EP2156901A2 - Herstellungssystem für ein netz- oder gitterartiges Flächenerzeugnis - Google Patents

Herstellungssystem für ein netz- oder gitterartiges Flächenerzeugnis Download PDF

Info

Publication number
EP2156901A2
EP2156901A2 EP09169642A EP09169642A EP2156901A2 EP 2156901 A2 EP2156901 A2 EP 2156901A2 EP 09169642 A EP09169642 A EP 09169642A EP 09169642 A EP09169642 A EP 09169642A EP 2156901 A2 EP2156901 A2 EP 2156901A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive
fields
intermediate product
transport
mesh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09169642A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2156901A3 (de
Inventor
Hans-Joachim Stieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2156901A2 publication Critical patent/EP2156901A2/de
Publication of EP2156901A3 publication Critical patent/EP2156901A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/16Flocking otherwise than by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1683Arrangements for supplying liquids or other fluent material specially adapted for particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/083Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets being passed between the coating roller and one or more backing rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • B05B5/14Plant for applying liquids or other fluent materials to objects specially adapted for coating continuously moving elongated bodies, e.g. wires, strips, pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/04Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying involving the use of an electrostatic field
    • B05D1/06Applying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/28Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/10Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an adhesive surface

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a flocked sheet product having a mesh or grid structure, wherein a mesh or grid-like, sheet-like starting material is provided with an adhesive coating to obtain an intermediate product, and in the adhesive coating by electrostatic flocking fibers are introduced. Furthermore, the invention relates to a surface product produced by this method. Furthermore, the invention relates to a device for applying adhesive to a net or grid-like, planar raw material, wherein a drive device for conveying the raw material through a passage for the application of adhesive and a reservoir for adhesive are provided. Furthermore, the invention relates to an arrangement for flocking a flat, a mesh or lattice structure having intermediate product that is already surrounded by adhesive.
  • This arrangement includes one or more supply reservoirs for flock fibers, one or more electrostatic charge carriers for generating one or more electric fields, and a transport or conveying device which detects the intermediate product and with its one side opposite to the storage reservoir or reservoirs.
  • the one or more charge carriers are aligned with their electric fields on this one side of the transport or conveyor of the intermediate product and are in operative connection with the one or more reservoir reservoirs and / or are structurally integrated with these, that by the forces the electric fields a discharge of flock fibers in the direction of the one side of the transport and conveyor is effected.
  • short-cut textile fibers are applied to a previously provided with adhesive substrate during flocking. This is done mechanically by scattering, blowing, shaking or using an electric field. In the mechanical processes, the fibers are more or less confused on the surface or have some alignment when the vibration is used. Different with the electrostatic flocking. This results in a uniform and well-aligned, velvety surface.
  • the electrostatic method is based on the finding that attract two electrically unequal names charged poles (charge carriers), and the electric field lines always impinge perpendicular to the pole or electrode surface.
  • the flock to be applied is then charged at one pole (for example, a high-voltage electrode), it flies according to the electric field lines to the oppositely charged opposite pole, which can represent the substrate to be flocked. If this substrate is provided with adhesive, the flock will remain perpendicular in the adhesive, if it does not discharge itself while being attracted to the output pole or the high-voltage electrode again. So he can fly in the electric field between the two poles always after appropriate discharge and recharge back and forth until he either gets stuck in the adhesive, or flies out of the field.
  • the large number of charged flock fibers repel each other, thereby migrate the flock fibers in their back and forth in the edge area and then fly laterally, after a certain time, out of the electric field.
  • a grid-like fabric with color and texture effects consisting of woven or knitted fabrics with monofilament wires made of synthetic high polymers.
  • a spray solution with the adhesives is proposed. It is also proposed to apply subsequently after the actual application of adhesive to the base material by electrostatic means, inter alia, fibers of all kinds.
  • Suitable base material are all textile fabrics which have a grid or screen character, net-like extruded composite materials and densely perforated films and others.
  • the fabrics can be made of all types of fiber yarns, more or less twisted multifilament synthetic threads or monofilament synthetic wires be prepared.
  • plastics As raw materials for the yarns, threads or wires or extruded composite materials, a wide variety of plastics can be used. Particularly suitable are all synthetic high polymers, such as polyamides, polyurethanes, polyesters, polyvinyl chloride, polyvinylidene chloride, polyacrylonitrile and high molecular weight polyfins.
  • the invention has for its object to ensure the uniformity of Flockmaschinelvess over the entire surface of the mesh or mesh product in the production of flocked mesh or mesh products, so that the flock not only on the flat sides of the network or lattice structure, but also within whose meshes and openings become effective.
  • the adhesive coating according to the invention is characterized by the production of an adhesive reservoir or depot at an entrance of a passage for adhesive application.
  • the adhesive depot can be effected by pressing or acting on the adhesive transfer member by means of a pressure member.
  • the adhesive transfer member is realized with a rotatable roller which first dips with a foam-like, absorbent outer sheath into an adhesive reservoir, receives adhesive and this initially transported to the opposite pressure member.
  • the latter can also be realized in the form of a cylindrical roller.
  • Adhesive is coated or coated. This ensures, in particular, that the inner sides, edges, and edges of the mesh or mesh meshes or openings are provided with adhesive application of the same thickness as the surfaces of the broad sides of the net or latticed sheet. In the subsequent flocking step, care is taken to ensure that flock fibers adhere and remain stuck in the mesh or opening insides of the net or lattice structure, just as they do on the extensive broadsides.
  • a pre-pressure member such as a pressure and / or doctor blade, is used before the recorded for transfer adhesive in the transfer element, for example in the foam jacket of the transfer roller, to the order passage. This ensures that adhesive is present in greater quantities on the top or outer surface of the transfer element, and thus the formation of the adhesive deposit at the entrance of the order passage with increased reliability and effectiveness.
  • An advantage achieved by the invention is that any conveyors for the net or grid-like starting substrate, such as holding chains, which detect the sheet on both sides, may remain outside the adhesive deposit and the order passage, and thus are spared from adhesive application or contamination. The same applies when using per se known clamping frame.
  • Adhesive application is promoted with an optional invention training to the effect that the transfer element is additionally provided on its surface with projecting and / or projecting engagement or gripping elements.
  • the transfer element is additionally provided on its surface with projecting and / or projecting engagement or gripping elements.
  • the flocking method according to the invention is characterized in that the intermediate product coated with adhesive on all sides, also in the meshes, on both sides, d. H.
  • a part of the flock fibers is pushed through the meshes and openings of the mesh or grid structure.
  • the respective opposite electric field provides for an opposite recharge or Umpolarmaschine the flock fibers, so that they are pushed back to the network or lattice structure and on the adhesive coating.
  • the two-sided electric fields can therefore be used according to the invention to transport both original flock fibers from a reservoir in the direction of the intermediate product with adhesive, as well as to serve as recoil organs for such flock fibers, which pass through the meshes and openings of the mesh and lattice structure of the intermediate product are.
  • there is a repeated passage of flock fibers through the meshes and openings which increases their likelihood of getting stuck in the adhesive on the mesh or opening inside pages, so that these insides are as densely populated with flock fibers as the flat broadsides of the mesh or lattice-like fabric.
  • the inventive idea of "shifting the flocks back and forth" through the stitches or openings can be further developed according to an optional embodiment of the invention by providing one or more, in particular, two or more broad sides of the intermediate product encased in adhesive or the intermediate conveying product Rows of storage reservoirs are arranged with electric fields of electrostatic charge carriers, in particular electrodes interact.
  • the meshes and openings of the network or lattice structure can be enforced particularly tightly with flock fibers, because now the two flat, opposite broad sides of the fabric can be electrostatically "bombarded” by electrostatic fields on both sides simultaneously with original flock fibers originating from storage reservoirs.
  • the mutual electric fields are about the same size, the situation may arise that they mutually compensate and cancel each other in the area of the meshes and openings of the mesh or lattice-like structures, with the result that the density of the stocking with flock fibers on the insides and edges the mesh and openings is reduced.
  • This is counteracted with an optional embodiment of the invention, according to which the respective voltages used to generate the mutual electric fields are varied.
  • the respective voltages used to generate the mutual electric fields are varied.
  • the adhesive application method according to the invention is particularly suitable for reticulated textile materials, including nets for fishing and fish farming.
  • FIG. 1 is with a (not shown) drive and conveyor a large-scale starting substrate 1, for example, a wire, textile or plastic mesh, by a Klebstoff Dahlswerk in a (in the drawing from left to right) running conveying direction 2 through a passage 3 for adhesive application moves ,
  • the gap-like passage 3 is formed by two opposing rollers, namely a lower transfer roller 4 and an upper, freely revolving pressure roller 5.
  • the said drive and conveyor also comprises the rotary drive of the transfer roller 4 in the clockwise direction of rotation 6.
  • a container 7 for flock adhesive 8 About one third of its diameter, the transfer roller 4 is immersed in the adhesive.
  • the outer jacket 9 of the transfer roller 4 is formed with absorbent material, such as open-cell polyurethane foam.
  • the mode of action of this adhesive applicator is as follows: The mesh or lattice-shaped starting substrate with meshes or openings 11 becomes between the two rollers 4, 5 passed through the order passage 3. Due to the immersion of the transfer roller 4 in the basin or the container 7 for flock adhesive 8 takes the foam outer shell 9 flowable adhesive 8 and transported this in cooperation with the protruding engagement elements 10 on the doctor blade or pre-pressure member 12 over to the entrance of the passage gap 3. The doctor blade or the pre-pressure member 12 is adjusted against the transfer roller 4 that comes from the outer sheath 9 excess adhesive to the outside of the cylindrical outer surface of the transfer roller 4.
  • the upper outer pressure roller 5 is pressed onto the elastic outer casing 9 in such a way that adhesive pushes out of the foam of the outer casing 9, in particular at the entrance of the application passage 3.
  • an adhesive deposit 13 accumulates at the entrance of the passage 3.
  • the starting substrate when passed through the passageway 3, is dipped into the adhesive reservoir 13 on all sides while being wetted with flowable adhesive 8 from all sides, including the inner and inner edges of the meshes 11.
  • the starting substrate 1 is squeezed so that an excess of adhesive is removed again.
  • the engagement elements 10 in the form of the protruding flock fibers on the outer foam sheath 9 ensure a cleaning of the mesh or grid-shaped starting substrate, so that the meshes 11 remain permeable.
  • An excess of adhesive is also removed by means of the engagement elements 10 in the corners of the starting substrate 1 guided, for example, in a clamping frame.
  • the upper pressure roller 5 is adjustably mounted, for example, set up manually adjustable.
  • FIG. 2 is an adhesive coated grid or reticulated intermediate 14, which by means of in FIG. 1 shown adhesive application work may have been made in an arrangement for electrostatic flocking by means of a (not shown) transport or conveyor.
  • adhesive application work may have been made in an arrangement for electrostatic flocking by means of a (not shown) transport or conveyor.
  • the Flockdosier kausten 15 have on its lower, a first (upper) side of the intermediate product 14 side facing per se known lattice outlets 16 (perpendicular to the plane), with which a metered discharge of flock fibers 17 can accomplish.
  • the brush wheels 18 rotate, so that the flock fibers located in the reservoir 15 are loosened. Furthermore, the flock fibers 17 located in the storage reservoirs 15 are pressed by the brush wheels to the lattice outlets 16 which, as indicated in the drawing, are connected to a high voltage source for generating first electrostatic fields.
  • the high voltage source is suitably designed to supply a voltage between 20 kV to 100 kV.
  • the grating outputs when applied in parallel to the high voltage source, form charge carriers or electrodes from which the electric fields emanate towards the first side 19 of the sheet intermediate 14 or the transport and conveying means which detects it.
  • the other, opposite (second) (or flat) side 20 is associated with a series of cylindrical tube-like electrodes 21, and the electrostatic charge carrying tube electrodes 21 are connected in parallel with a second high voltage source independent of the first high voltage source, which is also for supplying a high voltage from 20 kV to 100 kV.
  • a second high voltage source independent of the first high voltage source, which is also for supplying a high voltage from 20 kV to 100 kV.
  • the intermediate product path 14 passed between the supply reservoirs 15 and the tube electrodes 21 constitutes grounded reference potential illustrated with a ground connection symbol 22 because the adhesive coating of the water-based intermediate product 14 is made electrically conductive ,
  • the grating outputs 16 and the tube electrodes 21 thus form electrically positively polarized charge carriers, while the intermediate product 14 is at reference potential 22.
  • electrically polarizable reservoirs or flocking boxes or even simple perforated plates could also be arranged as second charge carriers, so that the intermediate product is original both with its first and simultaneously with its second broad side 19, 20 with flock fibers 17 could be charged.
  • the web-like intermediate 14 is conveyed along a horizontal line, and the reservoirs 15 are located above and the tube electrodes 21 are disposed below the intermediate 14.
  • the Flock fibers are formed with polyamide, so that they are polarized or charged by the electric charge carriers or grid electrodes 16. Since charges of the same name repel each other, the electrically positively charged flock fibers are pushed from the grating exit 16 along vertical downward to the intermediate product web 14 extending, first electric field lines in the intermediate adhesive coating, according to the field lines there rising vertically. This also applies to the inner sides of the intermediate product, which delimit the (11 schematically indicated) meshes 11. On these insides, the electric field lines also end vertically, with the result that sufficiently short flock fibers are also vertically implanted in the adhesive coating there.
  • the mode of operation of the flocking system according to the invention is, in other words, approximately as follows: First, the flock fibers 17 on known, electrostatic path to the first flat side of the intermediate product 14 parallel to or along the vertically incident, electric field lines plugged into the adhesive coating. However, some of the flock fibers pass through the meshes and openings 11 of the net-like intermediate 14 and pass therethrough, discharging a discharge due to the grounded (zero) potential that the intermediate forms with the aqueous adhesive coating. This in turn creates a charge and potential difference to the second charge carriers or tube electrodes 21 in the row below or opposite the second side 20 of the intermediate product 14.
  • the flock fibers 17 are attracted directly by the second charge carriers or tube electrodes 21, again recharged from ground potential to positive potential and then repelled, in the direction of the second (lower) side 20 of the intermediate product 14 and the transporting this transporting.
  • a repeated penetration into the areas of the mesh 11 takes place, as already explained above.
  • the cylindrical outer circumferential surfaces of the tubular electrodes 21 serve a particularly good coverage of the inner sides or inner walls of the intermediate product 14, which delimit its meshes 11, because the electric field lines as known per se emerge perpendicularly from the cylindrical peripheral surface areas of the tubular electrodes 11 and thus initially in different directions ,
  • a particularly wide and intensive coverage of the second side 20 of the intermediate product 14 together with the mesh inner walls is achieved.

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines beflockten Flächenerzeugnisses mit einer Netz- oder Gitterstruktur, wobei ein netz- oder gitterartiges, flächiges Ausgangssubstrat mit einer Klebstoffbeschichtung unter Erhalt eines Zwischenprodukts versehen wird, und in die Klebstoffbeschichtung auf elektrostatischem Weg Flockfasern eingebracht werden, wobei zur Beflockung das mit Klebstoff beschichtete Zwischenprodukt mit einem oder mehreren, ersten elektrostatischen Feldern auf seiner ersten Seite beaufschlagt wird, und durch das erste Feld Flockfasern erfasst und zumindest teilweise in und/oder durch die Maschen beziehungsweise Öffnungen der Netz- oder Gitterstruktur des Zwischenprodukts bewegt werden, wobei das Zwischenprodukt auf seiner der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite mit einem oder mehreren, zweiten elektrostatischen Feldern beaufschlagt wird, wobei das eine oder mehreren, ersten und zweiten Felder in einander entgegengesetzte Richtungen ausgerichtet werden, und die von dem oder den ersten Feldern durch das Zwischenprodukt bewegten Flockfasern mittels des einen oder der mehreren, zweiten Felder erfasst und auf die zweite der beiden Seiten des Zwischenprodukts und dabei teilweise wieder in dessen Maschen oder deren Öffnungen bewegt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines beflockten Flächenerzeugnisses mit einer Netz- oder Gitterstruktur, wobei ein netz-oder gitterartiges, flächiges Ausgangsmaterial mit einer Klebstoffbeschichtung unter Erhalt eines Zwischenprodukts versehen wird, und in die Klebstoffbeschichtung auf elektrostatischem Weg Flockfasern eingebracht werden. Weiter betrifft die Erfindung ein mit diesem Verfahren hergestelltes Flächenerzeugnis. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf ein netz- oder gitterartiges, flächiges Ausgangserzeugnis, wobei eine Antriebseinrichtung zum Befördern des Ausgangserzeugnisses durch einen Durchgang zum Klebstoffauftrag sowie ein Reservoir für Klebstoff vorgesehen sind. Weiter betrifft die Erfindung eine Anordnung zum Beflocken eines flächigen, eine Netz- oder Gitterstruktur aufweisenden Zwischenprodukts, das bereits von Klebstoff umgeben ist. Zu dieser Anordnung gehören ein oder mehrere Vorratsreservoirs für Flockfasern, ein oder mehrere elektrostatische Ladungsträger zur Erzeugung eines oder mehrerer, elektrischer Felder, und eine Transport- oder Fördereinrichtung, welche das Zwischenprodukt erfasst und mit ihrer einen Seite dem oder den Vorratsreservoirs gegenüberliegt. Der eine oder die mehreren Ladungsträger sind dabei mit ihren elektrischen Feldern auf diese eine Seite der Transport- oder Fördereinrichtung des Zwischenprodukts ausgerichtet und stehen mit dem einen oder den mehreren Vorratsreservoirs derart in Wirkungsverbindung und/oder sind mit diesen baulich derart integriert, dass durch die Kräfte der elektrischen Felder ein Austrag von Flockfasern in Richtung zu der einen Seite der Transport- und Fördereinrichtung bewirkt wird.
  • Wie allgemein in der Fachwelt bekannt, werden bei der Beflockung kurz geschnittene Textilfasern (Monofile) auf einen vorher mit Klebstoff versehenen Untergrund aufgebracht. Dies geschieht mechanisch durch Aufstreuen, Blasen, Rütteln oder mit Hilfe eines elektrischen Feldes. Bei den mechanischen Verfahren liegen die Fasern mehr oder weniger wirr auf der Oberfläche oder haben, wenn die Vibration zu Hilfe genommen wird, eine gewisse Ausrichtung. Anders bei der elektrostatischen Beflockung. Diese ergibt eine gleichmäßige und gut ausgerichtete, samtartige Oberfläche. Das elektrostatische Verfahren basiert auf der Erkenntnis, dass sich zwei elektrisch ungleichnamig aufgeladene Pole (Ladungsträger) anziehen, und die elektrischen Feldlinien immer senkrecht auf der Pol- oder Elektrodenoberfläche auftreffen. Wird nun der aufzubringende Flock an einem Pol (beispielsweise Hochspannungselektrode) aufgeladen, so fliegt er entsprechend den elektrischen Feldlinien zum ungleichnamig geladenen Gegenpol, welcher das zu beflockende Substrat darstellen kann. Ist dieses Substrat mit Klebstoff versehen, so bleibt der Flock senkrecht im Klebstoff stehen, wenn er sich nicht entlädt und dabei von dem Ausgangspol bzw. der Hochspannungselektrode wieder angezogen wird. Er kann also im elektrischen Feld zwischen den beiden Polen immer nach entsprechender Entladung und Neu-Aufladung hin und her fliegen, bis er entweder im Klebstoff stecken bleibt, oder aber aus dem Feld herausfliegt. Die Vielzahl der geladenen Flockfasern stoßen sich auch gegenseitig ab, dadurch wandern die Flockfasern bei ihrem Hin- und Herfliegen in den Randbereich und fliegen dann seitlich, nach einer gewissen Zeit, aus dem elektrischen Feld heraus. Ferner ist es bekannt, zum Klebstoffauftrag eine Dosiereinrichtung einzusetzen, mittels welcher Flockfasern auf darunter liegende Elektroden zu ihrer Aufladung geworfen werden. Zweckmäßig wird die Beflockung noch durch mechanische Vibration unterstützt, und der Flocküberschuss am Ende der Flockzone, durch welche eine zu beflockende Bahn gezogen wird, abgesaugt. Neben der Ausrichtung bewirkt das elektrostatische Feld auch eine starke Beschleunigung der Flockfaser. Diese dringt dadurch tiefer in den Klebstoff ein, was wiederum eine tiefere und damit verbesserte Verankerung bewirkt. Die genannte Absaugung des Flocküberschusses ergibt eine Vorreinigung.
  • In AT 296 208 ist ein gitter- bzw. netzartiges Flächengebilde mit Farb- und Struktureffekten beschrieben, das aus Geweben oder Gewirken mit monofilen Drähten, hergestellt aus synthetischen Hochpolymeren, besteht. Zum Aufbringen von Klebstoff auf das genannte Grundmaterial wird eine Spritzlösung mit den Klebemitteln vorgeschlagen. Ferner wird vorgeschlagen, nachträglich nach dem eigentlichen Kleberauftrag auf das Grundmaterial auf elektrostatischem Wege u. a. Fasern aller Art aufzubringen. Als Grundmaterial eignen sich alle textilen Flächengebilde, die einen Gitter- oder Siebcharakter aufweisen, netzartige Strangpress-Verbundstoffe sowie dicht perforierte Folien und anderes mehr. Die textilen Flächengebilde können aus Fasergarnen aller Art, mehr oder weniger gedrehten multifilen synthetischen Fäden oder monofilen synthetischen Drähten herstellt werden. Als Rohstoffe für die Garne, Fäden oder Drähte oder Strangpress-Verbundwerkstoffe können die verschiedensten Kunststoffe eingesetzt werden. Besonders eignen sich alle synthetischen Hochpolymere, wie Polyamide, Polyurethane, Polyester, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyacrylnitril und hochmolekulare Polyfine.
  • In DE 38 84 735 T2 ( EP 0 312 600 B1 ) wird Material für die Fischerei beschrieben, das zur Verhinderung des Anklebens von Mikroorganismen dient. Dieses Material lässt sich bei der Fischzucht und bei Fischereikulturen einsetzen und soll das Festsetzen von Algen oder Schalentieren an den Oberflächen von Netzen, Seilen und anderen Materialien verhindern. Dazu wird ein marines Material vorgeschlagen, bei dem feine Fasern in Form eines Beflockungsmaterials auf die Oberfläche eines marinen Basismaterials aufgetragen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der Herstellung beflockter Netz- oder Gittererzeugnisse die Gleichmäßigkeit des Flockfaserauftrags über die gesamte Oberfläche des Netz- oder Gittererzeugnisses zu gewährleisten, so dass der Flock nicht nur auf den Flachseiten der Netz- oder Gitterstruktur, sondern auch innerhalb von deren Maschen und Öffnungen wirksam wird.
  • Zur Lösung wird auf die in den Ansprüchen 1 und 8 angegebenen Herstellungsverfahren sowie auf die zur Durchführung dieser Verfahren in den Ansprüchen 15 bzw. 20 angegebene Auftragsvorrichtung bzw. Beflockungsanordnung verwiesen. Optionale, vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Erfindungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Demnach zeichnet sich die erfindungsgemäße Klebstoffbeschichtung durch die Erzeugung eines Klebstoffvorrats bzw. -depots an einem Eingang eines Durchgangs zum Klebstoffauftrag aus. Das Klebstoffdepot lässt sich durch Betätigen bzw. Einwirken auf das Klebstoff-Übertragungsorgan mittels eines Druckorgans bewirken. Beispielsweise ist das Klebstoff-Übertragungsorgan mit einer drehbaren Walze realisiert, die mit einem schaumstoffartigen, saugfähigen Außenmantel in ein Klebstoff-Reservoir zunächst eintaucht, Klebstoff aufnimmt und diesen zunächst zum gegenüberliegenden Druckorgan befördert. Letzteres kann ebenfalls in Form einer zylindrischen Walze realisiert sein. Durch den Druck auf den elastisch-saugfähigen Außenmantel des Übertragungsorgans tritt der aufgesaugte Klebstoff nach außen und staut sich vor dem spaltartigen Eingang des Durchgangs für den Klebstoffauftrag. Es entsteht am Durchgangseingang gleichsam eine Klebstoff-"Wolke", durch welche mittels einer Antriebs- oder Förder- oder Transporteinrichtung das netz- oder gitterartige Ausgangssubstrat hindurchgeführt wird, wobei es mit seiner Ober- bzw. Außenfläche vollständig in das Klebstoffdepot eintaucht und dabei allseitig mit Klebstoff benetzt bzw. beschichtet wird. Damit ist insbesondere gewährleistet, dass die Innenseiten, -ränder, und -kanten der Gitter- oder Netzmaschen bzw. -öffnungen mit Klebstoffauftrag gleicher Dicke wie die Oberflächen der Breitseiten des netz- oder gitterförmigen Flächengebildes versehen werden. Im nachfolgenden Beflockungsschritt ist damit dafür Sorge getragen, dass Flockfasern genau so in den Maschen- oder Öffnungs-Innenseiten der Netz- oder Gitterstruktur haften und stecken bleiben können, wie auf den flächig ausgedehnten Breitseiten.
  • Um den Umfang des Klebstoffstaus bzw. -depots am Eingang des Durchgangs zum Klebstoffauftrag zu erhöhen, wird ein Vor-Druckorgan, beispielsweise eine Druck- und/oder Abstreifrakel, eingesetzt, bevor der zur Übertragung aufgenommene Klebstoff im Übertragungsorgan, beispielsweise im Schaumstoffmantel der Übertragungswalze, zum Auftragsdurchgang befördert wird. Damit wird dafür gesorgt, dass Klebstoff in größerer Menge sich auf der Ober- bzw. Außenfläche des Übertragungsorgans befindet, und so die Bildung des Klebstoffdepots am Eingang des Auftragsdurchgangs mit erhöhter Zuverlässigkeit und Effektivität erfolgt.
  • Ein mit der Erfindung erzielter Vorteil besteht darin, dass etwaige Fördereinrichtungen für das netz- oder gitterartige Ausgangssubstrat, beispielsweise Halteketten, welche das Flächengebilde beidseitig erfassen, außerhalb des Klebstoffdepots und des Auftragsdurchgangs verbleiben können, und damit von Klebstoffauftrag bzw. Verschmutzung verschont sind. Entsprechendes gilt auch bei Einsatz an sich bekannter Spannrahmen.
  • Die Gleichmäßigkeit, Zuverlässigkeit und Effektivität des Klebstoffauftrags wird noch mit einer optionalen Erfindungsausbildung dahingehend gefördert, dass das Übertragungsorgan auf seiner Oberfläche zusätzlich mit vorspringenden und/oder abstehenden Eingriffs- bzw. Greifelementen versehen ist. Mit diesen lässt sich Klebstoff effektiver transportieren und zudem die Maschen und Öffnungen der Netz- oder Gitterstruktur von zu viel Klebstoff befreien.
  • Die erfindungsgemäße Beflockungsmethode zeichnet sich dadurch aus, dass das mit Klebstoff allseitig, auch in den Maschen, beschichtete Zwischenprodukt beidseitig, d. h. auf seinen beiden gegenüberliegenden Breitseiten jeweils mit einem oder mehreren elektrostatischen Feldern beaufschlagt wird, welche über ihre Feldkräfte polarisierte bzw. aufgeladene Flockfasern in den noch feuchten bzw. nassen Klebstoff hineinstoßen, worin diese stecken bleiben. Dabei wird auch ein Teil der Flockfasern durch die Maschen und Öffnungen der Netz- oder Gitterstruktur hindurchgestoßen. Das jeweils entgegen gesetzte, elektrische Feld sorgt für eine entgegen gesetzte Neu-Aufladung beziehungsweise Umpolarisierung der Flockfasern, so dass diese wieder zur Netz- oder Gitterstruktur und auf deren Klebstoffbeschichtung zurückgestoßen werden. Die beidseitigen elektrischen Felder können erfindungsgemäß also dazu verwendet werden, sowohl originär Flockfasern aus einem Vorratsreservoir in Richtung zum Zwischenprodukt mit Klebstoff zu transportieren, als auch als Rückstoßorgane für solche Flockfasern zu dienen, welche durch die Maschen und Öffnungen der Netz- und Gitterstruktur des Zwischenprodukts hindurchgeraten sind. Dabei erfolgt ein wiederholter Durchgang von Flockfasern durch die Maschen und Öffnungen, was deren Wahrscheinlichkeit, in dem Klebstoffauftrag an den Maschen- bzw. Öffnungsinnenseiten stecken zu bleiben, so erheblich erhöht, dass diese Innenseiten ebenso dicht mit Flockfasern bestückt werden, wie die flächigen Breitseiten des netz- oder gitterartigen Flächengebildes.
  • Die erfindungsgemäße Grundidee des "Hin- und Herschickens" von Flockfasern durch die Maschen oder Öffnungen lässt sich nach einer optionalen Erfindungsausbildung noch dadurch ausbauen, dass zu beiden Breit-Seiten des mit Klebstoff umhüllten Zwischenprodukts bzw. der dieses Zwischenprodukt transportierenden Fördereinrichtung ein oder mehrere, insbesondere Reihen von Vorratsreservoirs angeordnet werden, die mit elektrischen Feldern von elektrostatischen Ladungsträgern, insbesondere Elektroden in Wechselwirkung stehen. Dadurch lassen sich die Maschen und Öffnungen der Netz- oder Gitterstruktur besonders dicht mit Flockfasern durchsetzen, weil nunmehr die beiden flächigen, gegenüberliegenden Breitseiten des Flächengebildes über beidseitige elektrostatische Felder gleichzeitig mit originär aus Vorratsreservoirs stammenden Flockfasern elektrostatisch "beschossen" werden können.
  • Sind die beiderseitigen, elektrischen Felder etwa gleich groß, kann die Situation entstehen, dass diese sich im Bereich der Maschen und Öffnungen der netz- oder gitterförmigen Strukturen gegenseitig kompensieren und aufheben mit der Folge, dass die Dichte des Besatzes mit Flockfasern an den Innenseiten und Rändern der Maschen und Öffnungen herabgesetzt wird. Dem wird mit einer optionalen Erfindungsgestaltung entgegengewirkt, nach der die der Erzeugung der beiderseitigen elektrischen Felder dienenden jeweiligen Spannungen variiert werden. So können im periodischen Wechsel einmal die ersten elektrischen Felder auf der ersten Seite und dann die zweiten elektrischen Felder auf der zweiten Seite stärker sein. Dadurch werden die Flockfasern alternierend von der ersten Seite aus und dann von der zweiten Seite aus zeitweise jeweils mit höherer elektrischer Feldkraft tiefer in die Klebstoffbeschichtung der Maschen- oder Öffnungsinnenseiten eingebracht. Die Dichte der Beflockung an den Maschen- oder Öffnungsinnenseiten lässt sich dadurch erhöhen.
  • Mittels einer geeignet eingerichteten Steuerung können nicht nur zur Erzeugung der sich ändernden elektrischen Felder über die Zeit wechselnde, elektrische Spannungen angesteuert werden, vielmehr kann auch über die geometrische Erstreckung des Flächengebildes hinweg das elektrostatische Potential zur Variierung der elektrischen Feldstärken auf der ersten oder der zweiten Seite bzw. die entsprechenden Erzeugerspannungen verändert werden. Mit anderen Worten, die Höhe der elektrischen Spannungen bzw. die Stärken der beidseitigen elektrischen Felder können eine Funktion von Weg-, Flächen- oder Raumkoordinaten sein. Mit heutigen, per Software programmierbaren Steuerungen lassen sich solche Änderungen in der Erzeugerspannung und den elektrischen Feldstärken in mannigfaltigen Mustern realisieren.
  • Das erfindungsgemäße Klebstoff-Auftragsverfahren eignet sich besonders für netzförmige Textilmaterialien, einschließlich Netze für die Fischerei und Fischzucht.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale, Merkmalskombinationen und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigen jeweils in schematischer Darstellung und Seitenansicht in:
  • Figur 1
    ein Klebstoffauftragswerk,
    Figur 2
    eine elektrostatische Beflockungsanordnung.
  • Gemäß Figur 1 wird mit einer (nicht gezeichneten) Antriebs- und Fördereinrichtung ein großflächiges Ausgangssubstrat 1, beispielsweise ein Draht-, Textil- oder Kunststoffgitter, durch ein Klebstoffauftragswerk in einer (in der Zeichnung von links nach rechts) laufenden Förderrichtung 2 durch einen Durchgang 3 für Klebstoffauftrag bewegt. Der spaltartige Durchgang 3 ist gebildet durch zwei einander gegenüberliegende Walzen, nämlich einer unteren Übertragungswalze 4 und eine oberen, frei mitlaufenden Druckwalze 5. Die genannte Antriebs- und Fördereinrichtung umfasst auch den Drehantrieb der Übertragungswalze 4 mit Drehrichtung 6 im Uhrzeigersinn. Unter der Übertragungswalze 4 befindet sich ein Behälter 7 für Flockklebstoff 8. Etwa mit einem Drittel ihres Durchmessers ist die Übertragungswalze 4 in den Klebstoff eingetaucht. Der Außenmantel 9 der Übertragungswalze 4 ist mit saugfähigem Material, beispielsweise offenporigem Polyurethan-Schaumstoff gebildet. Dieser ist zusätzlich mit relativ harten Flockfasern beflockt, welche Eingriffselemente 10 zum Transport und Halten von Flockklebstoff bilden und auch dem Reinigen von Maschen 11 des netz- oder gitterförmigen Ausgangssubstrats 1 dienen. In Transport-oder Förderrichtung 2 oder auch in Drehrichtung 6 gesehen, ist dem Eingang des Auftragsdurchgangs 3 ein Vor-Druckorgan 12 in Form von einer Abstreifrakel vorgeordnet und dabei vorzugsweise verstellbar gelagert.
  • Die Wirkungsweise dieses Klebstoffauftragswerks ist wie folgt: Das netz- oder gitterförmige Ausgangssubstrat mit Maschen oder Öffnungen 11 wird zwischen den beiden Walzen 4, 5 durch den Auftragsdurchgang 3 geführt. Aufgrund des Eintauchens der Übertragungswalze 4 in das Becken oder den Behälter 7 für Flockklebstoff 8 nimmt der Schaumstoff-Außenmantel 9 fließfähigen Klebstoff 8 auf und transportiert diesen im Zusammenwirken mit den vorspringenden Eingriffselementen 10 an der Abstreifrakel bzw. Vor-Druckorgan 12 vorbei zum Eingang des Durchgangspalts 3. Die Rakel bzw. das Vor-Druckorgan 12 wird so gegen die Übertragungswalze 4 verstellt, dass aus dem Außenmantel 9 Klebststoffüberschuss nach außen auf die zylindrische Außenfläche der Übertragungswalze 4 kommt. Ferner wird auch mit der oberen Druckwalze 5 auf den elastischen Außenmantel 9 so gedrückt, dass sich Klebstoff aus dem Schaumstoff des Außenmantels 9 insbesondere am Eingang des Auftragsdurchgangs 3 herausdrückt. Dabei staut sich am Eingang des Durchgangs 3 ein Klebstoffdepot 13 auf. Das Ausgangssubstrat wird, wenn es durch den Durchgang 3 geführt wird, in das Klebstoffdepot 13 allseitig eingetaucht und dabei mit fließfähigem Klebstoff 8 von allen Seiten, einschließlich der Innenseiten und Innenkanten der Maschen 11 benetzt. Im weiteren Durchgang 3 wird das Ausgangssubstrat 1 so gequetscht, dass ein Überschuss an Klebstoff wieder entfernt wird. Zusätzlich sorgen die Eingriffselemente 10 in Form der abstehenden Flockfasern auf dem Schaumstoff-Außenmantel 9 für eine Reinigung des netz- bzw. gitterförmigen Ausgangssubstrats, so dass die Maschen 11 durchlässig bleiben. Auch in den Ecken des beispielsweise in einem Spannrahmen geführten Ausgangssubstrats 1 wird ein Überschuss an Klebstoff mittels der Eingriffselemente 10 entfernt. Zweckmäßig ist auch die obere Druckwalze 5 verstellbar gelagert, beispielsweise manuell justierbar eingerichtet.
  • Gemäß Figur 2 wird ein mit Klebstoff überzogenes gitter- oder netzartiges Zwischenprodukt 14, das mittels des in Figur 1 dargestellten KlebstoffAuftragswerks hergestellt worden sein kann, in eine Anordnung zur elektrostatischen Beflockung mittels einer (nicht gezeichneten) Transport- oder Fördereinrichtung geführt. Bei der gezeichneten Beflockungsanlage sind oberhalb des flächigen, bahnartigen Zwischenprodukts 14 eine Reihe von Vorratsreservoirs 15, im gezeichneten Beispiel vier an sich bekannte Flockdosierkästen, in Förderrichtung 2 hintereinander angeordnet. Die Flockdosierkästen 15 besitzen auf ihrer unteren, einer ersten (oberen) Seite des Zwischenprodukts 14 zugewandten Seite an sich bekannte Gitterausgänge 16 (senkrecht zur Zeichenebene verlaufend), mit denen sich ein dosierter Austrag von Flockfasern 17 bewerkstelligen lässt. In den Flockdosierkästen 15 rotieren Bürstenräder 18, womit die im Vorratsreservoir 15 befindlichen Flockfasern aufgelockert werden. Ferner werden die in den Vorratsreservoirs 15 befindlichen Flockfasern 17 durch die Bürstenräder an die Gitterausgänge 16 gedrückt, welche wie zeichnerisch angedeutet, mit einer Hochspannungsquelle zur Erzeugung erster elektrostatischer Felder verbunden sind. Die Hochspannungsquelle ist zweckmäßig zur Lieferung einer Spannung zwischen 20 kV bis 100 kV ausgelegt. Die Gitterausgänge bilden, wenn sie parallel an die Hochspannungsquelle angelegt sind, Ladungsträger oder Elektroden, von denen die elektrischen Felder in Richtung zur ersten Seite 19 des flächigen Zwischenprodukts 14 bzw. der dieses erfassenden Transport- und Fördereinrichtung ausgehen. Der anderen, gegenüberliegenden bzw. zweiten (Flach-) Seite 20 ist eine Reihe zylindrisch-rohrartiger Elektroden 21 zugeordnet, und die elektrostatische Ladungsträger bildenden Rohrelektroden 21 sind parallel mit einer zweiten, von der ersten Hochspannungsquelle unabhängigen Hochspannungsquelle verbunden, welche ebenfalls zur Lieferung einer Hochspannung von 20 kV bis 100 kV ausgelegt ist. Zwischen den beidseitigen unipolaren Spannungsquellen mit 20 kV bis 100 kV stellt die zwischen den Vorratsreservoirs 15 und den Rohrelektroden 21 geführte Zwischenproduktbahn 14 geerdetes Bezugspotential dar, mit einem Erdanschluss-Symbol 22 veranschaulicht, weil der Klebstoffüberzug des Zwischenprodukts 14 auf Wasserbasis hergestellt und damit elektrisch leitfähig ist. Die Gitterausgänge 16 und die Rohrelektroden 21 bilden also elektrisch positiv polarisierte Ladungsträger, während das Zwischenprodukt 14 auf Bezugspotential 22 liegt. Im Rahmen der Erfindung könnten anstelle der Rohrelektroden 21 als zweite Ladungsträger ebenfalls elektrisch polarisierbare Vorratsreservoirs bzw. Flockdosierkästen oder auch nur einfache Lochbleche angeordnet sein, so dass das Zwischenprodukt originär sowohl mit seiner ersten als auch gleichzeitig mit seiner zweiten Breit-Seite 19, 20 mit Flockfasern 17 beaufschlagt werden könnte.
  • Gemäß Figur 2 wird das bahnartige Zwischenprodukt 14 längs einer Horizontalen befördert und die Vorratsreservoirs 15 sind davon oberhalb und die Rohrelektroden 21 unterhalb des Zwischenprodukts 14 angeordnet. Damit können die von den Bürstenrädern 18 zu den Gitterausgängen 16 gebürsteten Flockfasern bereits aufgrund ihres Gewichts auf die Zwischenproduktbahn 14 fallen. Zweckmäßig sind die Flockfasern mit Polyamid gebildet, so dass sie von den elektrischen Ladungsträgern bzw. Gitterelektroden 16 polarisiert bzw. aufgeladen werden. Da gleichnamige Ladungen sich abstoßen, werden die elektrisch positiv aufgeladenen Flockfasern vom Gitterausgang 16 aus entlang senkrecht nach unten zur Zwischenproduktbahn 14 verlaufender, erster elektrischer Feldlinien in die Zwischenprodukt-Klebstoffbeschichtung gestoßen, entsprechend den Feldlinien dort senkrecht aufstehend. Dies gilt auch für die Innenseiten des Zwischenprodukts, welche die (zeichnerisch schematisch angedeuteten) Maschen 11 umgrenzen. Auf diesen Innenseiten enden die elektrischen Feldlinien ebenfalls senkrecht, mit der Folge, dass ausreichend kurze Flockfasern auch dort senkrecht in die Klebstoffbeschichtung eingepflanzt werden.
  • Im Bereich der Maschen 11 des netz- oder gitterartigen, flächigen Zwischenprodukts 14 kommt es wegen des dort vorherrschenden Bezugspotentials zu einer elektrischen Entladung der beispielsweise mit Polyamid ausgeführten Flockfasern 17. Aufgrund ihres Gewichts fallen die Flockfasern teilweise dann durch die Maschen 11 hindurch in Richtung zu den der zweiten Seite 20 gegenüberliegenden, in Förderrichtung 2 aneinandergereihten Rohrelektroden 21 (zweite Ladungsträger). Dort werden die Flockfasern wieder neu elektrisch positiv aufgeladen und aufgrund der Abstoßung gleichnamiger, elektrischer Ladungen werden diese an die zweite (Unter-) Seite 20 des Zwischenprodukts 14 zurückgestoßen. Dabei kommt es zu einer erneuten Bewegung der Flockfasern 17 in die Maschen 11 des netz- oder gitterartigen Zwischenprodukts 14 hinein. Die Gewichts- bzw. Schwerkraft wird dabei durch die elektrostatischen, zweiten Feldkräfte, die von den Rohrelektroden 21 ausgehen, überwunden. Somit gelangt ein erheblicher Teil der Flockfasern 17 zum wiederholten Male in die Maschen 11 und kann sich dabei mit erhöhter Wahrscheinlichkeit an die Innenseiten und Innenwandungen, welche die Maschen 11 umgrenzen, mit Hilfe des noch feuchten Flockklebstoffs 8 (vgl. Figur 1) festsetzen. Dabei wirkt sich der allseitige Klebstoffauftrag gemäß Figur 1, der auch die Innenseiten und Innenwandungen um die Netz- oder Gittermaschen herum abdeckt, vorteilhaft aus.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Beflockungsanlage ist also, mit anderen Worten, etwa wie folgt: Zunächst werden die Flockfasern 17 auf an sich bekannten, elektrostatischem Weg auf die erste Flachseite des Zwischenprodukts 14 parallel zu den oder entlang der senkrecht auftreffenden, elektrischen Feldlinien in die Klebstoffbeschichtung aufgesteckt. Ein Teil der Flockfasern gerät aber durch die Maschen und Öffnungen 11 des netzartigen Zwischenprodukts 14 und fällt dort hindurch, wobei eine Entladung aufgrund des geerdeten (Null-)Potentials, den das Zwischenprodukt mit der wässrigen Klebstoffbeschichtung bildet, entladen werden. Damit entsteht wiederum ein Ladungs- und Potentialunterschied zu den zweiten Ladungsträgern bzw. Rohrelektroden 21 in der Reihe unterhalb bzw. gegenüber der zweiten Seite 20 des Zwischenprodukts 14. Die Flockfasern 17 werden im weiteren Verlauf von den zweiten Ladungsträgern bzw. Rohrelektroden 21 direkt angezogen, wieder von Erdpotential auf Plus-Potential neu aufgeladen und dann wieder abgestoßen, und zwar in Richtung der zweiten (unteren) Seite 20 des Zwischenprodukts 14 bzw. der dieses transportierenden Fördereinrichtung. Dabei findet ein wiederholtes Eindringen in die Bereiche der Maschen 11 statt, wie bereits weiter oben erläutert. Die zylindrischen Außenmantelflächen der Rohrelektroden 21 dienen dabei einer besonders guten Abdeckung der Innenseiten oder Innenwandungen des Zwischenprodukts 14, welche dessen Maschen 11 umgrenzen, weil die elektrischen Feldlinien wie an sich bekannt von den zylindrischen Umfangsmantelflächen der Rohrelektroden 11 jeweils senkrecht und damit zunächst in verschiedene Richtungen austreten. Damit wird eine besonders breite und intensive Abdeckung der zweiten Seite 20 des Zwischenprodukts 14 nebst den Maschen-Innenwandungen erreicht.
  • Eine besonders vorteilhafte Betriebsweise besteht in folgender:
    • Liegen die ersten Ladungsträger an den Gitterausgängen 16 und die zweiten Ladungsträger an den Rohrelektroden 21 jeweils an der gleichen Hochspannung an, kann es zu der Situation kommen, dass sich im Bereich des Zwischenprodukts 14 bzw. von deren Maschen 11 die entgegengerichteten ersten und zweiten elektrischen Felder gegenseitig weitgehend aufheben. Dies kann der Beflockungsdichte vor allem im Bereich der Maschen-Innenseiten abträglich sein. Um dieser gegenseitigen Kompensation bzw. Aufhebung abzuhelfen, werden gemäß einer optionalen Erfindungsausbildung die Hochspannung sowohl für die ersten elektrostatischen Ladungsträger an den Gitterausgängen 16 als auch die zweiten Ladungsträger an den Rohrelektroden 21 rhythmisch geändert. Beispielsweise wird die Hochspannung von zunächst 50 kV an den Gitterausgängen 16 erniedrigt auf 10 kV und gleichzeitig an den Rohrelektroden 21 von 10 kV oder 20 kV auf 50 kV oder 100 kV erhöht. Damit wird erreicht, dass einmal die auf die erste Seite 19 gerichteten elektrischen Felder stärker sind und dann nach einem gewissen Zeitablauf die auf die zweite Seite 20 gerichteten elektrischen Felder stärker werden als die ersten. Es wird dabei der Effekt erzielt, dass die Flockfasern 17 einmal von den Vorratsreservoirs bzw. Flockdossierkästen 15 ausgehend mit stärkeren elektrostatischen Kräften in die Klebstoffbeschichtung eingestoßen werden, und dann alternierend von den unteren Rohrelektroden 21 aus mit den dort nun stärkeren elektrostatischen Kräften beaufschlagt und in die Innenwandungen der Maschen 11 eingebracht werden. Gemäß einer weiteren Abwandlung kann zunächst sowohl bei den ersten Ladungsträgern als auch bei den zweiten Ladungsträgern die jeweils gleiche Hochspannung von beispielsweise 50 kV angelegt werden. In einer zweiten Phase wird dann der erläuterte Wechselbetrieb eingeführt, bei dem alternierend die Hochspannungen für die elektrischen Felder zur ersten Seite 19 und dann zur zweiten Seite 20 erhöht bzw. erniedrigt werden. Die Dichte der Beflockung lässt sich vor allem dann im Maschenbereich 11 erhöhen. Mit speicherprogrammierbaren Steuerungen beispielsweise können Profile für Spannungsverläufe für je eine der beiden Seiten 19, 20 in mannigfaltiger Variationsbreite eingerichtet werden. Damit lassen sich die Hochspannungs-Versorgungen für die beiderseitigen elektrostatischen Ladungsträger 16 bzw. 21 so ansteuern, dass die jeweils anliegende Hochspannung abwechselnd von unten und von oben stärkere elektrostatische Felder aufbaut. Dadurch werden die Flockfasern 17 abwechselnd von oben und dann von unten tiefer in die Innenseitenwandungen der Maschen 11 eingebracht.
  • Als nachgeordnete Schritte des Produktionsablaufs folgen dann noch Trocknen, Nachreinigen (Entfernen der nicht festhaftenden Flockfasern) mit an sich bekannten Standardmethoden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ausgangssubstrat
    2
    Förderrichtung
    3
    Durchgang für Klebstoffauftrag
    4
    Übertragungswalze
    5
    Druckwalze
    6
    Drehrichtung
    7
    Behälter
    8
    Flockklebstoff
    9
    Außenmantel
    10
    Eingriffselemente
    11
    Maschen
    12
    Vor- und Druckorgan
    13
    Klebstoffdepot
    14
    Zwischenprodukt
    15
    Vorratsreservoir, Flockdosierkasten
    16
    Gitterausgang
    17
    Flockfasern
    18
    Auflockerungs-Bürstenräder
    19
    erste (Flach-)Seite
    20
    zweite (Flach-)Seite
    21
    zweite Ladungsträger bzw. Rohrelektroden
    22
    Erdanschluss

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung eines beflockten Flächenerzeugnisses mit einer Netz-oder Gitterstruktur, wobei ein netz- oder gitterartiges, flächiges Ausgangssubstrat (1) mit einer Klebstoffbeschichtung unter Erhalt eines Zwischenprodukts (14) versehen wird, und in die Klebstoffbeschichtung auf elektrostatischem Weg Flockfasern (17) eingebracht werden,
    wobei zur Beflockung das mit Klebstoff (8) beschichtete Zwischenprodukt (14) mit einem oder mehreren, ersten elektrostatischen Feldern auf seiner ersten Seite (19) beaufschlagt wird, und durch das erste Feld Flockfasern (17) erfasst und zumindest teilweise in und/oder durch die Maschen (11) beziehungsweise Öffnungen der Netz- oder Gitterstruktur des Zwischenprodukts (14) bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenprodukt (14) auf seiner der ersten Seite (19) gegenüberliegenden zweiten Seite (20) mit einem oder mehreren, zweiten elektrostatischen Feldern beaufschlagt wird, wobei das eine oder mehreren, ersten und zweiten Felder in einander entgegengesetzte Richtungen ausgerichtet werden, und die von dem oder den ersten Feldern durch das Zwischenprodukt (14) bewegten Flockfasern (17) mittels des einen oder der mehreren, zweiten Felder erfasst und auf die zweite (20) der beiden Seiten (19,20) des Zwischenprodukts (14) und dabei teilweise wieder in dessen Maschen (11) oder deren Öffnungen bewegt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die ersten und zweiten Felder zumindest zeit-und/oder teilweise auf der Basis unterschiedlicher Betriebsspannungen erzeugt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Betriebsspannung für das oder die ersten Felder gegenüber der jeweiligen Betriebsspannung für dass oder die zweiten Felder abwechselnd höher und niedriger eingestellt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsspannungen für die ersten und zweiten Felder über die Zeit und/oder die geometrische Erstreckung des Zwischenprodukts (14) verändert werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mehrere Felder nebeneinander auf die erste (19) und/oder die zweite Seite (20) des Zwischenprodukts (14) gerichtet werden.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Klebstoffbeschichtung das Ausgangssubstrat (1) durch einen Durchgang (3) für Klebstoffauftrag zwischen einem Druckorgan (5) und einem Klebstoff speichernden Übertragungsorgan (4) bewegt wird, und mittels des Druckorgans (5) das Übertragungsorgan (4) derart betätigt wird, dass sich am Eingang des Auftragsdurchgangs (3) ein Klebstoffdepot (13) aufbaut oder staut, durch welches das flächige Ausgangssubstrat (1) durchgetaucht und/oder geführt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Übertragungsorgan (4) mit einem saugfähigen Grundkörper verwendet und in ein Behältnis (7) mit Klebstoff (8) getaucht wird.
  8. Anordnung zum Beflocken eines flächigen, eine Netz- oder Gitterstruktur aufweisenden Zwischenprodukts (14), das von Klebstoff (8) umgeben ist, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem oder mehreren Vorratsreservoirs (15) für Flockfasern (17), mit einem oder mehreren ersten elektrostatische Ladungsträgern (16) zur Erzeugung eines oder mehrerer, erster elektrischer Felder, und mit einer das Zwischenprodukt (14) erfassenden Transport- oder Fördereinrichtung, die mit einer ersten Seite (19) dem oder den Vorratsreservoirs (15) gegenüber liegt,
    wobei der eine oder die mehreren Ladungsträger (16) mit ihren elektrischen Feldern auf die erste Seite (19) der Transport- oder Fördereinrichtung des Zwischenprodukts (14) hin ausgerichtet sind
    wobei der zweiten Seite (20) der Transport- und Fördereinrichtung gegenüberliegend ein oder mehrere, zweite elektrostatische Ladungsträger (21) zur Erzeugung eines oder mehrerer, zweiter elektrischer Felder angeordnet sind, die auf die zweite Seite (20) der Transport- und Fördereinrichtung ausgerichtet sind und im dortigen Bereich etwaige Gegenstände elektrostatisch influenzieren, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die ersten elektrostatischen Ladungsträger (16) mit dem einen oder den mehreren Vorratsreservoirs (15) derart in Wirkungsverbindung stehen und/oder baulich integriert sind, dass durch die Kräfte der elektrischen Felder ein Austrag von Flockfasern (17) in Richtung zur ersten Seite (19) der Transport- und Fördereinrichtung bewirkt wird.
  9. Anordnung nach Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass die Transport- und Fördereinrichtung für das Zwischenprodukt (14) parallel oder schräg zu einer Horizontalen verläuft, wobei die erste Seite (19) oberhalb der zweiten Seite (20) liegt, und das oder die zweiten elektrischen Felder unterhalb der Transport- und Fördereinrichtung verlaufen.
  10. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Felder in einander entgegengesetzte Richtungen ausgerichtet sind.
  11. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die zweiten elektrostatischen Ladungsträger (21) als Elektroden ausgebildet sind, realisiert beispielsweise mit zylindrischer Grundform oder als Lochblech.
  12. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auch der zweiten Seite (20) der Transport- oder Fördereinrichtung ein oder mehrere Vorratsreservoirs gegenüberliegen, mit denen das oder die zweiten elektrischen Felder beziehungsweise Ladungsträger derart in Wirkungsverbindung stehen, dass ein Flockfaser-Austrag in Richtung zur zweiten Seite (20) der Transport- und Fördereinrichtung gegeben ist.
  13. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine dem einen oder den mehreren Vorratsreservoirs (15) für Flockfasern (17) und/oder dem einen oder den mehreren ersten elektrostatische Ladungsträqem (16) vorgeordnete Vorrichtung zum Auftrag von Klebstoff auf ein netz- oder gitterartiges, flächiges Ausgangssubstrat (1), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einer Antriebseinrichtung, welche das Ausgangssubstrat durch einen Klebstoff-Auftragsdurchgang befördert, und mit einem Reservoir (7) für Klebstoff (8), dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Reservoir (7) eine drehbare Übertragungswalze (4) in Verbindung steht, und ein äußerer Umfangsmantel (9) der Übertragungswalze (4) mit saugfähigem und reversibel zusammen drückbaren Material zur Aufnahme von Klebstoff (8) aus dem Reservoir (7) realisiert ist und zusammen mit einer gegenüber liegenden Druckwalze (5) den Auftragsdurchgang (3) spaltartig begrenzt, wobei die Druckwalze (5) gegen die Übertragungswalze (4) unter Druck auf deren Umfangsmantel (9) verstellbar oder verstellt ist.
  14. Vorrichtung Anordnung nach Anspruch 13 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass vom Umfangsmantel (9) strang- oder faserartige, vorzugsweise elastische Eingriffselemente (10) abstehen.
  15. Vorrichtung Anordnung nach einem der Ansprüche 13 oder 14 15 oder 17, gekennzeichnet durch ein dem Auftragsdurchgang (3) in Drehrichtung (6) der Übertragungswalze (4) vorgelagertes Vor-Druckorgan (12), realisiert beispielsweise mit einem Abstreifrakel, das unter Druck gegen den äußeren Umfangsmantel (9) der Übertragungswalze (4) anliegt.
EP09169642A 2006-12-21 2006-12-21 Herstellungssystem für ein netz- oder gitterartiges Flächenerzeugnis Withdrawn EP2156901A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/070123 WO2008083699A1 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Herstellungssystem für ein netz- oder gitterartiges flächenerzeugnis
EP06849414A EP2101930A1 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Herstellungssystem für ein netz- oder gitterartiges flächenerzeugnis

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06849414.5 Division 2006-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2156901A2 true EP2156901A2 (de) 2010-02-24
EP2156901A3 EP2156901A3 (de) 2010-11-17

Family

ID=38512153

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09169642A Withdrawn EP2156901A3 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Herstellungssystem für ein netz- oder gitterartiges Flächenerzeugnis
EP06849414A Withdrawn EP2101930A1 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Herstellungssystem für ein netz- oder gitterartiges flächenerzeugnis

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06849414A Withdrawn EP2101930A1 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Herstellungssystem für ein netz- oder gitterartiges flächenerzeugnis

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100028552A1 (de)
EP (2) EP2156901A3 (de)
JP (1) JP5296704B2 (de)
WO (1) WO2008083699A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150147517A1 (en) * 2012-05-18 2015-05-28 K&R Textil Gmbh & Co. Kg Textile fabric, use and production of a textile fabric and furniture element
US9440413B2 (en) 2012-06-01 2016-09-13 University Of Massachusetts Panel for absorbing mechanical impact energy and method of manufacture
US20160265157A1 (en) * 2015-03-10 2016-09-15 University Of Massachusetts Dartmouth Structured flock fiber reinforced layer
US9788589B2 (en) * 2013-12-03 2017-10-17 University Of Massachusetts Flexible, fibrous energy managing composite panels
US10820655B2 (en) 2013-12-03 2020-11-03 University Of Massachusetts Add-on impact energy absorbing pad structure for outside of military and sport helmets
PL3140120T3 (pl) * 2014-05-08 2023-12-11 Southern Mills, Inc. Ognioodporny materiał tekstylny zawierający mieszanki wełny
US10494761B2 (en) 2016-07-12 2019-12-03 University Of Massachusetts Fiber surface finish enhanced flocked impact force absorbing structure and manufacturing
CN114932058B (zh) * 2022-04-24 2023-08-25 浙江大学 一种高密度高取向短纤阵列的制备方法及导热垫

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0312600B1 (de) 1987-04-30 1993-10-06 Toray Industries, Inc. Material für die fischerei, ausgezeichnet zur verhinderung des anklebens von mikroorganismen,und verfahreen zu dessen herstellung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3375124A (en) * 1963-11-07 1968-03-26 Linneborn Walter Method and apparatus for electrostatically applying flock to filament material
US3697238A (en) 1969-09-29 1972-10-10 Brunswick Corp Metal flocking
FR2302791A1 (fr) 1975-03-07 1976-10-01 Spirapo Procede de fabrication de tissus ajoures et produits obtenus
DE3423462C2 (de) * 1984-06-26 1987-01-29 Uniroyal Englebert Textilcord S.A., Steinfort Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Beflocken eines faden- oder garnförmigen Materials sowie Flockfaden oder -garn
JPH0673643B2 (ja) * 1986-02-10 1994-09-21 ノードソン株式会社 不導電性かつ空隙性を有する被塗物への粉体の静電塗布方法とその装置
GB2195924B (en) * 1986-07-28 1991-01-09 Mesac Corp Electrostatic flocking apparatus
JPH04276085A (ja) * 1991-03-04 1992-10-01 Kawasaki Steel Corp クロム酸塩−有機樹脂系処理液の均一塗布方法
FR2743022A1 (fr) 1995-12-28 1997-07-04 Achouri Nabil Appareil d'encollage et de coupe de papier peint mural
JPH11138672A (ja) * 1997-11-10 1999-05-25 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 静電植毛布およびその製造方法
KR100378163B1 (ko) * 2000-02-24 2003-03-29 삼성전자주식회사 시트 코팅장치

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0312600B1 (de) 1987-04-30 1993-10-06 Toray Industries, Inc. Material für die fischerei, ausgezeichnet zur verhinderung des anklebens von mikroorganismen,und verfahreen zu dessen herstellung
DE3884735T2 (de) 1987-04-30 1994-05-05 Toray Industries Material für die fischerei, ausgezeichnet zur verhinderung des anklebens von mikroorganismen,und verfahreen zu dessen herstellung.

Also Published As

Publication number Publication date
JP5296704B2 (ja) 2013-09-25
JP2010512999A (ja) 2010-04-30
WO2008083699A9 (de) 2009-06-04
EP2101930A1 (de) 2009-09-23
US20100028552A1 (en) 2010-02-04
WO2008083699A1 (de) 2008-07-17
EP2156901A3 (de) 2010-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2156901A2 (de) Herstellungssystem für ein netz- oder gitterartiges Flächenerzeugnis
DE3724176C2 (de)
DE69021042T2 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von gleichmässig verteilten filamenten aus einem spinnfilament und herstellung des spinnvlieses.
DE2620399C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Versprühen
DE10136256A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fasern in einem elektrostatischen Spinnverfahren
DE2848459A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer faserbahn
DE2439178A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vielzahl von fasern oder faeden aus einem thermoplastischen material
DE68902767T2 (de) Flockgarn und verfahren zu seiner herstellung.
DE10341977A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Lack-Overspray
EP1389433A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuführen eines, vorzugsweise flüssigen, Zusatzstoffes auf eine bewegte, ausgebreitete Bahn aus Filtermaterial
DE1290458B (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Faserbeschichtung auf eine zylindrische Farbwalze
DE3115958A1 (de) &#34;verfahren zum anfeuchten eines flexiblen vorzugsweise bahnfoermigen... und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens&#34;
DE4209606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln mindestens einer Bahn von Fäden aufweisenden Filtermaterial für Zigarettenfilter
DE1577658A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen von Fasern,vorzugsweise zum elektrostatischen Beflocken
DE3302709C2 (de) Faservlies und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2726944A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines aus stehenden fasern bestehenden bahnfoermigen materials
DE2839941C2 (de) Elektrostatische Beflockungseinrichtung für die Herstellung von Flockgarn
DE60032422T2 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Beflockung
DE1652347A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmaessig verteilten Zufuehren von Flockmaterial bei elektrostatischen Beflockungseinrichtungen
CH555424A (de)
DE2656913C3 (de) Trennvorrichtung für Kartoffelerntemaschinen
DE2331427C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einer dichten Flockenauflage versehenen Abdichtelementes
DE2054510C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von nicht-gewebten Fadengebilden
DE102006020484A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Schüttgut mit einem physikalischen Plasma bei Atmosphärendruck
DE2304049A1 (de) Chenille-garn sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2101930

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110419

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140701