DE7402721U - Rohr-Verbindungsvorrichtung - Google Patents
Rohr-VerbindungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE7402721U DE7402721U DE7402721U DE7402721DU DE7402721U DE 7402721 U DE7402721 U DE 7402721U DE 7402721 U DE7402721 U DE 7402721U DE 7402721D U DE7402721D U DE 7402721DU DE 7402721 U DE7402721 U DE 7402721U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- expansion
- expansion body
- pipe parts
- screw
- slot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- UHZZMRAGKVHANO-UHFFFAOYSA-M 2-chloroethyl(trimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)CCCl UHZZMRAGKVHANO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Description
Ct
C C C C |
cc
e c cc C C |
CiC
C C C C CC C |
C
e« C C |
CCCC C
C C C-CC C- ceec |
|
cocr | r< | co | CCC | O C | |
Patentanwalt | H / D (632) | ||||
Dr. Michael Hann | 25. Januar 1974 | ||||
63 Gießen | |||||
Ludwigstraße 67 |
Diese Erfindung betrifft ein Rohrverbindungssystem, durch das zwei oder mehrere Rohre durch einen Spreizkörper verbunden werden können. Die Erfindung richtet
sich insbesondere auf Rohrverbindungen, wie sie für Regalbausysteme, Möbel und Bauten auf Messen und Ausstellungen von Interesse sind. '
Auf dem Markt sind.für diesen Sektor einige Rohrverbindungen bekannt, die aber weder optisch eine optimale
Lösung darstellen noch größeren mechanischen Banspruchungen gewachsen sind.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb eine Rohrverbindung zu schaffen, die diese Nachteile nicht besitzt und
die Verbindung von Rohren in einfacher Weise gestattet.
Diese Aufgabe wird durch eine Verbindung für mehrere Rohre gelöst, die durch einen Spreizkörper gekennzeichnet
ist, der nach dem Aufschieben der zu verbindenden Rohrteile
74*1721a τ.
et (t ' ι rirrr
.'Lit ''Il Cf
r ( ' ( crt
so gespreizt werden kann, daß er die Rohrteile in ihrer Lage fixiert. Durch Aufhebung der Spreizung kann
die Rohrverbindung wieder gelöst werden.
Die Abmessungen der zu verbindenden Rohrteile und des Spreizkörpers werden dabei so gewählt, daß die Rohrteile leicht auf den Spreizkörper aufgeschoben werden
können, aber durch eine relativ geringe Aufspreizung des Spreizkörpers in ihrer Lage festgehalten werden.
Die bei der Erfindung verwendeten Rohrteile und Spreizkörper haben in der Regel einen kreisförmigen Querschnitt,
doch lassen sich für die Rohrverbindung auch Rohre und Spreizkörper mit quadratischen, rechteckigen und ähnlichen
Querschnitten verwenden.
In einer vorteilhaften Ausbildungsform besitzt der Spreizkörper an seinen Enden in Richtung der Längsachse einen
Spreizschlitz· Für die Aufweitung dieses Spreizschlitzes kann eine Gewindebohrung vorgesehen sein, die senkrecht zum
Spreizschlitz angeordnet ist und eine Hälfte des geschlitzten Teils des SpreitζSchlitzes durchdringt· Mit dieser Gewindebohrung kommt eine Spreizschraube zum Eingriff, wobei durch
das Anziehen der Spreizschraube der Spreizschlitz aufgeweitet werden kann. Die Abmessungen der Spreizschraube sind
derartig, daß die angezogene Schraube vollständig im Innern der Rohrverbindung versenkt ist und für den Betrachter in den
meisten Fällen nicht sichtbar ist. Gegebenenfalls kann die
ι · I 1 I
I t
■ t J
1 : ; J ι
Einführungsöffnung noch abgedeckt werden, z.B. mit einem Kunststoff. Die Spreizschraube besitzt zu ihrer Betätigung
an ihrem Kopf bevorzugt ein Innenkantsechseck· Mit einer solchen Schraube lassen sich größere Kräfte ausüben, als
mit einer Schlitzschraube.
Die Rohrteile können durch die Spreizwirkung des Spreizkörpers so festgespannt werden, daß ein Lösen auch unter
extremer Beanspruchung nahezu unmöglich ist. Um die Spreizwirkung noch weiter zu erhöhen, kann man die eingeschnittenen
Enden des Spreizkörpers leicht konisch ausbilden, so daß der Durchmesser der Spreizkörperenden gegen das Ende abnimmt.
Das Rohrverbindungssystem nach der Erfindung läßt sich
zum Verbinden von zwei und mehreren Rohren verwenden. Der Spreizkörper kann infolgedessen zwei oder mehrere eingeschnittene
bzw. eingeschlitzte Enden besitzen, die in mehreren Dimensionen angeordnet sein können und eine entsprechende
Anzahl von Rohrteilen zur Fixierung aufnehmen.
Der bei der Erfindung verwendete Spreizkörper kann aus
verschiedenen Werkstoffen bestehen, z.B. aus Kunststoff, Metall oder Holz. Bevorzugt sind Spreizkörper aus Kunststoff.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf
die Zeichnungen noch näher erläutert;.
Figur 1 zeigt In explodierter perspektivischer Darstellung
einen In allgemeiner Welse mit 1 bezeichneten
Spreizkörper und zwei Rohrteile 2 und 3. Der Spreizkörper 1 hat eine zylindrische Gestalt und besitzt
an jedem seiner Enden 4 einen Spreizschlitz 5, der sich parallel zur Längsachse in dor Mittelebene des
Spreizkörpers erstreckt. Die beiden Spreizschlitze liegen bevorzugt in der gleichen Ebene· Senkrecht
zur Ebene der Spreizschlitze 5 ist für jeden Spreizschlitz jeweils eine Gewindebohrung 6 vorgesehen,
die den Spreizkörper von seiner Oberfläche bis zum Spreizschlitz durchdringt. Die auf der anderen Seite
des Spreizschlitzes liegene Hälfte des Spreizkörpers ist nicht durchbohrt. Zur genauen Passung der zusammenstossenden
Rohrteile ist es vorteilhaft, daß der zylindrische Spreizkörper in seinem nicht eingeschnittenen
Mittelteil oine umlaufende Nut 7 besitzt.
Zum Verbinden der Rohrteile werden die Rohrteile 2 und 3 auf den Spreizkörper 1 geschoben. Jedes dieser Rohrteile
besitzt ein Einführungsloch 8, das bei angepassten
Rohrteilen zur Deckung mit der Gewindebohrung kommt. Durch die Einführungslöcher 8 wird jeweils eine
Spreizschraube 9 in die Gewindebohrung 6 eingeführt und dort soweit angezogen, daß die Spitze der Schraube
die Gewindebohrung und den Spreizschlitz durchdringt und einen derartigen Druck auf das der Gewindebohrung
gegenüberliegende Teil des geschlitzten Spreizkörpers ausübt, daß der Spreizkörper an seinen geschlitzten
741172125.7.7*
Enden so sehr aufgespreizt wird, daß die zu verbindenden
Rohrteile fest und unverschiebbar auf dem Spreizkörper aufsitzen und dadurch miteinander
verbunden sind.
In Figur 2 sind zwei durch einen erfindungsgemäßen Spreizkörper
verbundene Rohrteile 2 und 3 perspektivisch dargestellt. Der Spreizkörper ist vollständig
von den Rohrteilen bedeckt, so daß seine Verwendung zur Verbindung der Rohre nur am Vorhandensein
der Einführungslöcher 8 zu erkennen ist.
Figur 3 ist ein Querschnitt durch «ine Rohrverbindung gemäß
den Figuren 1 und 2 und senkrecht zur Längsachse der verbundenen Rohre und in Höhe einer Gewindebohrung
und einer Spreizschraube 9. Es ist zu erkennen, daß die Spreizschraube 9 soweit in die Gewindebohrung
eingeführt ist, daß der Schlitz 5 aufgespreizt wird, wodurch der Spreizkörper 1 fest auf die Innenwand
des Rohrteils 2 aufgedrückt wird.
Figur 4 zeigt in explodierter perspektivischer Darstellung einen symmetrischen Spreizkörper mit sechs Spreizenden,
Der Spreizkörper und die sechs Rohrteile bestehen aus den gleichen Elementen wie bei der Rohrverbindung
von Figur 1.
Es 1st klar, daß die Rohrverbindung mit Spreizkörper
nicht nur zur Verbindung von zwei oder von sechs Rohren dienen kann. Man kann vielmehr eine beliebige Anzahl von
Rohren, die sich an einer Verbindungsstelle anordnen
lassen mit Hilfe des Spreizkörpers nach der Erfindung
verbinden· In manchen Fällen kann es vorteilhaft sein zur Verkleidung eines sichtbaren Teils des Spreizkörpers entsprechende Deckelemente zu verwenden. Bei einer dreidimensionalen Verbindung von drei Rohren kann man z.B.
den sichtbaren Teil des Spreizkörpers In diesem Fall
als Kugelecke ausbilden. Bei einer symmetrischen zweidimensionalen Verbindung von vier Rohrtellen kann man
die Rohrenden mit einem Gehrungsschnitt versehen, so
daß zwischen den aufgeschobenen Rohren eine Haarfuge entsteht.
Die Spreizschraube könnte auch so ausgebildet werden, daß der Schraubenkopf axiale und radiale Kräfte der aufgeschobenen Rohre aufnehmen kann. Sie wird dann etwas
länger ausgebildet als die eine Hälfte der Spreizkörper, und wird vollkommen herausgedreht, bevor die Rohre abgezogen werden können.
Claims (1)
- I * 1 *•täfoSprüche1. Verbindung für mehrere Rohre, gekennzeichnet durcheinen Spreizkörper (1) der nach dem Aufschieben der ,. zu verbindenden Rohrteile (2,3) so gespreizt werden kann, daß er die Rohrteile in ihrer Lage fixiert.2· Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizkörper (1) an seinen Enden in Richtung seiner Längsachse einen Spreizschlitz (5) besitzt, wobei die Dimensionen des Spreizkörpers so ausgebildet sind, daß die zu verbindenden Rohrteile auf den nicht aufgespreizten Spreizkörper leicht aufgeschoben werden können, aber durch den aufgespreizten Spreizkörper in ihrer Lage fixiert werden»3· Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des SpreizkSrpers eine zylindrische Gestalt haben·4· Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizkörper eine Gewindebohrung (6) besitzt, die senkrecht zum Spreizschlitz angeordnet ist und eine Hälfte des geschlitzten Teils des Spreizkörpers durchdringt, wobei eine mit der Gewindebohrung zum Eingriff kommende Spreizschraube (9) vorgesehen ist, durch die der Spreizschlitz aufgeweitet werden kann.748272128.7.74t t5. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizschraube (9) ein Innenkantsechseck (10) hat.6. Verbindung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die geschlitzten Enden des Spreizkörpers konisch ausgebildet sind, so daß der Durchmesser der Spreizkörperenden gegen das Ende abnimmt.7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizkörper Enden mit Spreizschlitzen In mehreren Dimensionen hat und entsprechend der Anzahl dieser Enden mehrere Rohrteile fixiert.748272128.7.74
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7402721U true DE7402721U (de) | 1974-07-25 |
Family
ID=1301254
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7402721U Expired DE7402721U (de) | Rohr-Verbindungsvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7402721U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021102248A1 (de) | 2021-02-01 | 2022-08-04 | Athene Group AG | Verbindungssystem |
DE102021121072A1 (de) | 2021-08-13 | 2023-02-16 | Athene Group AG | Verbindungssystem sowie Verbindungselement |
-
0
- DE DE7402721U patent/DE7402721U/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021102248A1 (de) | 2021-02-01 | 2022-08-04 | Athene Group AG | Verbindungssystem |
DE102021121072A1 (de) | 2021-08-13 | 2023-02-16 | Athene Group AG | Verbindungssystem sowie Verbindungselement |
WO2023016963A1 (de) | 2021-08-13 | 2023-02-16 | Athene Group AG | Verbindungssystem sowie verbindungselement |
DE102021121072B4 (de) | 2021-08-13 | 2023-07-27 | Athene Group AG | Verbindungssystem sowie Verbindungselement |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2403832A1 (de) | Rohrverbindung | |
DE1939851A1 (de) | Verbindungsstueck fuer zwei oder mehr Rohre | |
DE1750969B1 (de) | Verbindungsvorrichtung zur verbindung rohrfoermiger teile | |
DE2353055C2 (de) | Befestigungselement aus Kunststoff | |
CH671812A5 (de) | ||
DE2548527A1 (de) | Beschlag zum loesbaren verbinden zweier bauteile | |
DE2358325A1 (de) | Vorrichtung fuer rohrverbindungen | |
DE2814095B2 (de) | Verbinder für zwei sich kreuzende, übereinanderliegende Schienen | |
DE3618578A1 (de) | In form eines abnehmbaren beines ausgebildete loesbare abstuetzvorrichtung | |
EP0695881A2 (de) | Stangenkupplung, insbesondere Eckverbindungskupplung für Hohlprofilstangen | |
DE2934795B2 (de) | Anordnung zur lösbaren Verbindung von Bauteilen | |
DE202006014679U1 (de) | Vorrichtung zur Bildung von Stabfachwerken | |
DE2857450C2 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Steckverbindung von Wandteilen, insbesondere im Messebau, Ladenbau, bei der Herstellung von Möbeln, Raumteilern, Trennwänden u.dgl. | |
DE1429466A1 (de) | Verbindungsvorrichtung fuer Moebel od.dgl. | |
DE7402721U (de) | Rohr-Verbindungsvorrichtung | |
DE2526300A1 (de) | Eckenverbindungsvorrichtung | |
DE7027744U (de) | Beschlagteil. | |
CH687665A5 (de) | Gestellkonstruktion mit mehreren Stabelementen. | |
DE4011066A1 (de) | Anzugsbolzen fuer einbau von blockholzwandkonstruktionen | |
DE202013105939U1 (de) | D-förmiges Schraubverbindungsbauteil für Möbelverbindungen | |
DE3738740C2 (de) | ||
DE1951076A1 (de) | Duebelvorrichtung zur Verbindung von Brettern | |
DE102022110430A1 (de) | Bauteil und Verbindungselement für ein Möbelsystem | |
DE502249C (de) | Abstandschelle fuer elektrische Leitungen | |
DE2022294C (de) | Verbindungselement zum Verbinden von Rohren zum Aufbau von Gerüsten od. dgl., insbesondere Rahmen für Möbel |