DE3838513A1 - Plattenheizkoerper - Google Patents

Plattenheizkoerper

Info

Publication number
DE3838513A1
DE3838513A1 DE3838513A DE3838513A DE3838513A1 DE 3838513 A1 DE3838513 A1 DE 3838513A1 DE 3838513 A DE3838513 A DE 3838513A DE 3838513 A DE3838513 A DE 3838513A DE 3838513 A1 DE3838513 A1 DE 3838513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel
plate
heating plate
cladding
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3838513A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3838513C2 (de
DE3838513C3 (de
Inventor
Reiner Odenthal
Johannes Odenthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3838513A priority Critical patent/DE3838513C3/de
Publication of DE3838513A1 publication Critical patent/DE3838513A1/de
Publication of DE3838513C2 publication Critical patent/DE3838513C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3838513C3 publication Critical patent/DE3838513C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/06Casings, cover lids or ornamental panels, for radiators
    • F24D19/065Grids attached to the radiator and covering its top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/06Casings, cover lids or ornamental panels, for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0316Assemblies of conduits in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Plattenheizkörper mit einer oder mehreren aus je zwei gewellten Schalen zusammengesetzten Heiz­ platte(n), bei dem die Heizplatte des einlagigen Heizkörpers bzw. die vorderste Heizplatte des mehrlagigen Heizplatte sichtseitig mit einer weiteren Platte verbunden ist.
Die Platten der Plattenheizkörper haben im allgemeinen eine durch die Heiz- und Sammelkanäle in den Platten bedingte gewellte Oberfläche, die bei Verwendung der Heizkörper in Wohn- und Büro­ gebäuden häufig aus raumgestalterischen oder ästhetischen Gründen unerwünscht ist.
Aus der DE-AS 25 17 611 ist daher schon ein zweilagiger Plat­ tenheizkörper bekannt, bei dem die Plattenschale auf der Sichtseite durch eine ebene Platte ersetzt ist. Dieser Plattenheizkörper hat den Nachteil, daß die an der ebenen Platte entlang führenden Heiz­ kanäle nur einen halb so großen Querschnitt haben wie die Kanäle der anderen Heizplatte und daher besondere Maßnahmen getroffen wer­ den müssen, damit beide Heizplatten gleichmäßig mit dem Heizmedium beaufschlagt werden. Außerdem muß die ebene Frontplatte stärker als die profilierte Plattenschale ausgebildet sein, so daß sich insgesamt der Plattenheizkörper mit ebener Frontplatte gegenüber einem solchen mit einer Heizplatte aus spiegelbildlich profilier­ ten Schalen teurer stellt.
Aus dem DE-GM 83 06 220 ist ebenfalls ein Flachheizkörper mit einer gewellten Schale und einer ebenen Frontplatte bekannt. Wie bei der vorgenannten Druckschrift ist die profilierte Plattenschale mit der ebenen Frontplatte verschweißt. Das Verschweißen mit der die Sichtfläche bildenden ebenen Platte kann z.B. durch Auftreten von Wärmespannungen, wie sie beim Schweißen unumgänglich sind, zu Verformungen auf der Sichtfläche führen. Außerdem kann die endgül­ tige Oberflächenausführung der Sichtfläche, wie z.B. eine Kunststoff­ beschichtung, erst nach dem Verschweißen erfolgen, da die Sicht­ fläche durch die hohen Temperaturen beim Schweißen beeinträchtigt würde.
Aus der AT-PS 3 84 103 ist schließlich ein Plattenheizkörper bekannt, bei dem zwecks Verringerung der Konvektion und Herabset­ zung der Strahlungsintensität an der Frontseite geschlossene Hohl­ räume gebildet sind. Zur Bildung dieser Hohlräume wird eine Platte vor die gewellte Sichtfläche des Heizkörpers gesetzt. Dabei können zwischen dem Heizkörper und der Platte Isolierlagen angeordnet sein, die den Wärmeübergang von dem Heizkörper auf die vorgesetzte Platte verringern. Nähere Angaben über den Werkstoff der Isolierlage wer­ den in der Schrift nicht gemacht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Plattenheizkörper mit einer oder mehreren Heizplattenlagen zu schaffen, der auf der Sichtseite eben ausgebildet ist, so daß die ästhetisch oder raumgestalterisch begründeten Vorbehalte gegen Plattenheizkörper wegen ihrer wellig-profilierten Sichtfläche nicht mehr aufrechterhalten werden können. Der zu schaffende Plattenheiz­ körper soll aus den bekannten profilierten Halbschalen bestehen, so daß er einerseits ohne weiteres mit der profilierten Sichtfläche in den Handel gebracht werden kann und andererseits sichtseitig durch einen zusätzlichen einfachen Arbeitsgang in Form einer äußer­ lich ebenen Platte ausgebildet werden kann. So soll eine flexible Anpassung der Fertigung an die Nachfrage nach Heizkörpern mit pro­ filierter bzw. ebener Sichtseite erreicht werden.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Plattenheizkörper erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf die Sichtseite der Heiz­ platte eine im wesentlichen ebene Verkleidungsplatte aufgeklebt ist. Anders als bei Plattenheizkörpern, bei denen die gewellte Halbschale auf der Sichtseite durch eine ebene Platte ersetzt ist, bleibt es erfindungsgemäß bei der unveränderten Fertigung des Plattenheizkör­ pers aus zwei im wesentlichen gleichen profilierten Halbschalen. Es wird jedoch auf die Sichtseite dieses aus profilierten Schalen bestehenden Plattenheizkörpers eine ebene Verkleidungsplatte auf­ geklebt, soweit aus ästhetischen oder raumgestalterischen Gründen Nachfrage nach Plattenheizkörpern mit glatter Sichtfläche besteht. Dabei braucht die Verkleidungsplatte nicht unbedingt im Hersteller­ werk aufgeklebt zu werden, sondern dies kann auch auf dem Vertriebs­ weg, z.B. in Verkaufsbüros oder im Zentrallager erfolgen, so daß eine flexible Anpassung an die jeweilige Nachfrage möglich ist.
Nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Verkleidungsplatte über eine nach der Aushärtung elastische Kleb­ stoffschicht mit der Heizplatte verbunden. Da zwischen der Heiz­ platte und der Verkleidungsplatte Temperaturunterschiede auftreten, z.B. beim Aufheizen, kann die elastische Klebstoffschicht die dabei auftretenden Dehnungsdifferenzen aufnehmen. Die Klebstoffschicht soll naturgemäß eine geringe Dicke haben, damit der Wärmedurchgang von der Heizplatte auf die Verkleidungsplatte, von der die Wärme an die Umgebung abgegeben wird, möglichs wenig behindert wird. Die Dicke der Klebstoffschicht beträgt im allgemeinen weniger als 1 mm, vorzugsweise 0,03 bis 0,5 mm, insbesondere 0,05 bis 0,3 mm.
Nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bleibt die ausgehärtete Klebstoffschicht zwischen Heizplatte und Verkleidungs­ platte bei Temperaturwechselbeanspruchung im Temperaturbereich von 10 bis 100°C elastisch. Kurzzeitig kann eine Temperaturbeständig­ keit bis zu 150°C vorteilhaft sein. Darüber hinaus soll die Kleb­ stoffschicht auch witterungsbeständig sein, da die erfindungsgemäßen Heizkörper häufig in Badezimmern eingesetzt werden, in denen hohe Wasserdampfdrucke und Feuchtigkeitsschwankungen herrschen können. Die geringen gegenseitigen Verschiebungen zwischen der frontseitigen Heizplatte und der Verkleidungsplatte infolge von Temperaturdiffe­ renzen führen daher auch nach langen Betriebszeiten zu keiner Ver­ sprödung und Zerstörung der Klebstoffschicht.
Nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Klebstoffschicht durch einen Polyurethan-Klebstoff, elastifizierten Epoxidharz-Klebstoff, Polyvinylchlorid-Plastisol oder Kautschuk- Klebstoff, vorzugsweise durch einen Polyurethan-Klebstoff, insbeson­ dere einen Einkomponenten-Polyurethan-Klebstoff gebildet. Ein ge­ eigneter Einkomponenten-Polyurethan-Klebstoff ist beispielsweise Sikaflex-221 der Firma Sika Chemie GmbH. Es können jedoch auch gleichwertige Polyurethan-Klebstoffe anderer Hersteller eingesetzt werden. Darüber hinaus können auch Zweikomponenten-Polyurethan- Klebstoffe Verwendung finden. Obgleich Polyurethan-Klebstoffe am besten geeignet sind, können auch Epoxidharz-Klebstoffe eingesetzt werden, wenn sie genügend elastifiziert sind. Zur Elastifizierung können die Epoxidharz-Klebstoffe z.B. Butadien-Acrylnitril-Kaut­ schuk oder Polychloropren enthalten.
Vorzugsweise ist die Verkleidungsplatte auf die frontseitig vorstehende Sickenfläche der Heizplatte, insbesondere die ebenen Stirnflächen der Heizplattensicken aufgeklebt. Im allgemeinen hat die Verkleidungsplatte mit 30 bis 90%, vorzugsweise mit 50 bis 80% der Sichtseite der Heizplatte über die Klebstoffschicht Kon­ takt, während im übrigen zwischen Heizplatte und Verkleidungsplatte eine Luftschicht vorhanden ist. Es hat sich überraschenderweise ge­ zeigt, daß die Heizleistung des erfindungsgemäßen Plattenheizkör­ pers durch die aufgeklebte Verkleidungsplatte nur unwesentlich, etwa in der Größenordnung von 3 bis 5% zurückgeht. Die Verminde­ rung der Heizleistung ist bei einem einlagigen Plattenheizkörper größer als bei einem mehrlagigen Plattenheizkörper.
Bei einem mehrlagigen Plattenheizkörper ist der obere und seitliche Randbereich der Verkleidungsplatte vorzugsweise nach hinten bis zur Anlage an den Schweißflansch der Außenschale der äußeren Heizplatte gebogen und übergreift eine Abdeck- und Seiten­ verkleidung den so abgebogenen Randbereich der Verkleidungsplatte. Auf diese Weise wird die Verkleidungsplatte auch durch die Abdeck- und Seitenverkleidung gehalten. Die Abdeck- und Seitenverkleidung mehrlagiger Plattenheizkörper ist bekannt und dient ebendo wie die erfindungsgemäße Verkleidungsplatte dazu, dem mehrlagigen Platten­ heizkörper ein formschönes kompaktes Aussehen zu verleihen, so daß er auch in anspruchsvoll ausgestatteten Wohn- und Büroräumen einge­ setzt werden kann.
Vorzugsweise ist bei einem einlagigen Heizkörper der obere und ggfs. der seitliche Randbereich der Verkleidungsplatte U-förmig nach hinten abgewinkelt und übergreift dieser Randbereich den Schweißrand der Heizkörperschale. Durch diese Ausbildung der Ver­ kleidungsplatte wird nicht nur die profilierte Sichtfläche des Plattenheizkörpers abgedeckt, sondern auch sein Randbereich, so daß sich ein ähnlich gutes Aussehen ergibt wie bei einem mehrlagi­ gen Plattenheizkörper mit Front-, Abdeck- und Seitenverkleidung. Zweckmäßigerweise ist bei allen erfindungsgemäßen Plattenheizkör­ pern die Verkleidungsplatte längs des unteren Randbereichs nach hinten abgewinkelt.
Die Verkleidungsplatte besteht zweckmäßigerweise aus einer kunststoffbeschichteten Blechplatte. Sie kann nur vorderseitig oder beidseitig kunststoffbeschichtet sein. Die Kunststoffbeschich­ tung kann z.B. durch Pulverbeschichtung und Einbrennen gebildet werden. Die Metallplatte hat bei den bisher beschriebenen Ausfüh­ rungsformen ohne Überstand eine Stärke in dem Bereich von 0,5 bis 1,25 mm.
Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Plattenheizkörpers steht die Verkleidungsplatte wenigstens seit­ lich über den Umriß der Heizplatte(n) über und ist in dem Überstand eine Durchbrechung für den Griff eines Regulierventils ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform wird auch das seitlich vom Plattenheiz­ körper abstehende Regulierventil durch die Verkleidungsplatte ab­ gedeckt, wobei lediglich der Ventilgriff durch die Verkleidungs­ platte nach vorne ragt. Verkleidungsplatten mit einem derartigen seitlichen oder auch oberen oder unteren Überstand müssen eine Blechstärke von vorzugsweise 1,25 bis 1,50 mm haben, um dem Über­ stand eine genügende Biegesteifigkeit zu geben.
Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Plattenheizkörpers sind auf der Verkleidungsplatte außenseitig Haken, Halter und/oder horizontale Stangen angebracht. Dieser Badheizkörper ist erfindungsgemäß mit einer glatten Verkleidungsplatte beklebt, die zur Wand hin abgewinkelt ist. Der Heizkörper hat durch die glatte Oberfläche nicht nur ein ansprechendes Design, sondern es können auch auf die Verkleidungsplatte im Bereich der Vertiefungen der Heizplattenprofile Haken und dergl. aufgeschraubt werden. Die direkte Anbringung derartiger Haltemittel an dem wasserführenden profilierten Plattenheizkörper ist wegen der Gefahr der Undichtigkeit nicht möglich.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann insbesondere bei dem vorgenannten Badheizkörper hinter der Heizplatte ein elektrisch beheizbarer Stab angebracht sein. Der Plattenheizkörper kann wahlweise elektrisch beheizt werden, wenn z. B. die Warmwasserheizung außer Betrieb ist.
Mehrere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Plattenheizkörpers werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen zweilagigen Plattenheizkörper in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2;
Fig. 4 einen Schnitt entsprechend der Fig. 2 eines einlagigen Plattenheizkörpers;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines einlagigen Plattenheizkörpers mit linksseitigem Überstand;
Fig. 6 den Plattenheizkörper nach Fig. 5 in der Nische unter einer Fensterbank;
Fig. 7 die Draufsicht eines zweilagigen Plattenheizkörpers mit das Regulierventil verkleidendem Plattenüberstand;
Fig. 8 die Vorderansicht eines Badheizkörpers;
Fig. 9 die Rückansicht des Badheizkörpers nach Fig. 8;
Fig. 10 eine Seitenansicht eines Badheizkörpers, teilweise im Schnitt; und
Fig. 11 den in Fig. 10 gezeigten Schnittbereich in vergrößer­ tem Maßstab.
Nach den Fig. 1 bis 3 besteht der Plattenheizkörper aus einer ersten vorderen Heizplatte 1 und einer zweiten hinteren Heiz­ platte 2, die jeweils aus zwei gleichen, spiegelbildlich zueinander angeordneten Schalen 3 und 4 bzw. 5 und 6 zusammengeschweißt sind. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind in den Schalen 3 bis 6 ver­ tikal verlaufende Sicken ausgebildet, die mit den Sicken der Gegen­ schale Heizkanäle 7 bzw. 8 von etwa sechseckigem Querschnitt bil­ den. Die Heizplatten 1 und 2 sind in bekannter Weise an ihren vier Ecken durch T-förmige Rohrstutzen (nicht dargestellt) verbunden.
An der Vorderseite der Heizplatte 1, d.h. auf der Außenseite der vorstehenden, in einer Ebene liegenden Sickenflächen 3a ist mittels einer Klebstoffschicht 9 eine Verkleidungsplatte 10 aus Stahlblech aufgeklebt. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Ver­ kleidungsplatte 10 im seitlichen Randbereich 10a nach hinten und zur Seite abgewinkelt ist. Fig. 3 verdeutlicht darüber hinaus, daß die Verkleidungsplatte 10 im oberen Randbereich 10 b ebenfalls nach hinten und nach oben abgewinkelt ist, während der untere Randbereich 10 c nur einfach nach hinten abgekantet ist. Der Plat­ tenheizkörper ist ferner durch zwei Seitenverkleidungsplatten 11 und eine obere gelochte Abdeckplatte 12 umkleidet. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Seitenverkleidungsplatten 11 abgewinkel­ te Ränder 11a haben. Die Seitenverkleidungsplatten 11 greifen mit ihren abgewinkelten Rändern 11a vorderseitig über die abgewinkel­ ten seitlichen Randbereiche 10a der Verkleidungsplatte 10 und rückseitig über den Schweißrand 2a der hinteren Heizplatte 2. In ähnlicher Weise greift die gelochte Abdeckplatte 12 mit ihren abgewinkelten Längsrändern 12a vorderseitig über den abgewinkelten Randbereich 10 b der Verkleidungsplatte 10 und andererseits hinter den Schweißrand 2a der hinteren Heizplatte 2 (Fig. 3). An den Querseiten der Abdeckplatte 12 greift ihr Rand 12 b über die Sei­ tenverkleidungsplatten 11 (Fig. 1).
Die vordere Heizplatte 1 trägt rückseitig zur Steigerung der Heizleistung in bekannter Weise Lamellen 13. Auf die hintere Heiz­ platte 2 sind rückseitig in bekannter Weise Haltelaschen 14 auf­ geschweißt.
Bei dem einlagigen Plattenheizkörper nach Fig. 4 besteht die Heizplatte 1 ebenso die die des Heizkörpers nach den Fig. 1 bis 3 aus einer vorderen, mit Sicken versehenen Schale 3 und einer hinteren, mit spiegelbildlichen Sicken versehenen Schale 4. Beide Schalen sind längs ihrer Umfangsränder oder -flansche 1a verschweißt und zwischen den Sicken punktverschweißt. Auf die Außenseite der Sicken der Schale 3 ist mittels einer elastischen Klebstoffschicht 9 eine Verkleidungsplatte 10 aufgeklebt, die an den seitlichen Rändern 10a U-förmig abgekantet sind, wobei der rückseitige Flansch hinter den Schweißrand 1a der Heizplatte 1 greift. In gleicher Weise ist der obere Rand (nicht dargestellt) abgekantet, so daß er ebenfalls hinter den Schweißrand 1a greifen kann. Der untere Rand der Verkleidungsplatte 10 ist ebenfalls nach hinten abgekantet, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.
Fig. 5 zeigt einen einlagigen Plattenheizkörper 1 mit einer aufgeklebten Verkleidungsplatte 10. Die Verkleidungsplatte 10 hat einen linksseitigen Überstand 10 , der das Regulierventil 17 und die zugehörige Rohrleitung 18 verdeckt. In dem Plattenüberstand 10 d ist eine kreisrunde Durchbrechung 15, durch die der Griff 16 des Regulierventils 17 vor die Platte 10 ragt. Die Platte 10 hat wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 abgewinkelte seitliche und obere Ränder 10a bzw. 10b. Fig. 6 zeigt den in Fig. 5 dar­ gestellten Heizkörper in einer Nische 19 unterhalb einer Fenster­ bank. Der Umriß 20 der durch die Platte 10 verkleideten Heizplatte ist gestrichelt dargestellt.
Fig. 7 zeigt die Draufsicht eines in einer Nische 19 angeord­ neten zweilagigen Plattenheizkörpers, der aus einer vorderen Heiz­ platte 1 und einer hinteren Heizplatte 2 besteht. Auf die vordere Heizplatte 1 ist entsprechend dem einlagigen Heizkörper nach den Fig. 5 und 6 eine Verkleidungsplatte 10 mit einem links­ seitigen, freiragenden Überstand 10 aufgeklebt. Die Verkleidungs­ platte 10 ist am Rand zur Nische hin abgewinkelt, wie dies im Be­ reich des Überstands 10 d bei 10 b dargestellt ist. Im Bereich des Überstands 10 d ragt der Griff 16 des Regulierventils 17 durch den Plattenüberstand 10 d nach außen.
Der in den Fig. 8 und 9 dargestellte erfindungsgemäße Badheizkörper ist wesentlich höher als breit. Auf die Verkleidungs­ platte 10 sind im Bereich der Luftkanäle zwischen der profilier­ ten Heizplatte und der ebenen Verkleidungsplatte 10 Haken 21 auf­ geschraubt, an denen z.B. je ein Bademantel aufgehängt werden kann. Ferner sind an der Platte 10 Ringe 22 zum Aufhängen von Hand- oder Badetüchern aufgeschraubt. Die Rückansicht nach Fig. 9 läßt er­ kennen, daß hinter der Heizplatte 1 ein elektrisch beheizbarer Stab 26 vorgesehen ist, der eine Beheizung des erfindungsgemäßen Heizkörpers auch bei abgeschalteter Warmwasserversorgung erlaubt. Die Verkleidungsplatte 10 ist auf beiden Seiten zweifach abgewinkelt, so daß der Heizkörper nach Aufhängung an einer Wand seitlich ge­ schlossen ist. Die obere Abdeckplatte 12 ist dagegen gelocht, so daß Warmluft nach oben abströmen kann. Zur Aufhängung des Heiz­ körpers sind rückseitig zwei quer verlaufende Blechstreifen 24, 25 angebracht, an denen je zwei gelochte Laschen 27 befestigt sind. Die Anbringung des Plattenheizkörpers an der Wand erfolgt durch vier Schrauben 28, gegebenenfalls unter Benutzung von Dübeln 29. Bei der in Fig. 10 dargestellten Ausführungsform ist auf die Verkleidungsplatte 10 eine quer verlaufende, d.h. nach Anbrin­ gung des Heizkörpers an der Wand horizontale Handtuchstange 23 auf­ geschraubt.
Die nach dem Aushärten elastomere Klebstoffschicht 9 gewähr­ leistet, daß bei den zwangsläufig auftretenden Temperaturschwan­ kungen zwischen der Heizplatte 1 und der Verkleidungsplatte 10 geringe Relativbewegungen zwischen den durch die Klebstoffschicht 9 verbundenen Plattenflächen möglich sind, ohne daß die Schicht mit der Zeit versprödet und zerstört wird.
Der erfindungsgemäße Plattenheizkörper hat die folgenden Vorteile:
  • 1. Die ebene Sichtfläche des Heizkörpers ist aus raumgestal­ terischen und ästhetischen Gründen vorteilhaft und erweitert die Einsatzmöglichkeit des aus profilierten Schalen gebildeten Plat­ tenheizkörpers. Die Reinigung der Sichtfläche wird erleichtert.
  • 2. Die bestehenden Fertigungslinien für profilierte Platten­ heizkörper brauchen zur Herstellung von Heizkörpern mit glatter Sichtfläche nicht geändert zu werden. Durch das Aufkleben der Ver­ kleidungsplatte ist eine flexible Fertigung von Heizkörpern mit glatter Sichtfläche entsprechend der jeweiligen Nachfrage möglich.
  • 3. Die zur Verkleidung dienende Blechplatte kann vor dem Auf­ kleben oberflächenvergütet, z.B. kunststoffbeschichtet werden, da die Plattenoberfläche durch das Aufkleben nicht mehr beeinträchtigt wird.

Claims (11)

1. Plattenheizkörper mit einer oder mehreren aus je zwei profilierten Schalen (3, 4; 5, 6) zusammengesetzten Heizplatte(n) (1, 2), bei dem die Heizplatte (1) des einlagigen Heizkörpers bzw. die vorderste Heizplatte (1) des mehrlagigen Heizkörpers sichtsei­ tig mit einer weiteren Platte verbunden ist, dadurch gekennzeich­ net, daß auf die Sichtseite der Heizplatte (1) eine im wesentlichen ebene Verkleidungsplatte (10) aufgeklebt ist.
2. Plattenheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidungsplatte (10) über eine nach Aushärtung elasti­ sche Klebstoffschicht (9) mit der Heizplatte (1) verbunden ist.
3. Plattenheizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die ausgehärtete Klebstoffschicht (9) bei Tempera­ turwechselbeanspruchung im Temperaturbereich von 10 bis 100°C elastisch bleibt.
4. Plattenheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffschicht (9) durch Poly­ urethan-Klebstoff, elastifizierten Epoxidharz-Klebstoff, Polyvinyl­ chlorid-Plastisol oder Kautschuk-Klebstoff, vorzugsweise durch einen Polyurethan-Klebstoff, insbesondere einen Einkomponenten- Polyurethan-Klebstoff, gebildet ist.
5. Plattenheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidungsplatte (10) auf die vorstehende Fläche der Heizplatte (1), vorzugsweise auf die vor­ stehenden, ebenen Flächen (3a) der Heizplattensicken aufgeklebt ist.
6. Plattenheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem mehrlagigen Heizkörper der obere und seitliche Randbereich der Verkleidungsplatte (10) nach hinten bis zur Anlage an den Schweißflansch (1a) der Heizplatte (1) abgebogen ist und eine Abdeck- und Seitenverkleidung (12 bzw. 11) den abgebogenen Randbereich (10 b bzw. 10a) übergreift.
7. Plattenheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem einlagigen Heizkörper der obere und ggfs. seitliche Randbereich (10a) der Verkleidungsplat­ te (10) U-förmig nach hinten abgewinkelt ist und die Schweißflan­ schen (1a) der Heizplattenschalen (3, 4) übergreift.
8. Plattenheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidungsplatte (10) aus einer kunst­ stoffbeschichteten Metallplatte besteht.
9. Plattenheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidungsplatte (10) wenigstens seitlich über den Umriß (19) der Heizplatte(n) (1;2) übersteht und in dem Überstand (10 d) eine Durchbrechung (15) für den Griff (16) eines Reduzierventils (17) ausgebildet ist.
10. Plattenheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Verkleidungsplatte (10) außen­ seitig Haken (21), Halter (22) oder/und horizontale Stangen (23) angebracht sind.
11. Plattenheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Heizplatte (1) ein elektrisch beheizbarer Stab (26) angebracht ist.
DE3838513A 1987-11-13 1988-11-13 Plattenheizkörper Expired - Lifetime DE3838513C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3838513A DE3838513C3 (de) 1987-11-13 1988-11-13 Plattenheizkörper

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8715122U DE8715122U1 (de) 1987-11-13 1987-11-13
DE3838513A DE3838513C3 (de) 1987-11-13 1988-11-13 Plattenheizkörper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3838513A1 true DE3838513A1 (de) 1989-05-24
DE3838513C2 DE3838513C2 (de) 1992-04-30
DE3838513C3 DE3838513C3 (de) 1997-01-30

Family

ID=6814088

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8715122U Expired DE8715122U1 (de) 1987-11-13 1987-11-13
DE3838513A Expired - Lifetime DE3838513C3 (de) 1987-11-13 1988-11-13 Plattenheizkörper

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8715122U Expired DE8715122U1 (de) 1987-11-13 1987-11-13

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0319738A3 (de)
DE (2) DE8715122U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0421975A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-10 Ludovicus Hendrickx Heizkörperverkleidung
BE1007165A3 (nl) * 1991-11-14 1995-04-11 Limeparts Afgekort Lmp Radiator met een stralingspaneel en daartegen bevestigde verwarmingsbuizen.
DE19535280A1 (de) * 1995-09-22 1997-03-27 Christel Koenig Heizkörperanordnung und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1998009127A1 (de) 1996-08-28 1998-03-05 Kermi Gmbh Heizkörper
EP1139031A2 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Peter Und Annette Gabanyi Innenraum-Klimatisierungsvorrichtung
GB2391609A (en) * 2002-07-25 2004-02-11 Jason Harris Radiator cover

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8809545U1 (de) * 1988-07-22 1988-09-29 Kermi Gmbh, 8350 Plattling, De
DE8902961U1 (de) * 1989-03-10 1989-05-11 Kermi Gmbh, 8350 Plattling, De
AT153U1 (de) * 1994-07-06 1995-03-27 Vogel & Noot Waermetechnik Ag Heizkoerper, insbesondere stahlheizkoerper und verfahren zu dessen herstellung
DE19504408A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 Broetje August Gmbh & Co Verkleidung für einen Heizkörper
DE102014103073A1 (de) 2014-03-07 2015-09-10 H.M. Heizkörper GmbH + Co. KG Flachheizkörper
FR3030692B1 (fr) * 2014-12-23 2019-05-03 Atlantic Industrie Appareil de chauffage a facade suspendue
PL235569B1 (pl) * 2018-03-19 2020-09-07 Instal Projekt Gawlowscy Scierzynscy Spolka Jawna Sposób wytwarzania grzejników płytowych

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517611B2 (de) * 1975-04-21 1978-07-06 Schaefer Werke Kg, 5908 Neunkirchen Zweitägiger von Flüssigkeit durchströmter Plattenheizkörper
DE2921770A1 (de) * 1979-05-29 1980-12-04 Albert Feron Waermetauscher
DE8306220U1 (de) * 1983-03-04 1983-07-07 Baufa-Werke Richard Rinker GmbH, 5750 Menden Flachheizkoerper
EP0176997A2 (de) * 1984-10-05 1986-04-09 Prof. Dr. E. Sommer GmbH Flachheizkörper
DE3511175A1 (de) * 1985-03-27 1986-10-09 Buchtal Gmbh, 8472 Schwarzenfeld Aus keramikplatten bestehende, am heizkoerper befestigte heizkoerperverkleidung
AT384103B (de) * 1984-06-01 1987-10-12 Muehlhofer Ferdinand Ing Raumheizkoerper

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7327495U (de) * 1973-11-08 Schaefer Werke Kg Plattenheizkorper mit Verkleidung
CH524123A (de) * 1968-11-12 1972-06-15 Andreoli Mario Konvektorsatz mit Konvektoren in Blockkonstruktion
AT374581B (de) * 1982-08-18 1984-05-10 Vogel & Noot Ag Heizkoerper, insbesondere plattenheizkoerper

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517611B2 (de) * 1975-04-21 1978-07-06 Schaefer Werke Kg, 5908 Neunkirchen Zweitägiger von Flüssigkeit durchströmter Plattenheizkörper
DE2921770A1 (de) * 1979-05-29 1980-12-04 Albert Feron Waermetauscher
DE8306220U1 (de) * 1983-03-04 1983-07-07 Baufa-Werke Richard Rinker GmbH, 5750 Menden Flachheizkoerper
AT384103B (de) * 1984-06-01 1987-10-12 Muehlhofer Ferdinand Ing Raumheizkoerper
EP0176997A2 (de) * 1984-10-05 1986-04-09 Prof. Dr. E. Sommer GmbH Flachheizkörper
DE3511175A1 (de) * 1985-03-27 1986-10-09 Buchtal Gmbh, 8472 Schwarzenfeld Aus keramikplatten bestehende, am heizkoerper befestigte heizkoerperverkleidung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Prospekt der Fa. Winkels "Cliva Stahlwand" *
Machine Design, Bd.58, Nr.27, 13.Nov.1986, S.31,33,34,36,38,40-42,44,46,48,50- Section Joining Adhesives *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0421975A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-10 Ludovicus Hendrickx Heizkörperverkleidung
BE1007165A3 (nl) * 1991-11-14 1995-04-11 Limeparts Afgekort Lmp Radiator met een stralingspaneel en daartegen bevestigde verwarmingsbuizen.
DE19535280A1 (de) * 1995-09-22 1997-03-27 Christel Koenig Heizkörperanordnung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19535280C2 (de) * 1995-09-22 1999-08-26 Koenig Heizkörperanordnung
WO1998009127A1 (de) 1996-08-28 1998-03-05 Kermi Gmbh Heizkörper
EP1139031A2 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Peter Und Annette Gabanyi Innenraum-Klimatisierungsvorrichtung
EP1139031A3 (de) * 2000-03-29 2003-05-21 Peter Und Annette Gabanyi Innenraum-Klimatisierungsvorrichtung
GB2391609A (en) * 2002-07-25 2004-02-11 Jason Harris Radiator cover

Also Published As

Publication number Publication date
EP0319738A2 (de) 1989-06-14
DE3838513C2 (de) 1992-04-30
DE8715122U1 (de) 1987-12-23
DE3838513C3 (de) 1997-01-30
EP0319738A3 (de) 1989-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3838513C3 (de) Plattenheizkörper
DE19729633C2 (de) Ein- oder mehrreihiger Heizkörper mit zumindest zwei verschieden ausgelegten Abschnitten
EP1481206A1 (de) Gehäuse für ein haushaltsgerät
DE4132870C2 (de) Wandheizkörper
DE3401868C2 (de) Platte zum Verlegen von Heizungsrohren von Fußbodenheizungen
EP0046972B1 (de) Plattenförmiges Heizelement
DE4012134A1 (de) Flaechenfoermiges waermeaustauschelement
DE2718029C2 (de) Als Wandelement ausgeführte flächige Heiz- oder Kühlplatte
EP0353499A1 (de) Plattenheizkörper
DE2931352C2 (de) Möbelartiger Einrichtungsgegenstand
DE19646812C2 (de) Heizplatte
DE1074247B (de) Decken Wand oder Bodenheizungsanlage mit Kanälen rechteckigen od a Querschnitts
WO2015124431A1 (de) Kältegerät mit einer flächenheizeinrichtung
DE202014100342U1 (de) Flächenheizung
DE3802390C2 (de)
DE2747344A1 (de) Heizkoerper
DE2903124A1 (de) Verkleidungselement fuer flachheizkoerper
DE1909128B2 (de) Heizkörper
DE2040243A1 (de) Tafel fuer elektrische Strahlungsheizung
DE10246039B4 (de) Bausatz für ein Gebäude
DE2732010C3 (de) Niedertemperatur-Deckenheizung in Elementbauweise
AT7025U1 (de) Heizung
CH692025A5 (de) Kabine zur Wärmebehandlung des Körpers, bestehend aus zusammensetzbaren Bauteilen.
DE628909C (de) Ofen- oder Herdwand mit duennen Kachelplaettchen
AT377604B (de) Heizkoerper, vorzugsweise zum anschluss an zentralheizungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted