DE2248367A1 - Behandlungskammer zur elektrostatischen farbstoffauftragung - Google Patents

Behandlungskammer zur elektrostatischen farbstoffauftragung

Info

Publication number
DE2248367A1
DE2248367A1 DE19722248367 DE2248367A DE2248367A1 DE 2248367 A1 DE2248367 A1 DE 2248367A1 DE 19722248367 DE19722248367 DE 19722248367 DE 2248367 A DE2248367 A DE 2248367A DE 2248367 A1 DE2248367 A1 DE 2248367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
electrical contact
particles
exciter
treatment chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722248367
Other languages
English (en)
Other versions
DE2248367B2 (de
DE2248367C3 (de
Inventor
Senichi Masuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2248367A1 publication Critical patent/DE2248367A1/de
Publication of DE2248367B2 publication Critical patent/DE2248367B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2248367C3 publication Critical patent/DE2248367C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • B05B5/087Arrangements of electrodes, e.g. of charging, shielding, collecting electrodes
    • B05B5/088Arrangements of electrodes, e.g. of charging, shielding, collecting electrodes for creating electric field curtains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/41Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by cleaning the walls of the booth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/41Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by cleaning the walls of the booth
    • B05B14/412Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by cleaning the walls of the booth wherein the walls of the booth is perforated or porous walls and the walls are cleaned of or prevented from being contacted with excess material by a flow of fluid, e.g. air or water, directed into the booth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/42Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths using electrostatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1454Arrangements for supplying particulate material comprising means for supplying collected oversprayed particulate material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/46Spray booths

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Description

22A8367
Sa 2269
SENICHI MASUDA
Toky.o / Japan
Behandlungskammer zur elektrostatischen Farbstoffauftragung
Die Erfindung betrifft eine Behandlungskammer zur elektrostatischen. Farbstoffauftragung, die eine Vorrichtung zur Entfernung von Partikeln von der Wand der Behandlungskam-» mer mittels eines elektrischen Kontaktfeldvorhangs aufweist.
Bisher wurden bei der elektrostatischen Farbauftragung verschiedene Methoden angewandt. Z.B. wird der Farbstoff in den Raum vor dem mit Farbstoff zu versehenden Objekt geblasen und mit einer Sprühvorrichtung elektrisch geladen, an die eine hohe Gleichspannung angelegt wird, und unter Anwendung einer elektrostatischen Kraft wird
309 81 5/028 5
der Farbstoff auf die Oberfläche des Objekts, an dem er haften soll, bewegt. Danach wird z.B. durch Erhitzung der Farbstoff an der Oberfläche zum Haften gebracht. Da in diesem Fall ein Teil der Farbstoffpartikel, die sich in dem Raum ausbreiten, nicht an dem Objekt haftet, ist eine Behandlungskammer vorgesehen, die den Raum umgibt, um die Farbstoffauftragung durchzuführen;und in der das Objekt angeordnet wird. Die schwebenden Partikel, die nicht an dem Objekt haften bleiben, müssen mittels Luft durch eine Abzugshaube in der Kammer geführt und in einem geeigneten Sammler wie einem Zyklon oder einem Beutelfilter gesammelt werden.
Da jedoch die schwebenden Partikel elektrisiert wurden, neigen sie dazu, an der Innenwand der Kammer zu haften und da diese Partikel aus Material wie Kunststoff, Harz oder dergleichen bestehen und einen hohen elektrischen Widerstand haben, neigen sie dazu, wenn sie an der Wand haften, die elektrische Ladung für eine lange Zeit zu halten. Wenn daher die Farbstoffauftragung fortschreitet, lagern sich die Partikel üblicherweise an der Innenwand der Kammer, des Trichters und in bestimmten Fällen der Leitung, die von dem Trichter zu dem Sammler und der Innenwand des Trichters unter der Abzugshaube ab. Es ist daher schwierig, die an den Wänden angesammelten Partikel nur mechanisch zu lösen.
Wenn die Art oder Farbe der Partikel während des Betriebs geändert werden soll, mischen sich in die Partikel unterschiedlicher Art und Farbe an den Innenwänden und da diese gemischten Partikel in einer Masse gesammelt werden, ist es schwierig, sie gesondert zu sortieren und zu sammeln. Dadurch wird die Brauchbarkeit des Farbstoffs vermindert und der wirtschaftliche Verlust erheblich erhöht.
3098 15/0285
22A8367
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Schwierigkeiten dadurch zu vermeiden, daß der Farbstoff daran gehindert wird, sich an den Innenwänden der Kammer, der Abzugshaube, des Trichters, des Zyklons oder des Beutelfilters abzulagern. Dies geschieht dadurch, daß koninuierlich oder intermittierend jede Art von Farbstoff, der sich an den Wänden ablagert, durch elektrische Mittel entfernt wird. Wenn die Art oder Farbe des Farbstoffs während des Betriebs geändert wurde, ist es bei der Behandlungskammer gemäß der Erfindung dennoch möglich, die Partikel gesondert zu sortieren und zu sammeln.
Gelöst wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen. Zweckmäßige Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Es wird also eine elektrische Kontaktfeldvorhangvorrichtung vorgesehen, die eine starke elektrodynamische Wirkung ausübt, um abgelagerte Partikel von der Innenwand der Kammer, der Abzugshaube, der Leitung, des Trichters und verschiedener Sammler zu lösen , Die elektrische Kontaktfeldvorhangvorrichtung ist eine Vorrichtung, die die Funktion hat, jede Art von Partikeln, die sich an der Wand abgelagert haben, elektrodynamisch zu lösen. · .
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nach^- „■ stehend anhand der Figuren 1 bis 11 erläutert. Es zeigt: ■ .
3098 15/0285
Figur 1 eine elektrische Kontaktfeldvorhangvorrichtung des stationären Wellentyps gemäß der Erfindung,
Figur 2 eine ähnliche Darstellung einer Vorrichtung des Wanderwellentyps,
Figuren 3, 5, 7 und 9
jeweils eine Aufsicht einer elektrischen Kontaktfeldvorhangeinheit des stationären bzw. des Wanderwellentyps, die für die Erfindung verwendbar ist.
Figuren 4, 6, 8 und 10
jeweils einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Figur 3,
VI-IV in Figur 5,
VIII-VIII in Figur 7 und X-X in Figur 9,
und
Figur 11 eine schematische Darstellung eines Beispiels einer neuen Behandlungskammer zur elektrostatischen Farbstoffauftragung gemäß der Erfindung.
3098 1 5/0285
In Figur 1 ist mit 1 ein Isolator oder ein Halbleiterkörper 1 (der als Erreger bezeichnet wird) nahe oder in Berührung mit mehreren parallelen und voneinander isolierten Elektroden 2, 3, 21 , 3' ... angeordnet. Diese Elektroden sind abwechselnd mit Leitern 4 und 5 verbunden und so in zwei Gruppen unterteilt und außerdem über Leitungen 6, 7 mit den Sekundäranschlüssen A, B eines Einphasen-Transformators 8 verbunden. Wenn eine Einphasen-Wechselspannung an diesen angelegt wird, werden zwischen den Elektroden ungleichmäßige bzw. inhomogene stationäre elektrische Wechselfelder 10 erzeugt, die elektrische Kraftlinien 9 haben wie sie durch die Linien 9 gezeigt sind. Ein Teil der Linien, die mit bezeichnet sind, dringen durch den Erreger und in den gegenüberliegenden Bereich 12. Wenn nun ein Pulver irgendeiner Art auf der Fläche 13 des Erregers abgelagert wird, wird durch Kontaktelektrisierung zwischen diesen eine positive bzw. eine negative Aufladung bewirkt.
Dadurch hat das stationäre inhomogene elektrische Feld in Form eines Vorhangs eine starke.elektrodynamische Rückstoßwirkung auf die geladenen Pulverpartikel, unabhängig davon, ob sie positiv oder negativ geladen sind, so daß sie in Richtung des Pfeils 15, d.h. weg von den Elektroden 2, 3, 21, 31 ..., bewegt werden. Dadurch werden die Pulverpartikel 14 in Richtung des Pfeils aufgrund eines inhomogenen elektrischen Wechselfeldvorhangs zurückgestoßen, der in den Bereich 12 eindringt, wobei die Partikel von der Oberfläche 13 des Erregers entfernt werden und aufgrund der Schwerkraft in Richtung des Pfeils 16 fallen.
Es wird somit eine Kombination aus einem Erreger zur Erzeugung einer Kontaktladung durch Berührung mit den
3098 1 5/0285
Pulverpartikeln und eines inhomogenen elektrischen Wechselfe IdVorhangs, der die Funktion hat, die geladenen Pulverpartikel abzustoßen, geschaffen. Der auf die Pulverpartikel abstoßend und antreibend wirkende Vorgang wird als elektrischer Feldvorhang und die auf diesem Prinzip beruhende Vorrichtung wird als elektrische Feldvorhangvorrichtung bezeichnet. Der inhomogene elektrische Feldvorhang muß selbstverständlich nicht nur vom stationären Typ sein, der durch Anlegen einer einphasigen Wechselspannung erzeugt wird, wie Figur 1 zeigt, sondern kann auch vom Wanderwellentyp sein, in dem eine mehrphasige Wechselspannung der Reihe nach an die entsprechenden Elektroden angelegt wird. In letzterem Fall kommt zu der elektrodynamischen Rückstoßwirkung eine elektrodynamische Antriebswirkung hinzu, um die Pulverpartikel unabhängig davon, ob sie positiv oder negativ geladen sind, in der Richtung anzutreiben, in der die Wanderwelle gerichtet ist.
Figur 2 zeigt ein Beispiel einer dreiphasigen Wechselspannung, die als elektrische Quelle verwendet wird.
Ein Erreger ist nahe an oder in Berührung mit mehreren parallel und voneinander isolierten Elektroden 17, 18,
19, 19', 18', 19' ... angeordnet. Die Elektroden sind
in drei Gruppen verbunden, wobei jede dritte mit Leitern
20, 21, 22 verbunden ist, die außerdem der Reihe nach mit den entsprechenden Sekundäranschlüssen U, V, W eines Dreiphasen-Transformators 26 verbunden sind. Auf der Primär- und Sekundärseite des Transformators ist der neutrale Punkt Y geerdet. Zwischen benachbarten Elektroden 17, 18, 19, 17', 181, 19', ... wird ein inhomogenes elektrisches Wanderfeld 29 erzeugt, das durch elektrische Kraftlinien 28 dargestellt ist und das längs der Elektroden in Richtung des Pfeils 27 wandert. Ein Teil der Kraftlinien verläuft durch den Erreger 1 und dringt in die Oberfläche des gegenüberliegenden Bereichs 12 ein. Durch Berührung
309815/0285
der Oberfläche 13 des Erregers 1 werden abgelagerte ge^· ladene Pulverpartikel 14 aufgrund der elektrodynamischen Kraft in Richtung des Pfeils 15 stark abgestoßen und zusammen in Richtung des Pfeils 27 bewegt. Die abgelagerten Pulverpartikel 14 werden daher von der Oberfläche 13 des Erregers 1 entfernt und in Richtung des Pfeils 17 transportiert. Der elektrische Kontaktfeldvorhang, der das stationäre inhomogene elektrische Wechselfeld wie in Figur 1 verwendet, wird als stationärer elektrischer Kontaktfeldvorhang, und der das, wandernde inhomo*- gene elektrische Wechselfeld verwendet, wird als inhomogener elektrischer Kontaktfeldvorhang bezeichnet.
Alle Vorrichtungen, die den stationären oder den wandernden elektrischen Kontaktfeldvorhang verwenden, werden als elektrische Feldvorhangvorrichtung bezeichnet. Die elektrische Feldvorhangvorrichtung weist daher nicht nur die Einheit auf, die den elektrischen Kontaktfeldvorhang (die im folgenden als elektrische Kontaktfeldvorhangeinheit bezeichnet wird) hat, sondern auch alle Vorrichtungen, die diese als Bauteil aufweisen (z.B. ein Beutelfilter, das auf dessen Stoff-Luftgleitförderer angewandt ist, dessen luftdurchlässige Platte mit dieser Einheit in Form einer Leitung oder Rutsche mit einem zylindrischen elektrischen Kontaktfeldvorhang versehen ist). Wenn in diesem Fall Partikel, die bereits ausreichend elektrisiert sind, um nach vorheriger Ladung als Farbauftrag verwendet zu werden, hat der elektrische Kontaktfeldvorhang eine größere Wirkung.
Wenn daher die elektrische Kontaktfeldvorrichtung an der Innenseite einer Abzugshaube, einer Leitung, eines Einfülltrichters und irgendeiner Staubsaminel- oder Staubentfernungsvorrichtung angeordnet wird, an der sich ausbreitende Partikel ablagern, kann die Partikelansammlung kontinuierlich oder intermittierend nur
3 09815/0285
elektrisch statt mechanisch entfernt werden. Dies ist eine Eigenschaft der vorliegenden Erfindung.
Die Elektroden in Figur 1 und 2 müssen hierbei nicht immer aus Metall sein, sondern es können irgendein elektrisch leitender Farbstoff-Film, Kunststoff, Fasern, Kohlenstoffasern oder irgendein anderes leitendes Material verwendet werden. Auch können die Elektroden die Form einer Stange, einer Platte, eines Netzes oder irgendeine andere geeignete Form haben. Die Elektroden müssen nicht nur nahe oder in Berührung mit einer Seite des Erregers angeordnet sein, wie in Figuren 1 und 2 gezeigt ist, sondern können auch an der entgegengesetzten Seite des Erregers angeordnet sein. Es ist auch möglich, die Elektroden in dem Erreger einzubetten, die Elektroden mit einem Erreger zu überziehen, stab- oder bandförmige Elektroden, die einen Erreger bedecken, können an einem weiteren Erreger angeordnet werden, ein stab- oder bandförmiger Erreger kann mit den Elektroden verwebt werden, wobei z.B. der Erreger oder die Elektroden als Schußfaden dienen oder ein Faserschichterreger wird darin angeordnet oder es kann irgendein anderes Anordnungsverfahren angewandt werden.
Als Erreger kann auch irgendein organisches Material wie Kunststoff, Bakelit, Ebonit oder irgenein inorganisches Material wie Glas, Zement, Asbest oder irgendein anderes geeignetes Material verwendet werden und es können alle oder ein Teil der Leiter bzw. Elektroden verwendet werden. Dies ist möglich, da zwischen dem Pulver und dem Leiter eine Kontaktladung erzeugt wird. In diesem Fall wird vorzugsweise als Material des Erregers ein nichtbrennbares bzw. nichtentflammbares Feuerschutzmaterial verwendet. Der Erreger kann als Platte, Folie, Faser, Netz, Gewebe, Faserschicht, poröse Platte, Garn, Band, Rohr oder dergleichen ausgebildet sein.
3098 15/0285
Als verwendbare Spannung kann eine einphasige oder eine mehrphasige Wechselspannung verwendet werden und gegebenenfalls können eine Gleichspannung oder ein Spannungsimpuls überlagert werden. Da es auch notwendig ist ι eine elektrische Ladung von der gelösten Pulverschicht zu entfernen und sie an der erneuten Ablagerung zu hindern, kann irgendeine nichtelektrisierende Vorrichtung unter Verwendung einer Wechsel- oder Gleichspannungs-Koronaentladung oder eine nichtelektrisierende Vorrichtung unter Verwendung einer Strahlung oder irgendeine andere geeignete Vorrichtung in der Behandlungskammer, der Abzugshaube, der Leitung, dem Staubsammler, dem Einfülltrichter oder an irgendeiner anderen geeigneten Stelle angeordnet werden, um zusammen mit dem elektrischen Kontaktfeldvorhang zu wirken.
Es wird nun anhand von Ausführungsbeispielen und Zeichnungen eine elektrische Kontaktfeldvorrichtung für eine neue Behandlungskammer gemäß der Erfindung beschrieben.
Figur 3 zeigt eine Aufsicht einer elektrischen Kontaktfeldeinheit, die in einer neuen Behandlungskammer gemäß der Erfindung verwendet werden kann, bei der mehrere folienförmige Elektroden in einer Erregerplatte aus nicht-brennbarem Kunstharz wie Teflon, Vinyliden, Fluorid oder Vinylfluorid eingebettet ist, um einen stationären elektrischen Kontaktfeldvorhang wie in Figur 1 zu erzeugen. Figur 4 ist ein Schnitt längs der Linie IV-IV in Figur 3. In Figuren 3 und 4 hat die Erregerplatte 1 eine Dicke von etwa 4 mm. Es sind Elektroden 2, 3, 21, 31,... aus Aluminiumfolie jeweils mit einer Breite von 10 mm und einer Dicke von 0,1 mm parallel und mit gleichem Abstand von 10 mm eingebettet, um einen stationären elektrischen Feldvorhang zu schaffen.
Die Elektroden sind abwechselnd mit Leitern 3, 4, die in gleicher Weise eingebettet sind, und über Anschlüsse 31,
3098 15/0285
32 und 31', 32' in Reihe oder parallel mit einer benachbarten Einheit bestimmter Größe verbunden. Außerdem sind die Elektroden mit einer einphasigen Wechselspannungsquelle 8 (nicht gezeigt) verbunden, so daß an den gegenüberliegenden Seiten des Erregers 1 ein stationärer elektrischer Kontaktfeldvorhang wie in Figur 1 erzeugt wird.
Figur 5 ist eine Aufsicht einer weiteren elektrischen Kontaktfeldeinheit, die für eine neue Behandlungskammer wie die in den Fig, 3 und 4 gezeigten Beispiele verwendet werden kann. Auf der Oberfläche einer Erregerplatte sind elektrische Drähte, die mit einem nicht-brennbaren Harz überzogen sind, angeordnet. Figur 6 zeigt einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Figur 5. Die Erregerplatte in den Figuren 5 und 6 hat eine Dicke von etwa 3 mm. Ah gegenüberliegenden Seiten sind Ausnehmungen 33, 34, 33", 341,... und 35, 36, 351, 36', ... ausgebildet und haben abwechselnd eine unterschiedliche Tiefe. An einer Seite der Erregerplatte sind ummantelte Drähe 37, 38 mit einem Außendurchmesser von 3 mm in einem Abstand von 15 mm durch entsprechende Ausnehmungen geführt und an den entgegengesetzten Enden mit benachbarten Einheiten über Anschlüsse 31, 32 und 31', 32' verbunden, die zu einer Einphasen-Wechselspannungsquelle (nicht gezeigt) führen, so daß ein stationärer elektrischer Kontaktfeldvorhang wie in Figur 1 auf der Erregerplatte 1 erzeugt wird.
Figur 7 zeigt eine Aufsicht einer Einheit wie die in den Figuren 3 und 4, die zur Erzeugung eines elektrischen Kontaktfeldvorhangs vom Wanderwellentyp wie in Figur 2 an gegenüberliegenden Seiten des Erregers durch Anlegen einer Dreiphasen-Wechselspannung anstelle einer Einphasen-Wechselspannung dient. Figur 8 zeigt einen Schnitt längs der Linie VII-VII in Figur 7. In einer Erregerplatte 1 wie in den F^. 3 und 4 sind Elektroden 17, 18, 19, 171, 181, 19', ... aus Aluminiumfolie eingebettet und jede dritte Elektrode ist mit entsprechenden Leitern 20, 21,
30981 5/0285
22 verbunden, die in gleicher Weise eingebettet, und über Anschlüsse 39, 40, 41, 39', 4O',41' mit einer benachbarten Einheit und weiter mit entsprechenden Ausgangsanschlüssen U, V, W einer dreiphasigen Wechselspannungsquelle (nicht"gezeigt) der Reihe nach verbunden, so daß ein nach unten wandernder elektrischer Kontaktfeldvorhang an gegenüberliegenden Seiten der Erregerplatte 1 erzeugt wird.
Figur 9 zeigt eine Aufsicht einer Einheit, bei der ein elektrischer Kontaktfeldvorhang des Wanderwellentyps wie in Figur 2 an gegenüberliegenden Seiten des Erregers durch Anlegen einer Dreiphasen-Wechselspannung anstelle einer Einphasen-Wechselspannung in Figuren 5 und 6-erzeugt wird. Figur 10 ist ein Schnitt längs der Linie X-X in Figur 9. Die Erregerplatte 1 hat wie die in Figuren 5 und 6 an gegenüberliegenden Seiten Ausnehmungen 42, 43, 44, 42', 431, 44', ... und 45, 46, 47, 45', 46', 471, ...,von denen je drei fortschreitend unterschiedliche Tiefe haben. Wie gezeigt ist, erstrecken sich drei ummantelte Drähte 48, 49, 50 parallel und abstandsgleich an der Oberfläche der Erregerplatte 1 durch entsprechende Ausnehmungen und sind an den entgegengesetzten Enden mit Anschlüssen 39, 40, 41 und 39', 40', 41' mit benachbarten Einheiten und außerdem mit Ausgangsanschlüssen U, V, W einer Dreiphasen-Wechselspannungsquelle (nicht gezeigt) verbunden, so daß an der Oberfläche des Erregers ein elektrischer Kontaktfeldvorhang vom Wanderwellentyp erzeugt wird, der nach unten fortschreitet,
Bei den elektrischen Kontaktfeldeinheiten der Figuren bis 10 muß, wie zuvor erläutert wurde, das Material des Erregers nicht auf Kunstharz beschränkt sein und es kann jedes geeignete organische oder anorganische Material. verwendet werden. Auch muß der Erreger nicht nur die Form einer Platte haben, sondern kann auch als Netz,
309 8 15./0 28 B
Gewebe, Faserschicht, porös oder rohrförmig ausgebildet sein.
Figur 11 zeigt ein Beispiel eines neuen Aufbaus einer Behandlungskammer zur Durchführung elektrostatischer Farbauftragung mit Pulver durch Einbau einer elektrischen Kontaktfeldeinheit des stationären oder des WanderweIlentyps wie in den Figuren 3 bis 10.
In Figur 11 ist eine Behandlungskammer 52 mit einer öffnung 51 gezeigt. In dem oberen Raum 53 der Behändlungskammer ist eine geerdete Schiene 54 vorgesehen, in deren Nuten 55 zwei Rollen 56 verschiebbar sind. Ein mit Farbe zu versehendes Objekt 58 ist an einem Metallaufhänger 57 an den Rollen aufgehängt. Wenn das Objekt läuft, wird eine Farbauftragung mit geladenen Pulverpartikeln 62 durchgeführt, die von einer Sprühvorrichtung 61 eingeblasen werden, die von einer negativen Hochgleichspannungsquelle 59 über ein Kabel 60 Spannung erhält. Dann werden die sich ausbreitend eingeblasenen Partikel 63 durch Luft in den Raum 53 der Behandlungskammer 52, durch den Trichter 64 und die Leitung 65 zu einem Zyklon 67 transportiert, der mit einem Sauggebläse 66 versehen ist, wo die Partikel getrennt von Luft gesammelt werden. Gesäuberte Luft wird durch die Leitung 67 nach oben abgegeben. Die gesammelten Partikel zur Farbauftragung werden durch ein luftdichtes Ventil 69 auf einen Luftgleitförderer 70 abgegeben und durch ein Sammelrohr 71 transportiert. Dann werden mittels eines Schaltventils
72 die Partikel sortiert (in diesem Falle in zwei Sorten) und zu den jeweiligen Behältern 73 und 74 zurückgebracht. Von der Ablagerung der Innenwand der Kammer 52 nach unten geglittene und aufgrund der Schwerkraft direkt vom Inneren der Kammer 52 nach unten abgelagerte Partikel 96 werden zusammen von dem Luftgleitförderer 97 transportiert und durch das Sammelrohr 71 zu dem Pulverbehälter
73 oder 74 zurückgebracht. 309815/0285
Die zurückgebrachten Pulverpartikel in den Behältern werden über ein weiteres Schaltventil 75 und ein Auslaßrohr 76 wieder zu einer Düse transportiert. Durch die Wirkung von Druckluft, die aus dem Rohr 78 zugeführt wird, werden die Partikel dann durch ein flexibles Rohr 79 zu der Sprühvorrichtung 61 abgegeben und dann von dieser elektrisch geladen ausgestoßen.
Wie bereits festgestellt wurde, kann zur Entfernung der geladenen Staubpartikel, die sich an der Wand ansammeln, mit der elektrodynamischen Antriebswirkung, des elektrisehen Kontaktfeldvorhangs eine geeignete elektrische Kontaktfeldeinheit, wie sie in den Figuren 3 bis 10 gezeigt ist, oder irgendein anderer elektrischer Kontaktfeldvorhang verwendet werden. Bei der in Figur 11 gezeigten Ausführungsform sind elektrische Kontaktfeldeinheiten des WanderweIlentyps 80, 81, 82 angeordnet, wie sie die Figuren 9 und 10 zeigen.
Auch an der Innenwand des Einfülltrichters 64 sind Einheiten 83, 84 des gleichen Typs angeordnet.
Die Einheiten sind jeweils durch zugehörige Anschlüsse der Reihe nach an Sekundäranschlüsse U, V, W eines Dreiphasen-Transformators 26 gleich dem Transformator 26 in Figur 2 angeschlossen, wobei ein Schalter 85 an dessen Primärseite vorgesehen ist. Dadurch wird an der Oberfläche einer jeden Einheit 80 ein wandernder elektrischer Kontaktfeldvorhand erzeugt, wie zuvor erläutert wurde, und die Innenwand der Behandlungskammer und derAbagshaube sind völlig frei von abgelagerten Partikeln. Der Schalter 85 kann geschlossen gehalten oder intermittierend geschlossen werden. In diesem Fall wird bei Anordnung einer Wechselspannungsquelle dem sekundären neutralen Punkt 86 des Dreiphasen-Transformators 26 eine negative Spannung gegenüber Erde zugeführt, so daß jede Elektrode der Einheiten .80 bis 84 auf- einer hohen
3 0 9 815/0285
negativen Spannung gehalten wird. d.h. von der gleichen Polarität wie die Sprühvorrichtung 81 gegenüber dem mit Farbe zu versehenden, gleichspannungsmäßig geerdeten Objekt 58, so daß negativ geladene Partikel 63, die in dem Innenraum 53 der Kammer schweben, von der elektrischen Kraft beeinflußt werden, die sie von der Oberfläche der Kammerwand zu dem Objekt 58 treiben. Dadurch wird weiter eine Ablagerung der Partikel an der Wandoberfläche verhindert. An der Innenwand der Leitung 65 sind elektrische Kontaktfeldeinheiten 88, 89 des stationären Wellentyps angeordnet, wie sie in Figur 3 und 4 gezeigt sind. Jede ist mit zwei Anschlüssen an den sekundären Anschlüsen X, Y des Dreiphasen-Transformators 26 angeschlossen, um einen stationären elektrischen Kontaktfeldvorhang an der Oberfläche zu bilden, so daß eine Ablagerung von Partikeln an der Innenwand der Leitung völlig verhindert wird.
Statt die Einheiten 88, 89 an den entsprechenden Stellen anzuordnen ist es auch möglich, die Leitung 65 selbst als elektrische Kontaktfeldeinheit des stationären oder des Wanderwellentyps auszubilden.
Druckluft wird von den Rohren 90, 91 der Luftgleitförderer 70, 97 zu den unteren Kammern 92, 93 geleitet und darüber sind Faserschichten oder poröse Platten 94, 95 aus geeignetem Isoliermaterial zur Bildung eines geeigneten schwebenden Pulverstroms vorgesehen, auf den bei dem vorliegenden Beispiel ein Erreger 1 einwirkt, in dem drei Sätze Elektrodenplatten, wie sie in den Figuren 6 und 7 gezeigt sind, eingebettet sind, die über entsprechend drei Anschlüsse der Reihe nach an Sekundäranschlüsse U, V, W eines Dreiphasen-Transformators angeschlossen sind, so daß über den Platten 94, 95 ein elektrischer Kontaktfeldvorhang des Wanderwellentyps, der nach rechts gerichtet ist, erzeugt wird, so daß die elektrisch geladenen Partikel ohne Ablaqerung auf den
30981 5/0285
Förderern 70, 97 transportiert werden.
Anstelle des Luftgleitförderers kann auch eine Rutsche, ein Schlittenförderer, ein Kettenförderer oder irgendeine andere Transporteinrichtung verwendet werden. Die elektrische 'Kontaktfeldeinheit kann an der Staubablagerungsfläche vorgesehen werden oder das Förderergehäuse selbst kann zylindrisch oder in irgendeiner anderen geeigneten Form zusammen mit der elektrischen Kontaktfeldvorrichtung des stationären oder des Wanderwellentyps ausgebildet werden. Auch die Innenwand des Zyklons 67 kann mit einem geeignet geformten elektrischen Kontaktfeldvorhang versehen werden oder statt des Zyklons 67 kann ein Beutelfilter mit luftdurchlässigem Gewebe oder einer Faserschicht als Erreger verwendet werden, um eine elektrische Kontaktfeldvorrichtung bestimmter geometrischer Form zu bilden.
Wie insbesondere anhand der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ermöglicht es die erfindungsgemäße Vorrichtung zu verhindern, daß Farbstoffpartikel sich an der Innenwand der Behandlungskammer, des Einfülltrichters, der Leitung, des Förderers und des Sammlers niederschlagen. Dies wird ohne mechanische Mittel ausschließlich durch elektrische Mittel erreicht. Wenn es daher erforderlich ist, die Art oder die Farbe des Pulvers zu wechseln, ist es jederzeit möglich, das zuvor verwendete Pulver zu entfernen und zu sammeln, so daß kein Pulvergemisch bei der Farbstoffauftragung auftritt und der wirtschaftliche Wert des Produkts erheblich gefördert wird. . ,
Für die Ausbildung der elektrischen Kontaktfeldvorrichtung sind viele andere Arten als.die des in Figur. 11 gezeigten Ausführungsbeispiels möglich. Wie bereits erwähnt wurde, kann die elektrische Kontaktfeldvor-
richtung selbst in irgendeiner Form, Konstruktion und Material verwendet werden. Gegebenenfalls kann eine nichtelektrisierende Vorrichtung für das Pulver an der Innenseite der Behandlungskammer,des Einfülltrichters, der Leitung oder an irgendeinem anderen Teil der Anlage zum Aufbringen von Farbe installiert werden.
Die Behandlungskammer gemäß der Erfindung kann nicht nur zum elektrostatischen Aufbringen von Farbstoffpulver, sondern auch zum elektrostatischen Beschichten der Innenseite von Rohren, zum Färben, zur Schichtbildung und bei jedem anderen Vorgang verwendet werden, um eine elektrostatische Ladung irgendeines pulver- oder faserförmigen Objekts durchzuführen.
309815/0285

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Behändiungskammer zur elektrostatischen Farbstoffaufträgung > gekennzeichnet durch eine elektrische Kontaktfeldvorhangvorrichtung zürn' Lösen abgelagerter Pulverpartikel, bestehend aus einer Gruppe.von Elektroden, die isoliert voneinander angeordnet sind, um eine Reihe von inhomogenen elektrischen Wechselfeldern des stationären oder des Wanderweilentyps zu erzeugen, einem Erreger aus einem Isolierkörper oder einem halbleitenden Körper, der nahe oder in Berührung niit den Elektroden, eingebettet in den Elektroden oder als Umhüllung der Elektroden angeordnet ist, um eine elektrische Kontaktladung zu erzeugen, und einer Einphasen- oder Mehrphäsenwechselspannungsquelle, um an die Elektroden eine Einphasen- oder Mehrphäsenwechselspanhung anzulegen.
  2. 2. Behandlungskammer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Gleichspannungsquelle zum Anlegen einer Gleichspannung entgegengesetzter Polarität zu der des zu behandelnden Objekts in Überlagerung zu der Wechselspannung.
  3. 3. Beharidlungskammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Erreger aus einem unbrennbaren oder nicht-entflammbaren Material besteht.
    §§§§is/öi§§
    Le e rs e ί\e
DE2248367A 1971-10-06 1972-10-03 Vorrichtung zum Freihalten der Kammerwände von Farbstoff einer Behandlungskammer zur elektrostatischen Farbstoffauftragung Expired DE2248367C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7847071A JPS5540296B2 (de) 1971-10-06 1971-10-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2248367A1 true DE2248367A1 (de) 1973-04-12
DE2248367B2 DE2248367B2 (de) 1980-09-11
DE2248367C3 DE2248367C3 (de) 1981-05-07

Family

ID=13662892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2248367A Expired DE2248367C3 (de) 1971-10-06 1972-10-03 Vorrichtung zum Freihalten der Kammerwände von Farbstoff einer Behandlungskammer zur elektrostatischen Farbstoffauftragung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3801869A (de)
JP (1) JPS5540296B2 (de)
BE (1) BE789579A (de)
CA (1) CA995595A (de)
CH (1) CH570205A5 (de)
DE (1) DE2248367C3 (de)
FR (1) FR2155569A5 (de)
GB (1) GB1372928A (de)
IT (1) IT968589B (de)
NL (1) NL7213380A (de)
SE (1) SE384329B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4321281A (en) * 1976-11-10 1982-03-23 Onoda Cement Co., Ltd. Process for electrostatic coating with pulverized material and apparatus used in said process
DE3843639A1 (de) * 1987-06-24 1990-06-28 Onoda Cement Co Ltd Vorrichtung zum elektrostatischen aufbringen eines pulverueberzuges
DE19520498A1 (de) * 1995-06-03 1996-12-05 Gema Volstatic Ag Reinigungsverfahren und Reinigungsvorrichtung für Beschichtungspulver
US5833751A (en) * 1996-10-18 1998-11-10 Hoosier Fiberglass Industries, Inc Powder coating booth having smooth internal surfaces
US6458209B1 (en) 2000-04-14 2002-10-01 Nordson Corporation Powder coating booth containment structure
US6830620B2 (en) 2000-04-14 2004-12-14 Nordson Corporation Powder coating booth containment structure

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970905A (en) * 1974-07-10 1976-07-20 Onoda Cement Company, Ltd. Thin wire type of electric field curtain system
JPS517573A (ja) * 1974-07-10 1976-01-21 Onoda Cement Co Ltd Hososengatadenkaikaatensochi
DE2543575A1 (de) * 1975-09-30 1977-04-07 Brennenstuhl Kg Hugo Verfahren zum beschichten von gegenstaenden mit pulverfoermigen oder koernigen teilchen bzw. flocken oder fasern und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
JPS5922358B2 (ja) * 1976-03-08 1984-05-25 太平洋セメント株式会社 安全型電界カ−テン装置
GB1588503A (en) * 1978-01-05 1981-04-23 Toff J D Installation and method for electrostatic powder coating of articles
US4245551A (en) * 1979-03-05 1981-01-20 Nordson Corporation Coating booth for electrostatic application of pulverized materials
US4316233A (en) * 1980-01-29 1982-02-16 Chato John C Single phase electrohydrodynamic pump
DE3012877A1 (de) * 1980-04-02 1981-10-08 J. Wagner AG, 9450 Altstätten Anlage zum pulverbeschichten von werkstuecken
DE3131565C2 (de) * 1981-08-10 1984-12-13 Ransburg-Gema AG, St.Gallen Kabine zum Sprühbeschichten von Gegenständen mit Pulver
US4472756A (en) * 1981-09-30 1984-09-18 Senichi Masuda Duct type charge eliminator
DE3229756A1 (de) * 1982-08-10 1984-02-16 ESB Elektrostatische Sprüh- und Beschichtungsanlagen G.F. Vöhringer GmbH, 7758 Meersburg Pulverspruehkabine
JPS5944797A (ja) * 1982-09-07 1984-03-13 増田 閃一 物体の静電的処理装置
US4534856A (en) * 1983-08-30 1985-08-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Electrodynamic method for separating components
US4680106A (en) * 1983-08-30 1987-07-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Electrodynamic method for separating components of a mixture
US4705387A (en) * 1983-12-21 1987-11-10 Xerox Corporation Cleaning apparatus for charge retentive surface
US4647179A (en) * 1984-05-29 1987-03-03 Xerox Corporation Development apparatus
US4752810A (en) * 1985-01-28 1988-06-21 Xerox Corporation Cleaning apparatus for charge retentive surfaces
CH668008A5 (de) * 1985-04-30 1988-11-30 H U Ramseier Fa Elektrostatische pulverbeschichtungsanlage.
US4743926A (en) * 1986-12-29 1988-05-10 Xerox Corporation Direct electrostatic printing apparatus and toner/developer delivery system therefor
US4823731A (en) * 1987-02-24 1989-04-25 Howeth David Franklin Multiple filter/cyclone air filtration apparatus with single, movable filter cleaning system
US4780733A (en) * 1987-12-31 1988-10-25 Xerox Corporation Printing apparatus and toner/developer delivery system therefor
US4876561A (en) * 1988-05-31 1989-10-24 Xerox Corporation Printing apparatus and toner/developer delivery system therefor
US4912489A (en) * 1988-12-27 1990-03-27 Xerox Corporation Direct electrostatic printing apparatus with toner supply-side control electrodes
US4903050A (en) * 1989-07-03 1990-02-20 Xerox Corporation Toner recovery for DEP cleaning process
US4949103A (en) * 1989-08-28 1990-08-14 Xerox Corporation Direct electrostatic printing apparatus and method for making labels
US5169673A (en) * 1990-03-19 1992-12-08 Demeny Gary L Method and apparatus for electrostatically spray painting objects in a spray paint booth
US5527564A (en) * 1990-03-19 1996-06-18 Stanley C. Napadow Method and apparatus for repelling overspray in spray paint booths
US6309049B1 (en) 1998-02-18 2001-10-30 The Salmon Group Llc Printing apparatus and method for imaging charged toner particles using direct writing methods
DE19823067A1 (de) * 1998-05-22 1999-11-25 Erich Kraemer Beschichtungsanlage
US6553849B1 (en) 1998-10-28 2003-04-29 Dillon F. Scofield Electrodynamic particle size analyzer
FR2795349B1 (fr) * 1999-06-28 2002-03-08 Sames Sa Dispositif et procede de recuperation de poudre et installation de projection de produit de revetement equipee d'un tel dispositif
US6569217B1 (en) 2000-05-10 2003-05-27 Thomas M. DeMarco Industrial dust collector with multiple filter compartments
US6911593B2 (en) * 2002-09-24 2005-06-28 Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Transparent self-cleaning dust shield
US20060207230A1 (en) * 2003-03-17 2006-09-21 Demarco Maxvac Corporation Vacuum loader with filter doors
US20050274094A1 (en) * 2003-03-17 2005-12-15 Demarco Thomas M Vacuum loader
US20060214335A1 (en) * 2005-03-09 2006-09-28 3D Systems, Inc. Laser sintering powder recycle system
US7550022B2 (en) * 2006-06-22 2009-06-23 Smith William C Portable system for capturing air pollution
ES2572151T3 (es) * 2013-11-08 2016-05-30 Vln Advanced Tech Inc Sistema integrado de chorro de fluido para el decapado, preparación y recubrimiento de una pieza
US20150325334A1 (en) * 2014-05-07 2015-11-12 Technip France Power umbilical
US10919286B2 (en) * 2017-01-13 2021-02-16 GM Global Technology Operations LLC Powder bed fusion system with point and area scanning laser beams

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973950C (de) * 1951-02-11 1960-07-28 Metallgesellschaft Ag Anordnung von Isolierflaechen bei Einrichtungen zum Spritzlackieren, Faerben oder Raeuchern von Gegenstaenden im elektrostatischen Feld

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2086514A (en) * 1936-07-14 1937-07-06 Chrysler Corp Coating material recovery process
US2805844A (en) * 1953-07-27 1957-09-10 Gen Motors Corp Spray booth
US2920987A (en) * 1958-01-24 1960-01-12 Norton Co Electrostatic device
US3264998A (en) * 1963-09-20 1966-08-09 Martin Marietta Corp Traveling wave high frequency vacuum pump
US3421050A (en) * 1965-04-23 1969-01-07 Transcontinental Gas Pipeline Method of and apparatus for suspending particles in a conduit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973950C (de) * 1951-02-11 1960-07-28 Metallgesellschaft Ag Anordnung von Isolierflaechen bei Einrichtungen zum Spritzlackieren, Faerben oder Raeuchern von Gegenstaenden im elektrostatischen Feld

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4321281A (en) * 1976-11-10 1982-03-23 Onoda Cement Co., Ltd. Process for electrostatic coating with pulverized material and apparatus used in said process
DE3843639A1 (de) * 1987-06-24 1990-06-28 Onoda Cement Co Ltd Vorrichtung zum elektrostatischen aufbringen eines pulverueberzuges
DE19520498A1 (de) * 1995-06-03 1996-12-05 Gema Volstatic Ag Reinigungsverfahren und Reinigungsvorrichtung für Beschichtungspulver
US5833751A (en) * 1996-10-18 1998-11-10 Hoosier Fiberglass Industries, Inc Powder coating booth having smooth internal surfaces
US6458209B1 (en) 2000-04-14 2002-10-01 Nordson Corporation Powder coating booth containment structure
US6830620B2 (en) 2000-04-14 2004-12-14 Nordson Corporation Powder coating booth containment structure

Also Published As

Publication number Publication date
IT968589B (it) 1974-03-20
CA995595A (en) 1976-08-24
DE2248367B2 (de) 1980-09-11
GB1372928A (en) 1974-11-06
DE2248367C3 (de) 1981-05-07
BE789579A (fr) 1973-02-01
CH570205A5 (de) 1975-12-15
NL7213380A (de) 1973-04-10
US3801869A (en) 1974-04-02
FR2155569A5 (de) 1973-05-18
JPS4843735A (de) 1973-06-23
SE384329B (sv) 1976-05-03
JPS5540296B2 (de) 1980-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248367A1 (de) Behandlungskammer zur elektrostatischen farbstoffauftragung
DE2444645C3 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Beschichtung eines Werkstücks
DE1302426C2 (de) Vorrichtung zur pulverbeschichtung von gegenstaenden mit einem das pulver enthaltenden trog mit poroeser bodenplatte
DE3724176C2 (de)
DE2223272A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Feldes
DE2216819A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von geladenen Partikeln
DE10136256A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fasern in einem elektrostatischen Spinnverfahren
DE2750372A1 (de) Elektrostatisches beschichtungsverfahren
DE2324803C2 (de) Elektrostatisches Wirbelbettverfahren zum Pulverbeschichten von Werkstücken
DE2855468C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines nichtgewebten Produktes ausgehend von einer dielektrischen Fluid-Substanz
CH669341A5 (de)
DE1577922A1 (de) Elektrostatische Vorrichtung zum UEberziehen von Gegenstaenden mit in feinverteilter Form vorliegenden Stoffen
DE2838688A1 (de) Anordnung zum elektrischen laden von teilchen
DE4017120C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Koronaentladungen
DE899017C (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Spritzlackieren
DE1571158A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von Gegenstaenden mit pulverfoermigen Stoffen
DE2620399B2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Versprühen
DE2438670C3 (de) Elektrischer Staubabscheider
DE2704714A1 (de) Verfahren, vorrichtung und gitter zur elektrostatischen beschichtung von gegenstaenden
DE2347491C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten mit pulverförmigen Stoffen
DE3314168C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gasen von elektrisch leitfähigen Partikeln
CH663911A5 (de) Elektrostatische beschichtungsanlage.
DE3101488A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen beschichten mit gesteuerter teilchenwolke
DE2133790A1 (de) Vorrichtung mit einem durch ein elek tnsches Feld gebildeten Vorhang sowie Ver fahren zur Bildung eines solche« Vorhanges
DE2258446A1 (de) Luftfilter zum raumeinfang von geladenen teilchen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee