DE2204585A1 - Heizmatte fuer flaechenheizung - Google Patents

Heizmatte fuer flaechenheizung

Info

Publication number
DE2204585A1
DE2204585A1 DE2204585A DE2204585A DE2204585A1 DE 2204585 A1 DE2204585 A1 DE 2204585A1 DE 2204585 A DE2204585 A DE 2204585A DE 2204585 A DE2204585 A DE 2204585A DE 2204585 A1 DE2204585 A1 DE 2204585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
cable
fabric
band
reinforced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2204585A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Haupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE794587D priority Critical patent/BE794587A/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2204585A priority patent/DE2204585A1/de
Priority to AT21973A priority patent/AT315977B/de
Priority to CH125273A priority patent/CH545056A/de
Priority to FR7303548A priority patent/FR2170133B3/fr
Publication of DE2204585A1 publication Critical patent/DE2204585A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • F24D13/022Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements
    • F24D13/024Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements in walls, floors, ceilings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

Patentanmeldung
und
Gebrauohsmustor-Hilfs-Anmeld-ung
Wilhelm Haupt Fabrikant
6461 Rpthenbergen V/ingertstr · 14
"Heizmatte für Flächenheizung"
309834/0553
3/22/72
Die Erfindung betrifft cine Heizmatte für FlUchenheizung, bcotehend aus näanderformic verlaufendem Heizkabel und quer dazu angeordneten Verbindungsstegen.
Mit dem Problem der Verlegung von Heiamatten haben sich in den letzten Jahren viele Hersteller beschäftigt.
Es gibt eine ganze Reihe von Flächenheizmatten, durch die Flächen beliebiger Formgebung elektrisch beheizt werden. Diese Matten haben jedoch alle den gemeinsamen Nachteil, daß sie eine Trennschicht im Estrich bzw. im Deckenaufbau bilden und aus diesem Grund nicht optimal die an sie gestellten Anforderungen erfüllen können.
Auch sind Matten aus Stahlbandstegen bekannt, bei denen das Kabel durch einen Stahlwellenmantel geschützt ist. Diese Matten lassen zwar die Einbringung in den Estrich in einer Schicht zu, ihre Steifigkeit und ihr Gewicht sind jedoch für den Einbau äuioerst erschwerend.
Eine bekannte Matte mit Profilstegen aus PVC-Katerial kommte den Forderungen der Praxis eher entgegen. Die Herstellung der Stege mit der Kabelstärke entsprechenden Auslassungen, die nach Eindrücken das Kabel c}eßon Verschiebung hemmend fixieren sollen, ist ebenfalls im Hinblick auf das oft sehr unterschiedliche elastische Verhalten des PVC-Materials nicht immer als sicher zu bezeichnen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Heizmatte zu schaffen, die
a) die .Verwendung bzw. den Einsatz von Heizschleifen verschiedener Art erlaubt;
b) die eine fast beliebige Formgebung ermöglicht, sodaß der Einsatz ebenso wie bei der bisher vorzugsweise ausgeübten Handverlegung über Rollen individuell dem jeweiligen Bauvorhaben angepaßt werden kann:
30983/1/0503
/3 BAD 0BS6^AL
3/22/72
c) die ähnlich wie bei Ilandver legung, eine vollkommene Einschließung des Heiskabels ohne sogenannte Schichtbildung ermöglichen und damit die Beibehaltung einer ungestörten, gleichmäßigen Wärmeabgabe vom Heizkabel an den Estrich gewährleisten;
d) die neben dem Vorteil der Arbeitsersparnis auf der Baustelle gegenüber der Handverlegung der Kabel, bei der der Estrich in zwei Schichten aus Gründen der Befestigung mit abstandsichernden Hilfsmitteln eingebracht v/erden muß, eine Einbettung "naß in naß", also eine Einbringung des Estrichs ohne Arbeitsunterbrechung, d.h. ohne die Gefahr der Trennung erlaubt;
e) sich so einfach herstellen läßt, daß sie eiek nicht nur die genannten technischen Vorteile bietet, sondern darübe rhi naxxs eine Rationalisierung und Verwirtschaft-Iichung des Einbaues darstellt, sodaß die Verwendung elektrischer Flächenheizungen, die in dem Rahmen der Forderungen des Umweltschutzes betrachtet, mehr und mehr an Bedeutung gewinnen.
Diese komplexe Aufgabe nach der Erfindung wird dadurch gelöst, daß die Verbindungsstege, unter Einschluß der Kabel in dem vorgesehenen Abstand, aus zwei mit einander verbundenen aus Bändern gebildeten Schichten hergestellt sind, von denen jeweils zumindest ein Band ein Trägergewebe auf v/eist,, das mit einem verschweißbaren, zum zweiten Band gerichteten Kunststoff beschichtet ist, wobei das zweite Band dieselbe Katcrialbasis aufweist, wie die Kunststoffschicht des durch Trägergewebe verstärkten Bandes und daß die Bänder unter, Ausschluß des Bereiches der jeweils sich bildenden Kabelschlaufen, verschweißt sind»
3Ö983W0553 /A
8AD ORfGINAL
3/22/72
Diese Ausbildung erfüllt.die in der Aufgabenstellung renannten Forderungen vollständig. Darüberhinaus läßt dor Aufbau dor Hatte, die insbesondere in dichtung der Verbindungsstoge leicht aufrollbar ist, den einfachen Transport von Ileizmatten beliebiger Formgebung zur Einbaustelle zu. Die Verlegung ist trotz der hohen Festigkeit der Heizmatte infolge der, durch den konstruktiven Aufbau bedingten, gegebenen Schmiegsamkeit sehr einfach, da Anpassungen an die meist nicht optimalen Oberflächenverhältnisse entfallen.
Bei Herstellung der Heizmatte kann es empfehlenswert sein, daa Stegmaterial so auszuwählen, daß das nicht durch Gewebe verstärkte, Auflage für die !Zabel bildende Band, eine wesentlich höhere Steifigkeit als das gewebeverstärkte, die Kabel umschließende Band aufweist.
Die Heizmatte nach der Erfindung wird durch die beigefügte Zeichnung, Figur 1 und 2, beispielhaft erläutert.
Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf die Heizmatte,
Figur 2 zeigt einen Schnitt durch die Heismatte, wobei
die Ausbildung der Querstege besonders hervorgehoben ist.
Die Heizmatte besteht aus dem Heizkabel 1 und den Verbindungsstegen 2/3, welche durch Verschweißung eines ?VC-beschichteten dünnen Gewebebandes 3 mit einem zweiten stärkeren ?VC-3and 2,' das keine Gewebeeinlage aufweist, zu einer Einheit verbunden werden.
Die Schweißelektroden zur Verbindung der beiden Stegelemcnte 2/3 sind so ausgebildet, daß sie nur die einseinen Zwischenräume 4 zwischen den Kabeln 1 verschweißen, ohne daß das Kabel selbst angegriffen wird»
309834/0553 .
BAD OElGlHAt
3/22/72 /5
Die Gev/ebeverstiLrlcung deo oberen Bandes 3 muß wepen der entabehenden Zu^belanbun^ so stark sein, daß die Gefahr des Abscherens während dec Gchweißvorgnr.^es durch die Elektrode nicht gegeben ist.
Die Vorspannung von Band 3 nuß so sein, daß die Kabel durch die sich bildenden Ilanschetten verschiebesicher spannend xmfaßt werden.
309834/0553
/6

Claims (2)

  1. 3/2? 72 /tr
    Pat entansprüehe
    l.J Heizmatte für Flächenheizimg, bestehend aus mLlamlerf örrnig verlaufenden Heizkabel und quer dazu angeordneten Verbindungsntegen, dadurch gekennzeichnet,
    d a Ω die Verbindungsstege (2/3), unter Einschluß der Kabel (I)- in dem vorgesehenen Abstand -, aus Kv/ei mit einander verbundenen, aus bändern gebildeten Schichten (2/3) hergestellt sind, von denen jeweils zumindest ein Band (3) ein Trägorgewebe aufweist, das mit einem verschweißbaren, zum zweiten Band (2) gerichteten Kunststoff beschichtet ist, wobei das zweite Band (2) dieselbe TIaterialbasi3 aufweist, wie dio Kunstctoffschicht des durch Trägorgewebe verstärkten Bandes (3) und
    d a ß die Bänder, untor Ausschluß des Bereiches der jov/ell π nich bildondcn Kabclschlauf en, verschweißt sind.
  2. 2. Heizmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    d a ß das nicht durch Gewebe verstärkte, Auflage für die Kabel bildende 3and (2) eine wesentlich höhere Steifigkeit als das gewebeverstärkte, dio Kabel (l) urischlleSende Band (?) aufweist.
    309834/0553
    BAD
DE2204585A 1972-02-01 1972-02-01 Heizmatte fuer flaechenheizung Pending DE2204585A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE794587D BE794587A (fr) 1972-02-01 Natte chauffante pour le chauffage de surfaces
DE2204585A DE2204585A1 (de) 1972-02-01 1972-02-01 Heizmatte fuer flaechenheizung
AT21973A AT315977B (de) 1972-02-01 1973-01-11 Heizmatte für Flächenheizung
CH125273A CH545056A (de) 1972-02-01 1973-01-29 Heizmatte für eine Flächenheizung
FR7303548A FR2170133B3 (de) 1972-02-01 1973-02-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2204585A DE2204585A1 (de) 1972-02-01 1972-02-01 Heizmatte fuer flaechenheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2204585A1 true DE2204585A1 (de) 1973-08-23

Family

ID=5834646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2204585A Pending DE2204585A1 (de) 1972-02-01 1972-02-01 Heizmatte fuer flaechenheizung

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT315977B (de)
BE (1) BE794587A (de)
CH (1) CH545056A (de)
DE (1) DE2204585A1 (de)
FR (1) FR2170133B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132748A1 (de) * 1981-08-19 1983-03-10 Kabelwerk Wagner Kg, 5600 Wuppertal Verfahren zur herstellung von heizmatten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742402A1 (de) * 1977-09-21 1979-03-29 Hoechst Ag Fussbodenheizung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132748A1 (de) * 1981-08-19 1983-03-10 Kabelwerk Wagner Kg, 5600 Wuppertal Verfahren zur herstellung von heizmatten

Also Published As

Publication number Publication date
BE794587A (fr) 1973-05-16
AT315977B (de) 1974-06-25
FR2170133A1 (de) 1973-09-14
CH545056A (de) 1973-11-30
FR2170133B3 (de) 1976-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043531B1 (de) Elektrisches Heizelement
DE69912993T2 (de) Heizleitungsmatte und verfahren zum herstellen derselben
EP1890300B1 (de) Beschichtete Kabelbandage
DE2626650A1 (de) Verfahren zur herstellung von armierten erdbauwerken
AT507415B1 (de) Maschennetz aus bändchen
DE2930528C2 (de)
EP0038490B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Wärme oder Kälte auf einen diese durchströmenden Träger
CH639166A5 (en) Prefabricated floor element for housing construction and industrial construction, and process for connecting such elements to form a floor
DE2204585A1 (de) Heizmatte fuer flaechenheizung
AT395995B (de) Abdichtungsband fuer dehnfugen von bauwerken
EP1584721B1 (de) Hochleistungsschutzmatte in antistatischer und flammhemmender Ausrüstung
DE8228886U1 (de) Rohr- oder plattenfoermiges isoliermaterial
DE2402000C3 (de) Bewehrungsmatte für Stahlbetonbauteile
DE2723359C3 (de) Kabelschutz
DE2601641A1 (de) Kabelkanalelement aus kunststoff
EP1180635B1 (de) Dämmaterial für Rohrleitungen
DE1299784B (de) Elektrisches Heizelement und Verfahren zu seiner Einbettung in Fussboeden
DE2915975A1 (de) Vorgefertigtes einbauelement fuer fluessigkeitsflaechenheizungen
DE1909071C (de) Selbsttragendes Dämmelement
DE202008016192U1 (de) Flächenelement für Bauwerke
DE4109050C2 (de) Dränmatte mit Sperrwirkung
DE2116587C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Matratzen aus Drahtgewebe zum Abdecken von erosionsgefährdeten Oberflächen und nach dem Verfahren vorgefertigtes Halbfabrikat zur Ausführung des Verfahrens an Ort und Stelle
DE4126355A1 (de) Waermerueckstellbare werkstoffbahn
AT306877B (de) Trägergewebe für eine Heizeinrichtung zur elektrischen Beheizung von Flächen
DE3700646C1 (en) Heat insulation for a rafter roof