DE2324341A1 - Heizkoerper - Google Patents

Heizkoerper

Info

Publication number
DE2324341A1
DE2324341A1 DE2324341A DE2324341A DE2324341A1 DE 2324341 A1 DE2324341 A1 DE 2324341A1 DE 2324341 A DE2324341 A DE 2324341A DE 2324341 A DE2324341 A DE 2324341A DE 2324341 A1 DE2324341 A1 DE 2324341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchange
exchange surface
radiator
ribs
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2324341A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Viessmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2324341A priority Critical patent/DE2324341A1/de
Publication of DE2324341A1 publication Critical patent/DE2324341A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Description

  • Heizkörper (Zusatz zu 2 316 245) Das Hauptpatent 2 316 245 betrifft einen Heizkörper filze die Raumbeheizung und zur Durchleitung eines Heizmediums, wobei der Heizkörper mehrteilig ausgebildet ist und zwar aus einer mehrteiligen Wärmetauschfläche und einem rohrförmigen Wärmetausch£1§chenträger und wobei die im Strang fortlaufend gepreßte, mindestens einseitig mit Rippen versehene Wärmetausch£läche mindestens eine in der Querschnittsform dem Wärmetauschflächenträger angepaßte Aufnahmenut aufweist, in welcher Nut der Wärmetauschflächenträger durch Binspannen fest gehalten ist.
  • Bei dieser Lösung wurde davon ausgegangen, daß bisher Heizkörper fiir Warmwasser und Niederdruckdampf hauptsächlich aus Stahl oder Guß hergestellt werden. Stahl ist nicht der optimale Werkstoff £r Heizkörper. Deswegen wurde in den letzten Jahren immer wieder versucht, anstelle von Stahl Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit, bspw. Aluminium zu verwenden. Es sind auch Alu-Radiatoren bzw. Heizkörper auf dem Markt. Die Probleme bei Aluminium bestehen aber darin, daß das Heizwasser bzw. das Heizmedium unter Umständen korrodierend wirkt, ganz besonders an den Stellen, wo das Aluminium durch mechanische Bearbeitung Einschnitte hat.
  • Alle diese Wärmetauscher in Form von Raumheizkörpern tragen nicht den heutigen Anforderungen, insbesondere bei der Fertigbauweise grober Räume bspw. Schvimmhallen, wo also in der Regel mehrere Heizkörper hinter- und/oder- übereinander installiert werden messen, in vollem Umfang Rechnung.
  • Hohle Plattenheizkörper aus Stahl aber auch aus Guß sind mit einem beträchtlichen Herstellungsaufwand verbunden und verlangen für ihre Installation ebenfalls Fachkräfte.
  • Dem eingangs genannten Lösungsvorschlag lag deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher insbesondere für Raumheizzwecke zu schaffen, der sich trotz HeizElächenvergrößerung durch Rippen leicht herstellen und gegf. auch von nicht geschultem Personal installieren läßt und mit dem der Korrosionsgefahr absolut sicher Rechnung getragen ist.
  • Es wurde nun gefunden, daß ein solcher Heizkörper nach dem Hauptpatent 2 316 245 mit nur auf einer Seite angeordneten Rippen noch dahingehend verbessert werden kann, daß die Auf nahmenut für den Wärme tauschf Iächenträger , sich gegen die glatte Seite öffnend, aber noch vor dieser liegend angeordnet ist, wobei auf der glatten Fläche unter Einschluß des in der Nut verlaufenden Wärmetausch£lächentrAgers eine weitere Wärmetauschfläche mit vertikal verlaufenden Rippen befestigt ist.
  • Die Seite des Heizkörpers, die mit der vertikal verlaufenden Wärmetauschfläche versehen ist, wird, sofern der Heizkörper direkt an einer Wand anzuordnen ist, gegen die Wand gerichtet.
  • In dieser weiter ausgebildeten Gestaltung erhält der Heizkörper, der nun vorteilhaft nach vorn als Strahlungsheizkörper und nach hinten als Konvektor wirkt, eine absolute Aussteifung, da die Rippen der einen Seite quer zu den Rippen der anderen Seite verlaufen.
  • Die Verbindung der beiden Wärmetausch£lächen kann durch Vernieten, Verschrauben od. dgl. Verbindung erfolgen.
  • Neben der damit gegebenen Heizflächenvergrößerung bieten die Konvektorrippen vorteilhaft eine einfache Halterungsmöglichkeit für den ganzen Heizkörper, was noch näher beschrieben wird. Die Konvektorfläche wird ebenfalls als Strangpreßprofil erzeugt.
  • In den Randbereichen des Heizkörpers ergeben sich je nach Führung des das Heizmedium führenden Wärmetauschfläohenträgers Bogen- und/oder Kniestücke. Um diese der Sicht zu entziehen, müssen die Rippen in diesen Bereichen, soweit auch die Rückseite mit horizontalen Rippen versehen ist, oder soweit der Heizkörper im Sinne der zusätzlichen Ausbildung gestaltet ist, entsprechend ausgenommen werden, was jedoch mit einem zusätzlichen Arbeitsaufwand verbunden ist.
  • In Rücksicht darauf wird der Heizkörper nach dem Hauptpatent und/oder nach der zusätzlichen Ausstattung mit einer rückseitigen Konvektorfläche so ausgebildet, daß die Bogen-und/oder Knie stücke des Wärmetauschflächenträgers von Wärmetauschflächen freigestellt angeordnet und mit einem ebenfalls im Strang gepreßten, im Querschnitt taschenförmigen Randabschluß versehen sind. Dieser Randabschluß kann vorteilhaft ebenfalls mit Konvektionsrippen versehen werden.
  • Der erfindungsgemäße Heizkörper wird nachfolgend an Hand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • In dieser Darstellung zeigt Fig. 1 einen Schnitt durch die Wärmetauschfläche mit horizontalen Rippen; Fig. 2 einen Schnitt durch die Wärmetauschfläche mit Konvektionsrippen; Fig. 3 in perspektivischer Teilansicht einen Abschnitt des Heizkörpers; Fig. 4 in perspektivischer Teilansicht den Randabschluß eines Heizkörpers und Fig. 5 in perspektivischer Ansicht einen aus mehreren Wärmetauschflächen gemäß Fig. 1 und 2 und dem Randabschluß gemäß Fig. 4 zusammengesetzten Heizkörper.
  • In den Figuren sind bezeichnet mit 1 die Wärmetauschflächen mit den horizontalen Rippen 9, mit 2 der das Heizmedium führende, als Rohr ausgebildete Wärmetauschflächenträger, mit 3 die Aufnahmenut für den Träger 2, der zwischen den die Nut 3 begrenzenden Rippen -eingerollt wird und mit 21 die glatte Seite der Wärmetauschfläche 1, auf der die mit vertikal verlaufenden Rippen 23 versehene Wärmetauschfläche 22 angeordnet und in geeigneter Weise befestigt wird.
  • 24 sind die Bogen- oder Kniestücke des Wärmetauschflächenträgers 2, über die der Randabschluß 25 gemäß Fig. 4 im Sinne der Fig. 5 geschoben wird, der einerseits ebenfalls mit Konvektionsrippen 23 und andererse'its mit einer mehr oder weniger großen Rippenprofilierung 26 versehen werden kann.
  • Ein Gesamtheizkörper kann gemäß Fig. 5 aus mehreren streifenförmigen Wärmetauschflächen 1 und auf deren Rückseite aus quer dazu verlaufend angeordneten Wärmetauschfla'chen 22 und aus den seitlich aufgesteckten Randabschlüssen 25 bestehen. Dieser Randabschluß kann natürlich auch benutzt werden, wenn nur Wärmetauschflächen 1, ein- oder beidseitig berippt für den Aufbau des Heizkörpers vorgesehen sind.
  • Die oben und unten offenen Kanäle 27 der Randabschlüsse 25 könnne mit entsprechenden Abdeckungen 28 aus Kunststoff od.
  • dgl. abgeschlossen werden.
  • Gemäß Fig. 3 sind die Konvektionsrippen.23, die am Rande des Heizkörpers verlaufen, mit Ausnehmungen 29 in Form von Löchern (wie dargestellt), Schlitzen od. dgl. versehen, die zur Aufnahme von Wandankern (nicht dargestellt) geeigneter und angepaßter Form dienen, sofern der Heizkörper nicht unmittelbar selbst von dem Wärmetauschflächenträger 2 getragen werden soll.
  • An den Ausnehmungen 29 können Hülsen od. dgl. aus Kunststoff angeordnet werden, damit der Heizkörper bzw. die ganze Heizkörperanordnung gegenüber Wandankern begrenzt beweglich bleibt und bei einer evtl. Bewegung keine Geräusche entstehen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    9 Heizkörper für die Raumbeheizung und zur Durchleitung eines Heizmediums, wobei der Heizkörper mehrteilig ausgebildet ist und zwar aus einer mehrteiligen Wärmetauschfläche und einem rohrförmigen Wärmetauschflächenträger und wobei die in Strang fortlaufend gepreßte, mindestens einseitig mit Rippen versehene Wärmetauschfläche mindestens eine in der Querschnittsform dem Wärmetauschflächenträger angetßte Aufnahmenut aufweist, in welcher Nut der Wärmetauschflächenträger durch Einspannen fest gehalten ist, nach Hauptpatent 2 316 245, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Aufnahmenut (3? für den Wärmetauschflächenträger (2), sich gegen die glatte Seite (21) öffnend, aber noch vor dieser liegend angeordnet ist, wobei auf der glatten Seite (21) unter Einschluß des in der Nut (3) verlaufenden Wärmetauschflächenträgers (2) eine veitere Wärmetauschfläche (22) mit vertikal verlaufenden Rippen (23) befestigt ist.
  2. 2. Heizkörper nach Hauptpatent 2 316 245 und/oder Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Boaen- und/oder Kniestücke (24) des WärmetauschPlachenträqers (2) von WärmetauschElächen (1 und/oder 22) freigestellt angeordnet und miteinem ebenfalls im Strang gepreßten, im Querschnitt taschenförmigen Randabschluß (25) versehen sind.
  3. 3. Heizkörper nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Randabschluß (25) ebenfalls mit vertikal verlaufenden Rippen (23') versehen ist.
  4. 4. Heizkörper nach jedem der Ansprüche 1 bis 3, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in den vertikal verlaufenden Rippen (23, 23') Ausnehmungen (29) zur Aufnahme von Wandankern angeordnet sind.
    L e e r s e i t e
DE2324341A 1973-05-14 1973-05-14 Heizkoerper Pending DE2324341A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2324341A DE2324341A1 (de) 1973-05-14 1973-05-14 Heizkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2324341A DE2324341A1 (de) 1973-05-14 1973-05-14 Heizkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2324341A1 true DE2324341A1 (de) 1974-12-05

Family

ID=5880910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2324341A Pending DE2324341A1 (de) 1973-05-14 1973-05-14 Heizkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2324341A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4338995A (en) * 1980-11-13 1982-07-13 William Shelley Radiant heating and cooling panel and method of manufacturing
FR2518729A1 (fr) * 1981-12-21 1983-06-24 Giraud Gabriel Echangeur de chaleur a ailettes en particulier pour convecteur de chauffage domestique

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4338995A (en) * 1980-11-13 1982-07-13 William Shelley Radiant heating and cooling panel and method of manufacturing
FR2518729A1 (fr) * 1981-12-21 1983-06-24 Giraud Gabriel Echangeur de chaleur a ailettes en particulier pour convecteur de chauffage domestique
WO1983002316A1 (en) * 1981-12-21 1983-07-07 Gabriel Giraud Bladed heat exchanger, particularly for domestic heating convector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3504023A1 (de) Decken- oder wandkonstruktion
DE2308480A1 (de) Waermetauscher
DE2311479A1 (de) Heizkoerper fuer zentralheizungen
DE2324341A1 (de) Heizkoerper
DE2035936A1 (de) Deckenstrahlplatte
DE2622079A1 (de) Ventilationsgitterwerk
DE2412735A1 (de) Heizkoerper, insbesondere fuer warmwasserheizungen, und verfahren zur herstellung des heizkoerpers
AT338469B (de) Gliederheizkorper
DE29909686U1 (de) Heizkörper, insbesondere für Badezimmer
DE2630300A1 (de) Konvektor-waermestrahler in blockkonstruktion
DE3147632A1 (de) Fassaden-absorber
EP1574799B1 (de) Plattenheizkörper mit indirekter Beheizung
DE1679304C2 (de) Verkleidung für Gliederheizkörper
DE2034109C3 (de) Verkleidung für hintereinander mit Abstand angeordnete Konvektoren
AT333485B (de) Zarge fur fenster und turen
DE1892800U (de) Heizbare schalungsplanke.
CH679241A5 (en) Heating-radiator cladding - comprises profiled strips with clamping jaws fitting over ribs
DE1454389A1 (de) Strahlungs- und Konvektionsheizkoerper
DE7312287U (de) Heizkoerper
DE2025150A1 (de) Heizkörper für Zentralheizungen
DE2819145C2 (de) Kamineinsatz
DE7911399U1 (de) Deckenstrahlplatte mit von einem heizmedium durchflossenen rohren o.dgl.
DE2132921C3 (de) Gebäudeheizung an einer Gebäudeaußenwand
DE3624394A1 (de) Heizkoerper
CH290813A (de) Deckenstrahlungseinrichtung.