DE3300785A1 - Flaechenheizelement - Google Patents

Flaechenheizelement

Info

Publication number
DE3300785A1
DE3300785A1 DE3300785A DE3300785A DE3300785A1 DE 3300785 A1 DE3300785 A1 DE 3300785A1 DE 3300785 A DE3300785 A DE 3300785A DE 3300785 A DE3300785 A DE 3300785A DE 3300785 A1 DE3300785 A1 DE 3300785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
plate
surface heating
webs
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3300785A
Other languages
English (en)
Inventor
Hellmuth 3320 Salzgitter Möhlenhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3300785A priority Critical patent/DE3300785A1/de
Publication of DE3300785A1 publication Critical patent/DE3300785A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

Hellmuth Möhlenhoff HM 17
10. Jan. 1983
Flächenheizelement
Die Erfindung bezieht sich auf ein Flächenheizelement, bestehend aus einem ebenen metallischen Träger, an welchem ein ein Wärme erzeugendes Medium führender Strang befestigt ist, der auf der gesamten Fläche des Trägers verteilt in Schleifen angeordnet ist.
Flächenheizelemente werden beispielsweise zur Beheizung von Gebäuden, Landebahnen von Flughafen, Straßen und Sportflächen verwendet. Eiin bevorzugtes Einsatzgebiet ist die Beheizung von Wohn- oder Büroräumen. Der Einfachheit halber beziehen sich die folgenden Ausführungen auf dieses Einsatzgebiet, stellvertretend für alle anderen Einsatzmöglichkeiten.
Die Heizelemente bestehen beispielsweise aus Rohren, in denen Dampf oder Wasser als Heizmedium geführt werden können. Bei elektrischen Heizelementen wird ein isolierter Heizdraht verwendet. In beiden Fällen sind die das Heizmedium führenden "Stränge" innerhalb eines Flächenheizelements schleifenförmig -angeordnet und in dieser Position beispielsweise durch quer zu . den Schleifen verlaufende Bänder zu einer Einheit zusammenge-
faßt, die das Verlegen erleichtern soll. Die Heizelemente werden bei ihrer Montage in das Material des Fußbodens von zu beheizenden Räumen eingebettet. Dieses Material dient dabei nicht nur als mechanischer Schutz, sondern auch als Wärmespeicher, da es von dem Heizelement direkt aufgeheizt wird. Ein Nachteil der bekannten Flächenheizelemente besteht darin, daß ihre das Heizmedium führenden Stränge völlig ungeschützt sind und daher bei der Montage leicht beschädigt werden können. Eine solche Beschädigung wird oft erst nach Abschluß der Montage beim Einschalten des Heizelements festgestellt, was dann eine aufwendige Reparatur erfordert. Ein weiterer Nachteil, der sich insbesondere bei der Direktbeheizung bemerkbar macht, ist darin zu sehen, daß das Heizelement mit hoher Temperatur betrieben werden muß, da es für den Raum erst nach Erwärmung des Fußbodenmaterials wirksam werden kann, in welches es eingebettet ist. Wegen dieses Materials ist außerdem eine wirksame und schnelle Temperaturregelung kaum möglich. Außerdem haben die Bereiche zwischen den Schleifen der Stränge niedrigere Temperaturen als die die Stränge unmittelbar umgebenden Bereiche, die erst dann ausgeglichen werden, wenn sich der Fußboden insgesamt erwärmt hat.
Ein Flächenheizelement, wie es eingangs beschrieben ist, geht aus der DE-PS 17 59 545 hervor. Bei diesem bekannten Heizelement ist ein elektrisches Heizkabel in Schleifen angeordnet, die auf einer als Träger dienenden Bewehrungsmatte aus sich kreuzenden Bewehrungsstäben festgelegt sind. Für dieses bekannte Heizelement gelten die oben angeführten Nachteile, auch wenn durch die Bewehrungsmatte eine etwas verbesserte Wärmeverteilung erreichbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flächenheizelement anzugeben, das ohne Gefährdung des das Heizmedium führenden Strangs einfach montierbar ist, eine gleichmäßige Wärmeverteilung gewährleistet und eine schnell wirksame Regelung der Temperatur ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einem Flächenheizelement der eingangs geschilderten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst,
- daß der Träger als Platte" ausgebildet ist, auf deren einer Seite von ihrer Oberfläche abstehende Stege angebracht sind, die U-förmige, parallel zueinander verlaufende Kanäle bilden,
- daß die Schleifen des Stranges unter direkter Anlage an der
Platte und den Stegen zwischen je zwei Stegen angeordnet sind,
- und daß die Schleifen des .Stranges zusammen mit den Stegen in geschäumten Kunststoff eingebettet sind.
In diesem Flächenheizelement ist der das Heizmedium führende Strang auf der. einen Seite durch die Platte und auf der anderen Seite durch den geschäumten Kunststoff geschützt. Es ist damit ein in sich kompaktes Flächenheizelement gegeben, das einfach und ohne Beschadigungsgefahr montiert werden kann.
Durch die Platte weist das Heizelement außerdem eine zusammenhängende, ebene und belastbare Oberfläche auf, so daß es nicht in das Material eines Fußbodens eingebracht werden muß, sondern mit seiner Platte selbst Oberfläche eines Fußbodens sein kann. Da der das Heizmedium führende Strang direkten Kontakt mit der Platte hat, ist ein unmittelbarer Wärmeübergang von den Schleifen des Stranges auf die Platte und damit auf die ganze Oberfläche des Flächenheizelements gewährleistet. Die gleichmäßige Wärmeverteilung ist damit nach kürzester Zeit erreicht.
Wegen des direkten Kontakts zwischen den Schleifen des Stranges und der Platte, die gleichzeitig Fußbodenobenfläche ist, kann das Flächenheizelement mit niedrigerer Temperatur als bekannte, in das Fußbodenmaterial eingebaute Heizelement betrieben werden, so daß ein Energie sparender Betrieb gewährleistet ist. Es ist außerdem eine schnell wirksame Regelung der Temperatur möglich, da jede Änderung der Temperatur des Heizmediums sich unmittelbar auf die Oberflächentemperatur des Flächenheizelements auswirkt.
Eine Verbesserung der Wirksamkeit des Flächenheizelement ergibt sich, wenn die äußere Oberfläche der Platte profiliert, beispielsweise gewellt, ist, da dann ihre Strahlungsfläche vergrößert ist.
CQFYL J
; ν.: ; .;--;.-; 33oo785
Ein Ausführungsbeispier'de's'Erfinduhgsgegenstandes ist in den Zeichnungen dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung im Fußboden eines Wohnraums eingebaute Flachenheizelemente nach der Erfindung. Fig. 2 einen Querschnitt durch ein Flächenheizelement in vergrößertem Maßstab.
Fig. 3 und 4 Einzelheiten des Flächenheizelements in Ausschnitten.
Mit 1 ist der Fußboden eines schematisch angedeuteten Wohnraums bezeichnet. Im Bereich eines Fensters 2 sind in dem Fußboden sechs Flächenheizelemente 3 angeordnet, deren Oberfläche in der gleichen Höhe liegt, wie der Fußboden 1. Der Fußboden ist also durch die Flachenheizelemente 3 selbst gebildet.
Es ist prinzipiell möglich, den gesamten Fußboden eines Raumes mit Flächenheizelementen 3 zu belegen oder - so wie es in Fig. dargestellt ist - nur in Teilbereichen Flachenheizelemente anzuordnen. Es ist dabei nicht erforderlich, daß die einzelnen Flächenheizelemente 3 direkt aneinander stoßen. Sie können vielmehr auch einzeln über einen Raum verteilt angeordnet werden.
Die das Heizmedium führenden Stränge 4 der Flachenheizelemente können prinzipiell alle durchverbunden sein, so daß alle Flachenheizelemente eines Raums in einem Heizkreis liegen. Es ist jedoch auch möglich, die Flachenheizelemente 3 eines Raumes einzeln oder zu zweit mit Heizenergie zu versorgen.
Die Stränge 4 können, entsprechend Fig. 2 linke Seite, Rohre 5 aus Kunststoff oder Metall sein. Heizmedium ist dann heißes Wasser oder heißer Dampf. Es ist jedoch auch möglich, gemäß Fig. 2 rechte Seite, isolierte*elektrische Heizleiter 6 als Stränge 4 einzusetzen. In diesem Fall ist der elektrische Strom das Heizmedium.
Ein Flächenheizelement 3 besteht aus einer metallischen Platte beliebiger Abmessungen, deren eine Oberfläche eben ausgeführt ist. Von der anderen Oberfläche der Platte 7 stehen Stege 8 ab,
die U-förmige Kanäle 9 bilden. In den von je zwei Stegen 8 begrenzten Kanälen 9 sind die das Heizmedium führenden Stränge derart angeordnet, daß sie über ihre gesamte Länge direkt an der Oberfläche der Platte 7 und an den Stegen 8 anliegen. Die von den Strängen 4 erzeugte Wärme wird also unmittelbar an die Platte 7 abgegeben.
In Fig. 2 sind zwei Rohre 5, zwei Heizleiter 6 und zwei Kanäle ohne Stränge 4 dargestellt. Diese Darstellung wurde der Deutlichkeit halber gewählt. In einem kompletten Flächen-Heizelement sind vorzugsweise alle Kanäle 9 entweder mit Rohren 5 oder mit Heizleitern 6 belegt, wobei es sich jeweils nur um einen Strang handelt., der in Schleifen in den Kanälen 9 angeordnet ist. Es ist allerdings■auch möglich, nur einen Teil der Kanäle 9 mit den Schleifen eines Stranges zu belegen, wenn für das Flächenheizelement eine verminderte Heizleistung gewünscht wird.
Sowohl Rohre 5 als auch Heizleiter 6 sind in den Zeichnungen mit kreisrunden Querschnitten dargestellt. Selbstverständlich sind hier auch andere Querschnittsformen möglich. So kann insbesondere statt des runden Heizleiters eine flache Heizleitung mit zwei durch halbleitendes Material verbundenen Leitern verwendet werden. Derartige Heizleitungen können vorzugsweise hochkant in die Kanäle 9 eingebracht werden, wobei der Abstand der Stege 8 dann kleiner zu wählen wäre.
Die Höhe des Flächenheizelements 3 kann durch seitliche Wände 10' festgelegt sein. Alle Hohlräume zwischen der Platte 7 und den Wänden 10 sind mit geschäumtem Kunststoff 11 aufgefüllt, bei dem es sich beispielsweise um einen Hartschaum aus Polyurethan handeln kann. Die Wände 10 können allerdings auch fortgelassen werden, so daß die Höhe des Flächenheizelements 3 allein von dem geschäumten Kunststoff 11 bestimmt wird.
Die Schleifen des Stranges 4 sind durch den Kunststoff 11 in ihrer Position festgelegt. Es ist jedoch auch möglich, die Festlegung durch die Stege 8 zu erreichen, so wie es in Fig. 3 gezeigt ist. In der Möglichkeit, die Stege 8 im dargestellten
Sinne zu verbiegen, liegt ein weiterer Vorteil des Flächenheizelements 3, da bei gleichen Abmessungen der Kanäle 9 Stränge mit unterschiedlichen Abmessungen eingesetzt werden können.
Die äußere, den Stegen 8 abgewandte Oberfläche der Platte 7 ist eben ausgeführt. Sie ist in bevorzugter Ausführungsform flach profiliert. Bei einfachster Gestaltung ist die Oberfläche gewellt, so wie es in Fig. 2 angedeutet ist. Die wirksame, abstrahlende Oberfläche des Flächenheizelements 3 wird dadurch vergrößert.
Da die Unterlage, auf welche ein Flächenheizelement 3 aufgebracht wird, nicht immer waagerecht ist, können in den Randbereichen der Platte 7 Stellschrauben 12 angeordnet sein, mit denen die Platte 7 leicht waagerecht ausgerichtet werden kann. Der sich nach dem Ausrichten ergebende Spalt zwischen Flächenheizelement 3 und Unterlage kann dann zusätzlich mit aufschäumendem Kunststoff aufgefüllt werden. Danach können die Stellschrauben 12 entfernt werden.
Wenn zwei oder mehr Flächenheizelemente 3 zu einer größeren Fläche zusammengefügt werden sollen, ist es zweckmäßig, hierfür B"festigungsteile vorzusehen. So können an den seitlichen Rändern der Platte 7 Teile einer Steckfalzverbindung 13 angebracht werden, mittels derer zwei Flächenheizelemente 3 entsprechend Fig. 4 zusammengesteckt werden können.
Die Platte 7 kann zusammen mit den Stegen 8 und den Wänden 10 als Strangpreßprofil einstückig in beliebiger Länge hergestellt werden. Sie besteht vorzugsweise aus einer mechanisch stabilen Aluminiumlegierung. Zur Herstellung eines Flächenheizelements wird ein entsprechend langes Stück der Platte mit Stegen - beispielsweise mit einer Länge von 5m- abgetrennt. Danach wird der Strang 4 in Schleifen in die Kanäle 9 eingebracht. Abschließend wird der geschäumte Kunststoff 11 erzeugt. Damit ist ein Flächenheizelement fertiggestellt, dessen Oberfläche als Oberfläche eines Fußbodens dienen kann, das mit relativ niedriger Temperatur betrieben werden kann und das eine schnelle Temperaturregelung ermöglicht.

Claims (1)

  1. Hellmuth Möhlenhoff HM 17
    10. Jan. 1983
    Patentansprüche
    (.y Flächenheizelement, bestehend aus einem metallischen Träger, an welchem ein ein Wärme erzeugendes Medium führender Strang befestigt ist, der auf der gesamten Fläche des Trägers verteilt in Schleifen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet.
    - daß der Träger als Platte (7) ausgebildet ist, auf deren einer Seite von ihrer Oberfläche abstehende Stege (8) angebracht sind, die U-förmige, parallel zueinander verlaufende Kanäle (9) bilden,
    - daß die Schleifen des Stranges (4) unter direkter Anlage an der Platte (7) und den Stegen (8) zwischen je zwei Stegen angeordnet sind,
    - und daß.die Schleifen des Stranges (4) zusammen mit den Stegen (8) in geschäumten Kunststoff (11) eingebettet sind.
    2. Flächenheizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Stegen (8) abgewandte Oberfläche der Platte (7) profiliert ist.
    3. Flächenheizelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Stegen (8) abgewandte Oberfläche der Platte (7 Γ gewellt ist.
    4. Flächenheizelement n*äch"*§ineöi der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Strang (4) als Rohr (5) ausgeführt ist.
    5. Flächenheizelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (5) aus Kunststoff besteht.
    6. Flächenheizelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (5) aus Metall besteht.
    7. Flächenheizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Strang (4) als isolierter elektrischer Heizleiter (6) ausgebildet ist.
    8. Flächenheizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (7) mit Stegen (8) ein Strangpreßprofil ist.
    9. Flächenheizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8; dadurch gekennzeichnet, daß an den seitlichen Rändern der Platte (7) jeweils Teile zur Herstellung einer Steckfalzverbindung (13) mit gleich aufgebauten Flächenheizelementen 13) angeformt sind*
    10. Flächenheizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den Randbereichen der Höhenverstellung der Platte (7) dienende Stellschrauben (12) angebracht sind.
DE3300785A 1983-01-12 1983-01-12 Flaechenheizelement Withdrawn DE3300785A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3300785A DE3300785A1 (de) 1983-01-12 1983-01-12 Flaechenheizelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3300785A DE3300785A1 (de) 1983-01-12 1983-01-12 Flaechenheizelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3300785A1 true DE3300785A1 (de) 1984-07-12

Family

ID=6188106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3300785A Withdrawn DE3300785A1 (de) 1983-01-12 1983-01-12 Flaechenheizelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3300785A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446453A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Actech Gmbh Adv Casting Tech Aus gegossenen Segmenten bestehender Raumheizkörper für den versenkten Einbau in Fußboden, Wänden und Decke für Warmwasserheizung
US20100071873A1 (en) * 2007-02-20 2010-03-25 Paolo Campagna Modular thermal exchange system
CN104344481A (zh) * 2013-08-06 2015-02-11 王柏泉 包括均能导槽板的空调系统

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446453A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Actech Gmbh Adv Casting Tech Aus gegossenen Segmenten bestehender Raumheizkörper für den versenkten Einbau in Fußboden, Wänden und Decke für Warmwasserheizung
US20100071873A1 (en) * 2007-02-20 2010-03-25 Paolo Campagna Modular thermal exchange system
CN104344481A (zh) * 2013-08-06 2015-02-11 王柏泉 包括均能导槽板的空调系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825746A1 (de) Heizelemente enthaltende baueinheit fuer decken
DE1759879A1 (de) Heizvorrichtung zum Auftauen von Schnee
DE3317131A1 (de) Plattenfoermiges element zum einbau in decken, fussboeden oder waenden
DE2456836A1 (de) Verfahren zur verlegung einer heizrohr-anordnung auf flaechen
EP0097653B1 (de) Anlage zum temperieren eines raumes
DE3300785A1 (de) Flaechenheizelement
DE2930044A1 (de) Bauteil.
DE3642964C2 (de)
DE1565469A1 (de) Haltestreifen fuer die Heizdraehte von Heizstrahlern sowie Heizstrahler
DE3941618A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen oder heizen eines raumes
DE2338732C3 (de) Elektrischer Ringheizkörper
DE1299784B (de) Elektrisches Heizelement und Verfahren zu seiner Einbettung in Fussboeden
DE2853234A1 (de) Heizrohr
DE1779695A1 (de) Bauelement in Form einer Heiztafel
DE2915975A1 (de) Vorgefertigtes einbauelement fuer fluessigkeitsflaechenheizungen
DE2034109C3 (de) Verkleidung für hintereinander mit Abstand angeordnete Konvektoren
DE2233762A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrisch heizbarer isolierfolien, -platten und wandoder fussbodenelemente
DE2824941A1 (de) Wand- oder deckenelement
AT409012B (de) Wand- oder deckenelement
EP0006567A1 (de) Heizkörper für die elektrische Beheizung von Treppenstufen, Fussböden, Betonelementen u. dgl.
DE2206268A1 (de) Elektrisch erwaermbarer heizkoerper fuer boeden, waende o. dgl
DE3347973C2 (en) Air floor-heating system
DE2827768C3 (de) Heizkörper für die elektrische Beheizung von Treppenstufen, Fußböden, Betonelementen u.dgl.
DE1565628A1 (de) Elektrische Heizmatte
DE3234503A1 (de) Fussbodenheizungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee