DE2223272A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Feldes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Feldes

Info

Publication number
DE2223272A1
DE2223272A1 DE19722223272 DE2223272A DE2223272A1 DE 2223272 A1 DE2223272 A1 DE 2223272A1 DE 19722223272 DE19722223272 DE 19722223272 DE 2223272 A DE2223272 A DE 2223272A DE 2223272 A1 DE2223272 A1 DE 2223272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
layer
filter
fiber
dielectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722223272
Other languages
English (en)
Inventor
Senichi Masuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3186071A external-priority patent/JPS5412667B1/ja
Priority claimed from JP3767571A external-priority patent/JPS5425268B1/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2223272A1 publication Critical patent/DE2223272A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • B05B5/087Arrangements of electrodes, e.g. of charging, shielding, collecting electrodes
    • B05B5/088Arrangements of electrodes, e.g. of charging, shielding, collecting electrodes for creating electric field curtains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/88Cleaning-out collected particles
    • B03C3/885Cleaning-out collected particles by travelling or oscillating electric fields, e.g. electric field curtains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C7/00Separating solids from solids by electrostatic effect
    • B03C7/02Separators
    • B03C7/023Non-uniform field separators
    • B03C7/026Non-uniform field separators using travelling or oscillating electric fields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/001Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means incorporating means for heating or cooling, e.g. the material to be sprayed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T19/00Devices providing for corona discharge
    • H01T19/04Devices providing for corona discharge having pointed electrodes

Description

Sa 2124
Senichi Masuda
Tokyo / Japan
Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Feldes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Feldes, die dadurch gekennzeichnet sind, dass Staubpartikel, Fasern, Folien od.dgl· Körper, die durch Kontaktelektrisierung geladen sind, elektrodynamisch zurückgestossen und angetrieben werden, wobei die Wirkung eines inhomogenen elektrischen Vechselfeldes ausgenutzt wird·
Es wurde festgestellt, dass leichte Körper, wie Staubpartikel, Fasern und Folien u.dgl., die zuvor durch eine Koronaentladung od.dgl. elektrisiert wurden, durch eine Reihe von ungleichessigen bzw« inhomogenen elektrischen stationären
209848/1092
oder wandernden Wechselfeldern elektrodynamisch durchgestosaem und angetrieben werden» Ausserdem wurde festgestellt, dass, wenn eine dielektrische Schicht nahe an oder in Berührung mit mehreren Elektroden zur Erzeugung des elektrischen Feldes angeordnet wird und leichte Körper» wie Staubpartikel, Fasern und Folien od.dgl. auf die Schicht aufgebracht werden, die leichten Körper eine Kontaktladung infolge der Kontaktelektrisierung durch die Oberfläche der dielektrischen Schicht erhalten und unmittelbar einer elektrodynamischen Wirkung des elektrischen Vechselfeldes unterliegen, so dass sie von der dielektrischen Schicht kräftig abgestossen und angetrieben werden·
Die Erfindung betrifft somit ein&Verfahren zur Erzeugung eines elektrischen Feldes zur Behandlung von leichten . Körpern, wie Staubpartikeln, Fasern und Folien, wobei eine Gruppe von Elektroden zur Erzeugung einer Reihe von inhomogenen elektrischen stationären oder wandernden Wechselfeldern nahe an oder in Berührung mit einer dielektrischen Schicht in Platten-Laminat-Faserform, in Form einer porösen Schicht, eines Gewebes oder eines Netzes angeordnet ist und damit auch eine Möglichkeit, leichte Körper von der dielektrischen Schicht abzustossen und anzutreiben, die durch Kontakt mit der dielektrischen Schicht elektrisiert werden, und weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens·
Die Vorrichtung gemäss der Erfindung hat Mittel, um durch Lösen, Schweben und Transportieren sehr leichte Körper aus leitendem, halbleitendem oder isolierendem Material nur elektrodynamisch ohne vorherige Elektrisierung durch Koronaentladung od.dgl« zu fällen. Die Vorrichtung kann
20 9848/109 BAD ORfGlNÄL
aamit zum Transportieren und Fördern leichter Körper, zum Entstauben, zur Verhinderung der Verteilung von Partikeln, zum elektrostatischen Farbauftragen, zum elektrostatischen Frisieren, zum elektrostatischen Färben und zum Elektrodrucken, verwendet werden·
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Figuren 1 bis 21 erläutert· Es zeigt:
Fig. 1 eine Anordnung zur Erzeugung eines stationären elektrischen Wechselfeldes zur Erläuterung des Prinzips und des Herstellungsverfahrens gemäss der Erfindung,
Fig. 2 eine Anordnung zur Erzeugung eines elektrischen wandernden Yechselfeldes,
Fig. 3 einen Längsschnitt einer erfindungsgemässen Vorrichtung, wobei die linke Hälfte eine Ausführungsform einer Vorrichtung mit stationärem und die rechte Hälfte eine Aueführungsform einer Vorrichtung mit wanderndem Feld darstellt,
Fig. ht 5 und 6 Längsschnitte weiterer Ausführungsformen,
2098 k8/1092
Fig· 7 und 8 Längsschnitte weiterer Ausführungsformen, wobei die linke Hälfte eine Ausführungsform darstellt» bei der die Elektroden an der lassen· seite des Filtergewebes angeordnet sind und die rechte Hälfte eine Ausführungsform, bei der die Elektroden an der Innenseite des Filtergewebes angeordnet sind,
Fig. 9 einen Längsschnitt einer weiteren Aueführungsform genäse der Erfindung,
Fig.10 und 11 Längsschnitte weiterer Ausführungsformen gemäss der Erfindung, wobei die linke Hälfte eine Ausführungsform mit wanderndem elektrischem Wechselfeld und die rechte Hälfte eine Ausführungsform mit stationärem Wechselfeld darstellt,
209848/ 1092
Fig. 12 einen Läng· schmitt eimer weiteren Ausführung*- foroi gemäss der Erfindung,
Fig. 13 einem Lämgaschmitt einer weiteren Ausführungsfora, wobei die linke Hälfte eine AusfÜhrungsfora ait einen wandernden elektrischen Feld und die rechte Hälfte eine Ausführüngsfor« «it eine« stehenden elektrischen Feld darstellt»
Fig« 14 eine vergrosserte Aufsicht und ein Schaltbild
eines Filtergewebes zur Erzeugung eines stationären elektrischen Feldes,
Fig. 15 einen Schnitt längs der Linie XV-XV in Fig. 14,
209848/1092
Fig· 16 eine vergrosserte Aufsicht und ein Schaltbild eines Filtergewebes zur Erzeugung eines wandernden elektrischen Feldes»
Fig.. 17 einen Schnitt längs der Linie XVII-XVII in Fig. 16,
Fig. 18 eine Aufsicht und ein Schaltbild einer weiteren Ausführung*form eines Filtergewebes,
Fig. 19 einen Längsschnitt einer Staubsammelvorrichtung mit einem Filtergewebe nach Fig. i4 und i6, wobei am linken zylindrischen Filtergewebe die Mittel zur Erzeugung eines stationären Feldes und am rechten Filtergewebe die Mittel zur Erzeugung eines wandernden Feldes angegeben sind,
2098 4 8/1092
Fig· 20 einen Längsschnitt einer weiteren Au·führung·- fora einer Staubsammelvorrichtung mit Filtergeweben,
Fig. 21 eine perspektivische Darstellung des Filtergehäuses der Aueführung·form in Fig· 20·
209848/ 1 092
Fig. 1 zeigt, dass, wenn eine Gruppe von Stabelektroden 1, 2, T, 2', ··· parallel zueinander in gleichen Abständen und in der gleichen Ebene (bzw· gekrümmten Fläche) isoliert voneinander abwechselnd mit Leitern 3» ^ verbunden und dadurch in zwei Gruppen unterteilt werden, und wenn ausserdem jede Gruppe an eine Wechselspannungsquelle 5 angeschlossen wird, aufgrund von stationären Wellen eine Reihe von ungleichmässigen bzw· inhomogenen elektrischen benachbarten Wechselfeldern 7» 7!» 7M* ···· erzeugt werden, wie durch die elektrischen Kraftlinien 6 in dee Raun zwischen der Gruppe von Elektroden und auch in ihrer Umgebung gezeigt ist. Diese Felder 7, 7', 7", haben, wie bereits festgestellt wurde, eine starke elektrodynamische RuckstossWirkung auf die elektrisierten leichten Körper in ihrer Nachbarschaft in Richtung weg von den Elektroden 1, 2, 1', 2', ···, d.h. in Richtung der Pfeile 8, 9» so dass eine Art Vorhang aus elektrischen Feldern stehender Wellen gebildet wird. Wenn die dielektrische Schicht 10 nahe den oder die Elektroden 1, 2, 1', 2', ··· berührend angeordnet wird und leichte Körper aus leitendem, halbleitendem oder dielektrischem Material in Form von Staubpartikeln, Fasern, Folien oder anderer Form auf der Oberfläche der dielektrischen Schicht 10 angeordnet werden, indem sie daran haften und die Schicht berühren, werden die leichten Körper 11 intensiv und unmittelbar durch Kontaktelektrisierung geladen und erhalten dann aufgrund der Wirkung der Wechselfelder 7t 7'» 7"ι ···» die an deren Oberfläche beim Durchdringen der dielektrischen Schicht 10 gebildet wird, die elektrische Wechselkraft in Richtung der Kraftlinien und auch die starke elektrodynamische Rückstosskraft in Richtung des Pfeils 8, so dass die Körper von der dielektrischen Schicht 10 gelöst werden und in dem Bereich darüber
209848/1092
schweben· Venn die Körper 11 auf der Schicht 10 verhältnis»! 8 »ig dick aufgehäuft werden, werden sie nicht immer gelöst, so dass sie schweben, jedoch tritt im allgemeinen infolge der elektrischen Veehee!kraft eine intensive Wirbelbewegung auf· Diejenigen Körper, die in der aufhäuften Schicht sind und die dielektrische Schicht nicht berühren, werden im allgemeinen durch Berührung miteinander durch Kontaktelektrisierung mit der entgegengesetzten Polarität geladen; danach tritt der gleiche Wirbeleffekt bzw* das Ablösen und Schweben auf· In diesem Falle wurde festgestellt, dass, obwohl die Elektroden 1, 2, 1', 2·,··· an der Oberseite der dielektrischen Schicht 10 angeordnet werden und daher die Körper 11 die dielektrische Sehicht 10 an der gleichen Seite wie die Elektroden berühren, der elektrodynamische Wirbeleffekt ebenso wie der Trenn- und Schwebeeffekt keine Änderung erfahren·
Wie Pig» 2 zeigt, sind die Stabelektroden 12, 13, 14, 12*, 13< i4f, ··· parallel zueinander und in gleichen Abstanden isoliert voneinander und in der gleichen Ebene (bzw· der gleichen gekrümmten Fläche) in drei Gruppen unterteilt, wobei dede dritte Elektrode mit den Leitern 15, i6, 17 und dann mit den Sekundärwicklungen U1, V*, W* dreier Transformatoren 21* 22, 23 der Reihe nach verbunden sind« Die neutralen Stellen der T-Verbindungen sind an eine Dreiphasenwechselspannungsquelle U, V, W angeschlossen, so dass Wechselfelder 20, 20', ··· in dem Raum zwischen und in der Umgebung der Elektroden erzeugt werden, deren elektrische Kraftlinien mit 18 bezeichnet sind und die in Richtung des Pfeils 19 wandern· Die Felder 20, 20*, ··· üben elektrodynamisch eine starke Ruckstosskraft auf die leichten Körper in ihrer Nachbarschaft weg von den Slek-
209848/ 1092
troden 12, 13, 1*», 12'» 13', 14·, ... aus,a.h* in Richtung der Pfeile 8, 9 und zugleich eine Antriebskraft unabhängig von der Polarität ihrer Ladungen in der Bewegungsrichtung der wandernden Welle, d.h· in Richtung des Pfeil· 19, so dass eine Art wandernder Vorhang gebildet wird. Venn daher die dielektrische Schicht 10 nahe den oder in Berührung alt den Elektroden 12, 13, 14, 12*t 13', 14», ·.. angeordnet werden und leichte Körper 11 aus leitendes, halbleitendem oder isolierendem Material in Fora von Staubpartikeln, Fasern, Folien auf ihrer Oberfläche angeordnet werden, so dass eine Kontaktelektrial«rung zwischen den Körpern und der dielektrischen Schicht 10 durchgeführt wird, werden die Körper von der dielektrischen Schicht 10 gelöst und schweben über ihr, wobei auf sie eine intensive elektrodynamische Ruckstosskraft in Richtung des Pfeils 8 ebenso wie eine elektrische Vechselkraft in Richtung der Kraftlinien 18 aufgrund der Virkung der wandernden elektrischen Vechselfeider 20, 20', .·. einwirkt, die auf der Oberseite der dielektrischen Schicht 10 durch Durchdringung der Schicht gebildet werden, se dass sie in Richtung der Antriebskraft transportiert werden« Venn die Körper 11 relativ dick auf der Schicht 10 aufgehäuft werden, werden sie nicht notwendigerweise gelöst, 9o dass sie schweben, sie werden jedoch in Richtung ees Pfeils 19 verschoben, so dass im allgemeinen eine intensive Wirbelbewegung durch die elektrische Vechselkraft erzeugt wird. Selbst die Körper, die die Schicht 10 nicht berühren, unterliegen in gleicher Veise der Trenn-, Schwebe- und Transportwirkung, da sie mit entgegengesetzter Polarität zueinander infolge der Kontaktelektrisierung zwischen einander elektrisiert werden· Es wurde festgestellt, dass, selbst wenn die
09848/1092
Elektroden 12, 13, 14, 12», 13'. I1»11 ... an der Oberseite der Schicht 10 angeordnet werden, die oben erwähnten verschiedenen elektrodynamischen Einwirkungen auf die Körper, die auf der gleichen Seite vorhanden sind, nicht geändert werden. Bei der dargestellten Auefuhrungefore wird eine Dreiphasenwechselspannungequelle verwendet, jedoch wird das wandernde elektrische Vechselfeld selbstverständlich ie allgemeinen durch Unterteilung einer Gruppe von Elektroden in η-Gruppen erzeugt, wobei die η-ten elektroden der Reihe nach verbunden und jede Gruppe an eine n-phasige Wechselspannung·quelle angeschlossen wird·
Bei der Bildung des stationären oder des wandernden elektrischen Wechselfeldes können als Dielektrikum eine Platte, eine Schicht, eine Faserschicht, eine poröse Schicht, ein Gewebe, ein Netz oder irgendwelche anderen Formen, Zustände und Materialien verwendet werden, und als Elektroden zur Erzeugung des elektrischen Feldes werden mit Isoliermaterial überzogene Leiter verwendet, die auf einer Oberfläche in ein Metzwerk oder ein Gewebe eingewebt verwendet oder statt dessen können organische Dielektrika verwendet werden, in deren Innerem die Elektroden eingebettet sind· Ausserden muss das Dielektrikum nicht notwendigerweise eine ebene Form haben, sondern kann auch zylindrisch, rohrförmig mit rechteckigem Querschnitt, konisch, trichterförmig oder anders geformt sein· Die Elektroden zur Erzeugung des elektrischen Feldes müssen nicht notwendigerweise parallele Stabelektroden sein, sondern können ringförmig, spiralförmig oder in anderer Form angeordnet und stabförmig, folienföraig oder anders ausgebildet und mit einem geeigneten Isoliermaterial überzogen sein· Ausserdem können die Elektroden nicht nur in einer Reihe, sondern in zwei, drei und mehr Reihen nahe an oder in Berührung mit dem Dielektrikum angeordnet sein.
209848/1092
Di· dielektrische Schicht aus* nicht «in· einzige Schicht ••in, sondern kann ana Mehreren Schichten bestehen und j· nach d«n Erfordernissen kann auch «in· Mechanische Vibration angewandt oder «in Luftstrom durch daa Dielektrikum, daa durchlässig ausgebildet ist, geschickt werden» An die Elektroden kann nur eine einphaaige oder eine Mehrphasige Wechselspannung anseiest werden» dieaer kann jedoch eine Gleiohapannunc überlagert werden* Die den KSrpem verliehene Ladung araaa nicht nur durch Kontaktelektrisierung ermeugt werden, sondern kann auch nStigenfalla zuvor und organsend durch Koronaentladung oder andere geeignete Verfahren erzeugt werden«
Daa oben beschriebene Prinzip der Erzeugung einea βlektriachen Feldea gea&aa der Erfindung beateht darin, daaa ■ehrere Gruppen τοη Elektroden willkürlicher Querschnittsferai parallel zueinander in konstanten Abständen und isoliert voneinander nahe an einer dieloktriachen Schicht, die ala ebene oder gekruanrt« Fläche Mit beliebiger Pom, Anordnung und Materialien auagebildet lat, angeordnet werden, und daaa eine einphaaige oder aiehrphaaige ¥echaelspannung angelegt und nötigenfalls eine Oleiohapannung fiberlagert wird·
la folgenden werden Ausführung·formen verschiedener Vor* richtungen beschrieben, bei denen ein entsprechend dieaesi Prinzip erseugtea elektriachea Feld zur Anwendung gelangt·
Fig· 3 soigt eine Ausfuhrungsform einer Vorrichtung, bei der in einen Bearbeltungsrauai eine grosso Menge Staub erzeugt wird, z«B. in einer Bearbeitungsstation, in der ζ·Β· Partikel zur elektrostatischen Farbauftragung oder Färbung
209848/1092
-13-
asw, verarbeitet werden umd eine grosse Menge am dam Vämden haftamda Partikel gelöst umd durch aima varbeatiaata Austrag·Sffmung entfernt werden. Im einer organischen dielektrischen Platte Zk ait einer Dick· rom 0,5 ca iat aima Gruppe rom Slektroden 25» 26, 25'· 26', ··· in Streifenfora ait aimar Braita ram 1,5 ce und eimer Dicke -ram 0,1 mm in paralleler und abstand·gleicher Anordnung eingebettet« Dia Platta Zk ist an dar Innenseite dar vertikalem Wand 28 dar Bearbeitung·station 27 befestigt. Die Elektroden 25, 26, 25'· 26% ... sind abwechselnd ait Leitern 3, k verbunden und dann an eine einphasige . Vechaelspannungsquelle 5 amgesohle··am·
Deagea*·· wird nahe der Oberfläche der Platta Zk aima Seihe vom inhosiogenen stationären elektrischen Yeehaelfeldern sum LVsen dar Partikel erzeugt· Dia am dar Oberfläche dar Platta Zk haftende und angehäufte Schicht 29 vird durch die elektrodynamische Wirkung der Wechselfelder wirksam gelöst umd fällt infolge der Schwerkraft nach umtem. Im Inneren einer dielektrischen porSsen Schicht 30 iet eine Gruppe van Slaktredem 31t 32» 31'. 32', ... im Streifemfera ■it eimer Braita vom 1 ca und einer Dicke vom 0,1 aa parallel umd ia Abstand van r.Z ca angeordnet. Die Elektroden aimd dadurch im swei Gruppen unterteilt, da·· ei· abwechselnd alt Leitern 3» k verbunden umd auaeerdea an aime einphasige Wechaelspannungsqualle 5 angeschlossen •imd· Dadurch werden elektriacha Felder sua Auatragem erzeugt. Die von obem fallenden ^artikel 33 werden am der Auslassöffnung Jk ausgetragen, wobei sie lange der Oberfläche der Schicht 30 aufgrund dar elektrodynamischen Schwebe- und Yirbeleffekte und der Schwerkraft in gerader Richtung gleiten· Zur Unterstützung des Schwebeeffekts kamm nötigenfalls da· luftdichte Gehäuse 35 vorgesehen und Druckluft durch das Rohr 37 in dessen Inmemraua 36
209848/1092
eiagaführt wardea, ·β das· die Luft mach ebea durch dl« Perea ia der Schicht 30 etrom·« kaaa uad di· Partikel 33 auf dar Schicht 30 al*· atreaende Schicht bild·« uad dia Abwar tabeweg-uag uad das Auatragea glatt durchgeführt werden. Yaitarhia ist aiaa orgaalache dielektriaehe Platta 38 Hit aiaar Dick· O1 5 ce, ia dia aiaa Grappa Yoa Elektrodea 39» kO9 4i, 39'» *0*, kl1, ... ia Streifeafora ait aiaar Braita toi 1,5 ca uad aiaar Dick« 0,1 ca eingebettet iat, aa dar laaaaaaita dar Vaad kZ dar Bearbeituugaatatioa 27 befestigt· Jada dritta Ilektrede iat ■it Laitara 15» 16» 17 rarbuadaa» mm daaa drai Gruppaa «abildat vardaa, dia dar Raiha aach ait daa Sakuadärwickluacaa U1, V*, Y« voi drai Traaafaraiatarea 21» 22, 23 varbuadaa aiad, dia aa draiphaaifa Wachaalapaaauac'quallaa V9 Y9 W aafaachlaaaaa uad aa daa aautraXaa Stallaa dar T-Yarbiaduaft- «aardat aiad· Dadurch wird aia iahaaioc*aaa •laktriachaa aach uataa ia Siehtuaf daa Pfaila k3 waadaradaa Vaehaalfald nah· dar Obarflttcha dar Platta 38 gabildat· Daher fallaa dia Partikai kk9 dia aa dar Platta 38 haftaa uad dart aacahauft aiad, achaall aach uataa, ladaa aia durch daa alaktrodyaaaiachaa Traaa- uad Traaaportaffakt wirkaaa ^aISat uad ia Biehtuag daa Pfaila %3 bavact wardaa· Eiaa paraaa dialaktriaeha Schicht kk aiit aiaar Dick· τ·* ©,5 ca iat aa dar eaaaiftaa Xbaaa daa uataraa Taila dar Statiaa bafaatigt uad aiaa Gruppa Tea Slaktradaa 45, 46, 47, hy 9 H6*, 47', ... ia Straifaafarai ait aiaar Braita Tea 1 ca uad aiaar Dicka roa 0,1 aua parallel uad ia Abataad raa 2 ca iat ia dar Schicht kk eiacebettet» Jada dritta Elektrode iat ait daa Leitera 15» 16, 17 Tarbuadaa uad auaaardaa aa aiae draiphaal#;a Wachaalapaaauagaqnalla aajaachleaaaa, ao daaa aia iahoaogaaaa alaktriaehaa waadaradaa Yachaalfald sua Auftragaa dar Partikai ia Richtuac daa Pfaila k8 aaha dar Oberfläche dar Schicht kk ersaugt wird·
2098Ä8/1092
Di· Partikel %9, di· τ·η «ben herunterfallen, werden dadurch aufgrund d·· elektrodynamischen Schwab·- «ad Traasporteffekts schnell umd wirkeaa su dar AuatragaSffnung 3h transportiert «ad dann aasc·tragen. Zur Unterstützung des Sehwebeeffekt· kann nötigenfalls eine luftdichte Kauer unter der perSsen Schicht kk rergesehen werden» in deren Inneres 36 durch eineRehr 50 Druckluft eingeführt wird« Dadurch bilden die Partikel k9 eine strtaende Schicht, •e dass der Transport- und Austrageeffekt der Verrichtung erhBht wird·
Fig· k zeigt eine Aus führung· ferst der Verrichtung nua Traneport von leichten Ktlrpem, vie Staubpartikeln, Fasern usw. Spiralförmige Elektroden 51, 52 in Bandfora ait einer Breite τοη 1 ca und einer Dicke -von 0,5 am slad la elaer Wand 54 eines organischen dielektrischen Zylinders 53 alt eiaer Dicke τοη 0,8 ca und einen Innendurehaesser Yen 12 ea bei einer neigung τοη etwa 15° parallel und la Abstand τοη 2 ca eingebettet· Die Elektroden sind an «ine einphasige Vecheelspannungsquelle 5 über Leiter 55, 56 angeschlossen·
Dadurch wird ein inheaegenes elektrisches spiralfSraigee stationär·· Wechselfeld in doa Spalt dor Sloktrodea 51, 52 an der Innen·«it· des Zylinders 53 erseugt, das den Hohlraua 59 i"» Inneren des Zylinders uagibt und sieh τοη doa Einlass 57 ■« doa Auslass 58 erstreckt· Wenn nun leichte Körper 62 über ein Rohr 6i τοη oinoa Trichter 60 in den Einlass 57 eingebracht worden, unterliegen die Körper, wie bereite beschrieben wurde, dea starken elektrodynaaisehen Schwab·- und Wirb«l«ff«kt de· «lektriachen Feldes« Dadurch fallen sie und werden in Richtung des Pfeile 63 längs der Innenseite des geneigten zylinders
209848/ 1 092
.16.
transportiert und το» dem Auslas· 58 zu eimer Torbeetimmten Stell· gefördert«
Fig* 5 seiet «im· Ausführung·form der Verrichtung zum Tram·- pert leichter KOrper, wie Staubpartikel», Faser» u.dgl., bei der eine Gruppe το» Elektroden 65, 66, 67, 65*, 66·, 67', ···, die ait eine« Isoliermaterial 6k überzogen und die Unterseite einer Grundplatte 69 einer etwa 10° geneigten Vanne 68 berührend, angeordnet sind· dDie Elektroden sind dadurch in drei Gruppen unterteilt, dass jede dritte alt Leitern 15t 16, 17 und diese Gruppen «it den Sekundärwicklungen U*, V1, Y* Ton drei Transformatoren 21, 22, 23 Torbunden sind, deren Primärwicklungen an dreiphasige Yeehselspannungsquellen U, V, ¥ angeschlossen und deren neutrale Punkte geerdet sind· Nahe der Grundplatte 69 der Wanne 68 wird daher ein in Richtung des Pfeils 70 wanderndes elektrisches Yechselfeld gebildet. Venn daher die Körper 62 dem Einlass 57 der Vanne 68 über das Rohr 6i το» dem Trichter 60 zugeführt werden, unterliegen sie einem elektrodynamischen Schwebe- und Antriebeeffekt und werden in Richtung des Pfeils 70 entgegen der Wirkung der Schwerkraft transportiert und Ton dem Auslass 58 zu einer Torbestimmten Stelle gefordert· Ein Vibrator 71 erzeugt eine mechanische Vibration der Vanne und fördert so den Kontakt »wischen den Körpern 62 und der Grundplatte der Rinne 69, so dass die Kontaktelektrisierung der Körper erhöht und dadurch der Transporteffekt verbessert wird.
Fig.67 zeigt eine weitere Ausfuhrung·form zum Transport leichter Körper. Eine poröse Schicht kk mit einer Dicke το» 0,5 mm ist zwischen der Oberseite 73 und der Unterseite 74 einer Traneportleitung 72 parallel hierzu angeordnet, eo da·· eine luftdichte Konstruktion gegenüber dem unteren Raum 75 durch Unterteilung de· Raum·· in der Leitung 72
209848/ 1 092
ia «im·« ober·« uad «im·* unteren Teil geschaffen wird. Leiter 76, 77, 78, di· alt Isoliermaterial übersogea simd, •imd parallel umd im gleichen Abstand vom drei Zentimetern am der Unterseite (oder der Oberseite) der Schicht 44 amj geordaet uad werdea über Leiter 15» 16, 17 voa dea Aa-' sehlüssea U1, V, V ait eiaer dreiphasigea Wechselspaanuagsrersorgt· Daher wird eia inhomogenes elektriaohee, la Kichtune d·· Vtmll· 79 waaderades Vechselfeld aahe der ι Oberfläche der Schicht 44 uad dea Kurpera 62 erseuft, die dea Xialaas 57 der Leitua« 72 über eia Rohr 6i zugeführt uad daaa su eiaer rorbeetiaeitea Stelle transportiert werdea» Druckluft wird durch eia Rohr 50 la dea unteren Rau* 75 eingeführt, eo da·· die KSrper eine atreaende
ι Schicht bildea uad der elektrodynaaieche Transport- uad Schwebeeffekt unterstützt wird.
7 seigt eiae Aus führung· form sum Aus filter a -roa Staub» partikela, iasbesoadere mit eiaea Filterbeutel ait eiaer syliadrisohea Filtergewebesehleht« Der Hauptkörper der
' Filterrorrichtuag 80 ist durch horiseatale Trennwände 81 uad 82 ia eiae obere Kammer 83, eiae mittlere Kammer 84
: uad eiaea uaterea Trichter 85 unterteilt· In der mittleren Kammer 84 sind rertikal sylindrische Filtergewebesehichten 86, 87 angeordnet« Die Filtergewebesehichten sind einsein oder su mehreren der gleichen Art oder mehrere Arten kombiniert ia der aittlerea Kammer angeordnet· In dea Filtergewebesehichtea 86, 87 siad die Inaeaseite berühreade spiralförmige, parallele Slektrodea 88, 89 ia Abstand toi 2 ca angeordnet, die mit einem Isoliermaterial übersogen sind* Ausβordern sind aa der Aueseaseite der Schicht 87 swei spiralförmige, parallele, mit eiaem Isoliermaterial ttbersegeae Slektrodea 90, 91 im ~*bstaad τοη 2 cm aageordaet,
2098A8/1092
die die Auaaemaeite dr Schicht berühren. Sim· der elektroden 88, 39 twd 90, 91. d.h. 88, 90 iet alt der obere» Treaawaad 81 Torbuadea, die au· Metall besteht umd iu-•ajaaea Bit de« HauptkSrper der Filterverriehtumg ce erdet ist. Die Slektredem 89, 91 «lad «it eiaer einphasigen Vechselspaaauagsquelle 5 über eimern Leiter 92 durch Iselierrehre 93 rerbuadea. Aa der Iaaeaseite der »yliadrieekea Filtergewebeschicht 86, 87 wird daher «ta iahoaogeaes elektrische· ateheades Vechaelfeld erzeugt· Staub* emthalteadea Gaa, da· tob dna Simla·· 95 in die obere Kaawer 83 eiageftthrt wird, durchläuft die Schichtem 86, 87 Tea iaaea aaek au·sea, ·· da·· der eatkalteae Staub ausgefiltext wird. Darnach tzietdaa Qaa «ereimift am Auelaaa 96 aas· Der aa4er laaeaaeite der Filtersewebeachichtea aagehftafte Staab wird durch dem ebek ervttkmtea elektrodTaaaiechea Treaaeffekt geltet uad, aaohdeai er in dem unterem Trichter 85 gefälle* iat, aiittela eiaer Traaaport-Torrichtumg 97 duroh die Staubaualaaatfffauag 98 auegetragem« Madelelektredea 99, 99* nr Koremaemtladumg werdea Tea Persellaarehrea 103, 103* geträgem and alt eiaer aegatiTea Gleiekapaaaaag Tom eimer Hochglejchapaaatiagaquelle 100 über eimern Sohutxwiderataad 101 uad eimern Leiter 102 ▼eraergt. Zwivchea dem Nadelelektredem uad gegeaüberliegeadem Rimgelektredem 104, Wk*, die koaxial hierzu angeordnet umd geerdet alad, tritt eime Koremaemtladuag auf, ae da·a • im megatiTor Ioaoastroai erzeugt wird. Vean daher da· Ga* die·em Teil durchläuft, wird der emthalteme Staub inten·iT geladem uad der Treaaeffekt de· elektrischem Felde· im dem Filterschichtem 86, 87 wird begünstigt.
209848/ 1092
2223274
Fig. 8 zeigt «im· weiter· Pil terror rich tug für Staubpartikel, die ebenfalls einen Filterbeutel ait zylindrischen Filtergewebesehichten aufweist. Di« ait dem Besugssiffern 15 bi· 104 versehenen Teil« «lad die gleichen wie im dem Figuren 2 und 7* Ia Innerem der zylimdrischem Filtergewebe-■chieht 86 (e· ist je eine Schicht 86 und 87 geseift, jedoch kamm mur eime oder eime Kombination rom mehrerem vorgesehen werden) simd drei spiralförmig« Elektrodem ait eimea isolierendem Überzug und ia Abstand rom 2 ca angeordnet, die die Imnenseite der Schicht berühren· An der Aussenseite dor anderen zylindrischen Filtergewebeschicht 87 sind ebenfalls drei spiralförmige Elektroden 108, 109, 110 ait isoliorondea Übersug parallel and ia Abstand von 2 ca angeordnet« An diese Gruppen τβη Elektroden 105 bis 107 und 108 bis 110 worden jeweils dreiphasige Vechselspannungen fiber Loiter 15» 16, 17 angelegt, so dass an der Inmemsoito der Filterschichten 86, 87 «Ln imheaegerne* elektrisches aaek unten wandernden Weckeelfold erzeugt wird· Das ron dea Einlass 95 eingebrachte Gas wird beia Durchgang zwisehern dem Koromaemtladeelektrodem 99» 99* surer elektrisiert und der an der Innenseite der Filterschichtem haftemde umd amgehäufte Staub wird durch dem elektredymaaisckem Effekt ge Ib* st umd xugleieh mach umtem bewegt, so dass er im dem umtorem Trichter fallt· Die weitere Arbeitsweise der Filterrerrichtumg ist die gleiche wie bei der dor Fig· 7 umd braucht daher micht weiter erläutert su werdem. Yemm die spiralförmigen Elektroden 90, 91 oder 108 bis 110 iur Srzeugumg des elektrischen Feldes auf der βtroaabwftrtigern Seite der Schicht 87 bezüglich des Gasströme in den in Fig· 7 und 8 gezeigten Ausführung·- formen und in Berührung ait der Aussensoite angeordnet
209848/ 1092
werden, dann wirken di· Elektroden al· geeignete Stütz· gegen di· von dem Strömungadruck ausgehend« Belastung, di· von dem Filtergewebe aufgenommen wird, «o da·· vorteilhafterweiae di· Lebenadauer d·· Filtergewebea verlängert wird. Di« Elektroden 88 bis 91 bzw« 105 bis 110 können statt spiralförmig auch ringförmig, atabförmig, polygonalförmig, streifenförmig oder in anderer geeigneter Fern auegebildet ««in·
Auf der Oberfl&che de· Filtergewebea kann auch «in leitender Überzug geeigneter Fora durch Auftragen oder Aufdampfen aufgebracht oder durch Befestigung geeigneter leitender Fasern auf der Filterschicht oder durch deren Einweben gebildet werden· Statt der zylindrischen Fora kann auch eine Plattenform verwendet werden· Daa Material des Filtergewebe· kann Kunstharz, wi· Nylon, Votron und Tefbn, Glasfasern oder andere dielektrische Sub·tanzen sein.
Fig. 9 zeigt eine weitere Au·führung·form einer Filterverrichtung für Staubpartikel, bei der Elektroden berührend an beiden Seiten einer dielektrischen Filtergewebe· chicht angeordnet sind und gegebenenfalls der Filtereffekt dadurch begünstigt wird, da·· dom Wechaelfeld eine Gleichspannung überlagert wird« Die mit den Bezugaziffern 80 bis 110 versehenen Teile eind die gleichen wie in Fig« 8. Drei Gruppen von apiralfBrmigen Elektroden mit isolierendem Überzug sind parallel zueinander und abstandsgleich die Innen- und Aussenseite der aylindri· ecken Filtorgewebeecliieht 86 berührend angeordnet· Di« Elektroden 105 bia 107 *■ der Innenaeite aind über Leiter 15 bia 17 durch ein Prozellanrehr 93 mit den Anachlüaaen
209848/1092
ϋ·, V, W der Sekundärwicklung von Transformator·» 111 bis 113 verbunden, die Elektroden 108 bi· 110 an der Aussenseite sind über Leiter 15* bis 17* durch das Porzellanrohr 93 "it weiteren Anschlüssen U", V», ¥" verbunden· Eine Gleichspannungsquell· 1i4 ist an den neutralen Stellen der Sekundärwicklungen eingeschaltet· Dadurch wird ein elektrisches, inhomogenes, abwärts wanderndes elektrisches Wechselfeld nahe der inneren und Kusseren Seite und im Inneren der Schicht 86 erzeugt· Obwohl dieses Feld, wie bereite beschrieben wurde, eine wirksame Filterung bewirkt, wird ein Gleichspannungsfeld zwischen den inneren und ausseren Elektroden erzeugt, das die Filtergewebeschicht durchdringt, so dass sogar die elektrisierten Partikel mit sehr geringem Durchmesser, die die Filtergewebeschicht durchlaufen kunnen, haften und infolge der elektrischen Kraft des Gleichspannungsfeldes an der Filtergewebeschicht gehalten werden· Wenn ein derartiger Effekt nicht erforderlich ist, kann ein Schalter 115 geöffnet und die Gleichspannungsquelle 1i4 abgeschaltet werden· Ausβerdem können die ausβeren Elektroden 108 bis 110 dadurch geerdet werden, dass ein Mehrfachschalter 116 geschlossen wird, wobei die Sekundärwicklungen U", YN, V* abgeschaltet werden· Im übrigen 1st die Arbeitsweise der Vorrichtung die gleiche wie die der Vorrichtung der Fig· 8 und wird daher nicht erläutert·
Fig, 10 zeigt eine weitere Ausführung*form einer Filtervorrichtung mit einem stationären elektrischen Feld (rechte Hälfte) und einem wandernden Feld (linke Hälfte). Die mit den Bezugsziffern 3 bis 104* versehenen Teile sind die gleichen wie in den Figuren 1,8 und 9.
209848/1092
Di· zylindrische Filterschicht 117 besteht aus zwei spiralförmigem Elektroden 119, 120 nit einea'geeigneten dielektrischen Überzug 118, die in zylindrischer Fora gewunden sind und einander berühren· Sine weitere zylindrische Filterschicht 121 besteht aus sechs Gruppen spiralföraiger Elektroden 122 bis 127 «it einea geejgteten dielektrischen Überzug 118*, die in gleicher Weise wie oben zylindrisch gewunden sind und einander berühren· Staub wird ausgefliter, wenn das Staub enthaltende Gas Ton eben in die zylindrischen Filterschichten eingeführt ist und durch die Zwischenräuae zwischen dea dielektrischen Überzug der jeweiligen Elektroden austritt« Die Elektroden 119, 120, die die zylindrische Filterschicht 117 bilden, sind über Leiter 128, 129, *in Iselierrohr 93 und einen Mehrfachschalter 130 an eine Gleiehspannungsquelle 131 angeschlossen· Venn an die benachbarten Elektroden 119» 120 eine Gleichspannung angelegt wird, wird zwischen deren jeweiligen Windungen ein intensives elektrisches Gleichfeld in den ZwischenrXuaen in dea dielektrischen Überzug erzeugt, wo die Staubfilterung durchgeführt wird« Die elektrisierten Staubpartikel, die durch einen zwischen einer Koronaentladeelektrode 99 und einer Gegenelektrode 104 fliessenden Stroa geladen werden, unterliegen einer intensiven elektrischen Kraft infeige des Gleichfeldes in den Zwischenräuaen des Filters* Die Partikel haften soait an dea Isolierüberzug der Elektroden an und werden daran gehalten, so dass sie sich an der Innenseite der zylindrischen Filterschieht 117 anhäufen. Wenn nun während eines kurzen Zeitintervalle der Schalter 130 periodisch in die obere Stellung gebracht wird, in die Leiter 128, 129 alt einer einphasigen Weckselspannungsquelle zu verbinden, dann erhält in diesen Noaent die Filterschicht 117 ein intensives stationäres elektrisches Feld und der angehäufte Staub wird sogleich gelöst und fällt in den Trichter 85· Dann werden die Elektroden 122-127
209848/1092
die dl· zylindrische Filterschicht 121 bilden, mit der Gleichepa**u#gsqu*ll· 139 über dl· L«it«r 132 bis 137, da· Porzellanrohr 93* und don Mehrfachschalter 138 verbunden« ¥emn «im· Gleichepannung zwischen den Elektroden 122 bi· I27 auftritt, wirkt nah· di«s«n «in intensiver Staubfanc- und Filtereffokt auf di· elektrisierten Staubpartik·! infolge d·· elektrischen Oleichfeldee wie bei der Schicht 117 auch in der Schicht 121· Venn nun der Hehrfachachalter I38 für ein· kurze Zeit in kern«tarnt·· Zeitintervall periodisch in die obere Stellung* gebracht wird und di· Leiter 132 bia 137 >»·ϋ· alt dem Leitern 15 bia 17 T«rbund«n werden, dl· an di· dreiphasige Yechselspaaauagaquelle U', V, ¥' angeschlossen sind, dann tritt an d«r Inn«n««it· der zylindrischen Filterschicht 121 ein elektrisches, nach unten wandernd®· Fold auf· Dadurch wird die an der Inn«ns«it· angehäuft· Staubschicht g«16st und zugleich schnell nach unten transportiert und in den Trichter 85 eingebracht· Di· ttbrigan Funktionen dieser Vorrichtung sind di· gleichen wi· la Fall· dor Fig· 8 und werden daher nicht beschriebene Bi··· Filt«rr«rrlehtung kann auch ohne die Koronaentladeelektroden 99, 99* -verwendet werden· Ausβerden kann »ie durch Umschalten der Schalter 130, 138 ständig In di· ober· Stellung ohm· dl· Gl*ichspannungaqu«ll«n 131» 139 benutzt worden· In dieses Falle übt der elektrodynamisch· Abbreneeffokt des stationären und de· wand«md«n Feld·· in Inner·» der zylissdrieehon Filteraehichten 117t 121 einen Staubsammeleffekt auf den gro*ssten Toil der Partikel aus und diese Partikel w©z>den ±m ·1η·η Fall durch dl· Wirkung der Schwerkraft und in and«r«n Fall durch di· Antriebe wirkung <£«· veuadormdon Feld·· in den unteren Trichter 85 transportiert· Nur die extraa kleinen Partikel, die oiner schwachen Abbr«nswirkung unt«rli«g«n, g«lang«n zu den Zwischenräumen zwischen den
209848/ 1 092
dielektrischen Überzügen benachbarter Elektroden der Filterschichten 117, 121 und schwingen dort unter der Wirkung der intensiven elektrischen Vechselkraft. Die Partikel treffen dann auf die Oberfläche der dielektrischen Überzüge, haften an diesen und häufen sich an· Venn die angehäufte Schicht weiter wächst, wird die elektrodynamische Trennkraft, die auf die gesamte angehäufte Staubschicht wirkt, grosser als die Adhäsion an den dielektrischen Überzügen der Schicht, so dass die Partikel gelöst werden.
Pig· 11 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel alt einer. Elektrisiereinrlchtung, die von der der Pig· 10 verschieden ist· Die in dieser Figur alt den Bezugsziffern 80 bis 104 versehenen Teile sind die gleichen wie in Fig. 10. Eine elektrische Pilterschicht i40 besteht aus einer Gruppe von acht spiralförmigen Elektroden i4i bis 148 mit geeigneten dielektrischen Überzügen, die spiralförmig und einander berührend gewunden sind» Eine zylindrische Pilterschicht ihf besteht in gleicher Weise aus einer Gruppe von sechs spiralförmigen Elektroden 150 bis 155 ait einem dielektrischen Überzug 1181, die zylindrisch und einander berührend gewunden sind· Die Filterwirkung dieser Filterschichten ist die gleiche wie die der FiIter-•chichten 117 und 121 in Fig. 10. Die Elektroden i4i bis 148, die die Filterschicht i40 bilden, sind mit dem geerdeten, neutralen Abgriff 163, dem rechten Zwischenabgriff i64, dem rechten Endatagriff I65, dem rechten Zwiechenabgriff 16«, dem Mittela'bgriff 163, dem linken Zwisohenabgriff 166, dem linken Endabgriff 167 und dem linken Zwischenabgriff I66 einer Wechselspannung*quelle 162 über Leiter 156 bis I60, ein Porzellanrohr 93 und Schalter I6I und 161* verbunden· In dem Augenblick, in
209848/ 1 092
dem die Sekumdärspannung + V um die Mitte des Mittelabgriff s erzeugt wird, werden die Spannungen O, + —tj— ,. +V,
+ -~- , 0, —· , -V, - -γ- «* di« Elektroden i4i bis
gelegt« Raumiäseig gesehenwird die Stationäre-Welle-Yechselspannung in einer Verteilung von Plus- und Minus-Wellenform einer dreieckigen Welle periodisch längs den Elektroden verteilt, wobei die acht benachbarten Elektroden miteinander von oben nach unten als Grundeinheit gesehen werden· Mit dieser Verteilung der Wechselspannung bildet die zylindrische Filterschicht 14O ein inhomogenes stationäres elektrisches Wechselfeld nahe dessen Oberfläche. Wenn die Schalter i6i, 161' ausgeschaltet und die Schalter 168, I69 eingeschaltet werden, dann werden die Elektroden 141 bis 148 an beide Enden einer Gleichspannungsquelle 169 angeschlossen und ein elektrisches Gleichfeld wird dann zwischen benachbarten Elektroden gebildet» Wie bereits festgestellt wurde, übt demnach die zylindrische Filterschicht eine starke Staubsammelwirkung aus· Daher wird der an der Innenseite des Zylinders angehäufte Staub durch das stationäre Feld gelöst, wenn man in den Schaltungszustand zurückkehrt, der in der Figur gezeigt ist, wobei die Schalter 161, 161', I68, 168' zurückgeschaltet und zugleich eine berührungsfreie Abbremsstaubsammelwirkung auf den elektrisierten Staub durch das elektrische Feld ausgeübt wird» Daher kann entsprechend der Form, der Art und dem Durchmesser des Staubes dadurch, dass man in erster Linie die Staubeammelwirkung mittels des elektrischen Gleichfeldes bei entsprechendem Umschalten ausnutzt, ein stationäres elektrisches Feld nur zum Trennen des Staubes oder stets zur Staubsammlung nur durch ein stationäres Feld erzeugt werden« Die Elektroden 150-155, die die zylindrische Filterschicht 149 bilden, sind der Reihe nach an die AneChlüsee S1 bis Sg der Mittelabgriffe
209848/109 2
aufweisenden Sekundärwicklungen von drei Transformatoren 177 bis 179 angeschlossen, deren Primärwicklungen mit einer dreiphasigen Vechselspannungsquelle ü, V, V über Leiter 17O bis 175, ein Porzellanrohr 93' und einen Schalter 176 verbunden sind· Dadurch wird die sechsphasige Wechselspannung an die sechs Elektroden 150 bis 155 angelegt, die sich in der Phase der Reihe nach usi 60 .unterscheiden. Daher erzeugt die zylindrische Filterschicht 149 ein längs seiner Innenseite wanderndes elektrisches Feld und, wie oben erläutert wurde, die wirksame Trennung des angehäuften Staubes, die berührungsfreie Abbreoisung, die Staubsaamlung und den kräftigen Abwärtstransport· Wenn der Schalter 176 ausgeschaltet und der Schalter 180 eingeschaltet wird, wird eine Gleichspannung von der Gleichspannungsquelle 181 an die entsprechenden Elektroden 150 bis 155 gelegt und die Staubsammelwirkung infolge des bereits beschriebenen intensiven elektrischen Gleichfeld·· in der zylindrischen Filterschicht 1^9 tritt auf. Vie bereite beschrieben wurde, werden der Staubsammeleffekt, der Trenneffekt des angehäuften Staubes, der Staubsaauaeleffekt und der Transport effekt entsprechend de« Zustand, der Art und dem Durchmesser des Staubes bzw· der Kombination hiervon gesondert ausgenutzt·
Die Filterschichten, die durch Anordnung der überzogenen Elektroden in Fig. 10 und 11 gebildet werden, können auster zylindrisch auch plattenförmig, gewellt, schachteiförmig oder in anderer, den Gasstrom unterbrechenden Form angeordnet werden· Ausserdem können die Schichten nicht nur einstufig in Richtung des Gasstrom·, sondern auch wiederholt in mehreren Stufen nahe oder in Berührung angeordnet werden und es können auch Filterschiehten aus Fasern, porösen Platten eingefügt oder die Schichten in diesen eingebettet
209848/109
werden· Als Dielektrikum zum Überziehen der Elektroden können Teflon, Nylon, Vinylchlorid, Tetron, Polypropylen oder andere Arten organischer Kunstharze, Glasfasern, Asbest, Porzellan, Glimmer, Aluminiumoxid oder andere beliebige isolierende dielektrische oder halbleitende Materialien als kontinuierlicher überzug, Wicklung, Haarnetz oder befestigter überzug verwendet werden·
Auch für die Elektroden kann Runddraht, eckiger Draht, verdrillter Draht, Metallband, Kohlenstoff und anderes festes Leitermaterial und auch Wasser, einen Elektrolyten oder andere leitende Flüssigkeiten enthaltendes Isolierrohr verwendet werden· Auch kann eine durch Auftragen eines geeigneten Anstrichs an der Innenseite eines Isolierrohrs gebildete innere leitende Schicht als Elektrode verwendet werden· Weiterhin ist es möglich, die Elektrode selbst als Metallrohr herzustellen und ihr die Funktion eines Wärmetauschers zu verleihen, indem man eine Flüssigkeit oder ein Gas durchströmen lässt·
Bei der gezeigtem Ausführungsform ist ein stationäres Feld neben einem wandernden Feld vorhanden, jedoch kann in der Praxis nur eines von diesen einzeln oder mehrfach oder in Kombination hiervon vorgesehen sein·
Fig· 12 zeigt eine Filtervorrichtung, kombiniert mit einem Wärmetauscher· Die mit den Bezugsziffern 80 bis 175 vor- · sehernen Teil· sind die gleichen wie in Fig· 11 und an den Enden der Leiter 170 bis 175 sin« die gleiohen Schalter 176, 180, die eechsphaslge Weehselspanmungsquelle 177 bis 179 und die Gleichspannungsquelle 181 in Fig« 11 angeschlossen (alle diese Teile sind in der Figur nicht gezeigt)·
209 8 48/ 1 09 2
Bei diesem Beispiel weist jedoch die zylindrische Filterschicht 182 sechs spiralförmige dielektrische Rohre I83 bis 188 auf, die spiralförmig und nahe beieinander gewunden sind· An der Innenseite der Rohre ist ein leitender Anstrich aufgebracht» so dass leitende Filme gebildet sind, die jeweils Elektroden darstellen· Diese Elektroden sind über Leiter 170 bis 175 an die Sekundärwicklungen S bis Sg einer sechsphasigen Wechselspannungsquelle, die den gleichen Schalter I76 wie in Fig. 10 aufweist, oder an die beiden Anschlüsse einer Gleichspannungsquelle 181 Über einen Schalter 180 angeschlossen« Die Änderung der Funktionsweise der obigen Filterschicht infolge des Umschal tens der Spannungaquellen ist die gleiche wie im Falle der zylindrischen Filterschicht i4o in Fig. 11. In jedes Rohr I83 bis 188 tritt von dem Einlass I89 eine Flüssigkeit oder ein Gas ein, d.h. eine zu erhitzende Flüssigkeit, und wird an dem Auslass 119 abgeleitet» Ein Staub enthaltendes Gas hoher Temperatur tritt von oben in die zylindrische Filterschicht 182 ein und die Filterstaubsammlung setzt ein, wenn das Gas durch den Spalt zwischen den dielektrischen Rohren der benachbarten Elektroden tritt« Zugleich wird das Gas gekühlt und die Flüssigkeit in den Rohren erhitzt· Das gereinigte Gas tritt dann an dem Auslass 96 aus und der Staub fällt in den Trichter 85· Die übrige Arbeitsweise ist die gleiche wie im Falle der Fig· 11 und wird daher nicht erläutert·
Fig« 13 zeigt eine Ausführumgsform zum Lösen ven Staub, 4er an einer Staubeamaelelektrode einer bekanntem Staubsammelvorrichtung angehäuft ist· Im Hauptkttrper der Staubsammelvorrichtung 80 sind Staubsammelelektroden 191, 192 angeordnet, die an einem Tragrahmen 197, 198 aufgehängt sind und durch Gewichte 199. 200 gespannt werden. 103, 103·
? 0 9 :H e / 1 0 9
sind Porzellanrohre und 102 1st ein Leiter, der an den negativen Anschluss einer Gleichspannungsquelle (in der Figur nicht gezeigt) angeschlossen ist· 85, 85' sind Trichter, 97 eine Staubtransportvorrichtung, 98 ist deren Auslass· Die Elektroden 191 weisen eine Asbestplatte auf, in die Verstärkungsstangen 201 bis 212 eingebettet sind, die horizontal und abständegleich angeordnet sind« Jede Verstärkungnstange ist von oben in vier Gruppen unterteilt und die ungeradzahligen Gruppen von oben sind über Leiter 213 bis 215t ein Porzellanrohr 216 und den Schalter 217 in dem in der Figur gezeigten Zustand geerdet· Die geradzahligen Gruppen von oben sind über Leiter 218, 219, 215, ein Porzellanrohr 216 und den Schalter 220 in dem in der Figur gezeigten Zustand geerdet. Venn nun der Schalter 217 oder 220 nach unten geschaltet wird, dann wird, da die ungeradzahligen oder geradzahligen Verstärkungsstangen an die dreiphasige Wechselspannung·quelle U't V1, V angeschlossen werden, ein inhomogenes elektrisches nach unten wanderndes Wechselfeld nahe der Oberfläche der Elektrode an beiden Seiten der jeweiligen Gruppe erzeugt· Daher tritt an den Elektrodenteil das elektrische Feld auf, an de« die Asbestplatte als Halbleiter zu einer dielektrischen Schicht wird und der an ihrer Oberfläche durch die elektrische Staubsaauaelwirkung angehäufte Staub wird nur durch die elektromagnetische Wirkung ohne Mechanisches Hänaern gelöst. Wenn die Vorrichtung in üblicher Weise betrieben wird, wobei die Schalter 217, 220 in die obere Stellung wie in der Figur gebracht werden und kurszeitig periodisch und abwechselnd in die untere Stellung geschaltet werden, dann ist es Möglich, die Staubschicht wirksaa zu lösen, indea eine erneute Verteilung des
9-348/1 Ü 0 .
Staubs verhindert wird· Die Elektroden 192 umfassen eine gepresste Asbestplatte, in die Veratärkungsstangen 221 bis 225 eingebettet sind, die vertikal und abständegleich angeordnet sind« Die Verstärkungsstangen sind abwechselnd in zwei Gruppen 221, 223, 225 und 222, 224 unterteilt] 221, 223, 225 wird durch einen Leiter 326, 222 durch einen Leiter 227 und 224 durch einen Leiter 228 über ein Porzellanrohr 229 und Schalter 23O und 231 geerdet. Wenn die Schalter 230 oder 231 nach unten geschaltet werden, wird eine einphasige Wechselspannung an die Stangen 222 und 221, 223 oder 224 und 223, 225 von einer Wecheelspannungsquelle (nicht gezeigt) über die Anschlüsse 232, 233 gelegt, so dass ein inhomogenes elektrisches stationäres Wechselfeld nahe der Asbestoberfläche an beiden Seiten der jeweiligen Gruppe von Verstärkungsstangen erzeugt wird* Daher erhält der Staub sammelnde Elektrodenteil ein stationäres Feld, das die Asbestplatte des Halbleiters zu einer dielektrischen Schicht macht, und der auf ihrer Oberfläche angehäufte Staub wird gelöst· Die Vorrichtung wird daher normalerweise dadurch betrieben, dass die Sehalter230, 231 in die obere Stellung und kurzzeitig periodisch und abwechselnd in die untere Stellung geschaltet werden, so dass es möglich ist, den Staub wirksam zu lösen und eine erneute Verteilung des Staubs zu verhindern.
Die Staub sammelnden Elektroden 191, 192 können einzeln oder zu mehreren oder kombiniert vorgesehen werden·
Fig· 14 und 15 zeigen Beispiele zur Herstellung eines Filtergewebes durch Verweben von leitenden faserigen Fäden (im feigenden als leitende Fäden bezeichnet) und isolierenden dielektrischen faserigen Fäden (im folgenden
2 ü r j u 3 / 1 υ 9 >
als dielektrische Fäden bezeichnet)· In der Figur ist ein Leinengewebe gezeigt, es kann jedoch auch ein Kreuzgewebe, Satingewebe oder ein Doppelgewebe verwendet werden. Der Schuss (oder die Kette) umfasst die dielektrischen Fäden 274 bis 282, die Kette (oder der Schuss) umfasst die leitenden Fäden 244 bis 247, 254 bis 256, die durch dielektrische Kettfäden beliebiger Anzahl (in der Figur jeweils ein Faden), die zwischen den leitenden Kettfäden liegen, wiederholt und periodisch in eine beliebige Anzahl (in der Figur jeweils ein Faden) unterteilt sind· Die leitenden Fäden sind in zwei Gruppen z.B. 244 bis 246 und , 254 bis 256 abwechselnd unterteilt und die leitenden Fäden in jeder Gruppe werden wechselseitig «it den jeweiligen Ende durch Leiter 284 bis 287 und 294 bis 296 in Reihe oder parallel oder in Form einer Kombination hiervon geschaltet· Die Isolierung zwischen den Gruppen bleibt wie sie ist. Venn einer der leitenden Fäden in der jeweiligen Gruppe, ζ·Β· 244 und 254 ausgewählt und über Leiter 235, 236 an eine einphasige Vechselspannungsquelle 234 angeschlossen wird, entsteht ein Filtergewebe, das mit beliebiger Torrn und Fläche hersteil- und anwendbar ist, um ein stationäres elektrisches Feld zu erzeugen·
Venn nun angenommen wird, dass Staub enthaltendes Gas in der Zeichenebene von oben gegen die Oberfläche des Filtergewebes strömt, dann wird der Staub an der Oberfläche des Filtergewebes durch die übliche Filterwirkung abgebremst, sammelt sich dort an und wird zugleich durch die Berührung elektrisiert. Der Staub unterliegt daher dem Wirbeleffekt eben·· wie der Rück·te·»kraft in Richtung der Pfeile 241, 242 und wird durch das elektrische Feld zwangsläufig gelöst· Venn der Staub zuvor durch ein geeignetes Verfahren
2 0 9.8 k 0 / 1 0 9 2
wie «in« Koronaentladung geladen wurde, wird ein Teil des Staube· durch die Wirkung des elektrischen Felde· Tor de« Filtergewebe, bevor er es erreicht, berührungsfrei abgebremst. Danach fällt der Staub nach unten und wird gesäuselt. Der restliche Staub, der das Filtergewebe erreicht, unterliegt der obigen Wirkung des elektrischen Feldes stärker als ohne vorherige Elektrisierung·
Fig* 16 und 17 zeigen einen weiteren Aufbau eines Filtergewebe·. Es ist die Verwendung einer dreiphasigen Wechselspannungsquelle gezeigt, jedoch kann allgemein eine Mehrphasige Wechselspannungsquelle verwendet werden· Material und Art der Anordnung der leitenden und dielektrischen Fäden sind die gleichen wie in Fig« 1*». In Fig. 16 sind die leitenden Fäden regelmässig in drei Gruppen 297 bis 299, 300 bis 301, 302-303 unterteilt und die Gruppen sind durch Zwisehenisolierung parallel angeordnet, jedoch sind die leitenden Fäden in jeder Gruppe an ihren jeweiligen Enden Miteinander in Reihen-, Parallel- oder Reihenparallelschaltung verbunden,- und zwar durch irgendein geeignetes Verfahren und der Art, dass sich stets das gleiche Potential ergibt· Wenn einer der leitenden Fäden, x.B. 297, 300, 302 aus jeder Gruppe ausgewählt wird, und diese Fäden der Reihe nach mit der Sekundärseite U, V, W eines dreiphasigen Transformators verbunden werden, dessen neutrale Stelle zu einer T-Verbindung geerdet ist und der an eine dreiphasige Wechselspannungequelle RST angeschlossen ist, dann entsteht ein Filtergewebe, das alt beliebiger Fora und Fläche zur Erzeugung eines wandernden elektrischen Feldes verwendbar ist.
209848/1032
Da« Merkaal der Arbeitsweise de· Filtergewebes in Pig» besteht darim, da·· abgesehen von de« anhand der Fig· erläuterten Prinzip ein inhomogene· elektrisches parallel zu der Filtergewebeebene wanderndes Wechselfeld gebildet wird, der berührungsfrei vor dem FiItergewebe gesäuselte oder an der Oberfläche des Filtergewebe· haftende Staub in Richtung de· Pfeil· 243 zu dem Staubsaaeielteil transportiert wird·
Bei der Herstellung des Filtergewebes eignen aich als leitendes Material Tor allem Kohlenstoffasern, das sie chemisch und physikalisch stabil sind und hohe Temperaturen aushalten· Es können Jedoch auoh andere leitende oder halbleitende Faserfäden verwendet werden, ζ·Β· Metallfaserfäden, leitende Glasfaserfäden oder Mischgewebefäden hiervon· Nötigenfalls können Drähte, wie Polyamiddraht und Amideimiddraht verwendet werden· Al· dielektrischer Draht eignen sich vor allem Glasfasern, da sie chemisch stabil sind und hohe Temperaturen aushalten, jedoch können abgesehen hiervon auch organische Kunststeffasern Jeglicher Art verwendet werden, deren Oberfläche entsprechend behandelt wurde oder nicht» ζ·Β· Nylonfaserfäden, Polyestorfaserfäden od«dgl*
Fig« 18 zeigt eine weitere Möglichkeit zur Herstellung eines Filtergewebes· Slektrodemgruppen 304-309, 314-318 sind parallel und isoliert voneinander dadurch in einem Gewebe^uageordnet, da·· eine leitende Schicht, Pigmentoder Farbstoff wie Rues an dem aus leitenden Faserfäden oder einem isolierenden, gasdurchlässigen ungewebten Material 237 befestigt oder durch Imprägnieren, Drucken oder durch Aufnähen eines leitenden Streifens, wie eines Kohle·toffbande« aufgebracht wird· Die Elektroden werden
20 9 848/1092
dann wie in Fig» ^k oder 16 amterteilt and angeschlossen, so dass durch Verwendung einer einphasigen oder einer mehrphasigen Wechselspannung»quelle ein stationäre· oder ein wanderndes Feld erzeugt werden kann· In Fig· 3 ist ein Beispiel zur Erzeugung eines stationären Feldes gezeigt, jedoch ergibt sich das Verfahren zur erzeugung eines wandernden Feldes aus Fig« 16, Die prinzipielle Funktionsweise ist von der in Fig· 14 und 16 nicht verschieden· Ausserdes ist es aöglich, eine Gruppe von Elektroden parallel zueinander und isoliert voneinander dadurch anzuordnen, dass leitende Fasern elektrostatisch auf eine Seite oder beide Seiten eines isolierenden, ungewebten Materials oder einer porösen Platte befestigt, aufgeschichtet oder aufgepresst werden·
Das wie oben hergestellte Filtergewebe kann «it Fluorharz oder Silicon selbst nach Anordnung der Elektroden behandelt werden, so dass es möglich ist, die besondere Isoliereigenschaft lange Zeit dadurch beizubehalten, dass die Aufrauhung der leitenden Fäden verhindert wird. Die in der Filterschicht anzuordnenden Elektroden sollen im allgemeinen eine Breite von weniger als 5 cm haben und der geringste Abstand sollte weniger als 5 cm betragen· Die Frequenz der verwendeten Yechselspannungsquelle sollte weniger als 200 Hz betragen· Diese Elektroden können auch ein elektrisches Gleichfeld durch Anlegen einer Gleichspannung, nicht nur durch Anlegen einer einphasigen oder einer mehrphasigen Wechselspannung erzeugen, und hierdurch ist es möglich, zusätzlich eine elektrische Staubsammelwirkung zu erzielen· Ausβordern ist es nötigenfalls leicht möglich, eine Wechsel- und eine Gleichspannung zu überlagern· Das Filtergewebe bzw· die Filterschicht kann stab-, rohr-, beuteiförmig in Keil- oder Wellenanordnung ausgebildet sein. Ausserdem ist es möglich, dass das Filtergewebe
2098A8/1092
bzw, dio Filterschicht Mehrfach parallel oder in Reihe la Richtung dee Gasstroas oder zusamaen ait einem Filtergewebe anderer Fora angeordnet wird«
Vorstehend wurde die grundlegende Herstellungeweiee eines Filtergewebes zur Erzeugung eines elektrisches Feldes geaass der Erfindung beschrieben· Ia folgenden wird eine. Aueführungsfora einer weiteren neuen Filtervorrichtung geaäss der Erfindung erläutert·
19 zeigt eine Filtervorrichtung in Verbindung alt einer Maschine, die eine grosso Menge Staub erzeugt, ζ·Β· einen elektrischen Ofen und eine Zeaentaühle·
Der Hauptkörper der Filtervorrichtung ist in eine obere Kaaaer 330, eine aittlere Kaaaer 331 und einen unteren Trichter 332 durch Trennplatten 328, 329 unterteilt und diese Trennplatten 328, 329 und eine äussere Wand 327 sind geerdet· In der aittieren Kaaaer 331 sind zylindrische Filtergewebe 333» 33^ angeordnet, die aa oberen und unteren.Ende in vertikaler Richtung offen sind*. Ia allgeaeinen sind ein oder aehrere Filter vorhanden· In dea Filtergeweberehr 333 i*t eine Elektrode 335 aus einea leitenden Kohlenstoffaserfaden eingewebt, die ein elektrisches wanderndes Feld erzeugt und das Filtergeweberohr in sechs Windung·streifen uagibt· Der dielektrische Faden des Filtergewebe· besteht aus Olasfaseraaterial· Die sechs Streifen der spiralftfraigen Elektroden sind über Leiter 3^2-3^7 »it einea Veohsel-Gleiehspannungsschalter Jk8 verbunden· Mittels des Sehalters 348 kann die Gleiohspannung der Gleichspannungsquelle 319 oder eine dreiphasige Spannung eines dreiphasigen Transforaators 320, dessen neutraler Punkt auf der Sekundärseite geerdet ist, an die Elektroden des Filtergeweberohre 333 angelegt werden· In dea
209848/ 1092
Filtergeweberohr 334 sind Elektroden 349, 350 aus einen leitenden Kohlenstoffaserfaden zur Erzeugung eines stationären Feldes das Filtergeweberohr spiralförmig in zwei Schraubenstreifen umgebend eingewebt· Die dielektrischen Fäden bestehen ebenfalls aus Glasfasermaterial.
Die Elektroden 349, 350 sind mit einer einphasigen Wechselspannungsquelle 322 und einer Gleichspannungsquelle 321 über einen Wechsel-Gleichspannungsschalter 353 und Leitungen 351, 352 verbunden· Die Elektrode 350 ist zusammen mit der Trennplatte 328 geerdet·
Wenn nun Staub enthaltendes Gas in die obere Kammer 330 durch den Einlass 323 eingeführt und eine Wechselspannung an die Filtergewebeschicht 333 bzw· den leitenden Faden 334 angelegt wird, dann wird das von den Schichten 333 bzw· 334 nach aussen strömende Gas infolge des stationären bzw. wandernden elektrischen Feldes gereinigt und tritt an dem Auslass 324 aus. Die an dem Filtergewebe haftenden Partikel werden durch den Trenneffekt des elektrischen Feldes gelöst, fallen in den unteren Trichter 323 und werden durch den Auslass 325 mittels einer Transportvorrichtung 334 ausgetragen«
Koronaentladeelektroden 356, 357 erhalten eine hohe negative Gleichspannung von einer Hochgleichspannungsquelle 326 über einen Schutzwiderstand 358 und einen Leiter 359 und werden von Porzellanrohren 361, 362 getragen· Die Elektroden erzeugen eine negative Koronaentladung zu geerdeten, ringförmigen Gegenelektroden 363, 364, die koaxial angeordnet sind, und liefern einen negativen Ionenstrom· Wenn demgemäss Gas durch diesen Teil strömt, wird der enthaltene Staub zuvor geladen und der Staubsammeleffekt durch das elektrische Feld der Filtergeweberohre 333, 334 wird berührungsfrei
209848/109::
unterstützt, so dass vor allem die groben Partikel grossenteile vor dem Filtergewebe gesammelt und hierdurch die Belastung des Filtergewebes erheblich vermindert wird·
Fig· 20 zeigt eine weitere Ausführung»form einer Filtervorrichtung, die in Verbindung mit einer eine grosse Menge Staub erzeugenden Maschine verwendet werden kann·
Die Filtervorrichtung 366 ist in eine obere Kammer 373, eine mittlere Kammer 374 und einen unteren Trichter 375 durch horizontale Trennplatten 371, 372 unterteilt. Die Trennplatten 371, 372 und eine äussere Wand sind geerdet· In der mittleren Kammer ist ein konisches Filtergehäuse 376 mit Filtergeweben 377 und 377' (Fig. 21) zur Erzeugung eines stationären elektrischen Feldes, befestigt an einem Rahmenwerk, das aus einem eisernen Flanschrahmen 38O und Rahmen 383, 384 aus Eisen oder verstärktem Kunststoff besteht, angeordnet. Elektroden 378, 379 und 378', 379» die an den Filterschichten 377 und 377' angeordnet sind, sindüber Leitungen 391, 391', 392, 392* an einen Wechsel-Gleichspannungssehalter 390 angeschlossen· Mittels des Schalters 390 erhalten die Elektroden 378, 379, 378·, 379· von einer Gleichspannungsquelle 400 oder von der Sekundärseite eines einphasigen Transformators 401 Spannung. Die Elektroden 378, 378■ sind über eine Leitung 391 geerdet.
Wenn nun eine Wechselspannung an die Elektroden gelegt und ein Staub enthaltendes Gas in die obere Kammer 373 vom Einlass 368 eingeführt wird, wird das Gas von einer oberen Öffnung 388 des Filtergehäuses nach unten geleitet, durchläuft das Filtergewebe von innen nach aussen und wird durch die mittlere Kammer 374 und den Auslass 369 in gereinigtem
209848/1092
Zustand abgegeben· Die Staubpartikel, die an de« Filtergewebe haften und sich dort ansammeln, werden durch die Trennwirkung des stationären elektrischen Feldes gelöst, fallen von einer unteren Öffnung 389 des Filtergehäuses in einem unteren Trichter 375 und werden durch einen Auslass 370 mittels einer Transportvorrichtung 394 ausgetragen· Eine Leitungselektrode 396 zur Koronaentladung erhält eine negative Gleichspannung von einer Hochgleichspannungequelle 4o4 über einen Schutzwiderstand 398 und eine Leitung 399» bewirkt eine negative Koronaentladung zu einer geerdigen plattenförmigen Gegenelektrode 381 an dem oberen Flanschrahmen des Filtergehäuses und führt den Staubpartikeln einen negativen Ionenstrom zu· Wenn daher Gas durch diesen Teil strömt, werden die enthaltenen Staub· partikel zuvor elektrisiert und die Staubsammelwirkung des elektrischen Feldes in den Filtergeweben 377» 377' wird berührungsfrei unterstützt· Da nahezu die gesamten grösaeren Partikel vor dem Filter gesammelt werden, wird die Belastung des Filters erheblich vermindert.
Fig. 21 zeigt im einzelnen das konische Filtergehäuse der Filtervorrichtung in Fig. 20. Xm oberen Teil des Filtergehäuses 376 befindet sich der Flaneeinrahmen 380, der aus einer Eisenplatto besteht und die pi:ttenförmige Gegenelektrode 381 für die Koronaentladung ist an einer ; -ite des Flanschrahmens angeschweisst od.-r einstückig auegebildet· Zm unteren Teil λ Jt ebenfalls ..-.in Flanschrahmen aus einer EiseapJ./<·,·,:,3 oder verstärktem Kunststoff zur Befestigung des FlI torgehäuses an der unteren Trennplatte 372 vorhanden und ist alt dem Flanschrahmen durch Seitenplatten 383, 384 verbunden. Die Fiifcergewebe 377 und 377'»
2098 4 8/1092 BAD ORIGINAL
die aus Glasfasern bestehen, erstrecken sich an beiden Seiten des Rahmenwerks, das aus den Flanschrahmen 380, 382 und den Seitenplatten 383, 384 besteht. Die Elektroden 378, 379. 378·, 379· «it einer Breite von 3 cn und einem Abstand von 3 cm werden durch Auftragen von Rues an den Oberflächen der beiden Filter gebildet und mit Anschlussleitungen 391, 392, 391', 392' versehen.
Obwohl die in Fig. 20 und 21 gezeigte Vorrichtung auf dem Prinzip der Erzeugung eines stehenden elektrischen Feldes entsprechend der Ausführungsform der Fig. I9 beruht, ist es leicht möglich, sie entsprechend dem Prinzip der Erzeugung eines wandernden elektrischen Feldes auszubilden. Wenn ein elektrisches Gleichfeld zwischen den Elektroden durch Anlegen einer Gleichspannung anstelle einer Wechselspannung mittels des Vechsel-Gleichspannungsschalter angelegt wird, kann eine Filtervorrichtung erhalten werden, die nach dem üblichen elektrischen Staubsammelprinzip und dem Filterstaubsammelprinzip zugleich arbeitet.
Ausser in den Anwendungsfällen der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen kann die Erfindung auch z.B. zum elektrostatischen Farbauftragen oder Färben, elektrostatischen Frisieren, zur Verhinderung der Verteilung von Partikeln und zum Elektrodrucken verwendet werden.
209848/ 1092

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Verfahr·» zur Erz«u{uig «im·· elektrischen Feldes zur Behandlung το» leichte» Körper», wie Staubpartikel», Faser», Folien, dadurch gekennzeichnet, da·· ei»· dielektrische Schicht, x.B. i» Platte»-, Faserform, i» Fora einer porösem Schicht, eines Gewebe· oder eines Netzes längs einer erforderlichen Ebene oder gekrümmten Fläche angeordnet wird, da·· mehrere Elektroden nahe oder in Berührung mit der dielektrischen Schicht angeordnet oder darin eingebettet werden, um ein inhomogenes elektrisches stationäres und/oder wandernd·· Yechaelfeld durch Anlegen einer einphasigen und/oder mehrphasigen Wechselspannung und nötigenfalls einer Gleichspannung an wenigstens einen Teil der Elektroden zu erzeugen·
    2· Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein dielektrische Schicht z.B. in Platten-, Faserform, in Form einer porösen Schicht, eines Gewebes oder eines Netzes längs einer erforderlichen Ebene oder einer gekrümmten Fläche angeordnet ist, dass mehrere Elektroden zur Erzeugung eines inhomogenen elektrischen stationären und/oder wandernden Yeehselfeldes nahe der oder in Berührung mit der dielektrischen Schicht angeordnet; sind, dass eine einphasige und/ oder eine mehrphasige YechseIstromquelle zum Anlegen einer einphasigen oder einer mehrphasigen Spannung an wenigstens einen Teil der Elektroden, gegebenenfalls eine Gleichspannungsquelle zum überlagern einer Gleichspannung an wenigstens einem Teil der Elektroden, une eine Ladererrichtung zum rerherigen Laden der leichten Körper rorgesehen ist·
    209848/ 1092 BAD ORIGINAL
    223272
    -Jn-
    3» Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Verwendung als Vorrichtung zum Lösen haftender leichter Körper·
    4« Vorrichtung nach Anspruch I, gekennzeichnet durch die Verwendung als Vorrichtung zum Austragen aufgehäufter leichter Körper·
    5· Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Verwendung als Transport- und Fördervorrichtung für leichte Körper»
    6· Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Verwendung als Filter- und Staubsammelvorrichtung·
    7· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Filterschicht aus ζ·Β· Fasermaterial, Filtergewebe oder porösem Material als Dielektrikum angeordnet oder durch Befestigen gebildet wird·
    8· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Elektroden zur Erzeugung des stationären oder wandernden elektrischen Feldes Elektroden verwendet werden, die mit einem Dielektrikum überzogen sind oder an denen ein Dielektrikum befestigt ist» und dass durch nahe beieinanderlie gende Anordnung der Elektroden eine Filterschicht zum Filtern und Staubsammeln gebildet ist.
    9« Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, ' dass Umschalter und eine GIeichspannungsquelle zum Anlegen einer Gleichspannung an benachbarte Elektroden vorgesehen sind»
    209848/1092
    10. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Vervendung als Filter- und Staubsammelvorrichtung in Verbindung mit einem Wärmetauscher·
    11· Verrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Verwendung als Staubsammelelektroden im einer bekannten elektrischen Staubsammelvorrichtung·
    12· Verfahren zur Bildung einer Filter- und Staubsammelvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass durch Bildung einer leitenden oder halbleitenden Faser oder Schicht in Form eines Fadens, eines Garns oder eines Bandes und eines porösen Dielektrikums in Form einer gasdurchlässigen Faserschicht oder porösen Schicht eine gasdurchlässige poröse dielektrische Schicht gebildet wird, in deren Innerem oder an deren Oberfläche parallele Elektroden aus leitendem oder halbleitendem Fasern isoliert voneinander angeordnet werden, dass eine einphasige oder mehrphasige Wechselspannumgsquelle durch Anlegen einer einphasigen oder mehrphasigen Wechselspannung an die Elektroden, gegebenenfalls eine Gleichspannungsquelle zum Anlegen einer Gleichspannung an diese Elektroden und gegebenenfalls eine Verrichtung zum vorherigen Elektrisieren von Staubpartikeln vorgesehen werden.
    13· Filter- und Staubsammelvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass durch Bildung einer leitenden oder halbleitenden Faser oder Schicht in Form eines Fadens, eines Garns oder eines Bandes und eines porösen Dielektrikums in Form einer gadurchlässigen Faserschicht oder perÖsen Schicht eine gasdurchlässige poröse dielektrische
    209848/1092
    Schicht gebildet wird, in der·» Innerem oder an deren Oberfläch· parallele Elektroden aus leitenden oder halbleitenden Fasern isoliert voneinander angeordnet werden, dass eine einphasige oder Mehrphasige Wechselspannung· quelle durch Anlegen einer einphasigen oder mehrphasigen Wechselspannung an die Elektroden, gegebenenfalls eine Gleichspannung·quell· zum Anlegen einer Gleichspannung an diese Elektroden und gegebenenfalls eine Verrichtung zum vorherigen Elektrisieren voi Staubpartikeln vorgesehen werden·
    \k· Verrichtung nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, dass die Filterschicht aus eines Gewebe eines dielektrischen Fas«rfaden· und «in·· leitenden oder halbleitenden Faserfaden· oder ein·· leitenden oder halbleitenden Bande· besteht·
    15· Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterschicht durch Zuteilen einer leitenden oder halbleitenden Faser zu einesi isolierenden porösen Faservlies oder einer porösen Schicht unabhängig von der Webart zugeteilt wird·
    16. Verrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine leitende oder halbleitende Schicht durch Drucken, Färben oder Auftragen eines leitenden Überzugeaterials, insbesondere von Russ auf der Oberfläche oder ±m Inneren eine· Gewebe· oder eine· Faservlieses aus dielektrischen Fasern nach des Anordnung gebildet wird.
    2 09 848/109 2
    17· Verrichtung mach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, dass al· leitend· Faser eine Kunststoff- oder Graphitfaser verwendet wird·
    18. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als dielektrische Faser eine Glasfaser verwendet wird«
    19· Verrichtung nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, dass die Filterschicht zylindrisch geformt ist·
    20« Vorrichtung nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, dass die Filterschicht eben oder beuteiförmig ausgebildet und einzeln oder in mehreren Reihen angeordnet ist.
    209848/1092
    L e e r s e 11 e
DE19722223272 1971-05-12 1972-05-12 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Feldes Withdrawn DE2223272A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3186071A JPS5412667B1 (de) 1971-05-12 1971-05-12
JP3767571A JPS5425268B1 (de) 1971-05-31 1971-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2223272A1 true DE2223272A1 (de) 1972-11-23

Family

ID=26370376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722223272 Withdrawn DE2223272A1 (de) 1971-05-12 1972-05-12 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Feldes

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3930815A (de)
AU (1) AU464192B2 (de)
BE (1) BE782899A (de)
CA (1) CA1001092A (de)
CH (1) CH564976A5 (de)
DE (1) DE2223272A1 (de)
FR (1) FR2139512A5 (de)
GB (1) GB1381783A (de)
IT (1) IT955328B (de)
NL (1) NL7206245A (de)
SE (1) SE386082B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2600592A1 (de) * 1976-01-09 1977-07-21 Onoda Cement Co Ltd Vorrichtung zur herstellung von geladenen teilchen
DE4216313A1 (de) * 1992-05-16 1993-11-18 Turbon Tunzini Klimatechnik Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Fremdstoffen aus einem gasförmigen Medium
DE102018126847A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-30 Oliver Schmitz Ionisatorelement für einen Elektroabscheider sowie entsprechend ausgestatteter Elektroabscheider sowie Raumbelüftungseinheit

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2337961A1 (fr) * 1976-01-08 1977-08-05 Onoda Cement Co Ltd Dispositif pour produire des particules chargees
US4200440A (en) * 1979-02-21 1980-04-29 The Air Preheater Company, Inc. Filter construction
US4357151A (en) * 1981-02-25 1982-11-02 American Precision Industries Inc. Electrostatically augmented cartridge type dust collector and method
JPS5944797A (ja) * 1982-09-07 1984-03-13 増田 閃一 物体の静電的処理装置
US4481017A (en) * 1983-01-14 1984-11-06 Ets, Inc. Electrical precipitation apparatus and method
US4737169A (en) * 1986-04-22 1988-04-12 Bossard Peter R Electrostatic filter
DE8612468U1 (de) * 1986-05-07 1986-07-10 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Sicherheitsfilter für Filterkassetten von Staubsaugern
US4904283A (en) * 1987-11-24 1990-02-27 Government Of The United States As Represented By Administrator Environmental Protection Agency Enhanced fabric filtration through controlled electrostatically augmented dust deposition
US5230226A (en) * 1991-12-30 1993-07-27 Saarikettu Jukka E Method for manufacturing a filter resistant to high temperature
US5376168A (en) * 1990-02-20 1994-12-27 The L. D. Kichler Co. Electrostatic particle filtration
US5143524A (en) * 1990-02-20 1992-09-01 The Scott Fetzer Company Electrostatic particle filtration
US5405434A (en) * 1990-02-20 1995-04-11 The Scott Fetzer Company Electrostatic particle filtration
IL109265A (en) * 1994-04-08 1998-04-05 Technion Res & Dev Foundation Electrostatic device and method for separating particles from liquid stream
WO1996002382A1 (en) * 1994-07-13 1996-02-01 Bha Group, Inc. Filter fabric for dissipating heat and static charge and method for making same
EP1874477A4 (de) * 2005-04-19 2011-05-25 Sarnoff Corp System und verfahren zur räumlich selektiven teilchenablagerung und erweiterten ablagerungseffizienz
US7465338B2 (en) 2005-07-28 2008-12-16 Kurasek Christian F Electrostatic air-purifying window screen
US20090249952A1 (en) * 2008-04-03 2009-10-08 Corning Incorporated Method and system for sorption of liquid or vapor phase trace contaminants from a fluid stream containing an electrically charged particulate
GB2476069B (en) * 2009-12-09 2012-10-17 Arthur David Tsakok Electric kinetic pulse generator
US9339822B2 (en) * 2013-03-15 2016-05-17 Bruce Edward Scherer Electrostatic precipitator with adaptive discharge electrode
KR101801119B1 (ko) 2015-12-03 2017-11-27 경북대학교 산학협력단 비열 플라즈마를 이용한 차량용 실내 공기 청정 장치
JP6366084B1 (ja) * 2017-02-09 2018-08-01 哲大 土田 分別装置および分別方法、並びに異物除去装置
CN110375367A (zh) * 2019-07-31 2019-10-25 续客商城(深圳)有限公司 油烟机
CN110369135A (zh) * 2019-07-31 2019-10-25 续客商城(深圳)有限公司 一种动态油污吸附装置及油烟机
CN110375368A (zh) * 2019-07-31 2019-10-25 续客商城(深圳)有限公司 一种油污吸附装置及油烟机
KR20220013068A (ko) * 2020-07-24 2022-02-04 엘지전자 주식회사 집진 필터 및 집진 필터 제조방법
CN112128773B (zh) * 2020-09-21 2022-12-13 长兴新城环保有限公司 一种具有飞灰减量化处理系统的垃圾焚烧炉
US20220266273A1 (en) * 2021-02-19 2022-08-25 Xerox Corporation Powder coating spray gun reservoir assembly

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2086063A (en) 1930-12-04 1937-07-06 Internat Precipitation Co Arrangement for the electric cleaning of gases
FR963621A (de) 1950-07-17
GB764080A (en) 1954-05-07 1956-12-19 American Air Filter Co Improvements in or relating to electrostatic filters
DE1794275U (de) 1957-06-27 1959-08-27 Frobert Dipl Ing Michaelis Loeschkammerschalter fuer verschiedene nennstromstaerken.
FR1569868A (de) 1967-04-10 1969-06-06
US3577705A (en) 1968-12-23 1971-05-04 Hitco Filter system
DE2216436A1 (de) 1971-04-05 1972-11-02 Iinoya, Koichi, Kyoto; Makino, Kazutaka, Takatsuki, Osaka; (Japan) Staubfiltervorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1428839A (en) * 1919-02-25 1922-09-12 Westinghouse Electric & Mfg Co Ionizing electrode for precipitating apparatus
GB892908A (en) * 1959-10-31 1962-04-04 Zd Y Na Vyrobu Vzduchotechnick A polarized filter element
US3733784A (en) * 1971-10-05 1973-05-22 Air Preheater Electro-bag dust collector
US3739552A (en) * 1971-12-01 1973-06-19 Gen Electric Air filter utilizing space trapping of charged particles

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR963621A (de) 1950-07-17
US2086063A (en) 1930-12-04 1937-07-06 Internat Precipitation Co Arrangement for the electric cleaning of gases
GB764080A (en) 1954-05-07 1956-12-19 American Air Filter Co Improvements in or relating to electrostatic filters
DE1794275U (de) 1957-06-27 1959-08-27 Frobert Dipl Ing Michaelis Loeschkammerschalter fuer verschiedene nennstromstaerken.
FR1569868A (de) 1967-04-10 1969-06-06
US3577705A (en) 1968-12-23 1971-05-04 Hitco Filter system
DE2216436A1 (de) 1971-04-05 1972-11-02 Iinoya, Koichi, Kyoto; Makino, Kazutaka, Takatsuki, Osaka; (Japan) Staubfiltervorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2600592A1 (de) * 1976-01-09 1977-07-21 Onoda Cement Co Ltd Vorrichtung zur herstellung von geladenen teilchen
DE4216313A1 (de) * 1992-05-16 1993-11-18 Turbon Tunzini Klimatechnik Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Fremdstoffen aus einem gasförmigen Medium
DE102018126847A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-30 Oliver Schmitz Ionisatorelement für einen Elektroabscheider sowie entsprechend ausgestatteter Elektroabscheider sowie Raumbelüftungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
IT955328B (it) 1973-09-29
US3930815A (en) 1976-01-06
FR2139512A5 (de) 1973-01-05
AU4169172A (en) 1973-11-01
CH564976A5 (de) 1975-08-15
SE386082B (sv) 1976-08-02
BE782899A (fr) 1972-09-01
NL7206245A (de) 1972-11-14
CA1001092A (en) 1976-12-07
AU464192B2 (en) 1975-08-21
GB1381783A (en) 1975-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2223272A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Feldes
DE2248367C3 (de) Vorrichtung zum Freihalten der Kammerwände von Farbstoff einer Behandlungskammer zur elektrostatischen Farbstoffauftragung
DE2500103A1 (de) Elektrische staubsammelvorrichtung
DE2810735C2 (de) Elektrische Gasreinigungsvorrichtung
DE60110223T2 (de) Vorrichtung zur elektro-entwässerung
DD242568A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur entstaubung eines feste oder fluessige partikel in suspension enthaltenden gasstromes mittels eines elektrischen feldes
DE102007036553A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Lack-Overspray
DE10341977A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Lack-Overspray
AT408843B (de) Staubfilter
DE2116566A1 (de) Elektrostatisches Abscheidungssystem
DE4308390C2 (de) Verfahren zum Aufladen, Koagulieren und Ausfiltern von in Fluiden vorkommenden Schwebstoffen, ein in diesem Verfahren verwendetes Filterelement und eine Fluidfiltervorrichtung
DE1207901B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Trennung von Erzen und anderen feinkoernigen Stoffen
DE102011050759A1 (de) Steuerung der Geometrie der geerdeten Oberfläche in elektrostatisch verbesserten Stofffiltern
DE461306C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Schwebekoerpern aus elektrisch isolierenden, insbesondere gasfoermigen Fluiden durch Hochspannungselektrizitaet
DE2823971A1 (de) Staubabscheider
CH642869A5 (de) Verfahren zum abscheiden von feinverteilten feststoffen aus einem gasstrom und apparat zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3101488A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen beschichten mit gesteuerter teilchenwolke
DE2258446A1 (de) Luftfilter zum raumeinfang von geladenen teilchen
DE429921C (de) Vorrichtung zur elektrischen Niederschlagung von Schwebekoerpern aus Gasen
EP0345309B1 (de) Elektrostatisches filter für die kontinuierliche abscheidung von in einem gasstrom suspendierten festen oder flüssigen partikeln
DE2133790A1 (de) Vorrichtung mit einem durch ein elek tnsches Feld gebildeten Vorhang sowie Ver fahren zur Bildung eines solche« Vorhanges
DE2216436A1 (de) Staubfiltervorrichtung
EP0063791B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung disperser Phasen aus Dispersionen
DE287648C (de)
DE627634C (de) Anordnung zur elektrischen Gasreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee