DE2022294C - Verbindungselement zum Verbinden von Rohren zum Aufbau von Gerüsten od. dgl., insbesondere Rahmen für Möbel - Google Patents

Verbindungselement zum Verbinden von Rohren zum Aufbau von Gerüsten od. dgl., insbesondere Rahmen für Möbel

Info

Publication number
DE2022294C
DE2022294C DE2022294C DE 2022294 C DE2022294 C DE 2022294C DE 2022294 C DE2022294 C DE 2022294C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
pipes
furniture
pegs
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Hakansson, AIf Willy, Tibro (Schweden)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieh» sich auf ein Verbindungselement zum Verbinden von im Querschnitt eckigen Rohren zum Aufbau von Gerüsten od. dgl., insbesondere Rahmen für Möbel, das hohle, im Querschnitt der Rohrquerschnittsform im wesentlichen entsprechende Zapfen aufweist, die in die Rohre zur Herstellung der Verbindung einsteckbar sind und an ihrer Oberfläche Haltevorrichtungen aufweisen, mittels derer die Rohre an den Zapfen klemmend gehalten sind.
Aus der USA.-Patentschrift 3 272 582 ist eine solche Einrichtung bekanntgeworden. Bei dieser sind die Zaofen auf zwei im rechten Winkel zueinander
gebogenen Seiten mit fensterartigen Ottnungen versehen. In diese sind Klemmplatten mit ankerartig aufgebogenen Klauen einsetzbar und werden dann von innen gegen das übergeschobene Rohrstück ge- - drückt.
Eine weitere durch das deutsche Gebrauchsmuster 1 994 215 bekannte Anordnung verwendet mindestens an einer Seite offene Met-rllschienen als Zapfen, in die dann Kunststoffteile mit einer Noppen, Längsnuten oder Querwülste aufweisenden Oberfläche eingesetzt werden.
Diese bekannten Anordnungen haben den Nachteil, daß sie bei einem rechteckigen Rohrprofil höchstens auf zwei Seiten und dann auch nur entweder auf den Noppenspitzjn dem Kamm der Längsnut oder den Kämmen der Quen.ut eine zusätzliche Reibung, die das Klemmen der ineinandergesteckten Elemente bildet, hervorruft. Die Stabilität dieser Verbindungen ist dementsprechend nicht optimal. Abgesehen davon bestehen diese Anordnungen jeweils aus mehreren Teilen, die einerseits die Herstellungskosten verteuern und andererseits die Montage erschweren.
Durch das deutsche Gebrauchsmuster 1 P64 850 ist ferner ein Verbindungselement bekanntgeworden, bei dem Rundstäbe in die Ecken eines rechteckigen Rohrstücks zum Verbinden mit einem anderen Rohrstück eingepreßt werden, aber diese Verbindung besteht nicht aus einem Stück. Hier werden jeweils vier Rundstäbe und zwei dreieckförmige Druckstücke pro Verbindung benötigt. Dies erschwert die Montage.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verbindungselement zu schaffen, das zu einer stabileren und dauerhafteren Verbindung von einzelnen hohlen Bauelementen führt als die bekannten Verbindungselemente. Dabei wird es angestrebt, daß die durch ein gemäß der Erfindung aufgebautes Verbindungselement erstellte Verbindung so stabil sein soll, wie z. B. ein geschweißter Körper. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Zapfen einen sie umhüllenden Kunststoffmantel mit begrenzt elastisch verformbaren Längswulsten an den Eckkanten als die Haltevorrichtungen aufweisen. Auf diese Weise ist es durch die begrenzt elastisch verformbaren Längswülste erreichbar, in allen Ecken des rechteckigen Rohres ein über die ganze Zapfenlange sich erstreckendes Klemm- oder Reibungsmoment zu bewirken und damit die Verbindung optimal zu stabilisieren. Bei der Montage werden keine weiteren Einzeiteile zum Zusammensetzen bzw. Zusammenschrauben benötigt. Man kann z. B. einen mit einem Stahlrahmen versehenen Tisch erst an seinem Aufstellungsort zusammenbauen und erhält trotzdem einen Tisch, der sehr fest und stabil ist.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung können die Zapfen und das diese tragende Teil einstückig aus Metall bestehen und dann mit dem Kunststoffmantel überzogen sein.
Ein Ausfühningsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung wird im folgenden an Hand einer Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung «igt
Fig. 1 die Perspektive eines gemäß der Erfindung aufgebauten Verbindungselementes und die einzelnen hohlen Bauelemente, die mittels des Verbindungselementes miteinander verbunden werden sollen,
ίο Fig. 2 den Metallkörper in der durch das Verbindungselement gemäß der Erfindung erstellten Art, Fig. 3 den Querschnitt entlang der Linien HI-III der Fig. 1 durch einen von den Zapfen der Verbindungselemente,
Fig. 4 den Querschnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 1 von einem der zu verbindenden Bauelemente, das in Übereinstimmung mit der Fig. 1 mit einem Zapfen in Eingriff kommt,
Fig. 5 ein Verbindungselement mit einer Klam-
mer, die angeordnet ist, um es in einer einfachen Art zu sichern,
Fig. 6 eine Ansicht des Elementes der Fig. 5.
aufgenommen in der Richtung des Pfeiles der F i g. 5.
In der Fig. 1 ist ein gemäß der Erfindung auf-
gebautes Verbindungselement 1 dargestellt, das rund um einen Hohlkörper 2 konstruiert ist, vorzugsweise aus Metall besteht und im Detail mehr in der F i g. 2 dargestellt ist. Der Hohlkörper2 ist mit einem Kunststoffmantel 2' versehen, der in der Form eines Blocks 4 an der Stelle gezeichnet ist, wo die Zapfen 3 des Verbindungselementes sich mit den Enden der hohlen Rohre oder in der Struktur ähnlichen Bauelemente 5 treffen. D:^e sind, wie später noch ausgeführt wird, dafür vorgesehen, um durch die Verbindungselemente miteinander verbunden zu werden und sind so ausgelegt, daß sie durch Überstreifen über die Zapfen 3 mit dem Block 4 in Eingriff kommen. Wie schon oben ausgeführt wurde, kann der Körper 2 aus Metall bestehen. Er kann auch aus irgendeinem anderen geeigneten Material, z. B. Plastik oder Glasfibermaterial, aufgebaut sein. Ein wesentliches Merkmal ist, daß seine Wände flexibel und leicht elastisch sind, während seine Längskanten sehr starr ausgeführt sind. Der Mantel, angeordnet auf der Außenseite der Hohlkörper 2, ist mit Längswülslen oder noppenartigen Bändern 6 ausgestattet (s. auch in diesem Zusammenhang Fig. 3). Diese Wülste 6 oder Noppen haben vorzugsweise ein halbkreisförmiges Profil. Weiterhin kann das Element jeweils mit längs oder quer verlaufenden Streben 7 und 8 oder mit Streben, die in irgendeiner anderen gewünschten Art angeordnet sind, versehen sein.
Durch das Verbinden der einzelnen Bauelementes mittels der Verbindungselemente kann in bekannter Art ein Rahmen von gewünschter Form erstellt werden. Das Verbindungselement kann jede gewünschte Zahl von Zapfen haben. Die zu verbindenden Bauelemente 5 werden in einer festen Art über die Zapfen 3 gestülpt und bilden, nachdem sie über die Zapfen gezogen sind, eine nahezu unlösbare Befestigung mit dem Verbindungselement. Dies wird vor allem durch die Wülste 6, die in-der Längsrichtung des Zapfens 3 entlang der Kanten verlaufen, erreicht, da sie mit dem Hohlkörper 2 in einen festen Eingriff kommen. Es hat sich in der Praxis herausgestellt, daß die gewünschten Verbindungen der Hohlkörper 5 eine Festigkeit miteinander haben, wie sie bisher nur durch Schweißen erreicht werden konnte,
Eine Weiterentwicklung des Verbindungselementes ist jeweils in den F i g. 5 und 6 dargestellt. Die F i g. 5 zeigt ein Verbindungselement, das zwei Zapfen 3 hat, die im rechten Winkel zueinander angeordnet sind und mit Wülsten 6 in derselben Art wie die Einrichtung der F i g. 1 versehen ist. Eine Schraube T ist jetzt in den Block 4 und den darunterliegenden Körper eingeführt sowie eine Befestigungsplatte 8' aus geeignetem Material, z.B. Metall oder Plastik, die eine Form hat, wie sie in den F i g. 5 und 6 jeweils dargestellt ist und durcii die genannte Schraube angezogen werden kann. Eine Klammer 9, die mit seit lichen ihljmsrhpn 1(1 (»inρ Minnp im ΠηρηΜ-Ι l_Prn6l bildet, kann über die Befestigungsplatte 8' gleiten. Dadurch wird es dann möglich, die Klammer 9 in einen sicheren Eingriff mit dem Block 4 über ihre äußeren Flansche 10 und die Befestigungsplatte 8' durch ein zusätzliches Drehen der Schraube 7' in Richtung des Befestigungselementes zu bringen. Die Schraube T kann ebenso wie ein Kupplungselement für das Zusammenhalten von zwei Verbindungselementen dienen, z. B., wenn die Verbindungselemente Stühle oder Tische in einer bestimmten Art miteinander halten sollen.
Für den Anspruch 2 wird entsprechend seiner Rückbeziehung auf den Anspruch 1 nur Gultigk u im Zusammenhang mit dem Anspruch 1 beansprucht.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1 Verbindungselement zum Verbinden von im Querschnitt eckigen Rohren zum Aufbau von Gerüsten od. dgl., insbesondere Rahmen fur Möbel, das hohle, im Querschnitt der Rohrquerschnittsform im wesentlichen entsprechende Zapfen aufweist, die in die Rohre zur Herstellung der Verbindung einsteckbar sind und an ihrer Oberfläche Haltevorrichtungen amwciscn, ...mti-, derer die Rohre an den Zapfen klemmend gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (3) einen sie umhüllenden Kunststoffmantel (2') mit begrenzt elastisch verformbaren Längswnisten (6) an den Eckkanten als die Haltevorrichtung aufweisen.
    ι Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (3) und das diese tragende Teil (4) einstückig aus Metall bestehen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2120655C3 (de) Vorrichtung zur Verbindung von' Regaleinsätzen bzw. Fächern mit senkrechten glattflächigen Stützelementen
AT394250B (de) Kreuzverbinder fuer zwei sich kreuzende rohre
CH620750A5 (de)
DE2305330B2 (de) Knotenpunktverbindung für aus Stäben gebildete räumliche Tragwerke
DE29516150U1 (de) Schutzelement für Metallgerüst-Knoten oder -Verbindungen
DE2914431C2 (de)
DE2022294B2 (de) Verbindungselement zum verbinden von rohren zum aufbau von geruesten od dgl insbesondere rahmen fuer moebel
DE2022294C (de) Verbindungselement zum Verbinden von Rohren zum Aufbau von Gerüsten od. dgl., insbesondere Rahmen für Möbel
DE2229988C2 (de) Zaun mit Zaunfeldern aus Baustahl-Bewehrungsmatten
CH671446A5 (de)
EP0389853A1 (de) Gestell
DE2519641C2 (de) Haltevorrichtung für Installationsteile
DE2820185C3 (de) Siebforderband
DE1852979U (de) Rohrgestaenge fuer ein zelt, eine zelthuette od. dgl.
DE1902512C3 (de) Zaun aus gitterartigen, über- und/oder nebeneinander angeordneten Einzelflächen
DE2422771C3 (de) Raumfachwerk
DE2349169A1 (de) Steckverbindung zum anschluss von rohren
DE102005000201A1 (de) Träger für Installationen im Bereich der Haustechnik und der Industrie
DE2834190A1 (de) Rohrschelle mit haltebuegel
CH549372A (de) Vorrichtung zum befestigen einer vorhangstange zwischen zwei waenden.
DE345605C (de) Verbindungsklaue fuer Regalstege mit die Regalsaeule schellenartig umgreifendem, die Regalstege in Schlitzen tragendem Klauenkoerper
DE2552394C2 (de) Halterung für eine Strebe an einen Zaunpfahl
DE137766C (de)
AT224405B (de) Rohrschelle
CH432158A (de) Verschalungselement