DE4221454A1 - Heizelement aus elektrisch leitfähigen Fasergeweben und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Heizelement aus elektrisch leitfähigen Fasergeweben und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE4221454A1
DE4221454A1 DE19924221454 DE4221454A DE4221454A1 DE 4221454 A1 DE4221454 A1 DE 4221454A1 DE 19924221454 DE19924221454 DE 19924221454 DE 4221454 A DE4221454 A DE 4221454A DE 4221454 A1 DE4221454 A1 DE 4221454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
fabric
heating
synthetic resin
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19924221454
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Menczel
Ernst Heinrich Grundmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FIBERTEC GmbH
Original Assignee
FIBERTEC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FIBERTEC GmbH filed Critical FIBERTEC GmbH
Priority to DE19924221454 priority Critical patent/DE4221454A1/de
Publication of DE4221454A1 publication Critical patent/DE4221454A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/88Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced
    • B29C70/882Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced partly or totally electrically conductive, e.g. for EMI shielding
    • B29C70/885Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced partly or totally electrically conductive, e.g. for EMI shielding with incorporated metallic wires, nets, films or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/006Degassing moulding material or draining off gas during moulding
    • B29C37/0064Degassing moulding material or draining off gas during moulding of reinforced material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/02Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising combinations of reinforcements, e.g. non-specified reinforcements, fibrous reinforcing inserts and fillers, e.g. particulate fillers, incorporated in matrix material, forming one or more layers and with or without non-reinforced or non-filled layers
    • B29C70/026Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising combinations of reinforcements, e.g. non-specified reinforcements, fibrous reinforcing inserts and fillers, e.g. particulate fillers, incorporated in matrix material, forming one or more layers and with or without non-reinforced or non-filled layers and with one or more layers of pure plastics material, e.g. foam layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R3/00Arrangements of steps or ladders facilitating access to or on the vehicle, e.g. running-boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/009Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0809Fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/10Cords, strands or rovings, e.g. oriented cords, strands or rovings
    • B29K2105/101Oriented
    • B29K2105/108Oriented arranged in parallel planes and crossing at substantial angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2307/00Use of elements other than metals as reinforcement
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/007Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple electrically connected resistive elements or resistive zones
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/033Heater including particular mechanical reinforcing means

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Heizelement aus elek­ trisch leitfähigen Fasergeweben, welche in ein Harz eingebettet sind, und das Verfahren zu seiner Herstellung.
Heizelemente aus elektrisch leitfähigen Fasergeweben sind bereits mehrfach beschrieben worden. Der Grund für den bis­ her nur geringen Erfolg ist u. a. der Nachteil, daß eine genaue Temperatur-Vorwahl für alle Bereiche der Heizfläche nicht möglich ist, die Herstellungskosten zu hoch und die Einsatzbereiche stark eingeschränkt sind.
Die US-PS 3 146 340 beschreibt ein Heizelement unter Verwen­ dung von Kohlefasergewebe als Primär-Element, welches her­ metisch dicht zwischen zwei äußeren Schichten aus elektrisch isolieren­ dem/hitzeleitfähigen Material eingekapselt ist. Das Kohlefa­ sergewebe besteht aus Graphiteinzelfasern einer Dicke von 0,001-0,02 mm, welche zu Fäden von 0,2-1 mm Dicke zusammen­ gefaßt sind, wobei 1-3 Fäden pro mm als Schuß- und Kettfäden verwoben sind. Die äußeren Schichten bestehen aus tempera­ turbeständigem Glas, glasfaserverstärktem Kunststoff etc. Die Ränder dieses plattenförmigen Heizelementes, welches u. a. für Öfen, Toaster und ähnliche Einsätze vorgesehen war, sollen in aufwendiger Weise durch eine Hülle aus rostfreiem Stahl zusammengehalten werden, wodurch der Einsatzbereich solcher Heizelemente stark eingeschränkt ist. Die aufwendige Einkapselung ist jedoch notwendig, um das eingekapselte Pri­ märheizelement in einem Vakuum oder einer Gasumgebung aus Stickstoff oder Argon anzuordnen und dadurch eine Oxidation der Kohlefasern durch Luftsauerstoff zu verhindern. Offenbar für eine bessere Vernetzung der Kohlefasergewebe ist vorge­ sehen, dieses in eine Suspension von Aluminium-Gel zu tau­ chen. Eine variable Temperatureinstellung über die Fläche ist möglich bei Aufteilung des plattenförmigen Heizelementes in einzelne streifenförmige Sektionen, die allerdings durch eine Vielzahl von einzeln elektrisch geschalteten und ein­ zeln zu überwachenden Versorgungsstellen mit Strom beauf­ schlagt werden.
Aus der DE 39 17 107 sind Heizelemente aus Kohlefasergeweben bekannt, welche zur Innenheizung von Rohren verwendet wer­ den. Zwei parallel laufende Kupfergeflechte, die mit Leit­ silber auf das Kohlenstoff-Fasergewebe aufgeklebt sind, die­ nen der Stromversorgung, eine Epoxidharzbeschichtung der Isolation gegenüber der Umgebung und der Formbarkeit des Verbundes, so daß dieser auf die Innenseite eines Rohres auflaminiert werden kann. Es erweist sich dabei als nachtei­ lig, daß aufgrund der über die Gewebefläche verschieden großen Widerstände, insbesondere aber des Widerstandes gegenüber dem aufgeklebten Leiter, die Temperaturverteilung über die Fläche nicht gleichmäßig ist, d. h. kalte und über­ hitzte Zonen vorkommen können.
Es bestand daher die Aufgabe, flexible, gleichmäßig erwärm­ bare, flache Heizelemente zu finden, welche die vorstehend genannten Nachteile vermeiden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Hauptansprüche gelöst und durch die Unteransprüche gefördert.
Der wesentliche Erfindungsgedanke dabei ist die Verwendung einer einzigen durchlaufenden Gewebebahn aus schwachleitfä­ higem Fasermaterial, insbesondere Kohlefasern als Leiter­ bahn, sowohl für die Stromführung als auch für die Wärmeab­ strahlung.
Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Heizelemente wer­ den vorzugsweise Kohlefasergewebe, welche in verschiedenen Breiten als aufgerollte Rohware bekannt sind, verwendet. Die Kohlefasern werden dabei z. B. aus dünnen Polyacrylnitrilfä­ den durch Pyrolyse erzeugt und als Fäden aus 1000-12000 Einzelfilamenten, zu Geweben mit "Leinwandbindung" vereinigt. Der Kohlefaden kann dabei noch über eine Schlicht stabilisiert sein. Anstelle eines echten Gewebes kann alternativ auch eine aus unidirektiona­ len Fasern, die überkreuzt mehrlagig verlegt sind, gebildete Schicht oder auch eine Vliesschicht aus solchen Fasern ver­ wendet werden. Im folgenden wird der Einfachheit halber nur noch von Gewebe gesprochen. Die Gewebe werden dann mit einem Bindemittel versehen, welches vorzugsweise, aus einem tempe­ raturbeständigen Epoxidharz oder einem anderen organischen oder anorganischen Material besteht, welche die Fadenoberfläche beschichtet. Das Bindemittel hat die Aufgabe, nach dem Aushärten die Gewebestruktur gegen Verschiebung und Zerstörung der Fasern zu sichern. Dies wird nachfolgend als Laminat bezeichnet.
Das Laminat wird anschließend in einer Presse unter hohem Druck verdichtet. Preßdrucke von 100-1000 N/cm2, vor­ zugsweise 500 N/cm2, sind notwendig. Vorzugsweise wird in dieser Stufe das Laminat auch ausgehärtet. Hierdurch wird erreicht, daß das zuvor relativ offene und im Querschnitt voluminöse Gewebe (14) an den Fadenkreuzungspunkten derart stark zusammengedrückt wird, daß die Fäden an diesen Stellen abgeplattet werden, wodurch ein beidseitiger linsenförmiger Nietkopf entsteht. Durch die Vielzahl der so entstandenen Nietköpfe, von denen jeder nach vier Seiten hin Berührungs­ kontakt zu den benachbarten Köpfen hat, entstehen so neben den Kontakten durch die Schuß- und Kettfäden auf der Ober- und Unterseite des Gewebes zusätzliche Multi-Kontaktbereiche (16, Fig. 3).
Durch diese wird erreicht, daß zwischen den in Stromrichtung verlaufenden Kohlenstoff-Fasern über die querverlaufenden Fasern ein Spannungsausgleich erfolgt und unterschiedliche Widerstände über die verschiedenen Fasern ausgeglichen wer­ den. Dadurch wird die erfindungsgemäße gleichmäßige Erwär­ mung des Heizelementes erreicht.
Durch die Verpressung des Gewebes wird gleichzeitig auch die im Gewebe, noch enthaltene Luft sowie ein Überschuß von Lami­ nierharz entfernt. Vorzugsweise verpreßt man dazu das Lami­ nat zusammen mit einem grobmaschigen "Abreißgewebe", in des­ sen Löcher Luftblasen und überschüssiges Laminierharz über­ treten können. Das Abreißgewebe besteht z. B. aus einem Poly­ amidgewebe, welches sich mit dem Laminierharz nicht verbin­ det und daher nach der chemischen oder thermischen Verfesti­ gung desselben leicht abgezogen werden kann.
Das so entstandene Heizelement kann anschließend mit einer Deckschicht aus einer oder mehreren Lagen ein- oder beidsei­ tig zur elektrischen Isolierung und Wärmeübertragung (13) versehen werden. Diese Isolierschichten, vorzugsweise aus Glasfaserlaminat unter Verwendung unidirektionaler Prepregs oder keramischen Stoffen bzw. hochtemperaturbeständigem Glas, bilden die Kontaktflächen zu den zu beheizenden Medien. Je nach der gewünschten Temperatur des Heizelementes können aber auch ändere Materialien, beispielsweise tempera­ turbeständige Kunststoffe verwendet werden. Bei einer Fußbo­ denheizung wäre es z. B. denkbar, das Heizelement direkt in den Kunststoffbodenbelag einzubauen.
Obwohl die Kohlefasern der erfindungsgemäßen Heizelemente einen hohen Durchgangswiderstand aufweisen, kann dieser bei kleineren Elementen und höheren Spannungen nicht ausreichen, um eine Überhitzung zu verhindern. Es hat sich daher als vorteilhaft erwiesen, das Kohlefasergewebe in schmälerere Streifen zu schneiden und diese so parallel und hintereinan­ der zu schalten, daß sich über die Gesamtlänge ein Wider­ stand ergibt, welcher bei gegebener Spannung die, gewünschte Temperatur einstellt. Der einzelne Streifen hat z. B. eine Breite, die mindestens 3, vorzugsweise 5-10 Fäden des Ursprungsgewebes entspricht, so daß über die durch das Zer­ schneiden gebildeten kurzen Querfasern eine gleichmäßige Stromführung gewährleistet ist und die Länge des Streifens direkt proportional zum Widerstand ist, so daß über den gan­ zen Streifen eine gleichmäßige Erwärmung erfolgt. Soll eine ungleichmäßige Erwärmung erfolgen, läßt sich dies entspre­ chend durch eine ungleichmäßige Breite oder Parallelschal­ tung der Einzelstreifen erreichen. Die Streifen sind nor­ malerweise am Ende mit einer metallischen Kontaktstelle ver­ sehen (z. B. aus Kupfer oder Silber), über die die gewünsch­ ten Verbindungen hergestellt werden. Durch eine mäanderar­ tige Anordnung der Einzelstreifen läßt sich so eine gleich­ mäßige Erwärmung eines flächigen Heizelementes besonders einfach steuern. In einer bevorzugten Ausführungsform wird jedoch durch Ausschneiden oder Ausstanzen von Teilen eines der Fläche des Heizelementes entsprechenden Kohlefasergewe­ belaminats, ein entsprechendes Mäander-Muster mit Verbin­ dungsstegen aus Kohlefasern, gebildet. Durch Einbringen dieser Form zwischen die durchgehenden Deckschichten, so daß eine Verschiebung der Leiterbahnen und ein gegenseitiger elektrischer Kontakt vermieden wird, erhält man dann das gewünschte Heizelement mit erhöhtem Innenwiderstand. Um unnötige Übergangswiderstände zu vermeiden, erfolgt das Aus­ stanzen, wie es in den Fig. 1 und 3 dargestellt ist, parallel zu den Kohlenstoff-Fasern. Die Verbindungsstege, die beim Ausstanzen stehenbleiben, sollen vorzugsweise die gleiche Breite besitzen,wie die Leiterbahnen, um einen glei­ chen Innenwiderstand und damit eine gleichmäßige Erwärmung des ganzen Heizelementes zu gewährleisten. Selbstverständ­ lich können aber auch die Stege z. B. breiter sein, so daß in diesem Bereich ein geringerer Widerstand anfällt und folg­ lich die Erwärmung in diesem Randbereich des Heizelementes geringer ist.
Besonders vorteilhaft läßt sich in dieser Weise bei einer kontinuierlichen Fertigung ein Endlosband mit querverlauf en­ den Aussparungen gemäß den Fig. 1, 3 oder 5 erzeugen, von dem beliebige, einsatzzweckmäßig angepaßte Stücke abge­ schnitten werden können. Bei einer Standardisierung des Gewebes ist somit ein Modulsystem vorgegeben.
Entscheidend für eine gleichmäßige Temperatur ist weiterhin, daß die Breite der als Leiter dienenden Stege z. B. auf eine Toleranz von ± 1 mm eingehalten wird, auch dann, wenn aus Kapazitätsgründen mehrere durch Aufeinanderlegen verbundene Heizelemente eingesetzt werden, so daß exakt gleiche Innen­ bzw. Durchgangswiderstandswerte über die Gesamtzahl der Stege vorhanden sind.
Durch die große Flexibilität, ermöglicht dadurch, daß im oder am erfindungsgemäßen Heizelement keine starren Teile oder Komponenten verwendet werden müssen, läßt sich dieses in alle Richtungen in gemäßigten Radien biegen oder rollen. So ist es z. B. möglich, Rohre, Trommeln oder Walzen von innen zu beheizen, was bisher nur mit großem Aufwand bei enormem Energieverbrauch möglich war. Möglich wird eine Walzen-Innenbeheizung z. B. dadurch, daß das erfindungsgemäße Heizelement so im Walzeninnenraum plaziert wird, daß seine Außen-Decklage (13) an der Innenwand der Walze anliegt und über direkten Kontakt die Wärme an den Walzenmantel abgibt. Die Baulänge des Heizelementes entspricht dabei dem Umfang der Innenseite des Walzenmantels. Weitere Ausgestaltungen der Beheizung von Rohrkörpern sind in gleicher oder ähnli­ cher Weise möglich.
Entscheidende Vorteile des erfindungsgemäßen Heizelementes sind:
Hohe Heizleistung bei geringem Stromverbrauch.
Genaueste Temperaturhaltung, auf ±0,5°C genau.
Schnellste Aufheizung und Abkühlung (für kurze Entfor­ mungen wichtig).
Modulbauweise und partielle Steuerung über Temperatur­ fühler und Programmsteuerung.
Anpassung an Formenoberflächen durch hohe Flexibilität - dadurch auch Möglichkeit der direkten Innenbeheizung von Walzen, Rohren und Trommeln mittels Stromversorgung z. B. über Schleifringe und Kohlebürsten.
Unzerbrechlichkeit, Feuchtigkeits- und Korrosionsbe­ ständigkeit.
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben, wären folgende Anwendungen denkbar:
Maschinenbau: Druck-, Imprägnier-, Transport-, Kalan­ der- und Umlenkwalzen aller Art;
Heizplatten für Plattenpressen;
Heiztrommeln für Papier- und Textilverarbeitung, Durch­ laufpressen:
Heizungen für galvanische Bäder sowie Rohrleitungen und Behälter im Chemiebereich;
Lebensmittelindustrie: Kochgeräte, Heizungen für Misch- und Rührwerke, Schnellauftauvorrichtungen, Molkereien und Trocknungsanlagen;
Fahrzeugbau: Warmhaltevorrichtungen für Isolierfahr­ zeuge, Motorraum-Vorwärmevorrichtungen, Sitzheizungen, Rückspiegelheizungen, Einstiegstreppen-Enteisungen für Busse und Bahnen;
Flugzeugbau: Vorflügel-, Leitwerks- und Rotorblatt-Ent­ eisungen, Kabinenheizungen;
Bauwesen: Start- und Landebahnen-Enteisungen, Rasenhei­ zungen für Sportfelder, Enteisungen von gefährdeten Brücken und Fahrbahnteilen, Enteisungen von Weichen, Stellwerken und Signalen, Enteisungen im Liegeplatzbe­ reich von Booten und Schiffen;
Wohnungsbau: Kochfelder im Küchenbereich, Wannenheizung im Bad, Fußboden- und Deckenheizung, Speicherheizungen, Heizdecken, Wäschetrockner, Bügelpressen, Warmhalte­ platten etc.;
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend be­ schrieben:
Es zeigen:
Fig. 1 ein Heizelement mit aufgebrachten Decklagen, teil­ weise abgedeckt;
Fig. 2 ein Heizelement im Querschnitt mit zugehörigen Decklagen;
Fig. 3 ein Teilbereich des Heizelementes mit teilweise verpreßter Oberfläche;
Fig. 4 ein Heizelement mit parallel verlaufenden Leiter­ bahnen.
Neben den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen sind auch andere Formen und Materialzuordnungen der einzel­ nen Komponenten möglich. So ist z. B. anstelle des Glasfaser­ kunststoffes (13) auch eine Beschichtung mit keramischem flüssigem oder pastösem härtbarem Material möglich, ebenso wie eine Klebeverbindung mit einer hochhitzebeständigen Glasplatte. Auch besteht die Möglichkeit, das Gewebe (14), welches als Leiterplatte des Heizelementes dient, mit hoch­ hitzebeständigen Materialien durch Tauchen, Aufsprühen, Plasmaschweißen o. ä. zu verbinden.
In der Fig. 1 wird ein Gewebe (15) aus elektrisch leitfähi­ gem Faserkunststoff, wie z. B. Carbonfaser, oder anderer car­ bonisierter Kunstfaser mit einem Imprägnierharz, z. B. Epo­ xid-, Silikon-, Füranharz oder einem Binder auf Wasserglasöder anderer organischer Basis imprägniert, dadurch, daß mittels Auftragswalzen oder Rakel das Harz so auf die Gewe­ bebahn übertragen wird, daß alle Zwischenräume der Einzelfä­ den und alle Kapillaren der Faden-Einzelfilamente mit Harz gefüllt sind. Danach wird das auf diese Weise entstandene sogenannte Prepreg vorgetrocknet, mit einem Abreißgewebe beidseitig abgedeckt und unter Zuführung von Hitze (150-200°C) und einem Druck von ca. 500 N/cm2 in einer Heizpresse ausgehärtet.
Nach dem Entfernen des Abreißgewebes, welches eine homogene und luftblasenfreie Struktur des verpreßten Gewebes (14) bewirkt, werden unter Einsatz von Stanzwerkzeugen, Trenn­ scheiben, Wasserstrahl-Schneidvorrichtungen o. ä. die Spalte (11) zwischen den Stegen; (10) und den Querste­ gen (10a) herausgetrennt, so daß bei exakt gleichmäßiger Breite, aller Stege eine Leiterplatte (14) mit genau gleichem Durchgangswiderstand entsteht. Im Bedarfsfalle können auch mehrere gleiche Leiterplatten übereinandergelegt und ver­ preßt werden. Anfang und Ende der Stege (10) werden mit Lei­ terklemmen (12) für den Stromanschluß versehen.
Diese Leiterplatte ist bereits das Heizelement, dessen beid­ seitige Decklagen (13) als Isolierschicht gleichzeitig die genaueste Wärmeabstrahlung von jedem Punkt der Oberfläche gewährleisten, da die Wärmeübertragung von der Heizelement­ oberfläche direkt ohne Luftspalte erfolgt. Es können dadurch auch nicht die kleinsten Wärmeverluste wie etwa bei stabbe­ heizten Geräten auftreten. Die Fertigung der Deckplat­ ten (13) erfolgt dadurch, daß imprägnierte Glasfasergelege als sogenannte Prepregs im noch klebrigen Zustand auf beide Seiten der Leiterplatte (10) gelegt und mit diesen unter Hitzezuführung verpreßt werden.
Fig. 2 zeigt ein solches Heizelement im Querschnitt, wobei Deckschicht (13) und Leiterplatte (10) aus zeichnerischen Gründen mit einem gewissen Abstand dargestellt sind.
In Fig. 3 ist ein stark vergrößerter Ausschnitt des elek­ trisch leitfähigen Gewebes sichtbar, wobei ein Teilbe­ reich (14) die verpreßte Oberfläche und ein Teilbereich (15) das unverpreßte Gewebe darstellen. Die abgeplatteten Kreu­ zungspunkte (16) sind durch Kreise angedeutet. Der größere Abstand zwischen jeweils drei Einzelfäden soll die Gewebe­ struktur symbolisieren.
Dieser Erfindungsgedanke des Verpressens des elektrisch leitfähigen Gewebes ermöglicht durch das Zusammendrücken der Fadenkreuzungen eine beidseitige Abplattung ähnlich Niet­ köpfen, die sich ausdehnen und auf vier Seiten sich gegen­ seitig berühren, so daß außer den ohnehin schon vorhandenen Kontakten durch die Schuß und Kettfäden weitere Mehrfach­ kontakte entstehen.
In Fig. 4 ist eine Endlosbahn eines erfindungsgemäßen Heiz­ elementes dargestellt, in welchem die Spalten (11) wie in Fig. 1 Stege (10) und Querstege (10a) bilden, aber eine zusätzliche Trennlinie (11a) die Leiterbahn nochmals der Länge nach teilt. Jeder Abschnitt der Bahn kann nunmehr so geschaltet werden, daß die beiden Leiterbahnteile an einem Ende miteinander und am anderen Ende mit der Stromquelle verbunden werden, wodurch sich ein Leiter doppelter Länge ergibt, oder die beiden Leiterbahnteile können mit verschie­ denen Stromquellen beaufschlagt werden.
Eine besonders exakte Anordnung der Stege und Spalten in der Ebene läßt sich dadurch erzeugen, daß das verpreßte und gegebenenfalls ausgehärtet Laminat auf einem festen Deckma­ terial befestigt und die Spalte anschließend durch Fräsen oder Schneiden entstehen, wobei das Deckmaterial nicht mitgeschnitten wird. Danach wird dann die zweite Abdeckung aufgebracht.
Es lassen sich auch kreisförmige oder ovale Heizelemente herstellen, in denen die Leiterbahn bzw. der Trennspalt spiralförmig verläuft.
Ein auf diese Weise gefertigtes Heizelement mit den neuarti­ gen Multikontakten in Modulbauweise gewährleistet eine extrem hohe Funktions- und Betriebssicherheit bei einem sehr breiten Einsatzspektrum, größtmöglicher Energie-Ausnutzung. Es ist zugleich ein Schritt auf dem Wege in die Zukunft durch Einsparung von Energie.

Claims (13)

1. Heizelement aus elektrisch leitfähigen Fasergewe­ ben (15), welche in ein härtbares Kunstharz eingebettet sind und an entgegengesetzten Enden mit einer Strom­ quelle (12) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern an den Faserkreuzungspunkten (16) durch Verpressen abgeplattet und das so entstandene Faserge­ webe (14) über die Gewebestruktur und die Berührungs­ punkte leitend verbunden ist.
2. Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasergewebe (14) beidseitig mit einer zusätzli­ chen elektrisch isolierenden, wärmeleitenden Deck­ schicht (13) versehen ist.
3. Heizelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Fasergewebe, (14) aus Kohlefaser­ fäden besteht, welche in Leinwandbindung verwebt sind.
4. Heizelement insbesondere nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Fasergewebe (14) in Streifen (10) unterteilt ist und die Einzelstreifen elektrisch lei­ tend so verbunden sind, daß sie parallel oder hinter­ einander geschaltet sind.
5. Heizelement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einzelstreifen (10) parallel zueinan­ der zu einer Fläche angeordnet und durch gemeinsame Deckschichten (13) zusammengehalten werden.
6. Heizelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Einzelstreifen (10) über Quer- Stege (10a) aus dem gleichen Material bewirkt wird und Streifen (10) und Stege (10a) durch Ausschnitte (11) in dem Gewebe (14) gebildet werden.
7. Heizelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (10) und Querstreifen (10a) gleiche Breite bzw. den gleichen Durchgangswiderstand besitzen.
8. Verfahren zur Herstellung von Heizelementen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Faser­ gewebe (15) mit einem härtbaren Kunstharz imprägniert, mit einem Preßdruck von 100-1000 N/cm2, vorzugsweise 500 N/cm2, beaufschlagt, das Kunstharz aushärtet und das erhaltene Heizelement gegebenenfalls mit Deck­ schichten (13) versieht.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß beim Verpressen ein zusätzliches Abreißgewebe, wel­ ches Luftblasen und überschüssiges Harz aufnimmt, mit­ gepreßt und nach Aushärten des Harzes abgezogen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich­ net, daß man das imprägnierte, gepreßte und ausgehär­ tete Gewebe (14) in Einzelstreifen (10) schneidet, wel­ che über metallische Kontakte oder nichtdurchschnittene Querstege (10a) miteinander verbunden sind.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelstreifen (10) zwischen elektrisch isolieren­ den, wärmeleitfähigen Deckschichten (13) fixiert wer­ den.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß aus dem Fasergewebe (14) parallel verlau­ fende Spalte (11) durch Schneiden, Stanzen, Sägen, Laser- oder Wasserstrahlschneiden herausgeschnitten werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebebahn (14) vor dem Herausschneiden der Spalte (11) auf einer Deckschicht (13) fixiert wird, welche nicht mitgeschnitten wird.
DE19924221454 1992-06-30 1992-06-30 Heizelement aus elektrisch leitfähigen Fasergeweben und Verfahren zu seiner Herstellung Ceased DE4221454A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924221454 DE4221454A1 (de) 1992-06-30 1992-06-30 Heizelement aus elektrisch leitfähigen Fasergeweben und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924221454 DE4221454A1 (de) 1992-06-30 1992-06-30 Heizelement aus elektrisch leitfähigen Fasergeweben und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4221454A1 true DE4221454A1 (de) 1994-03-10

Family

ID=6462156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924221454 Ceased DE4221454A1 (de) 1992-06-30 1992-06-30 Heizelement aus elektrisch leitfähigen Fasergeweben und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4221454A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997007652A1 (en) * 1995-08-17 1997-02-27 Flexel International Limited Improvements in or relating to flexible heating elements
US5820720A (en) * 1996-05-28 1998-10-13 Campbell; Steve Method of and apparatus for electrofusion coupling of thermoplastic pipes
DE19755792A1 (de) * 1997-12-16 1999-06-24 Titv Greiz Textiles Flächengebilde mit mikrostrukturierter Verdrahtung
DE19816816A1 (de) * 1998-04-16 1999-10-21 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrisch erwärmbares Flächenheizelement
WO1999060823A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-25 Stoeckl Roland Elektrisches heizelement und verfahren zur herstellung desselben
DE19904076A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-03 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug-Formteil aus einem Verbundwerkstoff mit unidirektional angeordneten Kohlefasern
US6131954A (en) * 1996-05-28 2000-10-17 Campbell; Steve Weldable couple for electrofusion coupling of profile wall thermoplastic pipes without a separate coupler
EP1138470A2 (de) * 2000-03-27 2001-10-04 Lisa Dräxlmaier GmbH Formträgerteil mit integriertem Heizelement und Verfahren zur Herstellung desselben
US6521072B1 (en) 1996-05-28 2003-02-18 C&S Intellectual Properties, Llc Method of coupling profile wall thermoplastic pipes
WO2003038841A1 (de) * 2001-10-17 2003-05-08 Rung-Rannow Joerg Heizfolie aus mehreren schichten und verfahren zu deren herstellung
WO2004035907A1 (en) * 2002-10-18 2004-04-29 Yves Lapauw Ironing device
DE102007016916A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-16 Schürmann, Petra Kunststoffdurchtränkte elektrische Widerstandsheizung mit Inverter- oder Konvertertechnologie
EP2023688A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-11 Frenzelit Werke GmbH & Co. KG Flächenheizsystem
DE102008002826A1 (de) 2008-04-20 2009-10-29 Westprint Gmbh & Co. Kg Aufbau und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Boden- und/oder Wandheizung
WO2010103212A1 (fr) * 2009-03-13 2010-09-16 Aircelle Disupositif de dégivrage, notamment pour nacelle d'aéronef
DE102010007824A1 (de) 2010-02-11 2011-08-11 Technische Universität Clausthal, 38678 Verfahren zum Fügen und zur Herstellung von Kohlenstofffaserverbundbauteilen
WO2012164210A3 (fr) * 2011-06-03 2013-01-24 European Aeronautique Defence And Space Company Eads France Piece composite avec interface metallique
US8481897B2 (en) 2005-01-24 2013-07-09 Jumatech, Gmbh Printed circuit board or card comprising a heating wire
EP2716437A1 (de) * 2012-10-04 2014-04-09 Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co KG Verbundbauteil mit elektrischen Leitungen
DE202013007659U1 (de) * 2013-08-29 2014-12-01 Nordex Energy Gmbh Windenergieanlagenrotorblatt mit einem elektrischen Heizelement
EP3146797A4 (de) * 2014-05-23 2018-01-17 Saab Ab Vorrichtung zur härtung von harzmaterialien durch widerstandserwärmung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2985860A (en) * 1959-12-07 1961-05-23 Templeton Coal Company Inc Electric heating tape and method of manufacture
US3146340A (en) * 1961-08-21 1964-08-25 Baird Atomic Inc Heating devices
DE3116771A1 (de) * 1981-04-28 1982-11-11 Karl 7519 Oberderdingen Fischer Elektrische heizeinheit fuer kochgeraete mit einer glaskeramikplatte
US4737618A (en) * 1984-12-26 1988-04-12 Aerospatiale Societe Nationale Industrielle Heating element for a defrosting device for a wing structure, such a device and a process for obtaining same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2985860A (en) * 1959-12-07 1961-05-23 Templeton Coal Company Inc Electric heating tape and method of manufacture
US3146340A (en) * 1961-08-21 1964-08-25 Baird Atomic Inc Heating devices
DE3116771A1 (de) * 1981-04-28 1982-11-11 Karl 7519 Oberderdingen Fischer Elektrische heizeinheit fuer kochgeraete mit einer glaskeramikplatte
US4737618A (en) * 1984-12-26 1988-04-12 Aerospatiale Societe Nationale Industrielle Heating element for a defrosting device for a wing structure, such a device and a process for obtaining same

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997007652A1 (en) * 1995-08-17 1997-02-27 Flexel International Limited Improvements in or relating to flexible heating elements
US6521072B1 (en) 1996-05-28 2003-02-18 C&S Intellectual Properties, Llc Method of coupling profile wall thermoplastic pipes
US5820720A (en) * 1996-05-28 1998-10-13 Campbell; Steve Method of and apparatus for electrofusion coupling of thermoplastic pipes
US5836621A (en) * 1996-05-28 1998-11-17 Campbell; Steve Method of and joint for electrofusion coupling of thermoplastic pipes
US6131954A (en) * 1996-05-28 2000-10-17 Campbell; Steve Weldable couple for electrofusion coupling of profile wall thermoplastic pipes without a separate coupler
DE19755792A1 (de) * 1997-12-16 1999-06-24 Titv Greiz Textiles Flächengebilde mit mikrostrukturierter Verdrahtung
DE19755792C2 (de) * 1997-12-16 2001-05-17 Titv Greiz Textiles Flächengebilde aus mehreren miteinander verbundenen, teilweise elektrisch leitende Drähte/Fäden enthaltenden Gewebelagen
DE19816816A1 (de) * 1998-04-16 1999-10-21 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrisch erwärmbares Flächenheizelement
WO1999060823A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-25 Stoeckl Roland Elektrisches heizelement und verfahren zur herstellung desselben
DE19904076A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-03 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug-Formteil aus einem Verbundwerkstoff mit unidirektional angeordneten Kohlefasern
EP1026019A3 (de) * 1999-02-02 2002-10-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Formteil aus einem Verbundwerkstoff mit unidirektional angeordneten Kohlefasern
EP1138470A3 (de) * 2000-03-27 2002-09-04 Lisa Dräxlmaier GmbH Formträgerteil mit integriertem Heizelement und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1138470A2 (de) * 2000-03-27 2001-10-04 Lisa Dräxlmaier GmbH Formträgerteil mit integriertem Heizelement und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2003038841A1 (de) * 2001-10-17 2003-05-08 Rung-Rannow Joerg Heizfolie aus mehreren schichten und verfahren zu deren herstellung
WO2004035907A1 (en) * 2002-10-18 2004-04-29 Yves Lapauw Ironing device
US8481897B2 (en) 2005-01-24 2013-07-09 Jumatech, Gmbh Printed circuit board or card comprising a heating wire
DE102007016916A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-16 Schürmann, Petra Kunststoffdurchtränkte elektrische Widerstandsheizung mit Inverter- oder Konvertertechnologie
EP2023688A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-11 Frenzelit Werke GmbH & Co. KG Flächenheizsystem
WO2009018960A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-12 Frenzelit-Werke Gmbh & Co. Kg Flächenheizsystem
DE102008002826A1 (de) 2008-04-20 2009-10-29 Westprint Gmbh & Co. Kg Aufbau und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Boden- und/oder Wandheizung
FR2943038A1 (fr) * 2009-03-13 2010-09-17 Aircelle Sa Dispositif de degivrage,notamment pour nacelle d'aeronef
CN102317160A (zh) * 2009-03-13 2012-01-11 埃尔塞乐公司 除冰设备,尤其用于飞行器发动机机舱的除冰设备
WO2010103212A1 (fr) * 2009-03-13 2010-09-16 Aircelle Disupositif de dégivrage, notamment pour nacelle d'aéronef
RU2527411C2 (ru) * 2009-03-13 2014-08-27 Эрсель Противообледенительное устройство, в частности, для гондолы летательного аппарата
CN102317160B (zh) * 2009-03-13 2014-09-10 埃尔塞乐公司 除冰设备,尤其用于飞行器发动机机舱的除冰设备
US8919700B2 (en) 2009-03-13 2014-12-30 Aircelle De-icing device, in particular for an aircraft nacelle
DE102010007824A1 (de) 2010-02-11 2011-08-11 Technische Universität Clausthal, 38678 Verfahren zum Fügen und zur Herstellung von Kohlenstofffaserverbundbauteilen
DE102010007824B4 (de) * 2010-02-11 2014-09-04 Technische Universität Clausthal Verfahren zum Fügen und zur Herstellung von Kohlenstofffaserverbundbauteilen
WO2012164210A3 (fr) * 2011-06-03 2013-01-24 European Aeronautique Defence And Space Company Eads France Piece composite avec interface metallique
EP2716437A1 (de) * 2012-10-04 2014-04-09 Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co KG Verbundbauteil mit elektrischen Leitungen
US9497858B2 (en) 2012-10-04 2016-11-15 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Composite component with electrical lines
DE202013007659U1 (de) * 2013-08-29 2014-12-01 Nordex Energy Gmbh Windenergieanlagenrotorblatt mit einem elektrischen Heizelement
EP3146797A4 (de) * 2014-05-23 2018-01-17 Saab Ab Vorrichtung zur härtung von harzmaterialien durch widerstandserwärmung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4221454A1 (de) Heizelement aus elektrisch leitfähigen Fasergeweben und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2099596B1 (de) Formwerkzeug für die urformende oder umformende formgebung von bauteilen aus thermisch beeinflussbaren werkstoffen
EP2116778B1 (de) Beheizbares Belagsystem
DE2726742C2 (de) Zwischenverbindungsstück
DE69818992T2 (de) Einrichtung und verfahren zum heizen und enteisen von windturbinenblättern
DE4221455A1 (de) Heizelement aus Komposit-Werkstoffen
DE69532193T2 (de) Wärmeleitfähige nichtmetallische wabenstrukturen und verfahren
EP2839717B1 (de) Elektrische heizvorrichtung, bauelement sowie verfahren zu deren herstellung
DE102004042423A1 (de) Aerodynamisches Bauteil mit einer Flächenheizung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2109345B1 (de) Wärmeerzeugendes Element und Heizvorrichtung umfassend ein wärmeerzeugendes Element
DE4447407C2 (de) Flexibles Flächenheizelement und Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Flächenheizelementes
EP0304595B1 (de) Elektrische Heizeinheit
DE102010007824A1 (de) Verfahren zum Fügen und zur Herstellung von Kohlenstofffaserverbundbauteilen
WO2009046932A2 (de) Verbundwerkstoffelement und verfahren für reperatur und herstellung von bauteilen aus verbundwerkstoffen
DE102017217294A1 (de) Verfahren zum Widerstandsschweißen von Faserverbundbauteilen zu einer Faserverbundstruktur, Faserverbundstruktur und Faserverbundbauteil
EP2618630A2 (de) Heizeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Heizeinrichtung
EP0038922B1 (de) Anordnung zur Beheizung grossflächiger Laminatformkörper
DE102006056353B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Faltwabenstruktur für einen Kernverbund und faltbares Flächenmaterial
DE19530984A1 (de) Heizelement aus Komposit-Werkstoffen
WO2007118498A1 (de) Beheizbares geformtes bauteil sowie verfahren zur herstellung eines solchen bauteils und dessen verwendung
DE202014105020U1 (de) Dielen mit Ausnutzung und Bodenbelag
EP3438563B1 (de) Flächenheizelement, elektrische flächenheizung und verfahren zur herstellung eines flächenheizelements
CH356810A (de) Kunststoffkörper, der auf der Oberfläche eine Metallfolie aufweist
AT328582B (de) Verfahren zur herstellung von flachenformigen heizbelagen
DE202006021279U1 (de) Formwerkzeug für die Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection