CH432158A - Verschalungselement - Google Patents

Verschalungselement

Info

Publication number
CH432158A
CH432158A CH1783965A CH1783965A CH432158A CH 432158 A CH432158 A CH 432158A CH 1783965 A CH1783965 A CH 1783965A CH 1783965 A CH1783965 A CH 1783965A CH 432158 A CH432158 A CH 432158A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
element according
shuttering
deformations
formwork
formwork element
Prior art date
Application number
CH1783965A
Other languages
English (en)
Inventor
J Kauffmann Eduard
Original Assignee
J Kauffmann Eduard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Kauffmann Eduard filed Critical J Kauffmann Eduard
Priority to CH1783965A priority Critical patent/CH432158A/de
Priority to CH777166A priority patent/CH448651A/de
Priority to DE19661500648 priority patent/DE1500648A1/de
Priority to NL6618107A priority patent/NL6618107A/xx
Priority to BE691729D priority patent/BE691729A/xx
Priority to FR88768A priority patent/FR1506062A/fr
Priority to AT1185666A priority patent/AT279983B/de
Priority to GB5775166A priority patent/GB1148540A/en
Priority to ES335077A priority patent/ES335077A1/es
Publication of CH432158A publication Critical patent/CH432158A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/003Rigid pipes with a rectangular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/021Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/17Rigid pipes obtained by bending a sheet longitudinally and connecting the edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description


      Verschalungselement       Gegenstand der Erfindung ist ein Verschalungs  element mit profilierten Verformungen. Solche Elemente  werden bei Verschalungen aller Art, insbesondere für  Leitungen und Kanäle. mit rundem, ovalem oder eckigem  Querschnitt, sowie für Apparate, verwendet.  



  Für Verschalungselemente für derartige Zwecke  wurden bis anhin meistens Materialien verwendet mit  glatter, nicht profilierter Oberfläche. Bei Verschalungs  elementen für Isolierzwecke     wurden        jeweils    die Stirn  seiten mit Sicken versehen. Ferner wurden auch Ver  schalungselemente verwendet, welche     Profile    aufwiesen.  Diese Profilierung wurde jedoch bis anhin in der Längs  richtung der Verschalung verlaufend montiert.  



  Zweck vorliegender Erfindung ist nun ein Ver  schalungselement mit gegenüber bekannten Elementen  wesentlich erhöhter Stabilität bzw.     Steifigkeit.     



  Dies wird beim erfindungsgemässen Verschalungs  element dadurch erreicht, dass die profilierten Verfor  mungen quer zur Längsrichtung der Verschalung ver  laufen.  



  Diese profilierten Verformungen, die zweckmässig  in regelmässigen Abständen vorgesehen sind, können  insbesondere senkrecht zur Längsrichtung der Verscha  lung verlaufen, und ein gewelltes oder eckiges Profil  bilden.  



  Besonders vorteilhaft ist auch ein Element, das be  reits die Gestalt eines Rohres aufweist, das über die  ganze Länge aufgeschlitzt sein kann.  



  Die Verschalungselemente wurden bis anhin haupt  sächlich mittels Schrauben oder Nieten zusammenge  halten. Diese relativ umständliche Befestigungsart kann  beim Erfindungsgegenstand dadurch vermieden werden,  dass an wenigstens     einer    der Längskanten des Elementes  auf dieses zurückgebogene Haken vorgesehen     sind,    wäh  rend in der Randpartie der anderen Längskante     öff-          nungen    zur Aufnahme der Haken vorgesehen sind.  



  Zweckmässig werden gleichzeitig mehrere Reihen  von in Abstand voneinander und parallel zum Rand  verlaufenden Öffnungen vorgesehen.  



  Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der    Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch et  was näher erläutert. Es     zeigt:          Fig.    1 eine perspektivische Ansicht von zwei     an-          einandergehängten,        rohrförmigen    Verschalungselemen  ten, teilweise aufgebrochen,       Fig.    2 zwei Beispiele von möglichen     Profilierungen     der Verschalungselemente,       Fig.    3 rein schematisch ein Verschalungselement  mit flacher Randpartie am einen Längsstoss, mit Bar  aufliegendem profiliertem     Anschlusselement,

            Fig.    4 veranschaulicht das Aufsetzen eines Ver  schalungselementes von der Seite auf     eine    isolierte Rohr  leitung,       Fig.    5 eine besondere Art der Befestigung zum  Zusammenhalten eines     Verschalungselementes,          Fig.    6 einen ähnlichen Verschluss wie     Fig.    5,       Fig.    7 rein schematisch     ein    rohrförmiges Verscha  lungselement, mit rechteckigem Querschnitt und       Fig.    8 ein aus mehreren Teilen     zusammengesetztes     Verschalungselement.  



       Fig.    1 zeigt zwei     aufeinandergeschobene,        rohrförmig          vorgebogene    Verschalungselemente 1, 1'. Die Elemente  1, 1' bestehen aus Blech (z. B. Aluminium), Kunststoff  oder einem anderen     geeigneten    Material.  



  Zur Versteifung der Elemente besitzen diese quer,  insbesondere senkrecht zur Verschalung bzw. ihrer  Längsachse     Verformungen    2, 2'; diese sind in regel  mässigen Abständen voneinander     angeordnet.     



       Fig.    2 zeigt zwei Beispiele von geeigneten Profilen  der Verformungen 2 und 2'.  



       Fig.    3 zeigt, wie bei den Längsstössen an wenigstens  einem der Elemente 1' eine flache Randpartie 3 vor  gesehen sein kann (s. auch     Fig.    1). Das profilierte Ende  des     Anschlusselementes    1     liegt    dabei auf dem flachen  Rand 3 auf. Die flachen Randpartien 3     können    bei  Ausdehnung der Verschalungselemente als     Gleitstelle     benutzt werden.  



       Fig.    4 veranschaulicht, wie ein Verschalungsele  ment 4 auf eine mit einem Isoliermaterial 5 umgebene  Rohrleitung 6 von der Seite her aufgesetzt werden      kann. Das an sich rohrförmige Element 4 ist dazu  über seine ganze Länge aufgeschlitzt (Linie 7), und  kann dann durch einfaches     Aufweiten    über den zu     um-          mantelnden    Gegenstand 5, 6 geschoben werden.  



       Fig.    5 zeigt einen Ausschnitt aus einem     rohrförmigen     Verschalungselement 8, und     zwar    die Stelle, an welcher       die    durch den     Längsschlitz    gezwungenermassen vorhan  denen Ränder     aneinanderstossen.    Um das Element 8  zusammenzuhalten, sind in wenigstens einem dieser  Längsränder Haken 9 herausgearbeitet und auf das  Element zurückgebogen, welche in entsprechende     öff-          nungen    10, 11 im anderen     Längsrand    des Elementes 8  eingreifen können.

       Die        Anordnung    von mehreren Rei  hen parallel zur Kante 12 verlaufender     Öffnungen    9, 10  ermöglicht das Verschalungselement 8, für die     Umman-          telung    von Gegenständen mit verschiedenen Abmessun  gen zu verwenden.  



       Fig.    6     zeigt    eine     ähnliche        Befestigungsart    wie     Fig.    5,       mit    dem Unterschied, dass hier der Haken 9' in der  anderen Richtung vom Element 8 absteht. Diese Be  festigungsart mittels Haken 9 und Öffnungen 10, 11  erlaubt auch, das Verschalungselement aus mehreren       länglichen    Teilen 13-16 zusammenzusetzen (s.     Fig.    8).  Bei diesen Teilen 13-16 liegen die Haken 17, 18, 19  federnd gegen die     Teile    an, so dass     sich    die Verbindungen  auch zu Montagezwecken nicht leicht lösen können.  



       Fig.    7 zeigt ein     rohrförmiges    Verschalungselement  20 mit rechteckigem     Querschnitt.    Die     Profilierung,    d. h.  die Verformungen 21 sind dabei an den Stellen 22, 23  (Kanten) unterbrochen. Der Grund dafür ist,     die    Form  gebung (z. B. Biegen) des noch flachen Elementes zu  erleichtern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Verschalungselement mit profilierten Verformungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformungen quer zur Längsrichtung der Verschalung verlaufen. UNTERANSPRÜCHE 1. Verschalungselement nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die profilierten Verformun gen in regelmässigen Abständen vorgesehen sind. 2. Verschalungselement nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Verformungen senkrecht zur Längsrichtung der Verschalung verlaufen. 3. Verschalungselement nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Verformungen ein wel lenförmiges Profil bilden.
    4. Verschalungselement nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Verformungen ein recht- eck- oder trapezförmiges Profil bilden. 5. Verschalungselement nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass es die Gestalt eines Rohres besitzt. 6. Verschalungselement nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass ies einen kreisförmigen Quer schnitt aufweist. 7. Verschalungselement nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass es über die ganze Länge aufgeschlitzt ist. B.
    Verschalungselement nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass der Rohrmantel aus mehre ren, an ihren Längskanten miteinander verbundenen Teilen zusammengesetzt ist. 9. Verschalungselement nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Verformungen an einer oder mehreren Stellen unterbrochen sind. 10. Verschalungselement nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem Ende eine glatte Randpartie belassen ist. 11.
    Verschalungselement nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer der Längskanten des Elementes auf dieses zurückgebogene Haken vorgesehen sind, während in der Randpartie der anderen Längskante Öffnungen zur Aufnahme der Ha ken vorgesehen sind. 12. Verschalungselement nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Reihen von in Abstand voneinander und parallel zum Rand verlau fenden Öffnungen vorgesehen sind. PATENTANSPRUCH II Verwendung des Verschalungselementes nach Pa tentanspruch I zur Verschalung von länglichen Körpern. UNTERANSPRÜCHE 13.
    Verwendung nach Patentanspruch II zur Ver schalung von Leitungen. 14. Verwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Verschalungsele- ment von der Seite auf den zu ummantelnden Körper aufgesetzt wird. 15. Verwendung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufsetzen des Verscha lungselementes der zu ummantelnde Körper mit einem Isoliermaterial umgeben wird.
CH1783965A 1965-12-24 1965-12-24 Verschalungselement CH432158A (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1783965A CH432158A (de) 1965-12-24 1965-12-24 Verschalungselement
CH777166A CH448651A (de) 1965-12-24 1966-05-27 Verschalungselement
DE19661500648 DE1500648A1 (de) 1965-12-24 1966-12-21 Verschalungselement,insbesondere fuer Waermeisolierungen
NL6618107A NL6618107A (de) 1965-12-24 1966-12-23
BE691729D BE691729A (de) 1965-12-24 1966-12-23
FR88768A FR1506062A (fr) 1965-12-24 1966-12-23 élément de revêtement, en particulier pour calorifugeage
AT1185666A AT279983B (de) 1965-12-24 1966-12-23 Verschalungselement, insbesondere für Warmeisolierungen
GB5775166A GB1148540A (en) 1965-12-24 1966-12-23 Sheathing element
ES335077A ES335077A1 (es) 1965-12-24 1966-12-24 Perfeccionamientos introducidos en los elementos de reves- timiento, en particular para aislamientos termicos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1783965A CH432158A (de) 1965-12-24 1965-12-24 Verschalungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH432158A true CH432158A (de) 1967-03-15

Family

ID=4428486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1783965A CH432158A (de) 1965-12-24 1965-12-24 Verschalungselement

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH432158A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2292180A1 (fr) * 1974-11-25 1976-06-18 Herbst Donald Conduite composee de tubes elementaires de section quadrangulaire, pouvant etre reunis a l'aide de brides
EP0727606A1 (de) * 1995-02-14 1996-08-21 Kanao, Chizuko Wellrohr aus synthetischem Kunststoff mit Konkaven und konvexen Oberflächen
DE10222227A1 (de) * 2002-05-16 2003-12-04 Bernhardt Gerold Betondecke, insbesondere temperierbare Betondecke

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2292180A1 (fr) * 1974-11-25 1976-06-18 Herbst Donald Conduite composee de tubes elementaires de section quadrangulaire, pouvant etre reunis a l'aide de brides
EP0727606A1 (de) * 1995-02-14 1996-08-21 Kanao, Chizuko Wellrohr aus synthetischem Kunststoff mit Konkaven und konvexen Oberflächen
US5799703A (en) * 1995-02-14 1998-09-01 Kanao, Deceased; Shiro Synthetic resin corrugated pipe having a concave-convex surface
DE10222227A1 (de) * 2002-05-16 2003-12-04 Bernhardt Gerold Betondecke, insbesondere temperierbare Betondecke
DE10222227B4 (de) * 2002-05-16 2006-07-06 Bernhardt, Gerold Betondecke und Verwendung derselben zum Temperieren von Gebäuden, sowie als Geschoßdecke, Gebäudedecke oder als Bodenplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728971C3 (de) Einsatz für ein Wärmetauscherrohr
DE7102476U (de) Paneel für Wand- oder Deckenverkleidung.
CH627811A5 (de) Armierungseisenhalter zur verwendung bei anschlussbetonierungen.
DE1291952B (de) Einrichtung zum Befestigen von Regenabflussrohren an Bauwerkswaenden
DE29915502U1 (de) Bauwerk
CH432158A (de) Verschalungselement
DE2428042B2 (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE2060394C3 (de) Unterdecke mit vertikal stehenden Deckenplatten
DE2118419C3 (de) Treppengeländer
DE2022294B2 (de) Verbindungselement zum verbinden von rohren zum aufbau von geruesten od dgl insbesondere rahmen fuer moebel
DE2532153A1 (de) Schirmkonstruktion beispielsweise als sonnenjalousie
DE3101717C2 (de)
DE3237311C2 (de)
DE1983657U (de) Innenlaeufer-vorhangschiene.
DE8129930U1 (de) "Halteschiene für Rohre von Fußbodenheizungen"
DE2106218C3 (de) Bewehrungselement für Beton o.dgl
DE4011954C1 (en) Sleeve used in shuttering - is made of two halves clipped together by folded-over portions and accommodates bolt
DE2422771C3 (de) Raumfachwerk
DE2034109C3 (de) Verkleidung für hintereinander mit Abstand angeordnete Konvektoren
DE2920516A1 (de) Raeumliches tragwerk
DE2022294C (de) Verbindungselement zum Verbinden von Rohren zum Aufbau von Gerüsten od. dgl., insbesondere Rahmen für Möbel
AT224405B (de) Rohrschelle
DE857439C (de) Schalung fuer die Herstellung von Betondecken, -daechern u. dgl.
DE1899122U (de) Abstandhalter fuer stahlbetonbewehrungen.
DE2333864C2 (de) Um eine Rohrleitung angeordneter Isoliermantel