DE381748C - Spulmaschine fuer konische Spulen, bei der der Traeger des Spulenhalters von einer Antriebstrommel angetrieben und beim Anwachsen der Spule von der Antriebstrommel entfernt wird - Google Patents

Spulmaschine fuer konische Spulen, bei der der Traeger des Spulenhalters von einer Antriebstrommel angetrieben und beim Anwachsen der Spule von der Antriebstrommel entfernt wird

Info

Publication number
DE381748C
DE381748C DEU7878D DEU0007878D DE381748C DE 381748 C DE381748 C DE 381748C DE U7878 D DEU7878 D DE U7878D DE U0007878 D DEU0007878 D DE U0007878D DE 381748 C DE381748 C DE 381748C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive drum
bobbin holder
bobbin
winding machine
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU7878D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leesona Corp
Original Assignee
Leesona Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leesona Corp filed Critical Leesona Corp
Priority to DEU7878D priority Critical patent/DE381748C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE381748C publication Critical patent/DE381748C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/10Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers
    • B65H54/103Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers forming frusto-conical packages or forming packages on frusto-conical bobbins, tubes, cores or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Spulmaschine für konische Spulen, bei der der Träger des Spulenhalters von einer Antriebstrommel angetrieben und beim Anwachsen der Spule von der Antriebstrommel entfernt wird. Die Erfindung betrifft eine Verbesserung an Spulmaschinen, bei denen die Spule durch Reibung von einer Trommel angetrieben wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine verbesserte Ahtriebsvorrichtung für den Spulenhalter bei seiner Bewegung von'der Antriebstrommel hinweg, wenn die auf ihn gespulte Wicklung anwächst.
  • Nach der Erfindung ist eine zwangläufig wirkende Vorrichtung angeordnet, die den Spulenhalter in der Weise führt, daß sein dickeres Ende sich schneller- von der Antriebstrommel hinwegbewegt als seine Spitze, so daß also die Achse des Spulenhalters dabei eine stärkere Neigung zum Umfang der Antriebstrommel annimmt und der Winkel der kegelförmigen Oberfläche der Wicklung sich vergrößert.
  • Weiterhin wird durch die Vorrichtung nach der Erfindung der Spulenhalter in der Längsrichtung der Antriebstrommel während seines Rückganges von derselben derartig bewegt, daß die Lagen der Wicklung auf dem Kegel eine konvexe Grundfläche und eine konkave Spitze bilden. Außerdem bewirkt die Vorrichtung nach der Erfindung auch, - daß der Spulenhalter bei seiner Bewegung von der Antriebstrommel hinweg mit gleichmäßigem Druck an derselben anliegt.
  • Nach der Erfindung ist noch eine Sperrvorrichtung vorgesehen, durch die während des Spulens eine Bewegung des Spulenhalters gegen die Antriebsspule hin verhindert wird. Hierdurch soll eine zitternde Bewegung des Spulenhalters, die durch Unregelmäßigkeiten der kegelförmigen Oberfläche hervorgebracht werden könnte, verhindert werden. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. In diesen ist: Abb. r eine Vorderansicht eines Teiles einer Spulenmaschine mit dem Spulenhalter, der Antriebstrommel und dem Fadenführer, durch den der Faden in der Längsrichtung des Spqlenhalters hin und her geführt wird, sowie mit der Vorrichtung zum Steuern des Spulenhalters auf seinem Wege von der Antriebstrommel hinweg, Abb.2 eine ähnliche Darstellung, bei der der Spulenhalter in die Stellung angehoben ist, die er bei Vollendung der Spule einnimmt, Abb. 3 eine Aufsicht auf den Spulenhalter und die Antriebstrommel sowie die Steuervorrichtung für den Spulenhalter, letztere im Schnitt.
  • Abb. q. und 5 sind Einzelheiten.
  • In Abb. i, 2 und 3 ist mit D die zylindrische Antriebstrommel bezeichnet, die in üblicher Weise dauernd von ihrer wagerechten Welle 2 in Umdrehung gehalten wird und von der aus die Spule ihre Drehung erhält. An der Vorderseite der Antriebstrommel D befindet sich in üblicher Weise der Fadenführer G,- der auf einer hin und her gehenden Stange 3 sitzt und von dieser parallel zur Achse der Antriebstrommel hin und her bewegt wird, wobei er den Faden in Schraubengängen zur Aufwicklung bringt. Die Antriebsvorrichtung der Antriebstrommel D und des Ladenführers G sind nicht beschrieben und gezeichnet, cla sie in beliebiger, bekannter Weise angeordnet sein kiinnen.
  • In üblicher Weise wird die Spule auf eine (liiiine Papierhülse C (Abb. i) aufgewickelt. Die Papierhülse ist drehbar auf einen beliebig angeordneten Halter aufgesteckt. In der dargestellten Ausführungsforen enthält der Spulenhalter H einen Dorn 4. niit kegelförmigen Cndstücken 5 und 6, auf die die kegelförmige Papierhülse C aufgesteckt werden kann. Der Spulenhalter ist in bekannter Weise noch mit Zähnen, Kleinnien oder sonstigen nicht mit dargestellten Vorrichtungen versehen, die die Papierhülse auf ihm festhalten. Der Dorn d. ist drehbar auf eine Achsel aufgesteckt, die an einem Ende an einem Träger 8 befestigt ist, der in einem Schlitz am Ende des Armes 9 schwingbar ist. Der Träger 8 ist auf einem "Zapfen io drehbar, so daß der Dorn d. voll Hand nach außen von der Antriebstrommel D hinweggeschwenkt werden kann. Hierdurch wird das Aufstecken der Spulenhülse C und (las Abnehmen der fertigen Spule erleichtert. Am Ende der Achse 8 befindet sich eine Kerbe i i, in die ein Zahn 12 am Ende einer all der Seite des Armes 9 rnit Schrauben i-. und -Muttern 15 befestigten Feder 13 eingreift. Durch den Eingriff des Zahnes 12 wird der Dorn-[ in Arbeitsstellung gehalten, in der seine Achse zur Achse der Antriebstrommel D parallel liegt. Anderseits behindert der Eingriff des Zahnes 12 nicht das Ausschwingen des Dornes beim Aufstecken oder Abnehmen einer Spule. Der Arm 9, auf dem der Dorn d. sitzt, ist fest am äußeren Ende eines zweiten Armes 2o angebracht, der den Spuleillialter steuert. Wie aus Abb. 3 ersichtlich ist, ist der Arm 9 all einer Stange 2i angeordnet und all ihr rnit den Schrauben 14 befestigt, die gleichzeitig zum Anschrauben der Feder 13 dienen. Die Stange 21 ist in eine Nabe 22 am Ende des Armes 2o eingesetzt und steht etwa rechtwinklig zri letzterem.
  • Wie aus Abb. i und 2 ersichtlich, ist das entgegengesetzte Ende des Armes 20 T-förrnig ausgebildet und besitzt zwei einander gegenüberstehende Arme 23 und 24, die auf Zapfen 27 an ihren Enden Rollen 25 und 26 tragen (vgl. Abb. 3). Die Rollen 25 und 26 greifen in kurvenförmige Nuten 29 und 3o all der Vorderseite einer senkrechten Platte 31 ein, die an einer Stange R des Maschinenrahrnens angeschraubt ist (Abb. 3). Die Rollen 25 und 26 und damit der Arm 2o werden mit (feil Nutell 29 und 30 durch eine auf der Vorderseite in Vorsprüngen 33 der Platte 31 mittels Schrauben 34 angeschraubte Deckplatte 32 gehalten (Abb. 3). Die Platte 31 trägt an der Vorderseite eine bearbeitete Rippe 36, auf der eine Arbeitsfläche 35 des Armes 2o gleitet. All der Vorderseite des Armes 2o ist mittels einer Schraube 37 eine Blattfeder 38 befestigt, die mit. einem gewölbten Vorsprung 4o ihres äußeren lindes an der Rückseite der Deckplatte 32 anliegt. Die Spannung der Feder 38 hält den Arlll 20 gegen die Rippe 36 der Platte 31 angedrückt, so daß der Arm bei seiner Aufbewegung, bei der die Rollen 25 und 26 in den Nuten 29 und 30 laufen, eine gelinde Reibung erfährt. Aus Abb. i und 2 ist ersichtlich, claß die guten 29 und 30 in entgegengesetzten Richtungen gekrümmt sind und winkelförmig gegeneinander verlaufen. Infolge dieser Anordnung wirken die Nuten als Kurvenführungen, wenn sich die Rollen 25 und 26 in ihnen bewegen, und schwenken den Arm 20 während seiner Aufwärtsbewegung, wodurch sich der Spulenhalter H als Ganzes im Winkel zu der Antriebstrommel D bewegt. Der Zweck dieser Anordnung wird später erläutert «-erden.
  • Wenn der Spulenhalter H nach oben hin von der Antriebstrommel D hinwegschwingt, wird seine Rückwärtsbewegung durch ein Gesperre verhindert, das in folgenderWeise angeordnet ist: Auf der Stange 2i, die den Arm 9 des Spulenhalters trägt, ist mittels einer Stellschraube .I3 eine Muffe .I2 befestigt (Abb. 3 und d.). Diese trägt all einer Seite einen kreisbogenförrnigen Teil 44, dessen konkave Seite mit einer Verzahnung 45 versehen ist. An einem Arm 47, der von einer Nabe 48 vorspringt, ist eine Sperrklinke 4.6 angelenkt, die sich mit der Verzahnung 45 in Eingriff befindet. Wie aus Abb. 5 ersichtlich, trägt die Nahe .I8 einen Zapfen 49, der drehbar in einem Lager 50 liegt, das an der Seite einer senkrechten Platte 51 des -Maschinengestelles vorspringt (Abb. i und 2). Wie nun aus Abb. d. und 5 ersichtlich, ist der Arm 47 derartig gegabelt, claß der Kreisbogen 44 zwischen seine beiden Schenkel hindurchgehen kann. Die Sperrklinke 46 ist mit einer Nabe 52 zwischen den beiden Seiten des Armes 47 mittels eines Stiftes 53 gelagert, der durch den Arm hindurchgeht und in einen senkrechten Schlitz 5.I am unteren Ende der Sperrklinke eingreift (Abb. q.). Der Schlitz 5¢ ermöglicht ein Schwingen der -Sperrklinke 46 um den Stift sowie eine beschränkte Auf- und Niederbewegung der Sperrklinke. Der Zweck dieser Anordnung wird später auseinandergesetzt. Die Sperrklinke 46 wird für gewöhnlich durch eine Blattfeder 55, die gegen einen abgerun- i Beten Fuß 56 an seinem unteren Ende anliegt, in angehobener Stellung gehalten. Die Feder 55 ist an der unteren Seite der Nabe des Armes 47 mittels einer Feder 57 befestigt (Abb.4). Seitlich an der Sperrklinke46 befindet sich ein Stift 58, der an einem Anschlag 59 an der Seite des Armes 47 anliegt und den Zweck hat, die Schwingbewegung der Sperrklinke zu begrenzen. Die Nabe 48 des Armes 47 ist nach außen hin verlängert (Abb. 5) und trägt in einer Bohrung eine Stange 6o, die konachsial zu dem Lagerzapfen 49 an ihrem einen Ende steht.
  • Die Stange 6o ist in der Bohrung der Nabe .A.8 mittels einer Stellschraube 6i befestigt. Das äußere Ende der Stange 6o ist winkelförmig gebogen und dient als Handgriff 62 dazu, durch Schwenken des Armes 47 die Sperrklinke 46 aus den Zähnen des Segmentes 44 herauszuheben. Die Stange 6o kann noch mit einer Vorrichtung verbunden sein, durch clie die Maschine in Gang gesetzt und angehalten wird. Da diese Verbindungen aber für die Erfindung nicht wesentlich sind, sind sie hier nicht mit dargestellt und beschrieben. Es mag die Angabe genügen; daß die Stange 6o zum Ingangsetzen der Maschine in der Richtung des Pfeiles x in Abb. 2 und zum Anhalten in der entgegengesetzten Richtung verschoben wird.
  • Wie aus Abb. ¢ und 5 ersichtlich trägt der Lagerzapfen 49 des Armes 47, auf dem die Sperrklinke befestigt ist, an seinem inneren Ende einen Arm 64, an dem eine Schraubenfeder 65 angreift. Das andere -Ende dieser Feder ist an einem Stift 66 einer feststehenden Säule 51 befestigt. Die Feder 65 sucht den Arm 47 und den Handgriff 62 in der dem Pfeil x in Abb. 2 und 4 entgegengesetzten Richtung zu schwenken. Beim Einrücken der Maschine wird der Arm 49 in die Stellung nach Abb. 4 gebracht und gegen den Zug der Feder 65 durch folgende Sperrvorrichtung festgehalten. Wie aus Abb. 5 ersichtlich, ist an der Stange 6o, die aus der Nabe 48 des Armes 47 vorsteht, mittels einer Schraube 68 eine Klinke 67 befestigt, die an der Unterseite der Stange in schräger Richtung nach vorn zeigt (vgl. Abb. 4). Das untere, vierkantige Ende dieser Klinke läßt sich hinter eine Schulter 69 an der Seite eines Sperrarmes 7o einklinken. Der Sperrarm 70 kann durch eine beliebige, hier nicht mit dargestellte Vorrichtung so bewegt werden, daß er die Klinke 67 freigibt, wobei die Feder 65 die Stange 6o dreht und dadurch ein selbsttätiges Anhalten der Maschine in bekannter Weise bewirkt.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende: Soll die Vorrichtung in Betrieb gesetzt werden, so wird zunächst der Dorn 4 .um seinen Zapfen geschwenkt und eine Hülse auf ihn gesteckt, worauf dann der Dorn in die Stelhing nach Abb. 3 zurückgeschwenkt wird, in der die Klinke 12 in den Schlitz i i des vorstehenden Teiles 8 -einfällt, wodurch er in Arbeitsstellung gehalten wird. Der in gestrichelten Linien in Abb. 3 angedeutete Faden y wird von der nicht mit dargestellten Vorratsspule aus durch den Schlitz des Fadenführers G gezogen und mit seinem Ende durch mehrmaliges Herumwickeln an der Hülse C befestigt. Soll nun die Maschine anlaufen, so wird der Handgriff 62 in der Richtung des Pfeiles x in Abb. 2 dem Zug der Feder 65 entgegen umgelegt. Hierdurch erfolgt das Angehen der Maschine in der Weise, daß sich der SpulenhalterH nach unten bis an die Antriebstrommel D bewegt. Die Teile verbleiben in dieser Arbeitsstellung, da die Sperrvorrichtung 7 o in der aus Abb. 5 ersichtlichen Weise über die Klinke 67 einfällt. Beim Einrücken durch Drehen des Handgriffes 62 wird der Arm 47 in der gleichen Richtung so weit geschwenkt, daß er die Sperrklinke 46 aus dem Zahnbogen 44 heraushebt. Dies geschieht in der Weise, daß der Vorsprung 59 des Armes 47 einen Stift 58 an der Seite der Sperrklinke zurückdrängt (Abb. 4). Sobald die Sperrklinke 46 den Zahnbogen 44 freigegeben hat, sinkt der Spulenhalter H durch sein Gewicht nach unten und bringt dadurch die Hülse C in Berührung mit dem, Umfang der Antriebstrommel D. Sobald die Hülse C an der Antriebstrommel D anliegt, wird sie von dieser durch Reibung mitgenommen, dreht sich daher mitsamt dem Dorn 4 und. spult den vom Fadenführer G kommenden Faden auf. Der Fadenführer G geht dabei an der Hülse C hin und her und führt dadurch den Faden derartig, daß er sichin Schraubengängen in bekannter Weise zu einer Kreuzspule aufwickelt. In dem Maße, in dem sich der Faden auf die Hülse C aufwickelt, wird der Dorn 4 gegenüber der Antriebstrommel D gehoben, wobei er durch den an seinem Ende angreifenden schwingbaren Arm 2o geführt wird. Beim Wickeln der hier in Betracht kommenden kegelförmigen Spulen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Spule zu Beginn nur schwach kegelförmig gewickelt und der Kegelwinkel bei ihrem weiteren Anwachsen allmählich vergrößert wird. Die zum Aufspulen dienende Hülse C hat gewöhnlich einen bestimmten Kegelwinkel, der so bemessen ist, daß die Fadenlagen gerade noch auf ihr festhalten, ohne abzugleiten. Die späteren Windungen haben eine bessere Unterlage, so daß sie in einem stärkeren Kegelwinkel zur Achse gewickelt werden können, ohne .daß ein Abgleiten zu befürchten ist. Es ist auch darum zweckmäßig, den äußeren Lagen der Spule einen stärkeren Neigungswinkel als den inneren Lagen zu geben, weil sich dadurch der Faden leichter abwickelt. Es ist daher allgemein üblich, die Wicklung schwach kegelförmig zu beginnen und die -Nei-g u Ilg der Oberfläche des Kegels mit wachsendein Durchmesser zu verstärken. Zu diesem Zweck sind bereits verschiedene Verfahren zum Aufwickeln vorgeschlagen «-orden. Ein derartiges Verfahren zum Aufwickeln des Fadens in einer stärkeren Schicht an der Grundfläche des Kegels als an der Spitze und zum \"erstärken des Neigungswinkels besteht darin, daß man den Fadenführer so antreibt, daß er die Fadenwicklungen am Grunde des Kegels näher aneinanderlegt. Der Fadenführer wird dabei beim Irin- und Hergehen längs des Spulenhalters H mit verschiedener Geschwindigkeit angetrieben, indem seine Geschwindigkeit in der Nähe der Spitze gesteigert und in der Nähe der Grundfläche verzögert wird. Diese bekannten Vorrichtungen zum Hervorbringen dieser Bewegung des Fadenführers sind hier nicht näher beschrieben, da sie nicht den Gegenstand der Erfindung bilden. Zur Beschreibung der vorliegenden Vorrichtung genügt. die Angabe, daß die Spule X, die in Abb. 2 finit strichpunktierten Linien angedeutet ist, an der Grundfläche weiter gewickelt ist als an der Spitze, und daß der Dorn d. daher allmählich geschwenkt werden muß, so daß seine Achse eine stärkere Neigung zur Oberfläche der Antriebstrommel D erhält. Diese Schwingbewegung erhält der Dorn ,4 durch den Arm 20 und dessen Führung mittels der Nuten 29 und 30 auf den Rollen 25 und 26. Aus Abb. i und 2 ist ersichtlich, daß beim Anheben des äußeren Endes des Armes 2o beim Aufsteigen des Spulenhalters H die obere Rolle 25 sich in dein Kurvenschlitz 29 bewegt, der im allgemeinen eine Neigung nach rechts hat, während die untere Rolle 26 sich in dein Kurvenschlitz 3o bewegt, der nach links geneigt ist. Die Krümmung und die Neigung der Kurvenschlitze sind so bemessen, daß sie den Dorn d. in einer bestimmten Bahn führen, deren Gestalt sich aus folgendem ergibt. Der in Abb. i mit a und in Abb. 2 finit b bezeichnete Verbindungspunkt des Dornes .4 mit dem Arm 2o bewegt sich auf einer Linie a-b, die in Abb. 2 gestrichelt dargestellt ist. Diese Linie ist kein genauer Kreisbogen, sondern eine Kurve, die dadurch entstanden ist, daß der Punkt a um einen Drehpunkt schwingt, der nach der rechten Seite hin etwa um den vier- oder fünffachen Betrag der Spulenlänge entfernt ist und sich dabei gleichzeitig dauernd in wagerechter Richtung nach links bewegt. Der Zweck dieser eigenartigen Bewegung, die der Verbindungspunkt des Arines 20 mit dem Spulenhalter H ausführt, ist der, daß einerseits der Dorn d. in geeigneter Weise geschwenkt wird, und daß er anderseits dabei in bestimmter Weise in der Längsrichtung der Antriebstromntel D verschoben wird. Offenbar würde der Spulenhalter, wenn er sich beim Aufwärtsschwingen auf einem Kreisbogen um einen durch den Schnittpunkt seiner Achse mit der Antriebstrommel D gegebenen Mittelpunkt bewegte, dabei um einen erheblichen Betrag nach rechts gegenüber der Antriebstrommel D und dein Wege des Fadenführers G verschoben werden. Bei einer derartigen Bewegung des Dornes würde sowohl die Grundfläche wie auch die Fläche an der Spitze des Kegels ungefähr senkrecht zur Oberfläche der Hülse C stehen, d. h. die beiden Endflächen des Kegels würden ziemlich flach ausfallen. Um aber ein Abgleiten der Wicklungen an der Grundfläche des Kegels zu verhindern, ist es zweckmäßig wenn die Grundfläche eine etwas konvexe Form erhält. Wie aus Abb. 2 ersichtlich, wird bei einer Bewegung des Spulenhalters H in der Bahn cz-b der Dorn d. dauernd in eine bestimmte Lage in der Längsrichtung zur Antriebstromnicl D gebracht, durch die der Kegel eine gewisse Wölbung seiner Grundfläche erhält. Der Spulenhalter H wird somit derartig durch den Arm 20 und die zugehörigen Teile von der Antriebstrommel D hinwegbewegt. daß der Dorn d. entsprechend der zunehmenden Kegelform der Oberfläche der Wicklung geführt wird, daß aber gleichzeitig dabei eine Verschiebung des Dornes, durch die die Grundfläche der Spule zu flach werden würde, verhindert wird. Weiterhin bewirkt die Art der Verbindung des Spulenhalters H mit dem Arin 2o, daß der Kegel sich mit seiner Achse in einer senkrechten, durch die Achse der Antriebstrommel gehenden Ebene bewegt, ohne sich schief zu dieser zu stellen. Diese letztere Anordnung ist wichtig, da sie eine dauernde i Berührung des Kegels mit der Antriebstrominel auf seiner ganzen Länge bewirkt. Es ist somit ersichtlich, daß die Lage des Spulenhalters H zu der Antriebstrommel D während des ganzen Arbeitsganges jederzeit eine ganz bestimmte ist, durch die die Form der Spule innerhalb bestimmter Grenzen geregelt wird. Hierdurch wird eine gleichmäßige Ware von besonders guter Qualität erhalten. Die verbesserte Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln der Bewegung des Spulenhalters während des Spulens ist neu.
  • Eine Rückwärtsbewegung des Spulenhalters gegen die Antriebstrommel D wird durch die Sperrvorrichtung verhindert, die folgendermaßen wirkt: Wird die Maschine in der vorher angegebenen Weise eingerückt, so wird durch den Handgriff 62 der Arm ,47 in eine Stellung gebracht, in der er den Eingriff der Sperrklinke 46 in die Verzahnung 45 des Zahnbogens 11.11 ermöglicht. Der Eingriff erfolgt durch den Druck der Feder 55 auf den Fuß 56 der Sperrklinke. Wenn nun der Zahnbogen 44 von dem Arm 9, an dem er sitzt, mit in die Höhe gehoben wird, so gleitet die Sperrklinke 46 über die Verzahnung 45 und verhindert durch ihren Eingriff in dieselbe eine Abwärtsbewegung des Spulenhalters H. Es kommt bisweilen vor, daß die Spulenhülse C nicht ganz rund ist und daher eine stoßende Bewegung macht, wenn sie von der Antriebstrommel D angetrieben wird. Ebenso kann die Oberfläche der Spule Ausbuchtungen und andere Unregelmäßigkeiten zeigen, die zur Folge haben, daß die Spule auf der Antriebsrolle springt. Hierdurch wird aber die Berührung mit der Antriebstrommel und damit der Antrieb unregelmäßig. Würde z. B. die Spule so weit in die Höhe geschnellt, daß die Sperrklinke 46 einen Zahn des Zahnbogens 44 überspringt, so würde der Spulenhalter mit der Oberfläche des Kegels außer Berührung mit der Antriebstrommel kommen und nur noch mit den vorspringenden Teilen an ihr anliegen. Hierdurch würde der Antrieb ein ganz unregelmäßiger werden. Ein derartiger unbeabsichtigter Vorgang ruft Fehler in der Wicklung hervor, die um so größer werden, je mehr Faden auf die Spule gewickelt wird. Zur Vermeidung derartiger Vorgänge ist nach der Erfindung die Sperrklinke in folgender Weise nachgiebig angeordnet. Wie vorher beschrieben, ist die Sperrklinke am Arm 47 derartig schwingbar gelagert, daß sie sich unter Einwirkung der Feder 55 etwas auf und nieder bewegen kann. Wird nun die Spule von der Antriebstrommel so weit hochgeschnellt, daß die Sperrklinke 46 einen "Zahn am Zahnbogen 44 überspringt, so drückt das Gewicht des Spulenhalters die Sperrklinke 46 gegen den Druck der Feder 55 nach unten. Diese nachgiebige Lagerung der Sperrklinke beruht darauf, daß ihr Schlitz 54 sich auf dem Stift 53 auf und nieder bewegen kann. Sobald die Spule wieder an Durchmesser zunimmt, wird die Sperrklinke wieder von der Feder 56 gehoben, wodurch sie in ihre gewöhnliche Lage zurückgeht (Abb. 4). Das selbsttätige Nachgeben der Sperrklinke 46 bewirkt, daß der Spulenhalter eine leichtere und gleichmäßigere Bewegung von der Antriebstrommel D erhält und dadurch die gesamte Wicklung gleichmäßiger und die Art des Erzeugnisses erheblich verbessert wird. Durch irgendeine beliebige Vorrichtung wird beim Bruch des Fadens oder bei Vollendung der Spule die Maschine in bekannter Weise selbsttätig -angehalten. Diese Vorrichtung bildet aber keinen Teil der Erfindung und ist daher hier nicht mit dargestellt. Es ist aber zu bemerken, daß, wenn die Klinke 67 von dem Ausschnitt der Stange 70 freigegeben wird, die Feder 65 den Arm 47 derartig anhebt, daß er die Sperrklinke 46 nach oben bewegt und, da diese mit dem Zahnbogen 44 in Eingriff ist, letzteren so weit hebt, daß die Spule von der Antriebstrommel D frei kommt und dadurch zum Stillstand gelangt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Spulmaschine für konische Spulen, bei der der Träger des Spulenhalters von einer Antriebstrommel angetrieben und beim Anwachsen der Spule von der Antriebstrommel entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenhalter (H) durch eine Kurvenführung beim Anwachsen der Spule derartig geführt wird, daß derselbe (H) außer einer Verschiebung in der Längsrichtung gleichzeitig eine allmählich gesteigerte Neigung zur Antriebstrommel (D) erfährt.
  2. 2. Spulmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenhalter (H) drehbar an einem beweglichen, gegabelten Tragarm (2o) befestigt ist, dessen Gabelenden (23, 24) mittels Rollen (25, 26) in getrennten Führungen (29, 30) geführt werden.
  3. 3. Spulmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (29, 30) aus nach entgegengesetzten Richtungen geneigten Nuten einer feststehenden Platte (3i) bestehen.
  4. 4. Spulmaschine nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mit seinen Enden in Kurvennuten geführte Tragarm (2o) des Spulenhalters (H) unter Federdruck an einer besonderen Führungsfläche (36) der Platte (3i) gleitet.
  5. 5. Spulmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (38) zwischen dem Tragarm und einer an der festen*Platte (3i) befestigten Deckplatte (32) angeordnet ist.
  6. 6. Spulmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Spulenhalters (H) gegen die Antriebstrommel (D) durch eine Sperrvorrichtung gehemmt wird, die aus einer Zahnstange (44, 45) und einer in der Schwerkraftrichtung des Spulenhalters nachgiebig gelagerten Sperrklinke (47) besteht, die unter Wirkung einer Feder in Eingriff mit der Zahnstange gelangt.
DEU7878D 1922-07-20 1922-07-20 Spulmaschine fuer konische Spulen, bei der der Traeger des Spulenhalters von einer Antriebstrommel angetrieben und beim Anwachsen der Spule von der Antriebstrommel entfernt wird Expired DE381748C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU7878D DE381748C (de) 1922-07-20 1922-07-20 Spulmaschine fuer konische Spulen, bei der der Traeger des Spulenhalters von einer Antriebstrommel angetrieben und beim Anwachsen der Spule von der Antriebstrommel entfernt wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU7878D DE381748C (de) 1922-07-20 1922-07-20 Spulmaschine fuer konische Spulen, bei der der Traeger des Spulenhalters von einer Antriebstrommel angetrieben und beim Anwachsen der Spule von der Antriebstrommel entfernt wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE381748C true DE381748C (de) 1923-09-24

Family

ID=7566141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU7878D Expired DE381748C (de) 1922-07-20 1922-07-20 Spulmaschine fuer konische Spulen, bei der der Traeger des Spulenhalters von einer Antriebstrommel angetrieben und beim Anwachsen der Spule von der Antriebstrommel entfernt wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE381748C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412997A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln konischer Kreuzspulen
DE10062459A1 (de) * 2000-12-14 2002-06-20 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Betreiben einer Spulvorrichtung sowie zugehörige Spulvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412997A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln konischer Kreuzspulen
DE10062459A1 (de) * 2000-12-14 2002-06-20 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Betreiben einer Spulvorrichtung sowie zugehörige Spulvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744287A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum uebergeben eines kopses
DE694234C (de) zum UEberfuehren des Fadens von einem fertigen Koetzer auf eine leere Spule an Koetzerspulmaschinen
DE1010809B (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer hin- und hergehenden Bewegung in eine aussetzende Drehbewegung einer Welle in einer Naehmaschine
DE381748C (de) Spulmaschine fuer konische Spulen, bei der der Traeger des Spulenhalters von einer Antriebstrommel angetrieben und beim Anwachsen der Spule von der Antriebstrommel entfernt wird
DE592852C (de) Spulmaschine
DE3516763A1 (de) Vorrichtung zum wickeln einer spule
DE2212338C3 (de) Festhaltevorrichtung bei einem Knoter, insbesondere an Spinnmaschinen
DE917479C (de) Vorrichtung zur Bildung einer Fadenreserve fuer Spulmaschinen
DE439197C (de) Spulmaschine
DE649309C (de) Spulmaschine mit Treibtrommelantrieb der Wickelspule
DE682055C (de) Treobtrommelspulmaschine zur Herstellung von kegelfoermigen Spulen
DE306835C (de)
DE875016C (de) Spulmaschine
DE295899C (de)
DE285522C (de)
DE712367C (de) Koetzerspulmaschine
DE281124C (de)
DE510867C (de) Vorrichtung fuer Spulmaschinen zum selbsttaetigen Stillsetzen der Spule
DE525711C (de) Kreuzspulmaschine
DE181837C (de)
DE920474C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Spulen mit kegelfoermigen Enden
DE687782C (de) Fadenfuehrungseinrichtung fuer Koetzerspulmaschinen
DE618846C (de) Selbsttaetige Abstellvorrichtung fuer Treibtrommelspulmaschinen
DE287641C (de)
DE407607C (de) Spulmaschine fuer Spulen mit kegelfoermigen Enden