DE10029237B4 - Variable Sitzheizung - Google Patents

Variable Sitzheizung Download PDF

Info

Publication number
DE10029237B4
DE10029237B4 DE2000129237 DE10029237A DE10029237B4 DE 10029237 B4 DE10029237 B4 DE 10029237B4 DE 2000129237 DE2000129237 DE 2000129237 DE 10029237 A DE10029237 A DE 10029237A DE 10029237 B4 DE10029237 B4 DE 10029237B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
resistance
pressure
seat heating
heating according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000129237
Other languages
English (en)
Other versions
DE10029237A1 (de
Inventor
Richard Schwarzkopf
Ralf Dietz
Kurt Neubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2000129237 priority Critical patent/DE10029237B4/de
Publication of DE10029237A1 publication Critical patent/DE10029237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10029237B4 publication Critical patent/DE10029237B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/023Industrial applications
    • H05B1/0236Industrial applications for vehicles
    • H05B1/0238For seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00285HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00742Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by detection of the vehicle occupants' presence; by detection of conditions relating to the body of occupants, e.g. using radiant heat detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5678Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
    • B60N2/5685Resistance
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/029Heaters specially adapted for seat warmers

Abstract

Sitzheizung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Heizer und einem auf das Gewicht einer Person ansprechenden Drucksensor zum Einschalten des Heizers, gekennzeichnet durch über die Sitzfläche verteilte Sensoren und diesen zugeordnete Bereiche des Heizers, die selektiv bei Druckeinwirkung auf ihren Sensor eingeschaltet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sitzheizung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Aus der WO 92/17344 A1 es bei einer Sitzheizung bekannt, mit Hilfe eines Sensors festzustellen, ob der Sitz belegt ist oder nicht, und je nach dem die Sitzheizung einzuschalten oder ausgeschaltet zu lassen. Dabei ist der Widerstandsleiter der Sitzheizung als eine Elektrode eines kapazitiven Sensors ausgebildet, dessen Kapazität davon abhängig ist, ob jemand auf dem Sitz Platz genommen hat oder nicht. Ferner ist es aus der DE 38 02 159 A1 bekannt, mit Hilfe einer Ultraschall-Distanzmessung vom Armaturenbrett aus festzustellen, ob der Sitz belegt ist oder nicht, und dementsprechend die Sitzheizung einzuschalten oder nicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sitzheizung so auszugestalten, daß nicht ständig die gesamte Sitz- und ggf. Lehnenfläche beheizt wird, sondern nur diejenigen Teile, die in Körperkontakt mit dem Sitzenden stehen.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Spezielle Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung sieht somit eine Sitzheizung mit variabler Heizfläche vor, bei der nur diejenigen Flächenbereiche geheizt werden, die in unmittelbarer Körperberührung mit dem Sitzenden stehen, während die nicht berührten Flächenbereiche nicht geheizt werden, so daß dort nicht unnötig Energie verbraucht wird. Da es hinsichtlich der Körperausmaße der Menschen große Unterschiede gibt, sind die Körperberührungsflächen auch unterschiedlich groß, so daß sich die für eine effektive Heizung erforderlichen Heizflächen bei verschiedenen Personen unterscheiden. So benötigen schmal gebaute oder kleine Personen eine geringere Heizfläche als große bzw. breite Personen. Wenn man immer die volle Sitz- und Lehnenfläche beheizt, wird bei schmächtigeren Personen Heizenergie uneffektiv verschwendet, und da gerade elektrische Heizungen starke Stromverbraucher sind, läßt sich durch eine intelligente Sitzheizung, bei der nur die wirklich benötigten Flächen beheizt werden, erheblich an Energie sparen.
  • Zu diesem Zweck sieht die Erfindung über die Sitzfläche – und die Lehnenfläche – verteilte Drucksensoren vor, denen einzelne Bereiche des Heizers zugeordnet sind, wobei jeweils nur diejenigen Bereiche eingeschaltet werden und somit geheizt werden, deren Sensor angesprochen hat. Wenn der Sitz leer ist, spricht keiner der Drucksensoren an, und die Heizelemente bleiben kalt. Hat dagegen jemand auf dem Sitz Platz genommen, so sprechen die von Körperteilen des Sitzenden beaufschlagten Sensoren an und schalten ihre zugehörigen Heizelemente ein, so daß nur diejenigen Flächenteile der gesamten Heizfläche Wärme erzeugen und damit Strom verbrauchen, die mit Körperteilen des Sitzenden im Kontakt stehen, während die übrigen, freiliegenden Flächenteile unbeheizt bleiben und keinen Strom verbrauchen.
  • Zur Vermeidung von Kaltstellen (z. B. durch kalte Zugluft infolge der Fahrzeugentlüftung oder durch Fenster- oder Türnähe kann man unabhängig von der partiellen Einschaltung der Heizflächen eine in jedem Falle eingeschaltete Randbereichsheizung von Sitz bzw. Lehne vorsehen, falls dies gewünscht wird. Da erfahrungsgemäß schlankere Menschen wärmebedürftiger sind als beleibte, kann man Vorkehrungen treffen, um bei einer geringen Heizfläche für eine höhere Heiztemperatur zu sorgen als bei einer großen Heizfläche, etwa indem man eine konstante Heizenergie für die Sitzheizung vorgibt, so daß sich bei geringerer Heizfläche eine höhere Temperatur bzw. eine höhere Aufheizgeschwindigkeit und bei größerer Heizfläche eine niedrigere Temperatur bzw. eine geringere Aufheizgeschwindigkeit einstellt.
  • Erfindungsgemäß können die Drucksensoren und Heizelemente integriert ausgebildet werden, indem beispielsweise ein Material, welches bei Druckeinwirkung seinen elektrischen Widerstand verändert, zwischen zwei Elektroden angeordnet wird: Verringert sich der Widerstand bei Druckbelastung, so erwärmt der dann zwischen den Elektroden fließende Strom die Widerstandsschicht. An Stellen ohne Druckbelastung fließt nur ein sehr geringer oder gar kein Strom, so daß dort praktisch keine Leistung umgesetzt wird und keine Erwärmung auftritt. Ein solches Widerstandsmaterial kann beispielsweise durch eine Fasermatte gebildet werden, deren Fasern aus Widerstandsmaterial bestehen und an ihren Berührungsstellen Übergangswiderstände bilden, deren Anzahl und Größe sich druckabhängig verändert, so daß der Widerstand zwischen den Elektroden sich lokal verringert. Ein geeignetes Material sind beispielsweise Kohlenstoffasern. Mit Kohlenstoffpartikeln in einer Trägermaterialstruktur läßt sich der gleiche Effekt erreichen. Eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit besteht in der Ausbildung eines Kohlefasernetzgewebes aus Längs- und Querfäden, die an ihren Überkreuzungsstellen ebenfalls Übergangswiderstände bilden, die bei Druckausübung niederohmig werden, so daß an diesen Stellen ein Strom zwischen den Elektroden fließen kann, der die Übergangswiderstände an den Druckstellen erwärmt. Die Elektroden können beispielsweise durch leitende Folien, Leiternetze oder Leitergewebe von der Ausdehnung der Sitzfläche bzw. Lehnenfläche gebildet werden, zwischen denen sich die Widerstandsmatte befindet.
  • Man kann den Strom auch von den jeweiligen Enden der Längs- und Querfäden her zuführen, die dann selbst als Leiter dienen und bei Druckbelastung ihrer Kreuzungspunkte Strom durch die dort verringerten Übergangswiderstände fließen lassen, der diese erwärmt. Die Längs- und Querfäden können ein Gewebe bilden oder auch übereinander liegen. Für sie eignen sich außer Carbonfasern auch andere Materialien, wie sie hier beispielhaft angeführt sind.
  • Eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit besteht darin, Leiterdrähte wendelförmig um einen Kern aus dem Widerstandsmaterial herumzuwickeln und dieses Gebilde beispielsweise mäanderförmig, spiralig oder in anderer geeigneter Weise über die Sitz- und Lehnenfläche verteilt anzuordnen. Wird dieses Gebilde dann zusammengedrückt, so verringert sich der Widerstand des Kerns zwischen den spiralförmigen Leitern, so daß zwischen diesen ein Strom durch das Kernmaterial fließen kann und an dessen Widerstand lokal Wärme umsetzt. Bei einer als Geflecht oder Netzwerk ausgebildeten Widerstandsmatte können die Fäden auch aus geeignetem Trägermaterial mit einer Ummantelung aus Widerstandspartikeln, etwa Kohlenstoffpartikeln oder anderem geeigneten Material (Halbleiter, widerstandsleitendem Kunststoff oder Lack) gebildet werden, das an den Kreuzungspunkten der Fäden druckabhängige Übergangswiderstände bildet.
  • Die Erfindung sei nun anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Beispiel einer Heizmatte mit einem mäanderförmig verlegten gewendelten Heizleiter;
  • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit mehreren Schichten;
  • 3 und 4 weitere mehrschichtige Varianten der Erfindung; und
  • 5 ein Diagramm zur Veranschaulichung eines druckabhängigen Widerstandsverlaufs.
  • Bei dem in 1 veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist eine Heizmatte 2 gezeigt, welche in die Sitz- bzw. Lehnenfläche eines Autositzes eingebaut werden kann. Diese Matte dient als Träger für einen gewendelten Heizer 4, welcher beispielsweise in der veranschaulichten Art und Weise in der Matte 2 verlegt ist, so daß er deren Fläche im wesentlichen ausfüllt. Selbstverständlich können auch andere geeignete Verlegungsmuster gewählt werden. Der Heizer besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus zwei Drähten 6 und 8, die wendelförmig auf einen gestrichelt gezeichneten Kern 10 aufgewickelt sind. Die Drähte 6 und 8 bestehen aus leitendem Material, welches nicht notwendigerweise ein Metall sein muß, sondern beispielsweise auch durch Kohlefasern, wendelförmig aufgebrachten Leitlack oder leitenden Kunststoff oder leitendes Halbleitermaterial gebildet werden können. Der Kern 10 besteht aus einem druckempfindlichen Material, welches bei Druckeinwirkung seinen Widerstand verringert und dadurch zwischen den beiden Leitern 6 und 8 einen Strom fließen läßt, der das Material des Kerns 10 erwärmt, so daß an den Druckstellen eine Heizwirkung auftritt. Man kann die Leiter auch ohne Kern verdrillen, wenn sie aus einem Material bestehen, das an den Berührungspunkten der Leiter druckabhängige Widerstände bildet, über die bei Druckbelastung ein Strom zwischen den Leitern zum Fließen kommt, der eine Erwärmung der Druckstellen zur Folge hat.
  • Bei der in 2 veranschaulichten Schichtausführung ist eine obere Schicht 12 und eine untere Schicht 14 vorgesehen, von denen die Schicht 12 durch parallele Leiter 16 gebildet wird und die untere Schicht ebenfalls aus parallelen Leiter 18, jedoch in gekreuzter Anordnung zu den Leitern 16, besteht. Die Leiter dieser Schichten bestehen zweckmäßigerweise aus einem Material, das an den Kreuzungspunkten mit den Leitern der jeweils anderen Schicht druckabhängige Übergangswiderstände bildet. Wenn an die beiden Schichten 12 und 14 eine Spannung angelegt wird, wie durch die Polbezeichnungen ”+” und ”–” versinnbildlicht ist, dann fließt durch die Übergangswiderstände an den druckbeaufschlagten Kreuzungsstellen Strom, durch den in diesen Übergangswiderständen Leistung umgesetzt wird, welche diese Stellen erwärmt. Zwischen den beiden Schichten 12 und 14 kann auch eine Matte aus druckempfindlichem Widerstandsmaterial angeordnet werden, dessen Durchgangswiderstand zwischen den beiden Schichten an den druckbelasteten Stellen niedriger als an den anderen Stellen wird, so daß hier ein die Widerstandsmatte an diesen Stellen erwärmender Strom zwischen den beiden Schichten zum Fließen kommt. Die Schichten 12 und 14 können hier auch als leitende Netze, Gewebe, Geflechte etc. ausgebildet werden.
  • Bei der Ausführungsform nach 3 sind flächenförmige Leiter 20 und 22 vorgesehen, zwischen denen sich eine Schicht aus druckempfindlichem Widerstandsmaterial 24 befindet, etwa eine schichtförmige Anordnung von Kohlenstoffpartikeln oder anderen Partikeln oder leitenden Fasern, welche Übergangswiderstände bilden, die bei Druckausübung kleiner werden, so daß an diesen Stellen ein die Übergangswiderstände erwärmender Strom fließt. Bei der in 4 veranschaulichten Schichtanordnung sind zwei Gitternetze 26 und 28 vorgesehen, an deren Kreuzungspunkten 30 Kontaktstücke 32 aus gut leitendem Material geeigneter geometrischer Form, beispielsweise kreisförmig oder vieleckig, angebracht sind, die eine bessere Stromverteilung der durch die druckempfindliche Widerstandsschicht 34 fließenden Ströme bewirken. Die Schicht 34 entspricht der Schicht 24 in 3.
  • 5 veranschaulicht schematisch den druckabhängigen Widerstandsverlauf der Übergangswiderstände: Solange kein oder nur ein geringer Druck ausgeübt wird, ist der Widerstand sehr hoch, sinkt jedoch schnell stark ab, sobald der Druck einen bestimmten Wert übersteigt. Während bei dem hohen Widerstand kein oder nur ein sehr geringer Strom fließt, bringt die angelegte Spannung bei Druckeinwirkung in dem dann sehr viel niederohmigen Widerstand einen Heizstrom zum Fließen, der an den Druckstellen für eine Erwärmung sorgt. Auf diese Weise tritt eine Heizwirkung nur an den vom Körpergewicht eines sitzenden belasteten Stellen von Sitz und Lehne auf, während deren übrige Flächenbereiche unbeheizt bleiben.
  • 2
    Heizmatte
    4
    gewendelter Heizer
    6, 8
    Drähte
    10
    Kern
    12
    obere Schicht
    14
    untere Schicht
    16, 18
    parallele Leiter
    20, 22
    flächenförmige Leiter
    24
    druckempfindliches Widerstandsmaterial
    26, 28
    Gitternetze
    30
    Kreuzungspunkte
    32
    Kontaktstücke
    34
    druckempfindliche Widerstandsschicht
    36
    seitlicher Behälterteil

Claims (12)

  1. Sitzheizung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Heizer und einem auf das Gewicht einer Person ansprechenden Drucksensor zum Einschalten des Heizers, gekennzeichnet durch über die Sitzfläche verteilte Sensoren und diesen zugeordnete Bereiche des Heizers, die selektiv bei Druckeinwirkung auf ihren Sensor eingeschaltet werden.
  2. Sitzheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren in Form einer Matrix aus im drucklosen Zustand im Abstand voneinander gehaltenen Kontaktelementen ausgebildet sind, zwischen denen bei Druckbelastung Berührung auftritt, und daß die Bereiche des Heizers durch entsprechend matrixartig angeordnete Heizelemente gebildet werden.
  3. Sitzheizung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei flächenhaft ausgedehnte Elektroden (20, 22) mit einer zwischen diesen angeordneten Widerstandsschicht (24) aus einem Material, dessen elektrischer Widerstand sich bei Druckbeanspruchung verringert.
  4. Sitzheizung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsschicht (24) Partikel aus Widerstandsmaterial enthält, an deren Berührungspunkten sich der Übergangswiderstand bei Druckeinwirkung verringert.
  5. Sitzheizung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel aus Kohlenstoffmaterial bestehen.
  6. Sitzheizung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel Fasern sind.
  7. Sitzheizung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel Körnchen sind.
  8. Sitzheizung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsschicht durch ein Geflecht aus Widerstandsfäden gebildet wird.
  9. Sitzheizung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsfäden ein vom Widerstandsmaterial durchsetztes oder ummanteltes fadenförmiges Trägermaterial aufweisen.
  10. Sitzheizung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Elekroden in Form von Drähten (6, 8), die wendelförmig um einen Kern (10) aus Widerstandsmaterial gewickelt sind, dessen elektrischer Widerstand sich bei Druckbeanspruchung verringert, und durch eine mäanderförmige Verlegung dieses Gebildes über die Heizfläche.
  11. Sitzheizung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch in der Sitz- und/oder Lehnenfläche verlegte gewendelte Leiter aus einem Material, das an den Berührungsstellen der Leiter druckabhängige Übergangswiderstände bildet, durch die bei Druckeinwirkung ein Heizstrom zum Fließen kommt.
  12. Sitzheizung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch in der Sitz- und/oder Lehnenfläche angeordnete, sich kreuzende Widerstandsfäden, deren Kreuzungspunkte druckabhängige Übergangswiderstände bilden, durch welche bei Druckbelastung von den an Spannung liegenden Fadenenden her Heizströme zum Fließen kommen.
DE2000129237 2000-06-14 2000-06-14 Variable Sitzheizung Expired - Fee Related DE10029237B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000129237 DE10029237B4 (de) 2000-06-14 2000-06-14 Variable Sitzheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000129237 DE10029237B4 (de) 2000-06-14 2000-06-14 Variable Sitzheizung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10029237A1 DE10029237A1 (de) 2001-12-20
DE10029237B4 true DE10029237B4 (de) 2009-12-03

Family

ID=7645661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000129237 Expired - Fee Related DE10029237B4 (de) 2000-06-14 2000-06-14 Variable Sitzheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10029237B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011107008A1 (de) 2011-07-09 2013-01-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Körpermassenabhängige Sitzheizungsregelung eines Sitzteiles und einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158364A1 (de) 2001-11-28 2003-06-12 Bayerische Motoren Werke Ag Elastisches Material für eine sichtbare Außenhaut
DE10313165B4 (de) * 2003-03-25 2006-02-09 Daimlerchrysler Ag Sitzheizung für einen Fahrzeugsitz
GB2405222B (en) * 2003-08-21 2007-10-17 Ford Global Technologies Llc F Method for controlling the heating of a motor vehicle seat
WO2005027580A1 (en) * 2003-09-17 2005-03-24 N.V. Bekaert S.A. Heatable textile product
DE102004058721A1 (de) * 2003-12-04 2005-07-28 Iq-Mobil Gmbh Vorrichtung zur Erwärmung einer Oberfläche
DE102005058491B4 (de) * 2005-03-04 2007-04-05 EFG Energie für Gebäude Heizkissenvorrichtung
DE102006031899B3 (de) * 2006-04-20 2007-06-21 W.E.T. Automotive Systems Ag Einrichtungen zum Klimatisieren, zum Detektieren und zum Sitzen
DE102009016965B4 (de) 2008-04-11 2022-07-28 Volkswagen Ag Flexibles Flächengebilde, Sitzvorrichtung mit Beheizung und Sitzbelegungserkennung und Verfahren zum Betreiben eines flexiblen Flächengebildes
DE102013009438A1 (de) * 2013-06-03 2014-12-04 Seca Ag Vorrichtung zum Messen
EP4258812A1 (de) 2022-04-04 2023-10-11 MOONICH Produktkonzepte und -realisierung GmbH Mobiles, kabelloses heizsystem mit induktiver lademoeglichkeit und verbesserer gebrauchstauglichkeit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802159A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-03 Porsche Ag Schalteinrichtung
WO1992017344A1 (de) * 1991-04-03 1992-10-15 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugsitz
DE19816816A1 (de) * 1998-04-16 1999-10-21 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrisch erwärmbares Flächenheizelement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802159A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-03 Porsche Ag Schalteinrichtung
WO1992017344A1 (de) * 1991-04-03 1992-10-15 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugsitz
DE19816816A1 (de) * 1998-04-16 1999-10-21 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrisch erwärmbares Flächenheizelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011107008A1 (de) 2011-07-09 2013-01-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Körpermassenabhängige Sitzheizungsregelung eines Sitzteiles und einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes

Also Published As

Publication number Publication date
DE10029237A1 (de) 2001-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006026047B4 (de) Heizelement, Sitz und Fahrzeug mit einem solchen
DE4101290C2 (de) Elektrisches Flächenheizelement
DE10029237B4 (de) Variable Sitzheizung
EP1961264B1 (de) Flächiges heizelement
WO2005089019A2 (de) Flächiges heizelement
WO2008104171A1 (de) Elektrischer leiter
DE102011114949A1 (de) Elektrischer Leiter
DE10304761B4 (de) Flexibles Heizelement
DE102019118747A1 (de) Beheizte trittbrettbaugruppe und verfahren
EP0991347B1 (de) Stützteil für einen sitz
WO1995001082A1 (de) Flächenheizelement
DE102009016965B4 (de) Flexibles Flächengebilde, Sitzvorrichtung mit Beheizung und Sitzbelegungserkennung und Verfahren zum Betreiben eines flexiblen Flächengebildes
DE19816816A1 (de) Elektrisch erwärmbares Flächenheizelement
DE102004045875A1 (de) Flächiges Heizelement
DE60104991T2 (de) Heizungsvorrichtung für eine fahrzeugkomponente
DE102009033705A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP3076752B1 (de) Heizelement für benutzerberührbare flächen
DE10313165B4 (de) Sitzheizung für einen Fahrzeugsitz
DE202011106363U1 (de) Elektrischer Leiter
DE112019004585T5 (de) Flexible und dehnbare Heizung basierend auf einem leitfähigen Textil oder einem leitfähigen Polymerschaum
DE202006008796U1 (de) Flächiges Heizelement
DE102010007576A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE102014014364A1 (de) Heizvorrichtung zum Beheizen eines Fahrzeugsitzes, Sitzbezug, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zur Herstellung des Sitzbezugs
DE202007010960U1 (de) Vorrichtung zum Heizen
WO2005055661A2 (de) Vorrichtung zur erwärmung einer oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee