DE2034109C3 - Verkleidung für hintereinander mit Abstand angeordnete Konvektoren - Google Patents

Verkleidung für hintereinander mit Abstand angeordnete Konvektoren

Info

Publication number
DE2034109C3
DE2034109C3 DE19702034109 DE2034109A DE2034109C3 DE 2034109 C3 DE2034109 C3 DE 2034109C3 DE 19702034109 DE19702034109 DE 19702034109 DE 2034109 A DE2034109 A DE 2034109A DE 2034109 C3 DE2034109 C3 DE 2034109C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
convectors
parts
convector
insulating
insulating elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702034109
Other languages
English (en)
Other versions
DE2034109A1 (de
DE2034109B2 (de
Inventor
Sven Runo Vilhelm Stockholm Gebelius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702034109 priority Critical patent/DE2034109C3/de
Publication of DE2034109A1 publication Critical patent/DE2034109A1/de
Publication of DE2034109B2 publication Critical patent/DE2034109B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2034109C3 publication Critical patent/DE2034109C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0475Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits having a single U-bend

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verkleidung für hintereinander mit Abstand angeordnete Konvektoren, die aus. je einem Vorderteil und einem Hinterteil bestehen und eine aus parallel zueinander verlaufende, aus Vor- und Rücklaufrohr bestehende Heizleitung umschließen.
Es war bisher im allgmeinen üblich, im Fußboden unter den Konvektoren Rohrleitungen anzuordnen, durch die das Heizmedium der einzelnen Konvektoren über senkrechte Steigrohre zugeführt wurde. Zwecks Wärmeisolierung wurden die Vor- und Rücklaufrohre der Heizleitung mit Isoliermaterial umwickelt. Diese Ausführung entsprach jedoch nicht den ästhetischen Anforderungen, die z. B. in Wohnräumen an solche Konvektoranlagen gestellt werden, und außerdem wurde die Reinigung durch die freiliegenden Rohrteile erschwert.
Verkleidungen für Konvektoren der eingangs genannten Art sind zwar auch schon aus den DE-GM 66 346 und 69 04 975 bekannt, die aber hinsichtlich ihrer Anordnung diesen Anforderungen nicht entsprechen. Insbesondere sind die Konvektoren bei der Einrichtung gemäß dem DE-GM 69 04 975 nicht linear angeordnet, und die Verkleidungselemente sind hinsichtlich ihrer Form den Konvektoren nicht angepaßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verkleidung von hintereinander linear mit Abstand angeordnete Konvektoren hinsichtlich ihres Aussehens, ihrer Gesamtanordnung und ihrer Wirkung auf einfache und Dreiswerte Weise zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen den Konvektoren die Heizleitung umschließende Isolierkörper angeordnet sind, die aus je einem dem Querschnitt der Konvektorteile entspre-• chenden hinteren Isolierelement und einem vorderen Isolierelement bestehen.
Dadurch wird erreicht, daß die die freiliegenden Abschnitte der Heizrohre umschließenden Isolierkörper zusammen mit den Konvektoren ein längliches,
ι» paketartiges Objekt bilden, welches praktisch überall gleiche Außenabmessungen hat. Dieses paketartige Objekt hat ein sehr gutes Aussehen und läßt sich leicht reinigen, weil schmutzfangende Taschen, Winkel usw. nicht vorhanden sind. Freiliegende Zu- und Ableitungs-
i» rohre sind nicht mehr bzw. von außen nicht sichtbar. Ein weiterer Vorteil der Einrichtung wird darin erblickt, daß sämtliche Konvektoren die gleiche Temperatur haben, ohne daß kostspielige Thermostaten verwendet werden müssen.
■!<> Die Isolierelemente bestehen vorzugsweise aus einem wärmeisolierenden Material wie z. B. Steinwolle oder Kunststoff und sind mit einer steifen äußeren Schicht aus z. B. Kunststoff versehen.
Gemäß einer besonders einfachen Ausgestaltung der
-"' Erfindung ist die Verkleidung so ausgebildet, daß die hinteren Konvektorteile und die hinteren Isolierelemente mittels Schrauben an der Wand befestigt sind, die hülsenförmige; mit Innengewinde versehene Kopfteile aufweisen, und die vorderen Konvektorteile sowie die vorderen Isolierelemente durch Verbindungsschrauben mit den Innengewinden der Kopfteile verbunden sind. Dadurch wird eine sehr einfache Montage und gegebenenfalls auch Demontage der Konvekloranlage ermöglicht.
Γ) Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß wenigstens auf der senkrechten Außenseite der Konvektorteile und der Isolierelemente eine Platte angeordnet ist, deren Unterteil parallel zu ihrer Außenseite umgebogen und nach unten abbiegbar ist. Dadurch ist von unten einströmende Luft vorteilhaft zwischen die Konvektorrippen oder -flansche einführbar. In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsiorm beispielsweise anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
'r' F i g. 1 in schaubildlicher Darstellung eine Konvektoranlage mit drei Konvektoren,
F i g. 2 eine schaubildliche Darstellung der Anlage nach F i g. 1 mit abgenommenen vorderen Konvektorteilen und Isolierkörpern,
r'(l F i g. 3 einen Querschnitt durch einen Konvektor,
F i g. 4 einen Querschnitt durch einen Isolierkörper,
F i g. 5 eine schematische Darstellung der Wärmeaufnahme der Konvektoren.
Das Heizmedium wird der Anlage durch ein
"»■"' Vorlaufrohr 1 zugeführt, mit dem ein Rücklaufrohr Γ verbunden ist, welches das Heizmedium durch die Konvektoren wieder zurückleitet. Jeder Konvektor besteht aus einem hinteren Konvektorteil 2 bzw. 2' bzw. 2" und einem vorderen Konvektorteil 3 bzw. 3' bzw. 3".
""' Die freien Räume zwischen den mit Abstand voneinander angeordneten Konvektoren und gegebenenfalls auch die Räume vor und hinter der Konvektoranlage sind durch Isolierkörper ausgefüllt. Jeder Isolierkörper besteht aus einem hinteren Isolierelement 4 bzw. 4' bzw.
4" und einem vorderen Isolierelement 5 bzw. 5' bzw. 5", de 'n Querschnitt denjenigen der benachbarten Konvcktorteile 2,2', 2" bzw. 3,3', 3" entspricht.
Die hinteren Isolierelemente 4,4', 4" und die hinteren
Konveklorteile 2, 2\ 2" werden mittels Schrauben 9 (F i g. 4) an einer Wand oder sonstigen Fläche befestigt. Jode Schraube 9 hat einen hülsenförmigen, mit Innengewinde versehenen Kopfteil 6. Die vorderen Iso!ierelemente5,5',5" und die vorderen Konvektortei-Ie 3, 3', 3" werden auf den hinteren Teilen mittels Schrauben 7, 7' befestigt, die in die Innengewinde der hülsenförmigen Kopfteile 6 der Schrauben 9 eingeschraubt werden. Auf diese Weise werden die Vor- und Rücklaufrohre 1,1' von den Isolierelementen 4, 4', 4' und 5,5', 5" so^ie von den Konvektorteilen 2,2', 2" und 3, 3', 3" fortlaufend umschlossen, so daß ein längliches Paket von gleicher Höhe und Breite gebildet wird.
Die Isolierelemente 4,4', 4" und 5, 5', 5" werden aus einem wärmeisolierenden Material, und zwar vorzugsweise aus Steinwolle oder Schaumstoff hergestellt. Dieses Material wird zweckmäßig von einer äußeren Hülle, Schicht oder Haut aus einem Material wie Kunststoff od. dgl. umgeben, um die erforderliche Steifheit der Isolierstoffe zu erzielen.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel werden für die Anlage Konvektoren verwendet, die aus einer großen Anzahl von im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Flanschen oder Rippen bestehen und bei denen die Luft während ihrer Strömung zwischen diesen Flanschen oder Rippen erwärmt wird. Jedoch können auch andere Konvektorarten benutzt werden.
Eine wie vorstehend ausgebildete Konvektoranlage wird zweckmäßig zusammen mit einer Luftzufuhrleitung verwendet, die unterhalb der Konvektoren und parallel zu den Vor- und Rücklaufrohren 1. Γ verläuft. In diesem Falle kann vorteilhaft wenigstens an der senkrechten Außenseite der vorderen und hinteren Konvektorteile 3, 3', 3" bzw. 2, 2', 2" eine Platte 8 angebracht werden, deren Unterkante parallel zur Außenfläche dieser Platte umgebogen ist, wie aus F i g. 3 ersichtlkh ist. Der umgebogene Teil der Platte 8 kann dann bei der Installation der Luftzuführungsleitung in eine Stellung herabgebogen werden, die in F i g. 3 durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Mit dieser einfachen Ausbildung wird die Luft von Einblasslellen her durch die Luftzuführungsleitung auf sehr wirkungsvolle Weise gegen und durch die Konvektoren geleitet.
Die Vor- und Rücklauf rohre 1, Γ können auch andere Querschnittsformen haben als diejenigen, welche durch die Aussparungen in den Isolierelementen 4,4', 4" und 5, 5', 5" bestimmt sind, wie dies in F i g. 4 in gestrichelten Linien angedeutet ist. In diesem Falle werden zwischen den Vor- und Rücklaufrohren 1, Γ und den Isolierelementen 4, 4', 4" und 5, 5', 5" Luftspalte gebildet, durch die eine noch bessere Wärmeisolierung erreicht wird.
In Fig. 5 ist schematisch die Wärmeaufnahme der Konvektoren vom Vorlaufrohr 1 und vom Rücklaufrohr Γ veranschaulicht. Es geht aus dieser Darstellung auch hervor, daß die Summe der Temperaturen in den beiden Rohren 1, Γ immer dieselbe und somit die Temperatur sämtlicher Konvektoren stets gleich ist.
Als Abschluß für eine aus mehreren Konvektoren zusammengesetzte Anlage gemäß der Erfindung kann vorzugsweise ein Isolierkörper mit Aussparungen für die U-förmige Rohrumlenkung angeordnet werden, wie aus F i g. 2 am rechten Ende der Anlage ersichtlich ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verkleidung für hintereinander mit Abstand angeordnete Konvektoren, die aus je einem Vorderteil und einem Hinterteil bestehen und eine aus parallel zueinander verlaufende, aus Vor- und Rücklaufrohr bestehende Heizleitung umschließen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Konvektoren die Heizleitung umschließende Isolierkörper angeordnet sind, die aus je einem dem Querschnitt der Konvektorteile (2, 2', 2", 3, 3', 3") entsprechenden hinteren Isolierelement (4, 4', 4") und einem vorderen Isolierelement (5, 5', 5") bestehen.
2. Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierelemente (4,4', 4"; 5,5'. 5") aus einem wärmeisolierenden Material bestehen und mit einer steifen Schicht aus z. B. Kunststoff versehen sind.
3. Verkleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren Konvektorteile (2, 2', 2") und die hinteren Isolierelemente (4, 4', 4") mittels Schrauben (9) an der Wand befestigt sind, die hülsenförmige, mit Innengewinde versehene Kopfteile (6) aufweisen, und die vorderen Konvektorteile (3, 3', 3") sowie die vorderen Isolierelemente (5, fi', 5") durch Verbindungsschrauben (7, T) mit den Innengewinden der Kopfteile (6) verbunden sind.
4. Verkleidung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens auf der senkrechten Außenseite der Konvektorteile (2, 2', 2"; 3, 3', 3") und der Isolierelemente (4, 4', 4"; 5, 5', 5") eine Platte (8) angeordnet ist, deren Unterteil parallel zu ihrer Außenseite umgebogen und nach unten abbiegbar ist.
DE19702034109 1970-07-09 1970-07-09 Verkleidung für hintereinander mit Abstand angeordnete Konvektoren Expired DE2034109C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702034109 DE2034109C3 (de) 1970-07-09 1970-07-09 Verkleidung für hintereinander mit Abstand angeordnete Konvektoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702034109 DE2034109C3 (de) 1970-07-09 1970-07-09 Verkleidung für hintereinander mit Abstand angeordnete Konvektoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2034109A1 DE2034109A1 (de) 1972-01-13
DE2034109B2 DE2034109B2 (de) 1979-03-22
DE2034109C3 true DE2034109C3 (de) 1979-11-15

Family

ID=5776298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702034109 Expired DE2034109C3 (de) 1970-07-09 1970-07-09 Verkleidung für hintereinander mit Abstand angeordnete Konvektoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2034109C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK241788A (da) * 1988-05-04 1989-11-05 Cubeair A S Centralvarmeanlaeg med langstrakte ekstruderede profilelementer som de varmeafgivende elementer samt fremgangsmaade til fremstilling af saadanne profilelementer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2034109A1 (de) 1972-01-13
DE2034109B2 (de) 1979-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609784C3 (de)
DE2034109C3 (de) Verkleidung für hintereinander mit Abstand angeordnete Konvektoren
EP0511645A1 (de) Wand- oder Deckenverkleidung mit einer Heiz- und/oder Kühleinrichtung
EP0445337B1 (de) Heizkörper
DE2915975A1 (de) Vorgefertigtes einbauelement fuer fluessigkeitsflaechenheizungen
DE2611115C3 (de) Isoliermantel, insbesondere für Heizungskessel
DE2747344A1 (de) Heizkoerper
DE1912396A1 (de) Deckenstrahlungsheizung bzw. -kuehlung
DE1779695A1 (de) Bauelement in Form einer Heiztafel
CH432158A (de) Verschalungselement
AT397991B (de) Montagehilfe für die verlegung von paarweise vorgesehenen wasseranschlussrohren für heizkörper von zentralheizungsanlagen
DE2022946B1 (de) Aussenverkleidung fuer waermetechnische Geraete
DE7221705U (de) Plattenartiges Bauteil
DE3300785A1 (de) Flaechenheizelement
DE7025874U (de) Waermeaustauscheinrichtung mit konvektoren.
DE9403182U1 (de) Modulelement zur Wärmeisolierung von Gebäude-Versorgungsleitungen
DE2025150A1 (de) Heizkörper für Zentralheizungen
AT213032B (de) Verkleidungstafel
CH250846A (de) Elektrische Heizeinrichtung.
CH606936A5 (en) Underfloor hot water heating
DE1966469U (de) Isoliertes rohr.
DE2320021B2 (de) Einrichtung zur Beheizung von Instrumentenschutzkästen
DE1089949B (de) Strahlplatte fuer Decken- und Wandheizungsanlagen oder Flaechenheizkoerper
DE2324341A1 (de) Heizkoerper
DE1069164B (de) Rohrenwärmeaustauscher, insbesondere Rippenrohr-Lufterihitzer für die Verwendung in Bereichen hoher Temperatur

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee