DE19816816A1 - Elektrisch erwärmbares Flächenheizelement - Google Patents

Elektrisch erwärmbares Flächenheizelement

Info

Publication number
DE19816816A1
DE19816816A1 DE1998116816 DE19816816A DE19816816A1 DE 19816816 A1 DE19816816 A1 DE 19816816A1 DE 1998116816 DE1998116816 DE 1998116816 DE 19816816 A DE19816816 A DE 19816816A DE 19816816 A1 DE19816816 A1 DE 19816816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductors
heating
surface heating
contact
heating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998116816
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Dietz
Wolfgang Boettger
Richard Schwarzkopf
Ludwig Faerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUNDE TECHNOTEX GmbH
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
AUNDE TECHNOTEX GmbH
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUNDE TECHNOTEX GmbH, Bayerische Motoren Werke AG filed Critical AUNDE TECHNOTEX GmbH
Priority to DE1998116816 priority Critical patent/DE19816816A1/de
Publication of DE19816816A1 publication Critical patent/DE19816816A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
    • H05B3/345Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles knitted fabrics
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/005Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple resistive elements or resistive zones isolated from each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/007Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple electrically connected resistive elements or resistive zones
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/029Heaters specially adapted for seat warmers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/036Heaters specially adapted for garment heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/037Heaters with zones of different power density

Abstract

Elektrisch erwärmbares Flächenheizelement (8), mit einem elektrisch nicht leitenden Grundgewebe, in das stromleitende Kontaktleiter (1, 2) und Heizleiter (3) eingebunden sind, wobei die Heizleiter (3) zwischen den in einem Abstand voneinander angeordneten Kontaktleitern (1, 2) wellen- oder mäanderförmig nebeneinander verlaufen und eine gegenüber dem Abstand der Kontaktleiter (1, 2) größere Länge aufweisen. Die Heizleiter (3) berühren sich über ihre Länge an mehreren Stellen mit benachbarten Heizleitern (3) stromleitend und bilden dadurch ein Heiznetz.

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisch erwärmbares Flächenheizelement mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen.
Ein derartiges Flächenheizelement ist in der EP-A-0 548 574 beispielsweise als Sitz­ heizung in einem Kraftfahrzeug vorgesehen, das zwischen zwei mit einer Span­ nungsquelle verbindbaren Kontaktleitern nebeneinander angeordnete Heizleiter auf­ weist, die über Maschenfäden des Grundgewebes sinusförmig verlaufen und strom­ durchflossen eine Erwärmung einer Sitzfläche oder dgl. bewirken. Die vorzugsweise aus Kohlefasern bestehenden Heizleiter können auch in einer anderen vorgebbaren Weise über das Grundgewebe verlaufen, ohne daß sich benachbarte Heizleiter zwi­ schen den Kontaktleitern berühren. Die Heizleiter kreuzen die Kontaktleiter im rech­ ten Winkel und werden von darüber liegenden Maschen des Grundgewebes gegen die Kontaktleiter gepreßt. Dadurch soll ein homogenes Heizelement mit besonders hoher Flexibilität auch unter mechanischen Belastungen gebildet sein, das einen stets gleichbleibenden Widerstandswert aufweist. Das Grundgewebe ist jedoch ein maschenbildendes Gestricke oder Gewirke, das sich bei Zugbelastungen erheblich dehnt. Bei größeren Verformungen des Grundgewebes kann es deshalb vorkom­ men, daß die nicht dehnbaren Heizleiter aus Kohlenstoff brechen. Ist ein Heizleiter gebrochen, so fällt dieser insgesamt aus, wodurch ein entsprechender Bereich von dem Flächenheizelement nicht oder von den benachbarten Heizleitern spürbar weniger erwärmt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrisch erwärmbares Flächenheiz­ element mit den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruches 1 anzugeben, das auch bei einem Bruch eines Heizleiters weitgehend gleichmäßig zu erwärmen ist.
Diese Aufgabe ist durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Nachdem sich die Heizleiter über ihre Länge an mehreren Stellen mit benachbarten Heizleitern stromleitend berühren und von Fäden des Grundgewebes in Berührung gehalten sind, bilden die Heizleiter ein Heiznetz, bei dem sich der Bruch eines Heiz­ leiters lediglich an einer Heiznetzmasche auswirkt. Die intakten Bereiche des gebro­ chenen Heizleiters werden über andere, mit benachbarten Heizleitern gebildete Heiznetzmaschen stromdurchflossen, wodurch sich auch nach einem Bruch eines Heizleiters das stromdurchflossene Flächenheizelement weitgehend gleichmäßig er­ wärmen kann. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Grund­ gewebe in zwei zueinander senkrechten Richtungen jeweils etwa parallel verlaufen­ de Fäden auf und sind die Heizleiter mit einer solchen, gegenüber dem Abstand der Kontaktleiter größeren Länge gefertigt, daß bei einer Zugbeanspruchung des Grund­ gewebes allenfalls Fäden des Grundgewebes in eine gestreckte Länge gelangen, jedoch nicht die Heizleiter. Die Heizleiter können dadurch aus einem nicht oder wenig dehnbaren Material gefertigt sein, das sich beispielsweise an eine veränderli­ che Form eines mit dem Flächenheizelements versehenen Körpers anpassen kann. Die Heizleiter können in einfacher Weise lediglich über Fäden des Grundgewebes in stromleitendem Kontakt gehalten sein.
Vier Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Flächenheizelements in Draufsicht,
Fig. 2 das in Fig. 1 dargestellte Flächenheizelement mit an die Kontaktleiter ange­ schlossenen Stromleitern,
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel mit zwei miteinander verbundenen Flächenheizelementen,
Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel, mit gegenüber dem zweiten Ausführungs­ beispiel abgeändertem zweiten Flächenheizelement und
Fig. 5 ein viertes Ausführungsbeispiel mit zwei separat erwärmbaren Flächenheiz­ elementen.
Das in Fig. 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel eines Flächenheizelements ist beispielsweise unter der Sitzfläche eines nicht dargestellten Fahrzeugsitzes angeordnet und ermöglicht eine Erwärmung dieser Sitzfläche. Das Flächenheizelement ist vereinfacht dargestellt und enthält ein in der Figur nicht ohne weiteres erkennbares Grundgewebe, bei dem Fäden in zwei zueinander senkrechten Hauptrichtungen jeweils parallel verlaufen. In das Grundgewebe sind zwei Kontaktleiter 1, 2 eingebettet, die zueinander etwa parallel angeordnet sind und jeweils aus einzelnen oder mehreren elektrisch leitenden Drähten, Fäden oder dgl. bestehen können, wie dies in der Figur durch unterbrochene Linien angedeutet ist. Mit den Kontaktleitern 1, 2 sind mehrere Heizleiter 3 verbunden, die eine gegenüber dem Abstand der Kontaktleiter 1, 2 größere Länge aufweisen und zwischen den Kontaktleitern 1, 2 beispielsweise sinusförmig oder mäanderförmig verlaufen. Die Heizleiter 3 berühren sich über ihre Länge an mehreren Stellen mit benachbarten Heizleitern 3 und stehen dadurch mit benachbarten Heizleitern 3 in stromleitendem Kontakt. An den Berührstellen sind die Heizleiter 3 lediglich von Fäden 4 des Grundgewebes in stromleitendem Kontakt gehalten, wodurch die Heizleiter 3 das in Fig. 1 dargestellte Heiznetz bilden. Die Heizleiter 3 weisen eine derartige Länge auf, daß bei einer Dehnung des Grundgewebes in einer beliebigen Richtung allenfalls Fäden des Grundgewebes in eine gestreckte Lage gelangen, jedoch nicht die Heizleiter 3. Benachbarte Heizleiter 3 verlaufen zumindest an einigen Berührstellen über eine vorgebbare Länge parallel und sind auf dieser Länge von mehreren Fäden 4 des Grundgewebes in stromleitendem Kontakt gehalten. Die Heizleiter 3 sind vorzugsweise durch Kohlefasern oder kohlenstoffbeschichtete Fäden gebildet.
In Fig. 2 ist das in Fig. 1 abgebildete Flächenheizelement verkleinert und vereinfacht dargestellt. Wie zu erkennen ist, sind an die Kontaktleiter 1, 2 Stromleitungen 6, 7 angeschlossen, die mit einer Stromquelle, beispielsweise der Fahrzeugbatterie verbindbar sind.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel sind zwei Flächenheizelemente 8, 9 vorgesehen, von denen das Flächenheizelement 8 mit dem in den beiden vorhergehenden Figuren angegebenen Flächenheizelement übereinstimmt. Die beiden Flächenheizelemente 8, 9 grenzen aneinander an und verwenden den Kontaktleiter 2 gemeinsam. Das gesamte Flächenheizelement weist somit drei Kontaktleiter 1, 2, 10 auf, bei dem zwischen den Kontaktleitern 1, 2 die Heizleiter 3 und zwischen den Kontaktleitern 2, 10 die Heizleiter 11 angeordnet sind. Die Heizleiter 3 weisen eine etwa gleiche Länge auf. Ebenso weisen die Heizleiter 11 eine etwa gleiche Länge auf, die jedoch geringer als die Länge der Heizleiter 3 ist. Die Fläche des Flächenheizelements 9 ist kleiner als die Fläche des Flächen­ heizelements 8. An die Kontaktleiter 1 und 10 sind Stromleitungen 7 und 12 ange­ schlossen, die mit einer nicht dargestellten Spannungsquelle, beispielsweise einer Fahrzeugbatterie zu verbinden sind. Fließt durch die Heizleiter 3 und 11 ein elektri­ scher Strom so erwärmen sie sich und geben ihre Wärme an eine über den Flächenheizelementen 8 und 9 befindliche Fläche ab. Die Wärmeabgabe der Heiz­ leiter 3 und 11 hängt von der Größe der einzelnen Flächenheizelemente 8 und 9, der Länge und dem Querschnitt bzw. dem Material der Heizleiter 3 und 11 und dem durch die Heizleiter 3 und 11 fließenden elektrischen Strom ab, der beispielsweise über einen Spannungsregler einstellbar sein kann.
Das dritte Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist ähnlich wie das zweite Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 3 gebildet. Zur Vermeidung einer wiederholten Beschreibung sind zwischen diesen Ausführungsbeispielen vergleichbare Teile mit gleichen Bezugszahlen und zur Unterscheidung in Fig. 4 teilweise mit einem hoch­ gestellten Zeichen versehen. Bei dem dritten Ausführungsbeispiel weist das Flächenheizelement 9' Heizleiter 11' auf, die sich gegenüber dem in Fig. 3 darge­ stellten Flächenheizelement 9 über eine größere Fläche erstrecken und in der Länge und/oder Anzahl und/oder bezüglich dem Querschnitt oder dem verwendeten Material gegenüber den Heizleitern 11 in Fig. 3 unterschiedlich sind.
Bei dem Fig. 5 entsprechenden vierten Ausführungsbeispiel sind ebenfalls zwei Flächenheizelemente 8', 9" verwendet, die aneinander angrenzen und einen Kontaktleiter 2 gemeinsam nutzen. Die mit den beiden vorhergehenden Ausfüh­ rungsbeispielen vergleichbaren Teile weisen zur Vermeidung einer wiederholten Be­ schreibung eine gleiche Bezugszahl und teilweise ein hochgestelltes Zeichen auf. Bei dieser Ausführung sind durch die drei mit den Kontaktleitern 1, 2, 12 verbunde­ nen Stromleitungen 6, 7, 12 das Flächenheizelement 8' durch Anlegen einer Span­ nung an die Stromleitungen 6, 7 und das Flächenheizelement 9" durch Anlegen ei­ ner Spannung an die Stromleitungen 6, 12 jeweils separat oder gemeinsam zu er­ wärmen. Dabei ist die Erwärmung wie bei den vorhergehenden Ausführungen durch eine entsprechende Längenausbildung der Heizleiter 3' bzw. 11", Wahl des Heiz­ leiterquerschnitts oder des verwendeten Materials, bzw. der Anzahl und Flächenver­ teilung der Heizleiter 3', 11" sowie einer beispielsweise stufenlosen Veränderung der an die betreffenden Stromleitungen 6, 7 bzw. 6, 12 angelegten Spannung weitgehend steuerbar, um einen vorgegeben Flächenbereich in einer gewünschten Weise gleichmäßig oder unterschiedlich zu erwärmen.
Bei allen Ausführungsbeispielen sind die Heizleiter, die Kontaktleiter und die Strom­ leiter von einer oberen und einer unteren, nicht leitenden Decklage überdeckt, die beispielsweise mit dem Grundgewebe verwebt oder auf andere Weise verbunden ist und die Kontaktleiter, die Heizleiter und die Stromleitungen schützt und elektrisch isoliert. Das Flächenheizelement kann ein beliebiges Heizelement sein, das bei­ spielsweise ein Verkleidungsteil, ein Lenkrad oder ein Schloß erwärmen kann. Es ist auch möglich, das Flächenheizelement beispielsweise in einen flexiblen, nicht stromleitenden Kunststoff oder dergleichen einzubetten.

Claims (12)

1. Elektrisch erwärmbares Flächenheizelement, mit einem elektrisch nicht leiten­ den Grundgewebe, in das stromleitende Kontaktleiter und Heizleiter ein­ gebunden sind, wobei die Heizleiter zwischen den in einem Abstand voneinan­ der angeordneten Kontaktleitern Wellen- oder mäanderförmig nebeneinander verlaufen und eine gegenüber dem Abstand der Kontaktleiter größere Länge aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Heizleiter (3, 3', 11, 11', 11") über ihre Länge an mehreren Stellen mit benachbarten Heizleitern (3, 3', 11, 11', 11") stromleitend berühren und dadurch ein Heiznetz bilden.
2. Elektrisch erwärmbares Flächenheizelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Heizleiter (3, 3', 11, 11', 11") und die benachbarten Heizleiter (3, 3', 11, 11', 11") an den Berührstellen von Fäden (4) des Grundgewebes in stromleitendem Kontakt gehalten sind.
3. Elektrisch erwärmbares Flächenheizelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleiter (3, 3', 11, 11', 11") eine derartige Länge aufweisen, daß bei einer Dehnung des Grundgewebes in einer beliebigen Richtung allenfalls Fäden des Grundgewebes in eine gestreckte Lage gelangen, jedoch nicht die Heizleiter (3, 3', 11, 11', 11").
4. Elektrisch erwärmbares Flächenheizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundgewebe in zwei zueinander senkrechten Richtungen jeweils etwa parallel verlaufende Fäden aufweist.
5. Elektrisch erwärmbares Flächenheizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Heizleiter (3, 3', 11, 11', 11") zumindest an einigen Berührstellen über eine vorgegebene Länge parallel verlaufen und auf dieser Länge mehrere Fäden (4) des Grundgewebes die benachbarten Heizleiter (3, 3', 11, 11', 11") in stromleitendem Kontakt halten.
6. Elektrisch erwärmbares Flächenheizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleiter (3, 3', 11, 11', 11") durch Kohle­ fasern oder durch kohlenstoffbeschichtete Fasern oder Fäden gebildet sind.
7. Elektrisch erwärmbares Flächenheizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Flächenheizelemente (8, 9 bzw. 8, 9' bzw. 8', 9") über ein gemeinsames Grundgewebe verbunden sind.
8. Elektrisch erwärmbares Flächenheizelement nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwei Flächenheizelemente (8, 9 bzw. 8, 9' bzw. 8', 9") anei­ nander angrenzen, die einen gemeinsamen Kontaktleiter (2) aufweisen und die Kontaktleiter (1, 2, 10) mit Stromleitern (6, 7, 12) in Verbindung stehen, von denen jeweils zwei Stromleiter (1, 2 bzw. 2, 10) mit einer Spannungsquelle zu verbinden sind.
9. Elektrisch erwärmbares Flächenheizelement nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleiter (3 bzw. 3' bzw. 11 bzw. 11' bzw. 11") eines Flächenheizelements (8, 8', 9, 9', 9") eine etwa gleiche Länge aufweisen.
10. Elektrisch erwärmbares Flächenheizelement nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Flächenheizelemente (8, 9 bzw. 8, 9' bzw. 8', 9") in der Länge und/oder im Querschnitt und/oder im Material unterschiedliche Heizleiter (3, 11 bzw. 3, 11' bzw. 3', 11") aufweisen oder die Heizleiter (3, 11 bzw. 3, 11' bzw. 3', 11") der Flächenheizelemente (8, 9 bzw. 8, 9' bzw. 8', 9") unterschiedlich dicht angeordnet und/oder mit unterschiedlichen elektrischen Strömen zu versorgen sind.
11. Elektrisch erwärmbares Flächenheizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenheizelemente (8, 9 bzw. 8, 9' bzw. 8', 9") einzeln oder gemeinsam elektrisch erwärmbar sind.
12. Elektrisch erwärmbares Flächenheizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleiter (3, 3', 11, 11', 11") und die Kontaktleiter (1, 2, 10) und die Stromleitungen (6, 7, 12) von einer oberen und einer unteren, elektrisch nicht leitenden Decklage überdeckt oder in einen elastisch verformbaren Kunststoff eingebettet sind.
DE1998116816 1998-04-16 1998-04-16 Elektrisch erwärmbares Flächenheizelement Withdrawn DE19816816A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998116816 DE19816816A1 (de) 1998-04-16 1998-04-16 Elektrisch erwärmbares Flächenheizelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998116816 DE19816816A1 (de) 1998-04-16 1998-04-16 Elektrisch erwärmbares Flächenheizelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19816816A1 true DE19816816A1 (de) 1999-10-21

Family

ID=7864685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998116816 Withdrawn DE19816816A1 (de) 1998-04-16 1998-04-16 Elektrisch erwärmbares Flächenheizelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19816816A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20007043U1 (de) * 2000-04-17 2000-08-31 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Heizmatte und beheizbares Fahrzeuglenkrad
EP1138470A2 (de) * 2000-03-27 2001-10-04 Lisa Dräxlmaier GmbH Formträgerteil mit integriertem Heizelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10029237A1 (de) * 2000-06-14 2001-12-20 Bayerische Motoren Werke Ag Variable Sitzheizung
WO2002052898A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 W.E.T. Automotive Systems Ag Textile heizvorrichtung
DE20108585U1 (de) * 2001-05-21 2002-10-02 Rubitherm Gmbh Elektrische Fußbodenheizung und Temperatursicherungsleiter
DE10132063A1 (de) * 2001-07-05 2003-02-06 Wet Automotive Systems Ag Elektrisches Verbindungsmittel
DE10154110A1 (de) * 2001-11-03 2003-05-22 Leoni Ag Verfahren zum Herstellen eines Trägermaterials mit einer integrierten Leiterbahn
DE19933377B4 (de) * 1999-07-20 2005-08-25 W.E.T. Automotive Systems Ag Heizeinrichtung für Fahrzeugsitze
DE102004061378A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-22 Bayerische Motoren Werke Ag Heizeinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Heizeinrichtung
DE102008047291A1 (de) * 2008-09-16 2010-04-15 Daimler Ag Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zum Beheizen eines Innenraumes eines Fahrzeugs
DE102015100449A1 (de) 2014-02-04 2015-08-06 HeizTex GmbH Flächenhaftes, elektrisches Widerstandsheiznetz
FR3098678A1 (fr) * 2019-07-12 2021-01-15 Valeo Systemes Thermiques Structure chauffante pour véhicule automobile

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416596A1 (de) * 1983-06-02 1984-12-06 Sato Amagasaki Hyogo Ryoda Netzartige heizvorrichtung
DE3919298A1 (de) * 1989-06-13 1990-12-20 Elgema Ag Vorrichtung zum warmhalten von speisen auf einem tisch
DE4122363C1 (de) * 1991-07-05 1992-09-24 Waerme- Und Elektrotechnik B. Ruthenberg Gmbh, 8000 Muenchen, De
EP0548574A2 (de) * 1991-12-23 1993-06-30 I.G. Bauerhin GmbH elektro-technische Fabrik Flächenheizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4221454A1 (de) * 1992-06-30 1994-03-10 Fibertec Gmbh Heizelement aus elektrisch leitfähigen Fasergeweben und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4321474A1 (de) * 1993-06-28 1995-01-05 Ruthenberg Gmbh Waermetechnik Flächenheizelement
DE4403559A1 (de) * 1994-02-05 1995-08-10 Bruehl Voswinkel Geb Graf Von Elektrowärmegerät

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416596A1 (de) * 1983-06-02 1984-12-06 Sato Amagasaki Hyogo Ryoda Netzartige heizvorrichtung
DE3919298A1 (de) * 1989-06-13 1990-12-20 Elgema Ag Vorrichtung zum warmhalten von speisen auf einem tisch
DE4122363C1 (de) * 1991-07-05 1992-09-24 Waerme- Und Elektrotechnik B. Ruthenberg Gmbh, 8000 Muenchen, De
EP0548574A2 (de) * 1991-12-23 1993-06-30 I.G. Bauerhin GmbH elektro-technische Fabrik Flächenheizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4221454A1 (de) * 1992-06-30 1994-03-10 Fibertec Gmbh Heizelement aus elektrisch leitfähigen Fasergeweben und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4321474A1 (de) * 1993-06-28 1995-01-05 Ruthenberg Gmbh Waermetechnik Flächenheizelement
DE4403559A1 (de) * 1994-02-05 1995-08-10 Bruehl Voswinkel Geb Graf Von Elektrowärmegerät

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933377B4 (de) * 1999-07-20 2005-08-25 W.E.T. Automotive Systems Ag Heizeinrichtung für Fahrzeugsitze
EP1138470A2 (de) * 2000-03-27 2001-10-04 Lisa Dräxlmaier GmbH Formträgerteil mit integriertem Heizelement und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1138470A3 (de) * 2000-03-27 2002-09-04 Lisa Dräxlmaier GmbH Formträgerteil mit integriertem Heizelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE20007043U1 (de) * 2000-04-17 2000-08-31 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Heizmatte und beheizbares Fahrzeuglenkrad
DE10029237A1 (de) * 2000-06-14 2001-12-20 Bayerische Motoren Werke Ag Variable Sitzheizung
DE10029237B4 (de) * 2000-06-14 2009-12-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Variable Sitzheizung
DE10066130B4 (de) * 2000-12-22 2008-01-03 W.E.T. Automotive Systems Ag Textile Heizvorrichtung
DE10064771A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-11 Wet Automotive Systems Ag Textile Heizvorrichtung
DE10066089B4 (de) * 2000-12-22 2008-02-14 W.E.T. Automotive Systems Ag Textile Heizvorrichtung
WO2002052898A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 W.E.T. Automotive Systems Ag Textile heizvorrichtung
DE20108585U1 (de) * 2001-05-21 2002-10-02 Rubitherm Gmbh Elektrische Fußbodenheizung und Temperatursicherungsleiter
DE10132063A1 (de) * 2001-07-05 2003-02-06 Wet Automotive Systems Ag Elektrisches Verbindungsmittel
DE10132063B4 (de) * 2001-07-05 2006-03-30 W.E.T. Automotive Systems Ag Elektrisches Verbindungsmittel
DE10154110A1 (de) * 2001-11-03 2003-05-22 Leoni Ag Verfahren zum Herstellen eines Trägermaterials mit einer integrierten Leiterbahn
DE102004061378A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-22 Bayerische Motoren Werke Ag Heizeinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Heizeinrichtung
DE102008047291A1 (de) * 2008-09-16 2010-04-15 Daimler Ag Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zum Beheizen eines Innenraumes eines Fahrzeugs
DE102015100449A1 (de) 2014-02-04 2015-08-06 HeizTex GmbH Flächenhaftes, elektrisches Widerstandsheiznetz
WO2015117595A1 (de) 2014-02-04 2015-08-13 HeizTex GmbH Flächenhaftes, elektrisches widerstandsheiznetz
FR3098678A1 (fr) * 2019-07-12 2021-01-15 Valeo Systemes Thermiques Structure chauffante pour véhicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006021649B4 (de) Flächiges Heizelement
DE69931840T2 (de) Kabel
DE4101290C2 (de) Elektrisches Flächenheizelement
DE10066130B4 (de) Textile Heizvorrichtung
EP0226692B1 (de) Heizleiterverbindung zwischen durch einen im Polsterkern vorgesehenen Abspanngraben getrennten, elektrisch beheizten Sitz- bzw. Lehnenflächen zur Sitzbeheizung von Fahrzeugen
EP1053162B1 (de) Heizelement für ein begreifbares teil eines kraftfahrzeuges, insbesondere für das lenkrad
EP0532468B1 (de) Elektrisches Heizelement
EP1835786A1 (de) Flächenheizelement und Verfahren zur Herstellung eines Flächenheizelementes
DE4020580A1 (de) Elektrisches flaechenheizelement
DE19816816A1 (de) Elektrisch erwärmbares Flächenheizelement
WO2007048520A2 (de) Flächenheizelement für einen kraftfahrzeugsitz
DE4132985C2 (de) Leitfähige Matte zur Abschirmung elektromagneticher Wellen
DE102006038612A1 (de) Abstandsgewirke mit eingewirkten Leiterfäden
EP3592104B1 (de) Beheizbare textil-vorrichtung
DE102013111266A1 (de) Spulenvorrichtung und Reparaturverfahren für ein Formteil
EP1985166B1 (de) Abschirmgewebe
DE4321474C2 (de) Flächenheizelement
EP2234455A2 (de) Heizelement und dessen Verwendung
DE102004045875A1 (de) Flächiges Heizelement
DE102004022373B4 (de) Mehrschichtiges übernähtes System
DE202006004033U1 (de) Heizgewebe
DE112015006557T5 (de) Elektrische Heizanordnung
DE102008035057B4 (de) Textiles Flächenheizelement
DE102012020869B4 (de) Flächenheizelement und Verwendung desselben für Fahrzeuginnenverkleidungen und Fahrzeugsitze
WO2003026352A2 (de) Elektrische heizeinrichtung mit beschichtetem heizleiter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination