DE3504023A1 - Decken- oder wandkonstruktion - Google Patents

Decken- oder wandkonstruktion

Info

Publication number
DE3504023A1
DE3504023A1 DE19853504023 DE3504023A DE3504023A1 DE 3504023 A1 DE3504023 A1 DE 3504023A1 DE 19853504023 DE19853504023 DE 19853504023 DE 3504023 A DE3504023 A DE 3504023A DE 3504023 A1 DE3504023 A1 DE 3504023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
wall construction
construction according
cooling
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853504023
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Christian Vilhelm Bellinge Keldmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elpan ApS
Original Assignee
Elpan ApS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elpan ApS filed Critical Elpan ApS
Publication of DE3504023A1 publication Critical patent/DE3504023A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0421Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like comprising ducts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/08Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of metal, e.g. sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • E04C2/525Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling for heating or cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/16Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating mounted on, or adjacent to, a ceiling, wall or floor
    • F24D3/165Suspended radiant heating ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • F24F5/0092Systems using radiation from walls or panels ceilings, e.g. cool ceilings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/50Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Description

Elpan ApS, Billedskasrervej 8, DK-5230 Odense M, Dänemark
Decken- oder Wandkonstruktion
Die Erfindung betrifft eine Decken- oder Wandkonstruktion mit einer Anzahl von nebeneinander angeordneten Metallplatten, vorzugsweise Alurainiumplatten, wobei jede Platte gegebenenfalls in einem Nutengang einer anstoßenden Platte eingeführt ist, und wobei jede Metallplatte mit mindestens einem Kühlkanal vorgesehen ist, der mit der Platte in einem Stück gebildet ist.
Aus DE-OS Nr. 3.237.351 ist eine Wandkonstruktion in Form einer Metallplatte mit in einem Stück ausgebildeten Kanälen zum Flüssigkeitstransport bekannt, wo die Kanäle mit längs verlaufenden Kühlrippen versehen sind.
Gemäß der Erfindung sind die Rippen im Innern des Kanals vorgesehen.
Hierdurch wird dor Wärmeübergang verbessert, so daß die Kanäle vermindert v/erden können. Hierdurch wird es ferner möglich, den Materialverbrauch herabzusetzen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeichen
BAD ORIGINAL
■ - 4 Fig. 1 einen Schnitt durch einige Deckenplatten,
Fig. 2 eine Unteransicht eines Teils der zusammengesetzten Deckenkonstruktion, und
Fig.3 die Verbindung zwischen einem Kühlkanal (oder einem Heizkanal) und
einem <juer dazu verlaufende^ Kanal im' Schnitt
Fig. 4 ein Beispiel eines Aufhängens einer Deckenkonstruktion.
Die in Fig. 2 und 4 gezeigte Deckenkonstruktion weist eine Anzahl von nebeneinander angeordneten Metallplatten, vorzugsweise Aluminiumplatten, vgl. Fig. 1, auf, wobei der eine Rand 1 jeder Platte in einem Nutengang 2 einer anstoßenden Platte eingeführt ist. Jede Platte ist mit mindestens einem Kühlkanal versehen, der vorzugsweise in einem Stück mit der Platte ausgebildet ist. Die Kühlkanäle stehen durch Stuzen mit quer verlaufenden Kanalteilen 4 (das Verteilerrohr) in Verbindung, die gleichzeitig zum Aufhängen dienen. Diese Kanäle weisen sowohl einen Einlauf als auch einen Auslauf auf. Wasser mit einer Temperatur von 12 - 25 C,- vorzugsweise 12 - 15 C, wird vorzugsweise als Kühlflüssigkeit angewendet, da das Wasser in einem geschlossenen Kreislauf zirkuliert, in dem ein konventionelles Kühlaggregat eingekoppelt ist. Die Kühlplatten sind vorzugsweise aus anodisiertem, extrudiertem Aluminium, das eine maximale Absorption von Strahlungswärme sowie ein maximales Wärmeleiten zu den Kühlkanälen 3 gewährleistet. Die Kühlkanäle sind gemäß der Erfindung mit inneren längs verlaufenden Rippen 6 versehen, die die innere Oberfläche der Kühlkanäle erhöhen, wobei die Dimensionen der Kanäle entsprechend vermindert werden können. Jede Platte weist eine Länge von ungefähr 120 cm und eine Breite von ungefähr 10 cm auf. Die Plattenwerden in Gruppen einer Breite von ungefähr 120 cm und einer Länge von bis auf 300 cm zusammengesetzt. Jede Platte weist eine Dicke von 1,0 - 1,5 mm auf, während die Kanäle einen Innendurchmesser von bis zu 8 nun infolge der verhältnismäßig großen inneren Oberfläche aufweisen können.
Die Kohrclj rnonsioncn wert: on auf Basis von Leistung und Druck— 'j viU'lii:;! über den Grunpen von Platten, Pumpen 1 eis tang auf
BAD ORIGINAL
der Kaltwasservorrichtuna sowie auf Basis von Drucknomogram für die Röhre berechnet. Für" kleine Anlagen kann man die Rohrinstallation in 22 mm Röhre und Anschlüsse in 12 mm Röhre herstellen. Die Gruppen von Platten sind gegebenenfalls individuell durch, direkt auf den Gruppen montierten Ventile einstellbar.
Auf der Unterseite jeder Platte sind feine Rippen vorgesehen, die die Absorptionsfläche erhöhen und eventuelle Taubildungen verschleiern.
jO Ι™ allgemeinen werden die Gruppen von Platten über den Arbeitsplätzen und/oder Personen aufgehängt, wo man ein Wär-
•V
meproblem hat, vgl. Fig. 4. Die Idee ist vor allen Dingen, den menschlischen Bedarf an Wärmeabgabe zu decken. Es wird für sekundär gehalten, den Raum abzukühlen. Die Wärmeaufnahme der Fläche ist ungefähr 200 W/mA, entsprechend einer Zufuhrtenperatur von ungefähr 15 C und einer Rückternperatur von ungefähr 18 C und einer zirkulierenden Wassermenge von ungefähr 50 l/Stunde.
Die Lamellenkonstruktion läßt sich alternativ in Verbindung mit einer Trennwand anwenden, wobei unten ein Drän fur Kondenswasser vorgesehen ist.
. Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Rippen längs einer Schraubenlinie. Hierdurch wird die laminare Strömung beibehalten, gleichzeitig damit, daß die Flüssigkeit zum Rotieren gebracht wird. Hierdurch wird die Wärmeüberführung verbessert, ohne daß der Druck über jedem Kanal erhöht wird. Die Steigerung der Schraubenlinie kann selbstverständlich variabel sein. Die Rippen sind nicht notwendigerweise viereckig, wie oben in Fig. 1 gezeigt. Sie können alternativ trapezförmig oder abgerundet, beispielsweise sinusförmig oder schwalbenschwanzförmig sein.
Jede Platte ist vorzugsweise durch Extrudieren hergestellt.
Die i)ci.:!:i%!)- t "* · it»t" tVainikoiis t ruk : in:; <:i\':;.i!\ tier i'.r'. i nc nun; Mill'.
BAD ORIGINAL
-G-
sich in vielen Weisen variieren, ohne dafi man dabei von der Idee der Erfindung abweicht. Die Kühlkanäle sind nicht
notwendigerweise kreisförmig. Sie können alternativ vieleckig, wie z.B. viereckig, sein. Sie können auch halbkreisförmig sein, in welchem Fall man das größte Verhältnis
zwischen dem Querschnittsareal und dem Materialverbrauch
erreicht. Die erfindungsgemäße Decken- oder Wandkonstruktion ist auch als Heizeinheit anwendbar.
Der Stutzen (Fig.3) ist ein Aluminiumrohr mit einem Außengewinde 7
zum Einschrauben in einem quer verlaufenden Kanalteil 4 und ein glattes Teil zum Einführen in den Kühlkanal 3, wo die Rippen aufgebohrt sind.
Der glatte Teil ist mit zwei umlaufenden Rillen 8 versehen. Der Stutzen wird im Kühlkanal 3 festgeklebt. Es ist sehr wichtig, daß der Klebstoff gleichmäßig verteilt wird. Dies wird durch das Gewinde 7 und die Rillen 8 erreicht, da sowohl das Gewinde als auch die Rillen Ringe aus Lufträumen mit niedrigem Druck bilden, in denen sich der Klebstoff verteilt und Dichtungsringe bildet.
QRIGWAl

Claims (1)

  1. Patentanwälte Dipl.-Ing. Curt Wallach
    ... . _ . . . , Dipl.-Ing. Günther Koch
    Europaische Patentvertreter ' σ
    c ο , » λμ Dipl.-Phys.Dr.Tino Haibach
    European Patent Attorneys K J
    Dipl.-Ing. Rainer Feldkamp
    D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 2 60 80 78 · Telex 5 29 513 wakai d
    .(...■'. 6. Februar 1985
    Datum:
    El pan ApS Unser Zeichen: 18 092 - K/Ap
    Bi 1 ledskaerervej 8 ,
    DK-5230 Odense M,
    Dänemark 3504023
    Decken- oder Wandkonstruktion
    Patentansprüche:
    1. Decken- oder Wandkonstruktion mit einer Anzahl von nebeneinander angeordneten Metallplatten, vorzugsweise Aluminiumplatten, wobei jede Platte gegebenenfalls in einem Nutengang einer anstoßenden Platte eingeführt ist, und wobei jede Metallplatte mit mindestens einem Kühlkanal vorgesehen ist, der mit der Platte in einem Stück gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß innere, vorzugsweise längs verlaufenden Rippen im Kanal vorgesehen sind.
    2. Decken-oder Wandkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die inneren Rippen sich nach einer Schraubenlinie erstrecken und gegebenenfalls abgerundet sind.
    3. Decken- oder Wandkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle mit den inneren Rippen einen Innendurchmesser von ungefähr 8 nun aufweisen.
    A. Decken- oder Wandkonstruktion nach Anspruch J , dadurch q D k ο η η ζ ι? i c h η ο ί. , oaf' ιϋο Kanäli? par.ι1. IeI
    BAD ORIGINAL -s
    _ 2 —
    gekennzeichnet , da β die parallel gekoppelten Kühlkanäle (3) mit quer verlaufenden Kanalteilen (4) in Verbindung stehen, die gleichzeitig zum Aufhängen dienen.
    6. Decken- oder Wandkonstruktion nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß Wasser von einer Temperatur von ungefähr 12 - 25 C, vorzugsweise 12 - 15 C, als Kühlflüssigkeit angewendet wird.
    7. Decken- oder Wandkonstruktion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Kühlwasser in einem geschlossenen Kreislauf mit einem Kühlaggregat zirkuliert.
    8. Decken- oder Wandkonstruktion nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , da3 feine Rippen (5) auf der Unterseite jeder Metallplatte-vorgesehen sind, die die Absorptionsfläche erhöhen und eventuelle Taubildungen verschleiern.
    9- Decken- oder Wandkonstruktion in Verbindung mit einer Trennwand angewendet, wo unten ein Drän für Kondenswasser vorgesehen ist.
    SAD
DE19853504023 1984-02-06 1985-02-06 Decken- oder wandkonstruktion Withdrawn DE3504023A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK051684A DK151834B (da) 1984-02-06 1984-02-06 Lofts- eller vaegkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3504023A1 true DE3504023A1 (de) 1985-08-08

Family

ID=8094435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853504023 Withdrawn DE3504023A1 (de) 1984-02-06 1985-02-06 Decken- oder wandkonstruktion

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4679617A (de)
JP (1) JPS616599A (de)
AT (1) AT382663B (de)
AU (1) AU4043985A (de)
BE (1) BE902995A (de)
DE (1) DE3504023A1 (de)
DK (1) DK151834B (de)
ES (1) ES292844Y (de)
FI (1) FI850465L (de)
FR (1) FR2559185A1 (de)
GB (1) GB2156063B (de)
IT (1) IT1207052B (de)
NL (1) NL8500329A (de)
NO (1) NO850428L (de)
SE (1) SE8500501L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993010317A1 (de) * 1991-11-22 1993-05-27 Hoetger Peter Flächiges schallschutzelement in sandwichbauweise
EP1184625A2 (de) * 2000-09-01 2002-03-06 ABB PATENT GmbH Wärmetauscherdecke
EP1184638A3 (de) * 2000-09-01 2003-08-13 ABB PATENT GmbH Wärmeleitprofil
EP2781842A3 (de) * 2013-03-22 2014-12-31 Armin Bühler Wand- oder Deckenverkleidung

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989002565A1 (en) * 1987-09-14 1989-03-23 Per Wesseltoft A/S Electrical ceiling heater panel
FR2633380B1 (fr) * 1988-06-23 1990-10-12 Scherrer Fernand Dispositif de climatisation d'un local a echange d'energie calorifique par rayonnement infrarouge basse temperature
WO1989005425A1 (fr) * 1987-12-04 1989-06-15 Fernand Scherrer Dispositif de climatisation d'un local a echange d'energie calorifique par rayonnement infrarouge basse temperature
FR2642603B1 (fr) * 1989-02-02 1995-09-01 Scherrer Fernand Dispositif de chauffage, par rayonnement infrarouge, fixe sur un mur ou le plafond d'une piece d'un batiment
SE506004C2 (sv) * 1991-01-23 1997-11-03 Scandinavian Solar Ab Baffeltrumma
EP0555494A1 (de) * 1991-10-30 1993-08-18 Uwe Klix Luftkanal-Radiator
US5174371A (en) * 1992-01-27 1992-12-29 Cryoquip, Inc. Atmospheric vaporizer heat exchanger
US5222373A (en) * 1992-09-16 1993-06-29 Thermo King Corporation Transport refrigeration condenser unit suitable for horizontal and vertical mounting
NL9401334A (nl) * 1994-08-18 1996-04-01 Unigoed Vastgoedlease B V Systeem voor het verwarmen respectievelijk koelen van een ruimte.
US6082353A (en) * 1996-10-18 2000-07-04 Van Doorn; Andrew Solar panel and method of manufacturing thereof
US5979548A (en) * 1996-12-23 1999-11-09 Fafco, Inc. Heat exchanger having heat exchange tubes with angled heat-exchange performance-improving indentations
AU6916198A (en) * 1997-04-30 1998-11-24 Ernst Basler + Partner Ag Method and element for cooling an office interior
US5960869A (en) * 1997-08-14 1999-10-05 Tippmann; Joseph R. Support surface for heating food articles and the method of making same
GB0009510D0 (en) * 2000-04-17 2000-06-07 Villa Philip F Tube support system
ES2218363T3 (es) * 2000-06-27 2004-11-16 Francesca Di Franco Un sistema de paneles radiantes de alto rendimiento para la regulacion termica de una habitacion.
IT1318154B1 (it) * 2000-07-13 2003-07-23 Giacomini Spa Elemento radiante per soffitti riscaldanti e/o raffreddanti e soffitti con esso prodotti.
CA2451560A1 (en) * 2001-05-01 2003-01-03 Julian Romero Beltran Plate-tube type heat exchanger
GB2385910A (en) * 2002-02-01 2003-09-03 Anthony John Hutton Solar heating panel
NO316474B1 (no) * 2002-04-25 2004-01-26 Jan Roger Stokke Kjöleanordning
US20080011289A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 National Science And Technology Development Agency Photovoltaic thermal (PVT) collector
EP2096376A3 (de) 2008-02-07 2010-10-13 Fundación Cidaut Strangepresster Metallabsorber für Solarkollektor
AP3790A (en) * 2010-01-29 2016-08-31 Aqua Filter Pty Ltd Solar heat collecting device
US20130056190A1 (en) * 2011-09-02 2013-03-07 Hamilton Sundstrand Corporation Cooling structure
US20130056188A1 (en) * 2011-09-02 2013-03-07 Hamilton Sundstrand Space Systems International Inc. Cooling structure
ES2417407B1 (es) * 2012-02-02 2014-09-02 Fundacion Cidaut Absorbedor para colector solar y su procedimiento de fabricación
US20150338112A1 (en) * 2014-05-26 2015-11-26 Infosys Ltd Monolithic radiant panel and system thereof
WO2016005810A1 (de) * 2014-07-10 2016-01-14 Zehnder Group International Ag Rohrregister für einen heizkörper oder kühlkörper
AT518986B1 (de) * 2016-10-07 2018-03-15 Dipl Ing Thomas Euler Rolle Wärmetauscher
EP4337896A1 (de) 2021-06-22 2024-03-20 Antonov, Stefan Pavlov Klimasteuereinheit und -system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2845252A (en) * 1946-08-13 1958-07-29 Johns Manville Heating system
GB658767A (en) * 1947-09-06 1951-10-10 Ungarische Radiatoren Fabriks Improvements relating to heat exchange devices for room heating
GB699906A (en) * 1949-10-27 1953-11-18 Fresh Frozen Foods Ltd Improvements in or relating to heat exchange apparatus
GB730939A (en) * 1952-09-02 1955-06-01 Sulzer Ag Space heating or cooling apparatus
GB769357A (en) * 1954-02-22 1957-03-06 Svenska Metallverken Ab An improved method of manufacture of longitudinally finned metal tubes
GB938888A (en) * 1958-11-19 1963-10-09 Williams Engineering Company L Improvements in or relating to heat exchanger plates
DE1922977A1 (de) * 1969-05-06 1970-12-23 Schneider Anton Michael Strahlungsplatte fuer Raumheizung und Halterung dazu
US4144931A (en) * 1976-08-23 1979-03-20 Medico Jr John J Solar heating and cooling collector window
US4118944A (en) * 1977-06-29 1978-10-10 Carrier Corporation High performance heat exchanger
US4338995A (en) * 1980-11-13 1982-07-13 William Shelley Radiant heating and cooling panel and method of manufacturing
NO823459L (no) * 1981-10-19 1983-04-20 Ruoff Schaefer Rudolf Straalings-baandoppvarming.
DE3237351A1 (de) * 1981-10-19 1983-05-19 Rudolf 7000 Stuttgart Ruoff-Schäfer Strahlbandheizung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993010317A1 (de) * 1991-11-22 1993-05-27 Hoetger Peter Flächiges schallschutzelement in sandwichbauweise
EP1184625A2 (de) * 2000-09-01 2002-03-06 ABB PATENT GmbH Wärmetauscherdecke
EP1184625A3 (de) * 2000-09-01 2003-08-06 ABB PATENT GmbH Wärmetauscherdecke
EP1184638A3 (de) * 2000-09-01 2003-08-13 ABB PATENT GmbH Wärmeleitprofil
EP2781842A3 (de) * 2013-03-22 2014-12-31 Armin Bühler Wand- oder Deckenverkleidung

Also Published As

Publication number Publication date
DK151834B (da) 1988-01-04
FR2559185A1 (fr) 1985-08-09
DK51684D0 (da) 1984-02-06
ES292844Y (es) 1987-03-01
NL8500329A (nl) 1985-09-02
IT1207052B (it) 1989-05-17
GB2156063B (en) 1988-01-13
ATA223285A (de) 1986-08-15
AU4043985A (en) 1986-10-02
BE902995A (fr) 1985-11-18
US4679617A (en) 1987-07-14
DK51684A (da) 1985-08-07
FI850465A0 (fi) 1985-02-05
SE8500501D0 (sv) 1985-02-05
IT8519315A0 (it) 1985-01-31
AT382663B (de) 1987-03-25
GB8502401D0 (en) 1985-03-06
ES292844U (es) 1986-06-16
SE8500501L (sv) 1985-08-07
GB2156063A (en) 1985-10-02
FI850465L (fi) 1985-08-07
JPS616599A (ja) 1986-01-13
NO850428L (no) 1985-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3504023A1 (de) Decken- oder wandkonstruktion
DE2725239A1 (de) Waermeaustauschsystem und metalltafel fuer ein waermeaustauschsystem
CH630458A5 (de) Waermeaustauscher, insbesondere zum heizen oder kuehlen eines raumes, und verwendung des waermeaustauschers.
DE1579950C3 (de) Hochbehälter für ein Zentralheizungssystem mit Zwangsumlautvorrichtung
EP0224063A2 (de) Wandplatte für Bauwerke
DE1804281A1 (de) Vorrichtung fuer Raumkonditionierung
DE3048113A1 (de) Baukonstruktionselement sowie damit hergestelltes energie- oder absorberdach bzw. energie- oder absorberfassade
DE2364008A1 (de) Heizkoerper
DE3323781C2 (de) Einrichtung zur Kühlung dickwandiger, waagerecht angeordneter Rohrböden von Wärmetauschern
DE2412735A1 (de) Heizkoerper, insbesondere fuer warmwasserheizungen, und verfahren zur herstellung des heizkoerpers
DE1074247B (de) Decken Wand oder Bodenheizungsanlage mit Kanälen rechteckigen od a Querschnitts
CH710096A1 (de) Deckenelement sowie Heiz- und Kühldecke.
DE4209702A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von an eine Fassade grenzenden Räumen eines Gebäudes
CH707246A1 (de) Deckenelement für eine Heiz- und Kühldecke sowie Heiz- und Kühldecke.
DE1909128B2 (de) Heizkörper
DE2824941A1 (de) Wand- oder deckenelement
DE3148480A1 (de) Vorrichtung zur temperaturregelung eines gebaeudes und bauelement zur verwendung in einer derartigen vorrichtung
DE4031062A1 (de) Deckentraegerprofilschiene fuer heiz- und kuehlzwecke
EP1475573B1 (de) Kühldecke bzw. Kühlsegel mit Speicherfähigkeit
DE2534140C3 (de) Heiz-, Kühl- und Lüftungsanlage an einer Gebäudeaußenwand, insbesondere Vorhangwand
EP0801276A2 (de) Gebäude mit Solarenergie nutzenden Brüstungs- und Wandbereichen
DE7011984U (de) Freistehender, vorgefertigter waermeuebertrager.
CH677022A5 (en) Wall for room heating - consists of communicating hollow prefabricated elements
DE3126826A1 (de) Waermetauscher
EP2743596A1 (de) Verfahren zum Heizen oder Kühlen eines Raumes sowie Heiz- und Kühldecke zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee