DE384323C - Fluegel fuer Vorspinnmaschinen und aehnliche Textilmaschinen - Google Patents

Fluegel fuer Vorspinnmaschinen und aehnliche Textilmaschinen

Info

Publication number
DE384323C
DE384323C DEC32256D DEC0032256D DE384323C DE 384323 C DE384323 C DE 384323C DE C32256 D DEC32256 D DE C32256D DE C0032256 D DEC0032256 D DE C0032256D DE 384323 C DE384323 C DE 384323C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
wing
pusher
lever
machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC32256D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEC32256D priority Critical patent/DE384323C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE384323C publication Critical patent/DE384323C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/24Flyer or like arrangements
    • D01H7/26Flyer constructions
    • D01H7/30Flyer constructions with guide channels formed in legs, e.g. slubbing flyers
    • D01H7/32Flyer constructions with guide channels formed in legs, e.g. slubbing flyers with pressing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Flügel für Vorspinnmaschinen und ähnliche Textilmaschinen. Die Erfindung betrifft Flügel für Vorspinnmaschinen und ähnliche Textilmaschinen. Bei den gebräuchlichen Flügeln dieser Art wird der Druck, den der Preßfinger auf die Spule ausübt, bei deren Anwachsen durch die zunehmende Fliehkraft ständig verringert. Es ist bereits vorgeschlagen «-orden, diese Wirkung der Fliehkraft dadurch aufzuheben, daß man den Preßfinger derartig mit einem Gewicht in Verbindung brachte, daß sich der Hebelarm, an dem dieses wirkte, mit zunehmender Entfernung des Preßfingers von der Spulenachse vergrößerte. Auch hat man bereits vorgeschlagen, der zunehmenden Fliehkraft des Preßfingers durch die zunehmende Fliehkraft eines Gewichtshebels entgegenzuwirken, den man auf einem auf der Drehachse des Preßfingers sitzenden, also sich beim Ausschwingen des Preßfingers auf die Spulenachse zu bewegenden Arm anordnete und zum Ausschwingen erst freigab, wenn sich der Arm eine Strecke weit gegen die Spulenachse hin l:ewegt hatte.
  • Beim Erfindungsgegenstand wird die Fliehkraft des Drückers ebenfalls durch die Fliehkraft eines Gewichtshebels aufgehoben, jedoch ist dieser auf dem Flügel selbst exzentrisch zu dessen Drehachse gelagert und mit der Achse des Drückers durch Verzahnung derartig verbunden, daß er aus seiner durch die Fliehkraft bedingten Lage ausschwingt, wenn der Drücker sich von der Spulenachse entfernt. Diese Vorrichtung befindet sich in einem geschlossenen Gehäuse, in dein sie vor Staub geschützt ist. Außerdem besitzt der Erfindungsgegenstand noch eine Einrichtung, die ein leichtes und schnelles Einlegen des Bandes in eine Längsdurchbohrung der Drückerstange ermöglicht.
  • In den Zeichnungen ist: Abb. i eine Seitenansicht des verbesserten Flügels in Verbindung finit der zugehörigen Spule.
  • Abb.2 itn größeren 'Iaßstalie ein senkrechter Schnitt des ol:eren Teiles des Flügels mit der auf den Drücker wirkenden Vorrichtung, Abb. 3 eine Aufsicht im Schnitt nach Linie 1-X in Abb. 2, Abb. -. eine andere Ausführungsform in ähnlicher Darstellung wie in Abb. 2, Abb. 5 eine Einzelheit.
  • In Abb. i stellt S die senkrechte Spindel dar, die den an ihrem oberen Ende befestigten Flügel in Umdrehung versetzt. Auf ihr 1,efindet sich ein Träger A für die Spule B, auf die das Vorgespinst gewickelt wird. Der Träger : d ist durch eine Muffe 2 verlängert, die die Spindel S umgibt und die hölzerne Spule B aufnimmt, die sich auf ihm konachsial zur Spindel S dreht. Auf dein unteren Ende der Spule 2 ist eine Buchse 3 drehbar, die ein Kegelrad .a. trägt, mittels dessen sie von der Antriebsvorrichtung der 'Maschine in Uindrebung versetzt wird. Das obere Ende der Buchse 3 trägt einen Flansch 5 mit einem Zahn 6, der in eine von den Aussparungenb (-]er Spule B eingreift, so daß diese sich mit der Buchse zusammen dreht. Der Träger .-1 ist finit der Schiene der Vorspinninaschine durch einen Arm 7 verbunden, durch den er in Auf-und Niederbewegung versetzt wird, so daß er die Spule gegen den Flügel fortwährend hebt und senkt. Diese Anordnung ist hier nicht näher beschrieben, da sie bereits bekannt ist und nicht mit zur Erfindung gehört.
  • Wie aus Abb: 2 und 3 ersichtlich ist, hat die Spindel S oben einen abgedrehten Teil g, auf dem eine Hülse io als Träger für den Flügel F aufgesteckt ist. Durch die Hülse io ist ein Stift i i hindurchgesteckt, der in einen Einschnitt i2 am oberen Ende der Spindel S eingreift, wodurch der Flügel sich mit der Spindel zusammen dreht, aber leicht abgenommen werden kann, um ein Aufstecken oder Abnehmen der Spule B von dem Träger A zu ermöglichen. Am oberen Ende der Hülse io befinden sich radial stehende Arme 1-., 15, deren Ränder 16 nach oben gebogen sind und so, ein flaches Gehäuse C, das die Gestalt eines Sainaphorarmes hat, bilden. Die Seiten des rechten Armes 15 nähern sich einander nach der Außenseite zu (Abb. 3) und laufen in eine nach unten vorspringende Muffe 17 aus, die als Lager für eine senkrechte Stange 18 dient, an der der Drücker befestigt ist (Ah). i und 2). Wie aus Abb. 2 ersichtlich, hat die Stange einen zylindrischen Kopf i9 an ihrem oberen Ende, in dem unten eine Ringhut 20 eingedreht ist, während am oberen Ende seine Kante 21 abgeschrägt ist. Der Kopf i9 ist in die Muffe 17 mit Kugellagern 22,23 eingesetzt. Die Nut 2o am unteren Ende des Kopfes ig bildet eine Lauffläche für das untere Kugellager 23, dessen andere Lauffläche von einer abgerundeten Schulter am unteren Ende der Muffe 17 gebildet wird. Die Kugeln des oberen Lagers 22 laufen einerseits auf der abgeschrägten Kante 21 des Kopfes i9 und anderseits auf einer Verschlußschrauhe -24, @lie oben in die Muffe eingedreht ist. Die Verschlußschraube 24. wird so eingestellt, daß die Kugeln der Lager 22 und 23 sich l-lei einer Drehung des Kopfes i9 in der Tuffe frei bewegen können, daß sie dagegen eine Längsverschiebung der Stange 18 nicht zulassen. Die Stange 18 tritt unten aus dem Lager heraus und verläuft parallel zur Hülse in einiger Entfernung von dieser. Gewöhnlich ist die Stange zur Erleichterung ihres Gewichtes an einer Seite ausgeschnitten. Wie in Abb. 3 niit gestrichelten Linien angedeutet ist, besitzt die Stange einen halbrunden, konkaven Querschnitt. Ihre hohle Seite 3o dient als i#-üiirung für das in sie gezogene Band R. Oben und unten an der Stange 18 befinden sich hakenförmige Führer 31, 31, die das Band in der Nut festhalten. Am unteren Ende ist die Stange rechtwinklig umgebogen und bildet hier den Drückerarm 32. An seinem Ende ist der Arm 32 zu einem Drückerfuß 33 abgeflacht, der beim Aufwickeln des Vorgespinstes gegen die Spule drückt. Inmitten des Druckerfußes 33 befindet sich -eine Führungsöse 34 mit einer engen Öffnung an der Seite, durch die das Band eintritt. -In den Kopf i9 der Druckerstange r8 ist eine Verzahnung 35 in Form von Längsschlitzen (Abb. 3) eingeschnitten, in die ein verzahnter Sektor 36 am Ende des mit einem Gegengewicht versehenen Hebels 37 eingreift.
  • Der Hebel 37 mit dem Gegengewicht dient zur Steuerung des Drückers und ist in wagerechter Lage in dem Gehäuse C derart angeordnet, daß sein verzahntes Ende durch eine Öffnung 39 der Lagermuffe 17 hindurchgeht (Abb. 2). Am arideren Ende des Armes 37 befindet sich ein scheibenförmiges Gewicht .to. In der Mitte hat der Hebel 37 eine große Nabe 4 mit einer weiten Bohrung 42.
  • Das Gehäuse C ist an der oberen Seite durch einen flachen Deckel C verschlossen, auf dem in der Verlängerung der Muffe io, auf der der Flügel auf der Spindel S läuft, eine Hülse 43 angeordnet ist. Am oberen Ende hat diese Hülse eine Öffnung 44 und an der Seite eine Öffnung 45, durch die das Band R des Vorgespinstes in der in Abb. i dargestellten Weise hindurchgezogen wird. Seitlich am Arm 14 befindet sich ein Stift 46, über den das Band R zur Druckerstange 18 geht. In dieser wird es in noch zu beschreibender Weise geführt. Der Deckel C ist oben auf dem Gehäuse C mit Schrauben befestigt. An der Unterseite trägt der Deckel -ein großes Lager 48, das zur Achse der Spindel S exzentrisch steht und auf das der Hebel 37 mit seiner Bohrung 42 aufgesteckt ist. Der Hebel ist daher um eine zur Drehachse des Flügels F exzentrische Achse schwingbar. Beim Umlaufen des Flügels F um die Achse der Spindel S sucht die Fliehkraft den gewichtsbelasteten Arm 34 in seiner in Abb. 3 dargestellten Anfangsstellung zu halten. Nimmt nun der Durchmesser der Spule B während des Wickelns zu, so verschiebt sich der Drückerfußßs nach außen, wodurch die Stange 18 in ihrem Lager gedreht wird und dabei den Hebel 37 aus seiner Anfangsstellung herausdrängt.
  • Die Arbeitsweise der gesamten Vorrichtung ist folgende: Soll die Maschine in Gang gesetzt werden, so wird der Flügel F von der Spindel S abgenommen und eine hölzerne Spule B auf die Muffe 2 so aufgeschoben, daß der Zahn 6 in einen von den Einschnitten b am Grunde der Spule eingreift. Hierauf wird der Flügel F wieder auf die Spindel S gesetzt, so daß der Stift i i in die Kerbe am Ende der Spindel einfällt und den Flügel bei seiner Drehung mitnimmt. Das Band R des Vorgespinstes, das in Abb. i mit strichpunktierten Linien dargestellt ist, wird von den Vorratsrollen durch die Öffnung 44 in der Hülse 43 sowie durch die seitliche Öffnung 45 hindurchgezogen, alsdann über den Führungsstift 46 zur Druckerstange 18 geleitet. Es geht dabei von dem Stift 46 aus über den Führungshaken 31 und dann durch die Rinne 30 in der Stange 18, unter dem unteren Haken 31 hindurch zum Druckerfuß 33. Beim Austreten aus der Führung 31 wird es um den Arm 32 herumgeschlungen, durch die Fadenöse 34 gezogen und durch mehrmaliges Wickeln um die Spule B an dieser befestigt. Wird nunmehr die Spinnmaschine in Gang gesetzt, so dreht sie die Spindel S und die Hülse 2 mit verschiedener Geschwindigkeit, und zwar läuft die Muffe 2 schneller als die Spindel, und ihre Drehung wird in bekannter Weise allmählich gesteigert. Die Spule :2 wird also schneller gedreht als der Flügel F. Da sich der Träger A gegenüber dem Drücker 33 auf und nieder bewegt, wird der Drücker 33 gegen die Spule B fortwährend gehoben und gesenkt und wickelt daher das Band lagenweise auf dieselbe. Auf seinem Wege durch die Hülse 43, dann um dieselbe herum zur Stange 18, darauf um den Arm 32 herum und durch die Führungsöse 34 im Drücker 33 hat das Band einige Reibung zu überwinden, wodurch die erforderliche Spannung erhalten wird. Da sich die Spule schneller dreht als der Flügel, erhält das Vorgespinst beim Aufwickeln einen Drall. Nimmt die Spule an Durchmesser zu, so wird die Drehung des Flügels beschleunigt, so daß stets das gleiche Verhältnis zwischen der Umfangsgeschwindigkeit der Spule und der Geschwindigkeit des Flügels aufrechterhalten bleibt.
  • Beim Beginn des Spulens liegt, wie in Abb. 3 dargestellt, der Druckerfuß 33 gegen den Körper der Spule B an. In dem Maße, indem das Vorgespinst lagenweise aufgespult wird, wird der Drücker allmählich von der Spulenachse weg nach außen gedrängt. Wenn die Spule ihren vollen Durchmesser erreicht hat, nimmt er die in Abb. 3 mit gestrichelten Linien gezeichnete Stellung ein. Durch diese Schwingbewegung des Drückers 22 wird die Stange 18 mit dem verzahnten Kopf i9 in dem Lager 17 gedreht und dadurch der verzahnte Sektor 36 mitgenommen, so daß der gewichtsbelastete Hebel 37 in die in Abb. 3 gestrichelt gezeichnete Stellung gelangt. Wie vorher erwähnt, sucht bei der Drehung des Flügels F die Fliehkraft den gewichtsbelasteten Hebel 37 in seiner Anfangsstellung zu halten, da seine Achse exzentrisch zur Drehachse des Flügels liegt. Das Ausschwingen des Hebels 37 erfährt daher einen gewissen Widerstand, der um so größer ist, je schwerer das Gewicht an seinem Ende ist, und daher wird auch der Drehung der Stange ein gleicher Widerstand entgegengesetzt. Die Vorrichtung sucht also den Druckerfuß 33 während- des Wickelns dauernd mit dem Umfang der Vorgespinstspille B in Berührung zu halten und erzeugt den erforderlichen Druck gegen dieselbe. Es ist noch zu bemerken, daß die Verdrehung des Hebel 37 so gering ist, daß sein auf den Drücker ausgeübter Druck während des ganzen @"arganges fast gleich bleibt. Wenn sieh der Drücker 33 von der Spulenachse nach außen entfernt, nininit sein Druck auf das Vorgespinst nicht merklich zti. Das Band des \'orgespinstes erfährt daher voll Anfang bis zur Beendigung des Aufwickelns einen fast ganz gleichmäßigen Zug. In Abb. 5 ist eilte abgeänderte Ausführungsform der Verbindung der Stange 18' mit dem gewichtsbelasteten Hebel 37' dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist der Kopf ig' der Welle 18' mit einem einzigen Zahn 50 versehen, der in einen Einschnitt 51 am Ende des Armes 37' eingreift. Diese Anordnung ist etwas einfacher als die nach Abb. i und 2, da das Einschneiden einer Verzahnung in den Kopf ig' fortfällt. Die Arbeitsweise dieser Ausführungsforen ist im übrigen die gleiche wie die vorher beschrieheile. Selbstverständlich kann die Verbindung zwischen den Teilen auch in anderer Weise ausgeführt werden.
  • Abb. q. zeigt eilte gegen die Anordnung nach Ahb. 2 abgeänderte Ausführungsforen der Druckerstange und ihrer Lagerung. Bei dieser Ausführungsforen ist die Druckerstange 52 röhrenförmig ausgestaltet und unterhalb des Kopfes 5..1. mit einem Bund 53 versehen. In die Bohrung der Lagermuffe 17 ist eine Buchse 55 eingepaßt, die gewöhnlich aus imprägniertem Holz besteht und ein sogenanntes ölloses Lager bildet. Der Kopf 54 der Stange 52 dreht sich in der Bohrung der Buchse 55, wobei sein Flansch 53 am unteren Ende derselben anliegt, und wird darin durch einen Stift 56 festgehalten, der durch die Wand der Lagermuffe 17 hindurchgetrieben ist und in eine Ringnut 57 des Kopfes eingreift. All der Seite trägt das Lager 17 und die Buchse 55 einen senkrechten Schlitz 58, der mit einer Tut 5e9 des Kopfes 54 übereinstimmt. Die Nut 59 ist nach unten hin durch eine Nut 6o fortgesetzt, die in einer Schraubenlinie um die Stange 52 Herumläuft. Am unteren Ende der Stange 52 befindet sich der Drückerarin 61, der all seinem Ende den Druckerfuß und die Führungsöse 63 trägt. Diese Anordnung bezweckt ein leichteres Einziehen des Bandes in den Flügel, da das Vorgespinst hier durch \Tuten geführt wird. Bei dieser Anordnung wird das Band von der Hülse 43 auf dem Deckel C nach der Außenseite der Lagermuffe 17 geführt und alsdann durch die Schlitze 58, ;g gezogen, wodurch es in die Bohrung des Kopfes 5.4 eintritt. Durch Herumschlingen um die Stange 52 wird das Band durch die schraubenförmige Nut 6o in die Längsbohrung der Stange 52 eingeführt. Nach seinem Austritt am unteren Ende der Stange wird das Band R um den Druckerarm 61 herumgeschlungen und durch die Führungsöse 63 in dem Druckerfuß 62 gezogen. Wie leicht ersichtlich, läßt sich bei dieser Anordnung das Band R durch einige einfache Handgriffe in die Stange 53 einziehen, wodurch das Ingangsetzen des Flügels außerordentlich erleichtert wird.

Claims (3)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: i. Flügel für Vorspinnmaschinen oder ähnliche Textilmaschinen, dessen Drücker durch die Fliehkraft eines Gewichtshebels, der um eine zur Spulenachse parallele und exzentrische Achse schwingbar ist, an die Spule gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtshebel (37) um eine von der Achse des Drückers (18, 32, 33 oder 52, 61) getrennt auf dem Flügel angeordnete, zur Spulenachse exzentrische Achse schwingt -und mit dem Drücker durch Verzahnung (35, 36) so verbunden ist, daß er durch diesen geschwenkt wird, wenn der Drücker beim Anwachsen der Spule von deren Achse hinweggedrückt wird.
  2. 2. Flügel nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (io) des Flügels (F) an gegenüberliegenden Seiten radiale Arme (1q., 15) mit seitlichen Flanschen (16) besitzt, die ein flaches Gehäuse (C) bilden, in dem der gewichtsbelastete Hebel (37) schwingbar gelagert ist und das durch einen Deckel (C) verschlossen ist, durch den der Hebel (37) festgehalten und die Vorrichtung vor Stau]) geschützt ist. `
  3. 3. Flügel nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drückerstatige (52) in der Längsrichtung durchbohrt und finit einem Längsschlitz (5g) vierselten ist, der mit Längsschlitzen (58) in der Wand seines Lagers (17) übereinstimmt und mit einer schraubeitförniigen Nut (6o) versehen ist.
DEC32256D 1922-06-23 1922-06-23 Fluegel fuer Vorspinnmaschinen und aehnliche Textilmaschinen Expired DE384323C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC32256D DE384323C (de) 1922-06-23 1922-06-23 Fluegel fuer Vorspinnmaschinen und aehnliche Textilmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC32256D DE384323C (de) 1922-06-23 1922-06-23 Fluegel fuer Vorspinnmaschinen und aehnliche Textilmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE384323C true DE384323C (de) 1923-10-29

Family

ID=7020225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC32256D Expired DE384323C (de) 1922-06-23 1922-06-23 Fluegel fuer Vorspinnmaschinen und aehnliche Textilmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE384323C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760600C2 (de) Vorichtung zum Zuführen von Faden zu einer Textilmaschine
DE2406597C3 (de) Fadenbremse für den ablaufenden Faden einer Fadenspeicher- und Faden-Liefervorrichtung
DE384323C (de) Fluegel fuer Vorspinnmaschinen und aehnliche Textilmaschinen
DE2831506C2 (de)
DE2637120C2 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
CH663195A5 (de) Vorrichtung zur veraenderung des durchmessers einer ablaufhilfe fuer den ueberkopfabzug eines fadens von einer vorlagespule.
DE2144363A1 (de) Wartungsvorrichtung für Spinn- oder Zwirnmaschine
DE1011705B (de) Doppelsteppstichnaehmaschine mit Nadeltransport
DE381748C (de) Spulmaschine fuer konische Spulen, bei der der Traeger des Spulenhalters von einer Antriebstrommel angetrieben und beim Anwachsen der Spule von der Antriebstrommel entfernt wird
DE183259C (de)
DE321150C (de) Abstellvorrichtung fuer Maschinen zum Zwirnen und Dublieren von Rohseide
DE502217C (de) Aufwickelvorrichtung fuer Spinn-, Zwirn- und Aufwickelmaschinen
DE824426C (de) Umlaufender Fadengeber fuer Naehmaschinen
DE862040C (de) Warenabzugsvorrichtung, insbesondere fuer Flachkettenwirkmaschinen
DE632628C (de) Glockenspindel fuer Glockenspinn- und Glockenzwirnmaschinen
DE423990C (de) Doppelsteppstichnaehmaschine
DE582694C (de) Faden- bzw. Bandwaechter fuer Umspinn- und aehnliche Maschinen
DE506613C (de) Spulmaschine mit einer an den Arbeitsstellen entlang wandernden Fadenknuepfvorrichtung
DE736308C (de) Einrichtung zum Regeln der Fadenspannung beim Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule
DE446379C (de) Spinnmaschine mit angetriebenen Fluegeln und drehbarer Spulenbank
DE1635899B1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung für Textilmaschinen
DE525989C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zierfaeden
DE1285371B (de) Spindel zum ballonlosen Spinnen und Zwirnen
DE308719C (de)
DE146267C (de)