DE3624394A1 - Heizkoerper - Google Patents

Heizkoerper

Info

Publication number
DE3624394A1
DE3624394A1 DE19863624394 DE3624394A DE3624394A1 DE 3624394 A1 DE3624394 A1 DE 3624394A1 DE 19863624394 DE19863624394 DE 19863624394 DE 3624394 A DE3624394 A DE 3624394A DE 3624394 A1 DE3624394 A1 DE 3624394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
plates
convector
parts
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863624394
Other languages
English (en)
Other versions
DE3624394C2 (de
Inventor
Arnold Dipl Ing Springer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOGEL & NOOT WAERMETECHNIK GMBH, WARTBERG, AT
Original Assignee
Vogel & Noot AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogel & Noot AG filed Critical Vogel & Noot AG
Publication of DE3624394A1 publication Critical patent/DE3624394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3624394C2 publication Critical patent/DE3624394C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Heizkörper, insbesondere Flachheizkörper, der an bzw. bei einer Wand befestigbar ist, und aus zumindest zwei im Ab­ stand voneinander angeordneten, von Heizmedium durchströmten Heizkörper­ platten besteht, die jeweils mit Konvektorteilen, vorzugsweise Konvek­ torblechen, verbunden sind, die sich in den von der Luft durchströmten Zwischenraum zwischen den Heizkörperplatten erstrecken.
Es sind bereits Flachheizkörper bekannt, die aus wasserdurchströmten Paneelplatten bestehen, die mit T-Stücken miteinander verbunden sind, und zur Vergrößerung der Heizkörperleistung mit Konvektionsblechen versehen werden. Bekannt ist auch bei diesen Heizkörpern, daß die Scheitel der Konvektionsbleche einen Abstand zur Heizkörperachse besitzen.
Diese bekannten Heizkörper werden häufig in Ausführungen mit zwei Heizplatten und zwei Konvektionsblechen, aber auch mit drei Heizplatten und drei Konvektionsblechen und weiters mit drei Heizplatten und vier Konvektionsblechen hergestellt.
Wesentlich ist auch, daß die meisten dieser bekannten Heizkörper an der Wand befestigt werden. Dadurch ergibt sich das Problem einer ungleich­ mäßigen Luftströmungsverteilung der zu erwärmenden Luft unter den Kon­ vektionsblechen, da die Luft nur von einer Richtung dem Heizkörper zuströ­ men kann. Die Folge ist eine schlechtere Luftbeaufschlagung des raumsei­ tigen Konvektorbleches im Gegensatz zum wandseitigen Konvektorblech. Das hat zur Folge, daß bei gleichem Materialeinsatz für das raumseitige Kon­ vektorblech als auch für das wandseitige, die Heizleistung als auch die Materialausnutzung für das wandseitige Konvektorblech wesentlich besser ist als jene des raumseitigen.
Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden und die Gestaltung des Heizkörpers bzw. der Konvektionsbleche so vorzunehmen, daß das raumseitige Konvektionsblech strömungstechnisch und damit wärmetech­ nisch besser genutzt wird.
Dies wird gemäß der Erfindung bei einem Heizkörper der eingangs ge­ nannten Art dadurch erreicht, daß sich der an der von der Wand entfernt angeordneten Heizkörperplatte vorgesehene Konvektorteil über die Mitte des Zwischenraumes zwischen den Heizkörperplatten hinweg in Richtung auf die der Wand zunächst liegende Heizkörperplatte hin erstreckt.
Damit kommt ein größerer Teil des Querschnittes des raumseitigen Konvektorbleches in den strömungsmäßig bevorzugten Bereich des Heiz­ körpers.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Konvektorteile benachbarter Heizkörperplatten von oben gesehen ineinander verzahnt sind, wobei zwischen den Konvektorteilen, vorzugsweise allseitiger, Abstand vorgesehen ist.
Diese Verzahnung bzw. das Ineinandergreifen der Konvektorteile kann dadurch erreicht werden, daß bei mit im wesentlichen lotrecht verlaufen­ den Kanälen für das Heizmedium versehenen Heizkörperplatten diese um eine halbe Teilung, d.i. der halbe Abstand zwischen zwei benachbarten Kanälen, zueinander versetzt sind.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß bei mit im wesentlichen lotrecht verlaufenden Kanälen für das Heizmedium versehenen Heizkörper­ platten bei einer dieser Heizkörperplatten die Konvektorteile auf den Ka­ nälen für das Heizmedium, und bei der anderen Heizkörperplatte die Kon­ vektorteile zwischen den Kanälen für das Heizmedium angeordnet sind, wo­ bei die Konvektorteile beider Heizkörperplatten im wesentlichen gleich ausgebildet sind.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung, in der Ausfüh­ rungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt sind, näher be­ schrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Heizkörpers,
Fig. 2 eine teilweise Draufsicht auf Fig. 1 im vergrößerten Maßstab, und
Fig. 3 eine Variante zu Fig. 2.
Zum besseren Verständnis sind die einander entsprechenden Bauteile in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Der in Fig. 1 bis 3 dargestellte Heizkörper besteht aus zwei im Ab­ stand voneinander angeordneten Heizkörperplatten 1, 2, die von Heizmedium, z.B. Warmwasser oder Dampf, durchströmt sind. Jede der Heizkörperplatten 1, 2 besitzt einen oberen Sammelkanal 3 und einen unteren Sammelkanal 4. Die oberen Sammelkanäle 3 sind mit T-Stücken 5 und die unteren Sammelka­ näle 4 sind mit T-Stücken 6 miteinander verbunden. Der Heizkörper ist mit einer oberen Befestigungsvorrichtung 7 und mit einer unteren Ab­ standsvorrichtung 8 an einer Wand 9 befestigt. Der Heizkörper könnte je­ doch auch nahe der Wand 9, z.B. am Boden, befestigt werden. Die Heizkör­ perplatten 1, 2 sind mit Konvektorteilen 11, 12 versehen, die sich in den Zwischenraum zwischen den Heizkörperplatten 1, 2 erstrecken.
Erfindungswesentlich ist, daß sich der raumseitige Konvektorteil 12 über die Mitte des Zwischenraumes zwischen den Heizkörperplatten 1, 2 hin­ weg in Richtung auf den wandseitigen Konvektorteil 11 hin erstreckt. Die Konvektorteile 11, 12 sind hiebei in Draufsicht gesehen gewissermaßen ver­ zahnt.
Diese Verzahnung der Konvektorteile 11, 12 wird gemäß Fig. 2 dadurch erreicht, daß die Heizkörperplatten 1, 2 zueinander um eine halbe Teilung T/2 versetzt sind, wobei unter Teilung T der Abstand der lotrechten Heiz­ medium-Kanäle 13, 14 in den Heizkörperplatten 1, 2 voneinander verstanden wird.
Wie Fig. 3 zeigt, kann die Verzahnung der Konvektorteile auch dadurch erreicht werden, daß bei einer der Heizkörperplatten die Konvektorteile auf den lotrechten Heizmedium-Kanälen, und bei der anderen der Heizkörper­ platten die Konvektorteile zwischen den lotrechten Heizmedium-Kanälen be­ festigt sind. Gemäß Fig. 3 sind die Konvektorteile 11 der wandseitigen Heizkörperplatte 1 auf den Heizmedium-Kanälen 13 derselben befestigt, und die Konvektorteile 12 der raumseitigen Heizkörperplatte 2 sind zwischen den Heizmedium-Kanälen 14 derselben befestigt.
In Fig. 2 und 3 ist auch ersichtlich, daß sich die Konvektorteile 12 der raumseitigen Heizkörperplatte 2 jeweils über die Mittelebene E des Zwi­ schenraumes zwischen den Heizkörperplatten 1, 2 um den Abstand A in Richtung auf die wandseitige Heizkörperplatte 1 hin erstrecken. Dieser Überstand A kann 5-50% der Höhe der raumseitigen Konvektorteile 12 betragen.
Die Strömungsrichtung der Luft durch den Zwischenraum zwischen den Heizkörperplatten 1, 2 und an den Konvektorteilen 11, 12 vorbei ist in Fig. 1 mit Pfeil 15 bezeichnet.
Die Konvektorteile 11, 12 sind im allgemeinen als Konvektionsbleche ausgebildet.
Bei der dargestellten Ausführung ragen die Scheitel des raumseitigen Konvektionsbleches 12 über die Heizkörpermitte E, d.h. das raumseitige Konvektorblech 12 taucht in besser durchströmte Teile des Heizkörper­ zwischenraumes ein, wodurch die Leistungsabgabe des raumseitigen Kon­ vektionsbleches 12 gesteigert wird. Dies ist mit der herkömmlichen Heiz­ körperkonstruktion nicht möglich.
Beim erfindungsgemäßen Heizkörper, der zweilagig oder dreilagig sein kann, wird das Konvektorblech auf einer Heizkörperplatte auf die wasserführenden Kanäle und auf der zweiten Heizkörperplatte zwischen den wasserführenden Kanälen schweißgepunktet. Damit hat man nun die Möglich­ keit, die beiden Konvektorbleche des z.B. zweilagigen Flachheizkörpers in­ einander zu verzahnen und die Scheitel des raumseitigen Konvektorbleches über die Heizkörpermitte ragen zu lassen, wodurch das raumseitige Kon­ vektorblech (vor allem die geschlossenen Kanäle) besser von der zu erwär­ menden Luft durchströmt wird (= Heizkörperleistungssteigerung).
Weiters hat man mit der Verzahnung die Möglichkeit einer besseren Anpassung und Optimierung der Querschnitte der offenen und geschlossenen Kanäle der Konvektionsbleche.

Claims (4)

1. Heizkörper, insbesondere Flachheizkörper, der an bzw. bei einer Wand befestigbar ist, und aus zumindest zwei im Abstand voneinander an­ geordneten, von Heizmedium durchströmten Heizkörperplatten besteht, die jeweils mit Konvektorteilen, vorzugsweise Konvektorblechen, verbunden sind, die sich in den von der Luft durchströmten Zwischenraum zwischen den Heizkörperplatten erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß sich der an der von der Wand (9) entfernt angeordneten Heizkörperplatte (2) vor­ gesehene Konvektorteil (12) über die Mitte (E) des Zwischenraumes zwi­ schen den Heizkörperplatten (1, 2) hinweg in Richtung auf die der Wand (9) zunächst liegende Heizkörperplatte (1) hin erstreckt.
2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kon­ vektorteile (11, 12) benachbarter Heizkörperplatten (1, 2) von oben ge­ sehen ineinander verzahnt sind, wobei zwischen den Konvektorteilen (11, 12), vorzugsweise allseitiger, Abstand vorgesehen ist.
3. Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei mit im wesentlichen lotrecht verlaufenden Kanälen (13, 14) für das Heizmedium versehenen Heizkörperplatten (1, 2) diese um eine halbe Tei­ lung (T/2), d.i. der halbe Abstand zwischen zwei benachbarten Kanälen (13, 14), zueinander versetzt sind (Fig. 2).
4. Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei mit im wesentlichen lotrecht verlaufenden Kanälen (13, 14) für das Heizmedium versehenen Heizkörperplatten (1, 2) bei einer dieser Heiz­ körperplatten die Konvektorteile (11) auf den Kanälen (13) für das Heiz­ medium, und bei der anderen Heizkörperplatte die Konvektorteile (12) zwi­ schen den Kanälen (14) für das Heizmedium angeordnet sind, wobei die Konvektorteile (11, 12) beider Heizkörperplatten (1, 2) im wesentlichen gleich ausgebildet sind (Fig. 3).
DE19863624394 1985-07-22 1986-07-18 Heizkörper Revoked DE3624394C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT216385A AT382959B (de) 1985-07-22 1985-07-22 Heizkoerper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3624394A1 true DE3624394A1 (de) 1987-02-26
DE3624394C2 DE3624394C2 (de) 1995-07-06

Family

ID=3529094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863624394 Revoked DE3624394C2 (de) 1985-07-22 1986-07-18 Heizkörper

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT382959B (de)
DE (1) DE3624394C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917278A1 (de) * 1989-05-24 1990-11-29 Kermi Gmbh Plattenheizkoerper mit konvektor und verfahren zu seiner herstellung
DE202011050322U1 (de) * 2011-06-01 2012-09-03 Caradon Stelrad B.V. Rollgeformtes Konvektorblech

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136476B (de) * 1960-04-16 1962-09-13 Continental Radiatorenfabrik N Aus Doppelplatten bestehender Heizkoerper mit senkrechten Luftkanaelen
DE3500752C2 (de) * 1985-01-11 1987-02-05 Buderus Ag, 6330 Wetzlar, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136476B (de) * 1960-04-16 1962-09-13 Continental Radiatorenfabrik N Aus Doppelplatten bestehender Heizkoerper mit senkrechten Luftkanaelen
DE3500752C2 (de) * 1985-01-11 1987-02-05 Buderus Ag, 6330 Wetzlar, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917278A1 (de) * 1989-05-24 1990-11-29 Kermi Gmbh Plattenheizkoerper mit konvektor und verfahren zu seiner herstellung
DE202011050322U1 (de) * 2011-06-01 2012-09-03 Caradon Stelrad B.V. Rollgeformtes Konvektorblech

Also Published As

Publication number Publication date
AT382959B (de) 1987-05-11
ATA216385A (de) 1986-09-15
DE3624394C2 (de) 1995-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19710069C2 (de) Plattenheizkörper
DE3246722A1 (de) Heizkessel
DE3624394C2 (de) Heizkörper
DE8210732U1 (de) Flachheizkoerper mit lamellen
EP0224063A2 (de) Wandplatte für Bauwerke
DE3029298C2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE2126226C3 (de) Wärmeaustauscher
DE709736C (de) Plattenheizkoerper
DE3227146A1 (de) Waermetauscher, insbesondere plattenheizkoerper
DE838647C (de) Heizkoerper
DE8306220U1 (de) Flachheizkoerper
DE2623632C3 (de) Heizkessel mit horizontal angeordneten Kesselgliedern
AT382958B (de) Heizkoerper
EP1243870A2 (de) Heizkörper
DE1909128B2 (de) Heizkörper
DE2143148C3 (de) Kombiniertes Heizelement
DE2611115B2 (de) Isoliermantel, insbesondere für Heizungskessel
AT408142B (de) Satz von bausteinen für die herstellung von warmluft-heizungen
CH677022A5 (en) Wall for room heating - consists of communicating hollow prefabricated elements
DE2819145C2 (de) Kamineinsatz
DE1932123C (de) Saunaofen
CH449890A (de) Heiz- und Kühlkörper
DE2712884A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von sonnenstrahlung in waerme
DE1860314U (de) Lamellenradiator.
DE19808512A1 (de) Konvektor-Heizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOGEL & NOOT WAERMETECHNIK GMBH, WARTBERG, AT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GLEISS, A., DIPL.-ING. GROSSE, R., DIPL.-ING., 700

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation