DE3122927A1 - Heizkoerperabstrahler - Google Patents

Heizkoerperabstrahler

Info

Publication number
DE3122927A1
DE3122927A1 DE19813122927 DE3122927A DE3122927A1 DE 3122927 A1 DE3122927 A1 DE 3122927A1 DE 19813122927 DE19813122927 DE 19813122927 DE 3122927 A DE3122927 A DE 3122927A DE 3122927 A1 DE3122927 A1 DE 3122927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
angle
radiation plate
abstracter
angle profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813122927
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut 6831 Neulussheim Kuppinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813122927 priority Critical patent/DE3122927A1/de
Publication of DE3122927A1 publication Critical patent/DE3122927A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/06Casings, cover lids or ornamental panels, for radiators
    • F24D19/062Heat reflecting or insulating shields

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Heizkörperabstrahier zum Anbringen über einem montierten Heizkörper,
Um die von einem Heizkörper abgegebene Wärme besser zu nutzen* sind Wärmeabstrahier in Form von hinter dem Heizkörper anzubringenden Metallfolien oder mit Metallfolien belegte Isolierplatte bekannt. Abgesehen davon, dass solche Platten bei bereits montierten Heizkörpern nur schwer oder gar nicht angebracht werden können* ist ihre Wirkung auch nicht zufriedenstellend, insbesondere da die vom Heizkörper nach oben abgestrahlte Wärme von einer solchen Platte nicht reflektiert wird0
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Heizkörperabstrahier zu schaffen* der auf einfache V/eise über einem montierten Heizkörper angebracht werden kann und der die vom Heizkörper nach oben abgestrahlte Wärme im wesentlichen waagerecht in den zu heizenden Raum reflektiert.
Diese Aufgabe wird durch einen Heizkörperabstrahier gelöst* der dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens zwei gleiche Winkelprofile mit U-förmig nach innen gebogenen freien Enden der Schenkel parallel im Abstand voneinander angeordnet sind und eine biegbare rechteckige Abstrahlungsplatte mit zwei ihrer gegegeniiberliegenden Kantenrändern in die jeweiligen U-Öffnungen der U-förmig ausgebildeten Enden mit Paßsitz eingeschoben ist, derart, dass die Abstrahlungsplatte, deren Breite länger ist als die Hypothenuse des Winkelprofils, nach innen gegen die Winkel der Winkelprofile gewölbt ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemässen Heizkörperabstrahlers -sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet»
Der erfindungsgemässe Heizkörperabstrahier wird mit
einfachen Handgriffen montiert. Zunächst wird ein Schenkel des Winkelprofils an der Wand unmittelbar oberhalb des Heizkörpers befestigt. Der andere Schenkel dieses Winkelprofils . wird entweder an der Unterseite einer Fensterbank oder einer über dem Heizkörper angeordneten Konsole befestigt. Falls weder eine Fensterbank noch eine Konsole vorhanden ist, kann auf die Aussenseiten der lotrecht zur Wand verlaufenden Schenkel der Winkelprofile eine Ablageplatte gelegt und gegebenenfall befestigt werden. Parallel im Abstand zum ersten Winke 1.-profil wird ein zweites Winkelprofil montiert. Danach wird die Abstrahlungsplatte, die sich in eine Wölbung biegen lässt, einfach in die U-Öffnungen der Enden der im Abstand angeordneten Winkelprofile eingeschoben, und zwar so, dass die Platte nach innen gegen den Innenwinkel der Winkelprofile gewölbt ist. Dabei muss nur darauf geachtet werden, dass die gut wärmeleitende und wärmeabstrahlende Seite die Innenwölbung der Abstrahlungsplatte bedeckt. Eine so montierte Abstrahlungsplatte wölbt sich dann nach dem Anbringen des Heizkörperabstrahlers im einem Abstand über die Oberseite des Heizkörpers und die von diesem nach oben abgestrahlte Wärme wird von der Abstrahlungsplatte .umgelenkt und im wesentlichen waagerecht in den zu heizenden Raum reflektiert. Die Montage kann von jedem Laien und ohne besondere Werkzeuge vorgenommen werden. Die Winkelprofile werden im entsprechenden Abstand voneinander befestigt und die auf eine diesem Abstand entsprechende Länge zugeschnittene Abstrahlungsplatte wird in die ü-öffnung der Enden der Winkelprofile eingeschoben oder eingedrückt. Die Breite der Abstrahlungsplatte ist entsprechend der Grosse der Winkelprofile genormt.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines zusammengebauten
Heizkörperabstrahlers;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Winkelprofils;
Fig« 3 eine perspektivische Ansicht einer Äbstrahlungsplatte
mit an zwei gegenüberliegenden Kantenrändern aufgesetztem Abdeck- oder Abschlussprofilj und
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Abdeck- oder Abschlussprofils.
Der erfindungsgemässe Heizkörperabstrahier A (Pig, I) besteht aus mindestens zwei identischen Winkelprofilen 1 und Ia5 in denen eine Äbstrahlungsplatte 6 gehalten und gespannt ist« Um als Halterungs- und Spannwinkel zu dienen5 sind die freien Enden 2' und 3? der beiden Schenkel 2 und 3 eines jeden Winkelprofils 1 und la U-förmig nach innen gebogen und die U-Öffnungen 2" und 3" bilden eine Führung und einen Spannsitz für die Äbstrahlungsplatte 6. Mindestens einer der Schenkel 3 des Winkelprofils ls la ist mit Schraubenlöchern 4 versehen,, durch die Befestigungsschrauben fnicht dargestellt) gesteckt werden» Anstelle der Befestigungsschrauben oder zusätzlich zu diesen ist die Aussenseite eines jeden Schenkels 2 und 3 des Winkelprofils 1 und la mit Doppelklebeband 5 versehen und/oder mit einem Kleber besprüht. Auf diese Weise kann jedes Winkelprofil 1 und la an der Wand unmittelbar oberhalb eines Heizkörpers und an der Unterseite einer Fensterbank ader einer Konsole befestigt werden. Andererseits kann,, falls eine Fensterbank oder eine Konsole fehlt, auf die Oberseite der lotrecht zur Wand angeordneten Schenkel 3 der Winkelprofile 1 und la ein Ablagebrett (nicht dargestellt) oder dergleichen aufgelegt und hier angeklebt werden»
Die Winkelprofile 1 und la sind Halterungs- und Spannwinkel für eine biegbare Äbstrahlungsplatte 6„ Diese besteht vorzugsweise aus einer beidseitig beschichteten isolierenden Kernschicht 7? beispielsweise einem Schaumstoff» Eine Oberfläche dieser Kernschicht 7 ist mit einer biegbaren Kunststoff- oder Metallplatte 8 und die andere Oberfläche der Kernschicht 7 ist mit einer gut wärmeleitenden Platte 9, beispielsweise einer Aluminiumfolie bedeckt.
bedeckt. Wesentlich ist, dass die Kernschicht 7 und die beiden Deckschichten 8 und 9 so miteinander verbunden sind, dass sie als einheitliche Abstrahlungsplatte 6 gebogen und diese in gewölbter Form in die Winkelprofile 1 und la eingespannt werden kann. Natürlich kann auch eine einschichtige Platte als Abstrahlungsplatte verwendet werden, die jedoch an der Aussenwölbung isoliert sein muss, da sonst die gewünschte waagerechte Abstrahlung der vom Heizkörper nach oben abgegebenen Wärme nicht in der gewünschten Weise erfolgt.
Die Abstrahlungsplatte 6 wird in der Länge entsprechend dem Heizkörper zugeschnitten, während die Breite der Abstrahlungsplatte 6 den Winkelprofilen 1 und la angepasst und in jedem Fall länger ist als die Hypothenuse H eines jeden Winkelprofils 1 und la. Auf diese Weise wird erreicht, dass nach Einschieben der Kantenrändern 10 der Längsseiten der Abstrahlungsplatte 6 in die U-Öffnungen 2" und 3" der Enden 2' und y der Schenkel 2 und 3 der Winkelprofile 1 bzw. la die Abstrahlungsplatte 6 eine Wölbung einnehmen muss, wobei die Konkavseite vom Winkel ■ der Winkelprofile 1 und la abgekehrt ist. Beim montierten Heizkörperabstrahier A muss die Innenwölbung der Abstrahlungsplatte 6 die wärmeabstrahlende Fläche sein, da diese sich bogenförmig über die Oberseite des Heizkörpers wölbt.
Für die zwischen den beiden Winkelprofilen 1 und la verlaufenden geradlinigen Kanten der Abstrahlungsplatte 6 ist ein Abdeck- oder Abschlussprofil 11 vorgesehen. Dieses ist mit einer Kehlung 12 versehen, deren lichte Weite der Dicke der Abstrahlungsplatte 6 angepasst ist, derart, dass das Abdeck- oder Abschlussprofilt H auf den Kantenrand 10 der Abstrahlungsplatte 6 mit Paßsitz aufgedrückt werden kann.

Claims (5)

  1. QS0
    Abs. Dlpl.-Chem. I. Schulze. Dlpl.-Ing. E. Gutsciier, Pnlontonwfllte ~I UNSER ZEICHEN: JÖ2Ö
    GalabergstraSs 3. 6SO0 Holdalbarg 1 IHR ZEICHEN :
    Anmelders Helmut Kuppinger* Neufeldstrasse Jt 6831 Neulussheim
    Heizkörperabstrahier
    ί 1 .j Heizkörperabstrahier zum Anbringen über einem montierten Heizkörper, dadurch gekennzeichnet* dass mindestens zwei gleiche Winkelprofile (1 und la) mit U-förmig nach innen gebogenen freien Enden (2? und 3') der Schenkel (2 und 3) parallel im Abstand nebeneinander angeordnet sind und eine biegbare rechteckige Abstrahlungsplatte (6) mit zwei ihrer gegenüberliegenden Kantenrändern (10) in die jeweiligen U-Öffnungen (2" und 3") der U-förmig ausgebildeten Enden (2' und 3') mit Paßsitz eingeschoben ist* derart^ dass die Abstrahlungsplatte (6)s deren Breite langer ist als die Hypothenuse (H) des Winlcelprofiles (1 und Ia)5 nach innen gegen die Winkel der Winkelprofile (1 und la) gewölbt ist.
  2. 2. Heizkörperabstrahier nach Anspruch I-9 dadurch gekennzeichnet,, dass die Abstrahlungsplatte (6) aus einer beidseitig beschichteten Kernschicht (7) aus einem biegbaren* isolierenden Material besteht, wobei eine die Aussenwölbung der Abstrahlungsplatte (6) bedeckende Deckschicht eine leicht biegbare Kunststoff- oder Metallplatte (8) und eine die Innenwölbung der Abstrahlungsplatte
    Eurepälscirar Pcisntve?irc«cr — European Paten! Aisomojr — riandatairo cn Brovsis Europiteno
    — 2 —
    (6) bedeckende Deckschicht eine gut wärmeleitende und Wärme abstrahlende Platte (9) ist.
  3. 3. Heizkörperabstrahier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schenkel (3) eines jeden Winkelprofils (X und la) mitSchraublöchern (4) zum Durchstecken von Befestigungsschrauben versehen ist.
  4. 4. Heizkörperabstrahier nach Anspruch 1 und 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenseiten der Schenkel (2 und 3) eines jeden Winkelprofils (1 und la) mit einem Kleber und/oder einem Doppelklebeband (5) versehen ist.
  5. 5. Heizkörperabstrahier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abdecken der zwischen den Winkelprofilen (1 und la) geradlinig verlaufenden freien Kantenränder (10) der in den Winkelprofilen (1 und la) gehaltenen und gespannten Abstrahlungsplatte (6) ein Abdeck- oder Abschlussprofil (11) vorgesehen ist.
DE19813122927 1981-06-10 1981-06-10 Heizkoerperabstrahler Withdrawn DE3122927A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813122927 DE3122927A1 (de) 1981-06-10 1981-06-10 Heizkoerperabstrahler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813122927 DE3122927A1 (de) 1981-06-10 1981-06-10 Heizkoerperabstrahler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3122927A1 true DE3122927A1 (de) 1983-01-05

Family

ID=6134316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813122927 Withdrawn DE3122927A1 (de) 1981-06-10 1981-06-10 Heizkoerperabstrahler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3122927A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0962712A2 (de) * 1998-06-04 1999-12-08 KERMI GmbH Heizkörper mit Winkelausgleichsstück
WO2009128793A1 (en) * 2008-04-17 2009-10-22 Karadeniz Isi Ve Insaat Sanayi Ve Ticaret Limited Sirketi Radiator air flow guide
AU2008200646B2 (en) * 2007-02-10 2011-10-13 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg. Casing for an electric house technology device and electric house technology device
CN102226547A (zh) * 2011-05-06 2011-10-26 山东科技大学 弯曲形暖气片热反射板

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0962712A2 (de) * 1998-06-04 1999-12-08 KERMI GmbH Heizkörper mit Winkelausgleichsstück
EP0962712A3 (de) * 1998-06-04 2002-06-12 KERMI GmbH Heizkörper mit Winkelausgleichsstück
AU2008200646B2 (en) * 2007-02-10 2011-10-13 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg. Casing for an electric house technology device and electric house technology device
WO2009128793A1 (en) * 2008-04-17 2009-10-22 Karadeniz Isi Ve Insaat Sanayi Ve Ticaret Limited Sirketi Radiator air flow guide
CN102226547A (zh) * 2011-05-06 2011-10-26 山东科技大学 弯曲形暖气片热反射板

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3607110A1 (de) Reflektor fuer leuchtstoffroehren-installationsgehaeuse
DE2912030C2 (de) Abschlußprofil für im Winkel zueinander stehende Flächen
EP0429431A2 (de) Fassadenverkleidung aus hinterlüfteten schalenförmigen Fassadenelementen
DE4132870A1 (de) Wandheizkoerper
DE19540770A1 (de) Kühldeckenelement
DE3122927A1 (de) Heizkoerperabstrahler
EP0511645A1 (de) Wand- oder Deckenverkleidung mit einer Heiz- und/oder Kühleinrichtung
DE3026217A1 (de) Vorrichtung zur erwaermung einer fluessigkeit unter ausnutzung der sonnenenergie
DE2320493A1 (de) Fussleiste fuer teppichboeden
EP0853173A2 (de) Befestigungsbeschlag für längsgenutete Abdeckleisten
EP1905919B1 (de) Sockelabschlussprofil
DE4131797A1 (de) Flaechenelement fuer die raumklimatisierung
DE19730203C2 (de) Überhangstreifen für ein Anschlußblech für Gebäude
EP0355938B1 (de) Plattenheizkörper mit Umrahmung
DE1108526B (de) Isolier- und Halteelement fuer Leitungen und dessen Verwendung
DE1912396A1 (de) Deckenstrahlungsheizung bzw. -kuehlung
DE2747344A1 (de) Heizkoerper
DE1683237A1 (de) Verkleidung
DE202004014996U1 (de) Wandpaneel mit einer integrierten Heizleitung
DE202007012468U1 (de) Halter zum Lagefixieren einer Fensterbank
DE7910629U1 (de) Vorrichtung zur befestigung von isolierungen
CH686448A5 (de) Halterung fuer flaechige Abdeckelemente.
DE2837147C2 (de)
DE7515842U (de) Befestigungselement für Wandplatten
DE2034109C3 (de) Verkleidung für hintereinander mit Abstand angeordnete Konvektoren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee