DE1299784B - Elektrisches Heizelement und Verfahren zu seiner Einbettung in Fussboeden - Google Patents

Elektrisches Heizelement und Verfahren zu seiner Einbettung in Fussboeden

Info

Publication number
DE1299784B
DE1299784B DEM69332A DEM0069332A DE1299784B DE 1299784 B DE1299784 B DE 1299784B DE M69332 A DEM69332 A DE M69332A DE M0069332 A DEM0069332 A DE M0069332A DE 1299784 B DE1299784 B DE 1299784B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
heating element
wires
plastic layer
wire mesh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM69332A
Other languages
English (en)
Inventor
Math Friedrich Ch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaeuffer & Co GmbH
Original Assignee
Kaeuffer & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEM69332A priority Critical patent/DE1299784B/de
Application filed by Kaeuffer & Co GmbH filed Critical Kaeuffer & Co GmbH
Priority claimed from DEJ15675U external-priority patent/DE1964895U/de
Priority to LU53512A priority patent/LU53512A1/xx
Priority to CH589667A priority patent/CH477799A/de
Priority to AT03980/67A priority patent/AT278984B/de
Priority to DK225467AA priority patent/DK127260B/da
Priority to BE697775D priority patent/BE697775A/xx
Priority to FR104554A priority patent/FR1521146A/fr
Priority to NL676706030A priority patent/NL141352B/xx
Priority to NO167937A priority patent/NO121684B/no
Priority to US635966A priority patent/US3515849A/en
Priority to GB20061/67A priority patent/GB1189161A/en
Publication of DE1299784B publication Critical patent/DE1299784B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • H05B3/56Heating cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • F24D13/022Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements
    • F24D13/024Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements in walls, floors, ceilings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • H05B3/56Heating cables
    • H05B3/565Heating cables flat cables
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Heizelement zum Einbetten in Fußböden, bei dem elektrische Heizkabel mit Drahtgittern verschlungen sind. Bei bekannten Fußbodenheizungen dieser Art sind mehrere elektrische Heizdrähte parallel zueinander mit den Drahtgittern verschweißt und werden direkt in den Betonfußboden eingebettet. Dabei ist eine Vielzahl von Schweißstellen erforderlich, was die Herstellungskosten unwirtschaftlich macht und außerdem gehen die elektrischen Spannungen in den Fuß- ίο boden über, was zu Unzuträglichkeiten führt.
In anderen Fällen wurden Heizdrähte direkt in plattenförmige, feste oder fest werdende, insbesondere keramische Isoliermassen eingebettet. Dadurch entstehen starre, in größeren Abmessungen schwer zu handhabende Heizkörper, die zwar für Kochplatten od. dgl. gut zu verwenden sind. Wollte man sie jedoch für Fußbodenheizungen benutzen, so müßte man diese entweder an der B austeile anfertigen, was wegen der dortigen Zustände kaum möglich ist, oder man ao müßte sie vom Herstellungsort zur Baustelle transportieren, was leicht zu Beschädigungen oder gar zu Brüchen führen kann. Bei solchen Heizkörpern hat man die Heizdrähte als Kette mit den Stromzuführungsdrähten als Schuß verwebt.
Ferner wurden zueinander parallellaufende Heizdrähte als Kette oder Schuß mit Isolierfäden zu Heizplatten verwebt, deren Material beim Einbetten in eine Isoliermasse in dieser aufgeht. Damit werden die einzelnen Heizkörper getrennt voneinander gehalten, bis sie in der Isoliermasse selbst festen Halt finden. Für solche Heizkörper müssen jedoch bei größeren Flächen sehr viele Heizdrähte benutzt werden, um eine befriedigende Wärmeverteilung zu erhalten, was wegen des teueren Materials der Heizdrähte unwirtschaftlich ist. Das gleiche gilt für solche Heizkörper, bei denen die Heizdrähte parallel nebeneinander in gummiartigen Kunststoff oder in Halbleiter eingebettet sind, um in beliebigen Längen abgeschnitten zu werden.
Für Heizkissen und Fußmatten hat man Heizdrähte entweder in Schlangenlinien in hitzebeständiges Material eingebettet oder mit Fäden aus solchem Material verwebt. Solche Heizmatten sind für Fußbodenheizungen nicht zu verwenden, weil sie für die großen dabei zu beheizenden Flächen zu teuer sind.
Insbesondere für Fußbodenheizung wurden isolierte Heizdrähte durch Kunststoffgitter geflochten. Dies muß durch Handarbeit geschehen und ist deshalb unrationell.
Ebenfalls zur Fußbodenheizung wurde der Heizdraht mit besonderen Befestigungsmitteln auf einer Seite einer Baustahlmatte wellenförmig festgelegt. Um beim Transport vom Herstellungsort zur Baustelle nicht beschädigt oder zerrissen zu werden, ist die Festlegung an vielen Stellen erforderlich, wodurch wegen des Arbeitsaufwands die Heizmatte verteuert wird.
Schließlich ist auch eine Heizmatte bekanntgeworden, bei der die Heizdrähte schlangenlinienförmig zwischen zwei Matten aus Kunststoffgeflecht gehalten werden. Wegen der schlechten Wärmeleitfähigkeit von Kunststoff müssen die Heizdrähte sehr dicht nebeneinander geführt werden, was einen erheblichen Materialaufwand erfordert.
Aufgabe der Erfindung ist, alle diese Nachteile zu beheben und eine gleichmäßige Wärmeverteilung sowie Wärmeübertragung bei besonders flacher Ausbildung und guter Abriebfestigkeit bei einfacher Herstellung und Transportmöglichkeit des Heizelements zu erzielen, wobei auch mechanische Spannungen, wie sie im Einbettmaterial und Heizelement auftreten, ausgeglichen werden können. Gemäß der Erfindung besteht bei einem elektrischen Heizelement zum Einbetten in Fußböden, bei dem elektrische Heizkabel mit Drahtgittern verschlungen sind, das Heizkabel aus einem schmalen Band, in dem die Heizdrähte als Schußdrähte voneinander durch mit ihnen verwebte isolierende Kettfäden elektrisch getrennt und gemeinsam von einer Silikon-Kunststoffschicht umgeben sind, und dieses Band ist zugleich in an sich bekannter Weise zwischen zwei zueinander parallelen isolierten Zuführungsleitungen geführt, zwischen denen es in Abständen als elektrische Querverbindung vorgesehen ist, wobei sowohl die zueinander parallelen isolierten Zuführungsleitungen als auch die Querverbindungen mit dem gleichen Drahtgitter in enger Wärmeberührung verschlungen sind.
Ein derartiges elektrisches Heizelement hat sich zum Einbetten in Fußböden aus mehreren Gründen als besonders vorteilhaft erwiesen.
Das wesentlichste Merkmal der erfindungsgemäßen Kombination besteht in der Verwendung eines Heizkabels in Form eines schmalen Bands, in dem die Heizdrähte als Schußdrähte voneinander durch mit ihnen verwebte Kettdrähte elektrisch getrennt und gemeinsam von einer Silikon-Kunststoffschicht umgeben sind. Wo bei den bekannten Heizelementen isolierte Heizdrähte benutzt werden, sind ihre geraden Teile ziemlich lang, auch dann, wenn die Heizdrähte wellenförmig verlegt sind. Dadurch treten bei Erwärmung und Abkühlung positive und negative Dehnungsspannungen im Heizdraht auf, die Stauchungen und Zerrungen des Heizdrahtes zur Folge haben, welche sich allmählich auf das Gefüge des Heizdrahts und seiner Umgebung zerstörend auswirken. Bei der bekannten direkten Einbettung von unisolierten Heizdrähten in Keramik od. dgl. tritt dieser Nachteil auch darm auf, wenn die einzelnen geraden Teile der Wellenformen nur kurz sind, weil die Ausgleichswirkung des Isoliermaterials fehlt.
Bei der Erfindung dagegen hat jede einzelne Welle des Heizdrahts innerhalb der Silikon-Kunststoffschicht nur eine kleine Amplitude und doch so viel Spielraum, daß weder innerhalb der Heizdrähte noch nach außen hin Stauchungen oder Zerrungen zu entstehen vermögen. Infolgedessen kann das Heizkabel und das ganze Heizelement bei geringster Bauhöhe fest in die umgebende Schicht, z. B. aus Beton, eingebettet werden, wodurch ein besonders guter Wärmeübergang auf den zu heizenden Fußboden erreicht wird. Gleichzeitig werden dadurch Wärmestauungen innerhalb des Heizkabels vermieden, was wiederum die Möglichkeit einer geringen Heizdrahttemperatur ohne Verminderung der Heizwirkung zur Folge hat.
Aus dem gleichen Grunde, weil nämlich auf etwaige Spannungen und Stauchungen des Heizkabels keine Rücksicht genommen zu werden braucht, können alle Teile des Heizkabels mit dem Drahtgitter so fest verschlungen sein, daß der bestmögliche Wärmeübergang auf das Drahtgitter gewährleistet ist. Im Gegensatz zu der bekannten Ausführung, bei der Heizdrähte nur einseitig auf einer Baustahlmatte befestigt sind, wird deshalb durch die Erfindung der
weitere Vorteil erreicht, daß sich Heizkabel und Drahtgitter beim Zusammenrollen für den Transport und beim Wiederaufrollen für den Gebrauch an der Baustelle nicht ineinander verhängen oder voneinander lösen können.
In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung kann die Silikon-Kunststoffschicht in einer von ihr getrennten Kunststoffschicht berührend eingebettet sein. Dadurch ist es möglich, auch stärkere Schwindungen der nach dem Einbetten des Heizelements trocknenden Fußbodenschichten abzufangen, welche Spannungen innerhalb des Fußbodenmaterials hervorrufen könnten, weil die Heizelemente nicht mitschwinden. Auch längs und quer zum Heizelement im Fußboden auftretende Risse lassen sich dadurch sicherer von der die Heizdrähte umhüllenden Silikon-Kunststoffschicht fernhalten, weil die beiden Kunststoffschichten aufeinander zu gleiten vermögen. Bisher gelang es nur, durch Benutzung von Fußbodenmaterialien mit möglichst geringen Schwindungs- ao ziffern in beschränktem Maße einen Ausgleich zu schaffen. Durch die Erfindung wird deshalb die wartungsfreie Haltbarkeit der Fußbodenheizung verbessert.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Einbetten eines elektrischen Heizelements in Fußböden oder Estrich durch Anwendung einer mechanischen Vorspannung. Zwar ist die Benutzung einer mechanischen Vorspannung zum Einbetten von Baustahlmatten an sich bekannt, gemäß der Erfindung dient die Vorspannung jedoch dem Ausgleich der in dem Drahtgitter zwischen der Maximal- und Minimal-Heiztemperatur vorhandenen mechanischen Spannung.
Das erfindungsgemäße Heizelement kann in an sich bekannter Weise noch zusätzlich nach oben und/oder unten von einem besonderen Drahtgitter abgedeckt sein und außerdem können sämtliche Drahtgitter geerdet sein.
Wie bereits von anderen Heizelementen bekannt, kann auch das erfindungsgemäße Heizelement maschinell im endlosen Band hergestellt und auf der Baustelle in passende Stücke geschnitten werden. Die Montage ist so einfach, daß sie auch von ungelernten Arbeitern ausgeführt werden kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt und nachstehend beschrieben, ohne daß die Erfindung jedoch auf diese Ausführungsform beschränkt sein soll.
A b b. 1 zeigt das Heizelement einschließlich Drahtgitter als Matte in der Draufsicht,
Abb. 2 den Längsschnitt Π-ΙΙ durch die Matte nach Abb. 1;
A b b. 3 zeigt eine vergrößerte teilweise aufgeschnittene Ansicht des armierten Heizdrahts;
Abb. 4 zeigt den Querschnitt IV-IV durch das Heizband nach Abb. 3.
In A b b. 1 ist als Heizmatte ein endloses Drahtoder Streckmetallnetz 1 dargestellt, in dessen Seitenkanten die gegenpoligen isolierten Stromzuführungsdrähte 2 in Längsrichtung eingezogen bzw. eingewebt sind. Quer zur Länge der Heizmatte 1 sind isolierte Heizelemente 3 eingeflochten, deren Enden mit den Stromzuführungsdrähten 2 elektrisch verbunden sind. Das Draht- oder Streckmetallnetz 1 ist mit den die Querverbindungen bildenden isolierten Heizelementen 3 in gutem Wärmekontakt eng verschlungen.
Bei Abb. 2 erscheinen die Heizelemente3 im Querschnitt ohne Drahtnetz.
Gemäß A b b. 3 ist der Heizdraht 4 als Schußdraht zusammen mit isolierenden Kettfäden 5 zu einem elastischen Band verwebt, das zunächst in eine hochwärmebeständige und gut wärmeleitende Silikon-Kunststoffschicht 6 eingebettet ist. Dieses Silikon-Heizband ist mit einer elastischen elektrisch gut isolierenden und mechanisch unempfindlichen Kunststoffumhüllung versehen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektrisches Heizelement zum Einbetten in Fußböden, bei dem elektrische Heizkabel mit Drahtgittern verschlungen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizkabel aus einem schmalen Band besteht, in dem die Heizdrähte (4) als Schlußdrähte voneinander durch mit ihnen verwebte isolierende Kettfäden (5) elektrisch getrennt und gemeinsam von einer Silikon-Kunststoffschicht (6) umgeben sind, und daß dieses Band zugleich in an sich bekannter Weise zwischen zwei zueinander parallelen elektrisch isolierten Zuführungsleitungen (2) geführt ist, zwischen denen es in Abständen als elektrische Querverbindungen (3) vorgesehen ist, wobei sowohl die zueinander parallelen isolierten Zuführungsleitungen (2) als auch die Querverbindungen (3) mit dem gleichen Drahtgitter (1) in enger Wärmeberührung verschlungen sind.
2. Elektrisches Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Silikon-Kunststoffschicht (6) in einer von ihr getrennten Kunststoffschicht (7) berührend eingebettet ist.
3. Verfahren zur Verlegung des elektrischen Heizelementes nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sein Drahtgitter (1) unter mechanischer Vorspannung in den Estrich bzw. Fußboden eingebettet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM69332A 1966-04-29 1966-04-29 Elektrisches Heizelement und Verfahren zu seiner Einbettung in Fussboeden Pending DE1299784B (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM69332A DE1299784B (de) 1966-04-29 1966-04-29 Elektrisches Heizelement und Verfahren zu seiner Einbettung in Fussboeden
LU53512A LU53512A1 (de) 1966-04-29 1967-04-25
CH589667A CH477799A (de) 1966-04-29 1967-04-25 Elektrische Heizmatte zum Einbetten in Fussböden oder Stufen
AT03980/67A AT278984B (de) 1966-04-29 1967-04-27 Heizplatte mit unter einem metallgitter isoliert befestigtem elektrischem heizelement zum einbetten in fuszboeden und verfahren zu ihrer verlegung
DK225467AA DK127260B (da) 1966-04-29 1967-04-27 Elektrisk varmeelement til indbygning i gulve eller trin.
BE697775D BE697775A (de) 1966-04-29 1967-04-28
NO167937A NO121684B (de) 1966-04-29 1967-04-28
FR104554A FR1521146A (fr) 1966-04-29 1967-04-28 Dispositif de chauffage électrique destiné à être noyé dans un sol ou dans des marches d'escalier, et procédé pour sa pose
NL676706030A NL141352B (nl) 1966-04-29 1967-04-28 Geisoleerd uitgevoerd elektrisch verwarmingselement.
US635966A US3515849A (en) 1966-04-29 1967-05-01 Electrical heating system
GB20061/67A GB1189161A (en) 1966-04-29 1967-05-01 Electrical Floor or Stair Heating Mat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM69332A DE1299784B (de) 1966-04-29 1966-04-29 Elektrisches Heizelement und Verfahren zu seiner Einbettung in Fussboeden
DEJ15675U DE1964895U (de) 1966-10-21 1966-10-21 Kunststeinstufe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1299784B true DE1299784B (de) 1969-07-24

Family

ID=25982226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM69332A Pending DE1299784B (de) 1966-04-29 1966-04-29 Elektrisches Heizelement und Verfahren zu seiner Einbettung in Fussboeden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3515849A (de)
BE (1) BE697775A (de)
DE (1) DE1299784B (de)
DK (1) DK127260B (de)
GB (1) GB1189161A (de)
LU (1) LU53512A1 (de)
NL (1) NL141352B (de)
NO (1) NO121684B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008016069U1 (de) 2008-12-04 2009-12-03 Trace Tec Begleitheizungstechnik Gmbh Vorrichtung zur Beheizung von Oberflächen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4313777A (en) * 1979-08-30 1982-02-02 The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration One-step dual purpose joining technique
US4614312A (en) * 1984-08-20 1986-09-30 Del Pino Herman D Roll paper holder
US5229583A (en) * 1992-09-28 1993-07-20 Shell Oil Company Surface heating blanket for soil remediation
WO1997016052A1 (en) * 1995-10-24 1997-05-01 Barber, Kathleen, Rosalie Heating apparatus
US9629778B2 (en) * 2013-05-23 2017-04-25 Si Barghelame Collapsible multi function sauna and dryer

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE569062C (de) * 1933-02-02 Werner Otto Heizkissen mit Beruehrungsschutz
DE590128C (de) * 1931-02-11 1933-12-23 Richard Apt Dr Feuchtigkeitssicheres elektrisches Heizkissen
DE844951C (de) * 1948-10-03 1952-11-04 Walther Bethge Verfahren zur Herstellung einer Anordnung elektrischer Heizgitter
DE900119C (de) * 1941-04-04 1953-12-21 Walther Bethge Verfahren zur Herstellung elektrisch heizbarer Anordnungen, insbesondere Heizfolien, fuer Kochgeraete u. dgl.
AT185906B (de) * 1951-02-06 1956-06-25 Walther Bethge Elektrischer Flächenheizkörper
AT219730B (de) * 1958-07-29 1962-02-12 George Arthur Skoglund Elektrischer Heizkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1881714U (de) * 1963-08-09 1963-10-31 Eugen Kloepper Waermetechnik G Vorgefertigte heizmatte mit heizkabeln fuer elektrische fussboden- oder strassenbeheizung.
GB945795A (en) * 1960-03-30 1964-01-08 Baustahlgewebe Gmbh Improvements in means for heating pavements
US3193664A (en) * 1961-02-20 1965-07-06 Virgil R Beery Electrical heating mat
GB1013017A (en) * 1963-07-17 1965-12-15 Tyrad Electric Ltd Improvements in or relating to electrical heating installations or devices
GB1020911A (en) * 1962-03-26 1966-02-23 Antonio Negromanti Electrical heating pads and blankets
DE1934213U (de) * 1965-12-03 1966-03-10 Kuno Engels Fa Fussmatte mit elektrischer beheizung.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2138217A (en) * 1935-12-24 1938-11-29 Roser B Sutter Electrical heating system
US2473183A (en) * 1947-07-16 1949-06-14 Bates Mfg Co Electrically conductive fabric
US2710909A (en) * 1953-11-16 1955-06-14 Richard W Logan Electric heating element
US2745944A (en) * 1954-12-16 1956-05-15 Gen Electric Combined heating and thermosensitive heating control units
US2868946A (en) * 1956-01-12 1959-01-13 French & Sons Thomas Electrical heating elements
US2844696A (en) * 1957-08-14 1958-07-22 Jr Byron K Custer Snow melting mat
US3223825A (en) * 1958-03-21 1965-12-14 Chester I Williams Electric grid floor heating system
US2938992A (en) * 1958-04-18 1960-05-31 Electrofilm Inc Heaters using conductive woven tapes
US2997568A (en) * 1959-01-19 1961-08-22 Easy Heat Inc Heating structure
US3047701A (en) * 1960-03-03 1962-07-31 Frungel Frank Device for heating a ground covering
US3144545A (en) * 1962-03-26 1964-08-11 Heated Concrete Products Inc Heating assembly
US3236991A (en) * 1963-12-18 1966-02-22 William P Graham Sidewalk heating means for melting snow

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE569062C (de) * 1933-02-02 Werner Otto Heizkissen mit Beruehrungsschutz
DE590128C (de) * 1931-02-11 1933-12-23 Richard Apt Dr Feuchtigkeitssicheres elektrisches Heizkissen
DE900119C (de) * 1941-04-04 1953-12-21 Walther Bethge Verfahren zur Herstellung elektrisch heizbarer Anordnungen, insbesondere Heizfolien, fuer Kochgeraete u. dgl.
DE844951C (de) * 1948-10-03 1952-11-04 Walther Bethge Verfahren zur Herstellung einer Anordnung elektrischer Heizgitter
AT185906B (de) * 1951-02-06 1956-06-25 Walther Bethge Elektrischer Flächenheizkörper
AT219730B (de) * 1958-07-29 1962-02-12 George Arthur Skoglund Elektrischer Heizkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
GB945795A (en) * 1960-03-30 1964-01-08 Baustahlgewebe Gmbh Improvements in means for heating pavements
US3193664A (en) * 1961-02-20 1965-07-06 Virgil R Beery Electrical heating mat
GB1020911A (en) * 1962-03-26 1966-02-23 Antonio Negromanti Electrical heating pads and blankets
GB1013017A (en) * 1963-07-17 1965-12-15 Tyrad Electric Ltd Improvements in or relating to electrical heating installations or devices
DE1881714U (de) * 1963-08-09 1963-10-31 Eugen Kloepper Waermetechnik G Vorgefertigte heizmatte mit heizkabeln fuer elektrische fussboden- oder strassenbeheizung.
DE1934213U (de) * 1965-12-03 1966-03-10 Kuno Engels Fa Fussmatte mit elektrischer beheizung.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008016069U1 (de) 2008-12-04 2009-12-03 Trace Tec Begleitheizungstechnik Gmbh Vorrichtung zur Beheizung von Oberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
BE697775A (de) 1967-10-02
NL6706030A (de) 1967-10-30
GB1189161A (en) 1970-04-22
DK127260B (da) 1973-10-08
NL141352B (nl) 1974-02-15
US3515849A (en) 1970-06-02
NO121684B (de) 1971-03-29
LU53512A1 (de) 1967-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815796C2 (de) Ofenauskleidung
WO2006076967A1 (de) Heizeinrichtung für wand-, decken oder fussbodenbeläge
DE102004042422A1 (de) Beheizbares Formwerkzeug für die Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundstoffen
DE4221454A1 (de) Heizelement aus elektrisch leitfähigen Fasergeweben und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1987006876A1 (en) Device for thermally joining the extremities of conveyor belts
DE1299784B (de) Elektrisches Heizelement und Verfahren zu seiner Einbettung in Fussboeden
DE102018105558A1 (de) Chopper-Widerstand mit Lastwiderstand
DE2838865A1 (de) Heizkoerper
DE7536141U (de) Bauelement fuer eine bodenheizungsanlage
DE2208118A1 (de) Heizplatte fuer boden- und flaechenheizung
DE2915975A1 (de) Vorgefertigtes einbauelement fuer fluessigkeitsflaechenheizungen
EP3892062A1 (de) Geschützte infrarot-wandflächenheizung mit flexiblem heizgewebe
DE202019105444U1 (de) Isolierkörper zur Wärmedämmung zwischen einem Bauwerk und einem vorkragenden Außenteil sowie ein Bauwerk mit einem vorkragenden Außenteil und wenigstens einem dazwischen angeordneten Isolierkörper
AT310891B (de) Elektrischer Heizkörper
DE3300785A1 (de) Flaechenheizelement
DE2206268A1 (de) Elektrisch erwaermbarer heizkoerper fuer boeden, waende o. dgl
DE2043001A1 (de) Elektrisches Flächenheizelement zur Beheizung von Flachen beliebiger Große
DE2407619B2 (de) Sandwichartiger infrarotemitter
DE3116955A1 (de) Verfahren zum herstellen von flaechenheizelementen und danach hergestelltes flaechenheizelement
DE8532331U1 (de) Regelbarer Heizstab
DE3347973C2 (en) Air floor-heating system
AT354580B (de) Elektrische flaechenheiztafel
DE2204585A1 (de) Heizmatte fuer flaechenheizung
DE69400303T2 (de) Halterungsanordnung für Widerstandsbänder für Leistungswiderstände
DE3546588C2 (en) Method for reinforcing a porous insulation body, consisting of ceramic fibre material, for an electrical furnace (oven)