Elektrostatische pulver-spruehbeschichtungsanlage fuer automobil-karosserien
DE4240568A1 (de) * 1992-12-02 1994-06-09 Peter Dr Ing Dresler Halbleitfähige Aufladeelektrode
DE19514057A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-17 Daniel Seiler Anlage zum elektrostatischen Beschichten flacher Werkstücke
DE19520498A1 (de) * 1995-06-03 1996-12-05 Gema Volstatic Ag Reinigungsverfahren und Reinigungsvorrichtung für Beschichtungspulver
DE19546970A1 (de) * 1995-12-15 1997-06-19 Gema Volstatic Ag Sprühbeschichtungsvorrichtung zur elektrostatischen Sprühbeschichtung
DE19546973A1 (de) * 1995-12-15 1997-06-19 Gema Volstatic Ag Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE19632899A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Weitmann & Konrad Fa Vorrichtung zum Bestäuben bewegter Gegenstände, insbesondere bedruckter Papierbögen
DE19707157A1 (de) * 1997-02-22 1998-08-27 Weitmann & Konrad Fa Vorrichtung zum Bestäuben von bewegten flächigen Produkten
DE10107993C2 (de) * 2000-02-17 2003-04-17 Philipp Rogg Auftragvorrichtung für Holzschutzlasuren

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6475057A (en) * 1987-09-14 1989-03-20 Onoda Cement Co Ltd Booth for use in powder painting
GB8913121D0 (en) * 1989-06-07 1989-07-26 Horstine Farmery Ltd Improvements in or relating to electrostatic spray apparatus
JPH03249963A (ja) * 1990-02-26 1991-11-07 Nippon Steel Corp 静電粉体塗装方法および装置
US5178679A (en) * 1991-05-20 1993-01-12 Abb Flakt, Inc. Paint spray booth with longitudinal air flow
EP0629450B1 (de) * 1993-05-07 2000-06-28 Nordson Corporation Pulverbeschichtungssystem und Pulverbeschichtungsdicke-Sensor
JPH07100411A (ja) * 1993-10-05 1995-04-18 Ykk Kk 多種少量製品の全自動塗装システム
US5766355A (en) * 1994-09-28 1998-06-16 Abb Flexible Automation Inc. Exhaust arrangements for powder spray booth
US5676753A (en) * 1995-10-25 1997-10-14 Abb Flexible Automation Inc. Exhaust systems for powder spray booth
DE19544530C1 (de) * 1995-11-29 1997-08-28 Wagner Int Vorrichtung zum elektrostatischen Pulverbeschichten der Vorderseite eines Bandes
US5782943A (en) * 1996-08-09 1998-07-21 Abb Flexible Automation Inc. Integrated powder collection system for paint spray booths
EP0951946A3 (de) * 1998-03-09 2000-06-14 Daniel Seiler Beschichtungstunnel für die Pulverbeschichtung von flachen Werkstücken
DE19811085A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-23 Wagner Int Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von elektrostatisch aufgeladenem Pulver auf einen geerdeten, elektrisch leitfähigen Gegenstand
US6214415B1 (en) * 1999-07-02 2001-04-10 Enlight Corporation Method for increasing paint recycling rate in a paint coating process
US6739518B1 (en) * 1999-12-21 2004-05-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Spray applicator
ITBO20000278A1 (it) * 2000-05-12 2001-11-12 Cepla Soc Coop A R L Metodo ed apparato per la verniciatura in orizzontale di manufatti inlegno od in derivati del legno ed a prevalente estensione piana .
US7097897B1 (en) 2000-08-07 2006-08-29 Illinois Tool Works Inc. Powder coated strap and method for making same
ITBO20010168A1 (it) * 2001-03-22 2002-09-22 Cefla Coop Macchina per la verniciatura in orizzontale con vernoco in polvere dimanufatti in legno e/od in derivati del legno, tridimensionali ed a pr
IL145464A0 (en) * 2001-09-16 2002-06-30 Pc Composites Ltd Electrostatic coater and method for forming prepregs therewith
FI118542B (fi) * 2002-03-14 2007-12-14 Metso Paper Inc Pintakäsittelyprosessi
US6890604B2 (en) * 2002-05-13 2005-05-10 Trio Industries Holdings, Llc Method and system for powder coating passage doors
US20030211252A1 (en) * 2002-05-13 2003-11-13 Daniels Evan R. Method and apparatus for horizontal powder coating
ES2314145T3 (es) * 2002-08-07 2009-03-16 Cefla Societa' Cooperativa Equipo parapreparar articulos tridimensionales con una extension plana predominante para su pintado electrostatico.
JP2004300574A (ja) * 2003-03-20 2004-10-28 Canon Inc 基板処理装置
US8393290B2 (en) * 2009-01-27 2013-03-12 Adc Telecommunications, Inc. Automated surface treatment system and method
CN102240616A (zh) * 2010-05-13 2011-11-16 薛永波 减少流漆的喷涂方法
EP2675575B1 (de) * 2011-02-16 2021-11-03 3M Innovative Properties Company Elektrostatische beschichtungsvorrichtung für schleifpartikel und verfahren
CN102814374B (zh) * 2012-08-06 2015-08-12 合肥美的电冰箱有限公司 一种冰箱、用于冰箱的板材及其加工方法
KR101545049B1 (ko) * 2013-09-13 2015-08-17 엔젯 주식회사 스프레이 노즐을 이용하는 코팅 시스템
KR101657643B1 (ko) * 2014-03-14 2016-09-19 주식회사 알란텀 정전식 금속 다공체 형성장치 및 이를 이용한 정전식 금속 다공체 형성방법

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2025082A1 (de) * 1969-05-23 1970-12-17 Tunzini-Sames, Grenoble (Prankreich) Verfahren und Einrichtung für die fortlaufende Teilbeschichtung der Oberfläche von Gegenständen, die durch eine Anlage zur elektrostatischen Pulverbeschichtung geleitet werden
DE2248367A1 (de) * 1971-10-06 1973-04-12 Senichi Masuda Behandlungskammer zur elektrostatischen farbstoffauftragung
DE2430517A1 (de) * 1973-07-19 1975-02-13 Gema Ag Elektrostatische pulver-beschichtungsanlage
WO1979000478A1 (en) * 1978-01-05 1979-07-26 J Toff Spraybooth for use in electrostatic powder coating
DE2857098A1 (de) * 1977-11-09 1980-11-27 Caterpillar Tractor Co Electrostatic coating system
JPS5830361A (ja) * 1981-08-19 1983-02-22 Hideo Nagasaka 粉体塗装装置
DE3631270A1 (de) * 1986-09-13 1988-03-24 Kopperschmidt Mueller & Co Vorrichtung zur spruehbeschichtung von werkstuecken

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2723921A (en) * 1946-08-08 1955-11-15 Ransburg Electro Coating Corp Electrostatic coating
JPS5027156U (de) * 1973-07-12 1975-03-28
JPS5130248A (ja) * 1974-09-09 1976-03-15 Fuji Photo Film Co Ltd Seidenfuntaitosohoho
CH593717A5 (de) * 1974-11-14 1977-12-15 Gema Ag
DE3246574C2 (de) * 1982-12-16 1985-10-10 Fulgurit GmbH & Co KG, 3050 Wunstorf Vorrichtung zur elektrostatischen Spritzlackierung
JPS6138653A (ja) * 1984-07-31 1986-02-24 Matsuo Sangyo Kk フイルタ−バンドとワイヤネツトコンベヤを具備した静電塗装ブ−ス

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2025082A1 (de) * 1969-05-23 1970-12-17 Tunzini-Sames, Grenoble (Prankreich) Verfahren und Einrichtung für die fortlaufende Teilbeschichtung der Oberfläche von Gegenständen, die durch eine Anlage zur elektrostatischen Pulverbeschichtung geleitet werden
DE2248367A1 (de) * 1971-10-06 1973-04-12 Senichi Masuda Behandlungskammer zur elektrostatischen farbstoffauftragung
DE2430517A1 (de) * 1973-07-19 1975-02-13 Gema Ag Elektrostatische pulver-beschichtungsanlage
DE2857098A1 (de) * 1977-11-09 1980-11-27 Caterpillar Tractor Co Electrostatic coating system
WO1979000478A1 (en) * 1978-01-05 1979-07-26 J Toff Spraybooth for use in electrostatic powder coating
JPS5830361A (ja) * 1981-08-19 1983-02-22 Hideo Nagasaka 粉体塗装装置
DE3631270A1 (de) * 1986-09-13 1988-03-24 Kopperschmidt Mueller & Co Vorrichtung zur spruehbeschichtung von werkstuecken

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patents Abstracts of Japan C-165, Vol.7/No. 108 vom 11. Mai 1983 & JP S58-30 361 A *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126891A1 (de) * 1991-08-14 1993-02-18 Gema Volstatic Ag Elektrostatische pulver-spruehbeschichtungsanlage fuer automobil-karosserien
DE4240568A1 (de) * 1992-12-02 1994-06-09 Peter Dr Ing Dresler Halbleitfähige Aufladeelektrode
DE19514057A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-17 Daniel Seiler Anlage zum elektrostatischen Beschichten flacher Werkstücke
DE19520498A1 (de) * 1995-06-03 1996-12-05 Gema Volstatic Ag Reinigungsverfahren und Reinigungsvorrichtung für Beschichtungspulver
DE19546970A1 (de) * 1995-12-15 1997-06-19 Gema Volstatic Ag Sprühbeschichtungsvorrichtung zur elektrostatischen Sprühbeschichtung
DE19546973A1 (de) * 1995-12-15 1997-06-19 Gema Volstatic Ag Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung
US5759271A (en) * 1995-12-15 1998-06-02 Gema Volstatic Ag Spray coating device for electrostatic spray coating
DE19546970B4 (de) * 1995-12-15 2006-08-17 Itw Gema Ag Pulversprühvorrichtung zur elektrostatischen Sprühbeschichtung
DE19632899A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Weitmann & Konrad Fa Vorrichtung zum Bestäuben bewegter Gegenstände, insbesondere bedruckter Papierbögen
DE19707157A1 (de) * 1997-02-22 1998-08-27 Weitmann & Konrad Fa Vorrichtung zum Bestäuben von bewegten flächigen Produkten
DE19707157B4 (de) * 1997-02-22 2006-04-06 Weitmann & Konrad Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Bestäuben von bewegten flächigen Produkten
DE10107993C2 (de) * 2000-02-17 2003-04-17 Philipp Rogg Auftragvorrichtung für Holzschutzlasuren

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0556190B2 (de) 1993-08-18
JPS644272A (en) 1989-01-09
US4901666A (en) 1990-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3843639A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen aufbringen eines pulverueberzuges
DE3631270C2 (de)
DE2620399C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Versprühen
DE1923968C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer elektrostatischen Ladung auf eine Oberfläche
DE2324803C2 (de) Elektrostatisches Wirbelbettverfahren zum Pulverbeschichten von Werkstücken
DE1546739A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Bedrucken einer Unterlage
DE1571152A1 (de) Zerstaeuberkopf einer Spritzpistole zum Zerstaeuben und Niederschlagen von pulverigen Stoffen durch elektrostatische Feldwirkung
DE2848459A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer faserbahn
DE3233651A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bilderzeugung
DE10341977A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Lack-Overspray
DE102007036553A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Lack-Overspray
CH414349A (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Aufladen von Isolierschichten
DE1652358A1 (de) Einrichtung zum Aufbringen von streufaehigen Teilchen auf Gegenstaende
EP2156901A2 (de) Herstellungssystem für ein netz- oder gitterartiges Flächenerzeugnis
DE1778228A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung schicht- oder filmfoermigen Materials
DE2823958A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spritzbehandlung, insbesondere zum spritzlackieren von gegenstaenden
DE3721404A1 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen spruehbeschichtung von plattenfoermigen werkstuecken
DE19926374B4 (de) Corona-Station zur Vorbehandlung von einer Materialbahn
DE10296547T5 (de) Herstellung von gemusterten Oberflächen beschichtter Schleifmittel
DE3101488A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen beschichten mit gesteuerter teilchenwolke
EP0533778A1 (de) Vorrichtung zur selektiven, fortlaufenden, galvanischen beschichtung eines bandes.
DE19633797B4 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von elektronischen Leiterplatten oder dergleichen
DE60026668T2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beflocken
EP0345309B1 (de) Elektrostatisches filter für die kontinuierliche abscheidung von in einem gasstrom suspendierten festen oder flüssigen partikeln
DE69811858T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen elektrostatischen Auftragen einer pulverförmigen Substanz auf einem Substrat

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CHICHIBU ONODA CEMENT CORP., TOKIO/TOKYO, JP NAGAS

8125 Change of the main classification

Ipc: B05B 5/08

8131 Rejection