DE7327495U - Plattenheizkorper mit Verkleidung - Google Patents
Plattenheizkorper mit VerkleidungInfo
- Publication number
- DE7327495U DE7327495U DE7327495U DE7327495DU DE7327495U DE 7327495 U DE7327495 U DE 7327495U DE 7327495 U DE7327495 U DE 7327495U DE 7327495D U DE7327495D U DE 7327495DU DE 7327495 U DE7327495 U DE 7327495U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- side panels
- plate
- radiator
- heating plates
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005253 cladding Methods 0.000 title description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 35
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
Description
Plattenheizkörper mit
VerKleidung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Plattenheizkörper tischen Heizplatten.
Plattenheizkörper wurden bisher meist ohne eine Verkleidung eingebaut. Wenn gelegentlich Verkleidungen verwendet wurden,
handelte es sich dabei um vorgehängte Verkleidungen, lie auch die Vorderseite des Heizkörpers abdecken. Diese Art
der Verkleidung hat den Nachteil, daß sie einen beträchtlichen Materialaufwand erfordert un*" außerdem zu einer Verminderung
der Heizleistung führt, weil die Abstrahlung von Wärme von der vorderen Heizplatte behindert wird.
Durch die Erfindung soll eine Heizl'örper-Verkleidung geschaffen
werden, die einen nur geringen Materialaufwand erfordert und die Heizleistung des Plattenheizkörpers nicht
732748S-&1U3
I I · t
ff· I « · »
verringert.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß an den senkrechten Seiten des Heizkörpers vorzugsweise aus
Stahlblech bestehende Verkleidungsteile (Seitenblenden) befestigt sind und daß an der Oberseite ein Abdeckgitter angeordnet
ist, wobei die Seitenblenden den Zwischenraum zwischen den Heizplatten abdecken, jedoch die Wärmeaustauschflächen
der Heizplatten freilassen.
Für eine solche Heizkörperverkleidung wird nur wenig Material gebraucht- da na die Tiefe der Heizkörper gering ist und
die beiden Blenden deshalb verhältnismäßig schmale Teile sind. Eine Beeinträchtigung der Heizwirkung ist nicht zu
befürchten, da die Wärmeaustauschflächen nicht abgedeckt werden, insbesondere auch nicht die Vorderseite del. Heiz-)
körpers, von der beträchtliche Wärmemengen abgestrahlt werden. Durch den seitlichen Abschluß des Zwischenraumes zwischen
den Heizplatten wird ein runduip geschlossener Kamin geschaffen, der die Konvektionsströmung eingrenzt, so daß
schluß des Zwischenraumes. Die Wärmeübertragung durch Konvektion wird dadurch sogar verbessert. In ästhetischer
Hinsicht wird der Vorteil gewonnen, daß die vorteilhaft
aussehende Vorderfläche des Heizkörpers sichtbar bleibt,
73274S5-8L!t7t
was in vielen Fällen vorteilhafter ist als eine nicht zur übrigen Innenausstattung passende Frontverkleidung eines
Heizkörpers. Da auch ein oberes Abdeckgitter vorhanden ist, das den Zwischenraum zwischen den Heizplatten überbrückt,
sind alle sichtbaren Zwischenräume abgedeckt. Nur der untere Zwischenraum, durch den Raumluft zutreten muß,
bleibt offen. Es kann deshalb an Lackierarbeit gespart werden, weil nur die Vorderseite sichtbar ist und nur
diese fertiglackiert zu werden braucht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung reichen
die Seitenblenden über die Ebene der hinxersten Heizplatte hinaus, vorzugsweise um annähernd ein Maß, das gleichgroß
ist wie der vorgesehene Abstand zwischen der Heizkörper-Rückseite und einer Wand, an der der Heizkörper
befestigt werden soll. Bei einem so ausgebildeten Heizkörper schließt nach dem Einbau die Verkleidung an die
Wand an. Dadurch wird von oben her und von der Seite her jeder Zugang zu Zwischenräumen zwischen den Heizplatten
bzw. zum Zwischenraum zwischen der hintersten Heizplatte und der Wand abgedeckt. Auch die hinterste Wärmeaustauschfläche
bildet dann die Wand eines geschlossenen Kamins. Das Abschließen der Zwischenräume hat einmal hinsichtlich
des Aussehens Vorteile und schützt zum anderen davor, daß zwischen die Platten irgendwelche Gegenstände fallen,
die unter Umständen nur schwer wieder herausgeholt werden
können. Bei Verwendung eines oberen Abdeckgitters erhält man auch eine Stellfläche von nutzbarer Breite·
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind an den hinteren oberen Ecken der Seitenblendsn Abstützflächen für das Abdeckgitter
vorgesehen, die z.B. durch an den Innenflächen der Seitenblenden durch Punktschweißung befestigte Winkel
gebildet sind. Hierdurch erreicht man eine stabile Befestigung eines Abdeckgitters, das auch den Zwischenraum zwischen
der hintersten Heizkörperfläche und einer Wand abdeckt, so daß das Gitter auch als Stellfläche benutzbar ist, ohne
nachzugeben.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind
beide Seitenblenden gleich ausgebildet, wobei jede Seitenblende zu einer horizontalen Mittelebene symmetrisch ist.
Dies bringt eine wesentliche Verbilligung, da einmal nur gleiche Teile herzustellen sind und auch die Lagerhaltung
vereinfacht wird.
In den Unteransprüchen sind weitere Einzelheiten der Erfindung definiert, die zum Teil auch im Rahmen der folgenden
Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung erläutert werden. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung eines Heizkörpers
einschließlich sämtlicher Verkleidungsteile,
Fig. 2 eine teilweise Draufsicht au' und waagerechte Schnitte durch einen Heizkörper, an dem Verkleidungsteile
montiert sind,
Fig. 3 eine teilweise Seitenansicht \es Heizkörpers
mit an diesem montiertem Halxer für Seitenblenden und
Fig. 4 in perspektivischer Darstellung den oberen Teil einer Seitenblende.
Die Hauptteile des Anmeldungsgegenstandes sind 3in. Heizkörper
1, zwei Seitenblenden 2 und ein Abdeckgitter 3. Der Heizkörper 1 ist von an sich bekannter Ausbildung. Sr
hat zwei Heizplatten 4 und 5, die an ihren Ecken durch Rohrstücke miteinander verbunden sind. Zwei solche als
T-Teile ausgebildete Rohrstücke 6 und 7 sind in Fig. 1 zu sehen. Die beiden Heizplatten 4, 5 haben einen gewissen
Abstand voneinander, so daß zwischen ihnen ein Zwischenraum 8 vorhanden ist (siehe hierzu auch Fig. 2
und 3).
Die beiden Seitenblenden
2
sind vorzugsweise aus Stahl-
blech hergestellt, das eine Dicke von z.B. 1,25 mm auf-
; weist. Jede Seitenblende hat einen großen ebenen Bereich
^ 9 in Form eines schmalen Rechteckes. Alle Rechteckseiten
1 sind abgekantet. Die Abkantungen sind mit den Bezugs-
': zahlen 10 bis 13 bezeichnet. Die schmälste Abkantung 11,
"i die sich an der hinteren senkrechten Seitenkante der
*;. Blende Defindet, ist an ihren Enden ausgeklinkt. Dort
2 s befinden sich Winkel 14, die mit einem Schenkel an die
κ Innenseite des Bereiches 9 angepunktet sind. An diesen
ί Bereich sind ferner Winkelprofile 15 angepunktet, und
£ zwar mit ihrem senkrechten Schenkel 16. Der waagerechte
$ Schenkel 39 ist ausgeklinkt, wie dies auch aus Fig. 2
I zu ersehen ist. Eine lange Ausklinkung 17 befindet sich
\: im hinteren Teil Jedes Winkelprofiles 15 und eine kurze
I Ausklinkung 18 im vorderen Teil. Der verbleibende breite
' Tej.1 19 hat eine solche Länge, daß er gerade zwischen die
/ Ränder 20 paßt, an denen die beiden Schalen, aus denen
die Heizplatten 4 und 5 jeweils bestehen, miteinander ; verschweißt sind.
Die Seitenblenden 2 sind symmetrisch zu einer waagerechten . Mittelebene ausgebildet, die durch die strichpunktierte
Linie 21 in Fig. 1 symbolisiert ist. Zu dieser Mittelebene sind sowohl die Winkel 14 alfa av.ch die Winkelpro-
i file 15 symmetrisch. Ferner sind symmetrisch zu dieser
: Mittelebene vorgestanzte Öffnungen 22 und Schraubendurch-
- 7 —
gangslöcher 23»die sich im Bereich der senkrechten Schenkel
16 der Winkelprofile 15 befinden. Die vorgestanzten öffnungen
22 hängen an zwei einander diametral gegenüberliegenden Stellen 24 noch mit dem Bereich 9 der Blende zusammen,
während längs dem zwischen diesen Bereichen liegenden Rand das Blech bereits du^chgestanzt ist. Die durch
Herausschlagen der Bereiche 22 herstellbaren öffnungen sind für den Durchgriff von Armaturen bestimmt.
Zur Befestigung der Blenden 2 am Heizkörper 1 dienen Halter 25 und Befestigungsschrauben 26. Die Halter 25 haben
die in Fig. 3 näher dargestellte Form. Sie sind in der Seitenansicht parallelogrammformig. In der Draufsicht
gesehen sind sie U-förmig. Sie lassen sich zwischen die Heizplatten 4 und 5 einschieben, wenn die langen Prallelogrammseiten
etwa senkrecht stehen (strichpunktierte Stellung in Fig. 3). Durch Verdrehen läßt sich erreichen,
daß Endflansche 27 hinter senkrechte Rippen 28 der Heizplatten 4, 5 greifen. In jedem Halter ist ein Loch 29 angebracht,
in das die selbstschneidenden Schrauben 26 Gewinde einschneiden können.
Das Abdeckgitter 3 hat an seiner hinteren Längskante ein Versteifungsprofil 30, das auf geeignete Art und Weise
mit dem Gitterteil 31 verbunden ist, z.B. durch Punkt-
it · · t *
• I · · 4 Il ♦ · ·
schweißung. Zur Befestigung des Abdeckgitters dienen federnde Klasser-ri 22, die zwischen die Heizplatten k-, 5
eindrückbar sind. Diese Klammern verkeilen sich unter oberen Längsrippen 33 der Heizplatten. Zur Befestigung
dienen selbstschneidende Schrauben 34, die sich in Schraubenlöcher
35 der Klammern 32 einschneiden.
Bei der Befestigung der Heizkörperverkleidung wird zunächst das Abdeckgitter 3 befestigt. Danach werden die
Seitenblenden 2 angebracht, deren waagerechte Abkantungen 10 die Enden des Abdeckgitters 3 übergreifen. Die oberen
Kanten 36 der Winks! ΛΛ bilder. Auflagefläche« für di«
hinteren Ecken des Abdeckgitters 3.
Wie besonders deutlich aus Fig. 2 zu ersehen ist, ist die Tiefe der Verkleidung wesentlich größer als die Tiefe
des Heizkörpers 1. Die Heizkörperverkleidung reicht annähernd bis zu einer Wand 37, an der der Heizkörper zu
befestigen ist. Dadurch wird sowohl der Zwischenraum 8 zwischen den Heizplatten 4, 5 als auch der Zwischenraum
38 zwischen der hinteren Heizplatte 5 und der Wand 37 an seinen senkrechten und oberen waagerechten Zugangsflächen abgedeckt, so daß keine Gefahr besteht, daß in
diese Zwischenräume Gegenstände Ja ilen können.
Die Lage der Seitenblenden 2 relativ zum Heizkörper 1
73274IS-t.fl.73
quer zu deren Ebone wird durch Eingriff des breiten Teiles
19 Aer Winkelprofile 16 zwischen die Heizplatten definiert.
Infolge des Ubergreifens der Enden des Abdeckgitters durch
die oberen Abkantungen 10 sind Maßungenauigkeiten zwischen Abdeckgitter und Heizkörper überbrückbar, d.h. wenn das
Abdeckgitter kürzer ist als der Heizkörper, ist dies von außen nicht zu sehen. Der Heizkörper kann aber auch auf
jeder Seite um max. die Höhe des waagerechten Schemels 39
des Winkels 15 kurzer sein als das Abdeckgitter. Es ist
also eine Ausgleichsmöglichkeit für Plus- und Minuslängen ■ des Heizkörpers gegeben, weshalb die Gitterlänge exakt
der Nennlänge des Heizkörpers ents,.':■£<
hend ausgeführt
wird.
Claims (1)
- Schutzansprüche:1. Plattenheizkörper aus irindestens zwei parallelen rechteckigen oder quadratischen heizplatten, dadurch gekennzeichnet, daß en den senkrechten Seiten des Heizkörpers (^) vorzugsweise aus Stahlblech bestehende Verkleidungsteile (2) (Seitenblenden) befestigt sind und daß an der Oberseite ein Abdeckgitter (3) angeordnet ist, wobei die Seitenblenden (2) den Zwischenraum (8) zwischen den Heizplatten (4, 5) abdecken, jedoch die Wärmeaustauschflächen der Heizplatten (4, 5) freilassen.2. Plattenheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenblenden (2) und das Abdeckgitter (3) über die Eben3 der hintersten Heizplatte (5) hinausreichen, vorzugsweise um annähernd ein Maß, das gleichgroß ist wie der vorgesehene Abstand zwischen der Heizkörper-Rückseite und einer Wand (37), an der der Heizkörper (1) befestigt werden soll.3. Plattenheizkörper nach Αηερηιοη 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den hinteren oberen Ecken der Seitenblenden (2) Ab3tützflachen (36) für das Abdeckgitter (3)- 11 -t I » » tvorgesehen sind, die z.B. durch an den Innenflächen der Seitenblenden (2) durch Punktschweißung befestigte Winkel (14) gebildet sind.4. Plattenheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenblenden (2) allseitig abgekantet sind (Abkantungen IC bis 13), wobei die Abkantungen die Heizplattenkanten umgreifen.5. Plattenheizkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die obere ACbkantung (10) der Seitenblenden (2) die Enden des Abdeckgitters (3) übergreift und sich vorzugsweise über das Abdeckgitter (3) auf den Heizkörper abstützt.6. Plattenheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Innenseiten der Seitenblenden (2) Fixierungsvorsprtinge angeordnet sind, die in den Zwischenraum (8) zwischen den Heizplatten (4, 5) eingreifen und durch Anlagen an den Heizplatten-Innenseiten die Seitenblenden (2) quer zur Heizliörperebene fixieren.7„ Plattenheizkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierungsvorsprünge durch waagerechte- 12 -7327488-I1RWSchenkel (39) von an den Innenseiten der Seitenblenden (2), vorzugsweise durch Punkt-sohwei ßünrr befestigten Winkel— profilen (15) gebildet sind.Θ. Plattenheizkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Winkelpiofile (15) über die gesamte Tiefe der Seitenblenden (2) erstrecken und über einen Teil ihrer Länge ausgeklinkt sind (bei 17, 18), wobei der nicht ausgeklinkte Bereich (19) zwischen die Heizplatten (4, 5) eingreift.9. Plattenheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Halterung der Seitenblenden (2) zwischen die Heizplatten (4, 5) einschiebbare und nach Verdrehung Heizplatten-Rippen (28) hintergreifende Halter (25) dienen, in die von außen durch die Blenden (2) durchgesteckte Schrauben (26) eingreifen.10. Plattenheizkörper nach Anspruch 9 und einem der Ansprüche 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubendurchgangslöcher (23) in den Seitenwänden (2) im Bereich der senkrechten Schenkel der Winkelprofile (15) angeordnet sind.- 13 -7327415-itfi.w11. Plattenheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche· dadurch gekeniizeiöhiic~b, daß in den Gsit.eriblondei (2) vorgestanzte Durchbrüche (22) für den Durchgriff von Anschlußarmaturen angeordnet sind.12. Plattenheizkorper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Seitenblenden (2) gleich ausgebildet und ;Jede Seitenblende zu einer
horizontalen Mittelebene (21) symmetrisch ist.13. Plattenheizkorper nach sinsm der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der hinteren
Längsseite des Abdeckgitters (3) ein Versteifungsprofil (30) angeordnet ist.7327*11-tu»
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7327495U true DE7327495U (de) | 1973-11-08 |
Family
ID=1295450
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7327495U Expired DE7327495U (de) | Plattenheizkorper mit Verkleidung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7327495U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8715122U1 (de) * | 1987-11-13 | 1987-12-23 | Odenthal GmbH + Co KG, 5227 Windeck | Plattenheizkörper |
-
0
- DE DE7327495U patent/DE7327495U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8715122U1 (de) * | 1987-11-13 | 1987-12-23 | Odenthal GmbH + Co KG, 5227 Windeck | Plattenheizkörper |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0429431A2 (de) | Fassadenverkleidung aus hinterlüfteten schalenförmigen Fassadenelementen | |
DE2249483C3 (de) | Einbauvorrichtung zur Befestigung eines Einbauelements wie einer Einbauspüle in einem Ausschnitt einer Platte | |
EP0588187B2 (de) | Messe- und Ladenbauwand | |
DE7327495U (de) | Plattenheizkorper mit Verkleidung | |
DE2923903A1 (de) | Wandbefestigungselement fuer plattenheizkoerper | |
EP0386497A2 (de) | Badheizkörper | |
DE2424340C2 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Kompaktfilterzellen | |
DE3241424A1 (de) | Verbindungseinrichtung | |
EP0355938B1 (de) | Plattenheizkörper mit Umrahmung | |
DE19516094C1 (de) | Verwendung eines Einfaßprofils als Randabschluß eines Lochblechs oder Drahtgeflechts | |
DE2747344A1 (de) | Heizkoerper | |
DE2411903A1 (de) | Tuerzarge fuer leichtbauwaende | |
EP1154204A1 (de) | Plattenförmiger Heizkörper | |
DE3122927A1 (de) | Heizkoerperabstrahler | |
DE19833455A1 (de) | Vorrichtung zur Halterung von Fassadenverkleidungselementen | |
DE8127366U1 (de) | Wandeinsatz für eine Brandschutz-wanddurchführung | |
EP0110424B1 (de) | Gehäuse für elektrotechnische Geräte | |
DE2406572A1 (de) | Raumkasten | |
AT262564B (de) | Außenmauerverkleidung für Gebäude | |
CH428167A (de) | Schutzkasten für Aussenjalousetten | |
DE2153997C3 (de) | Bauelementensatz zur Montage von Verkleidungsplatten an einer Wand bzw. für eine Trennwand | |
DE7112260U (de) | Verkleidung für einen Luftungs schlitz in einer Wand | |
DE29803726U1 (de) | Wandelement mit Heizvorrichtung | |
DE29620022U1 (de) | Heizkörper | |
DE7424066U (de) | Halter für einen Plattenheizkörper |