DE3836458A1 - Schluesselvorrichtung mit einer elektronischen schaltung - Google Patents
Schluesselvorrichtung mit einer elektronischen schaltungInfo
- Publication number
- DE3836458A1 DE3836458A1 DE19883836458 DE3836458A DE3836458A1 DE 3836458 A1 DE3836458 A1 DE 3836458A1 DE 19883836458 DE19883836458 DE 19883836458 DE 3836458 A DE3836458 A DE 3836458A DE 3836458 A1 DE3836458 A1 DE 3836458A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- key
- base end
- head
- main
- key device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/01—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
- B60R25/04—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/10—Illuminating devices on or for locks or keys; Transparent or translucent lock parts; Indicator lights
- E05B17/103—Illuminating devices on or for locks or keys; Transparent or translucent lock parts; Indicator lights on keys
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00944—Details of construction or manufacture
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/204—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
- H01M50/207—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
- H01M50/216—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for button or coin cells
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C2009/00753—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
- G07C2009/00769—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
- G07C2009/00785—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by light
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/70—Operating mechanism
- Y10T70/7051—Using a powered device [e.g., motor]
- Y10T70/7062—Electrical type [e.g., solenoid]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/70—Operating mechanism
- Y10T70/7441—Key
- Y10T70/778—Operating elements
- Y10T70/7791—Keys
- Y10T70/7802—Multi-part structures
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/70—Operating mechanism
- Y10T70/7441—Key
- Y10T70/778—Operating elements
- Y10T70/7791—Keys
- Y10T70/7876—Bow or head
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Weiterentwicklung einer Schlüsselvor
richtung mit einer elektronischen Schaltung im Kopf eines herkömm
lichen Schlüssels.
Um eine unbefugte Duplizierung eines Schlüssels schwieriger zu machen,
wurde schon vorgeschlagen, einen Schlüssel zum Betätigen eines
Schlosses wie beispielsweise eines Zylinderschlosses, das mechanisch
verriegelt und entriegelt werden kann, mit einem Code-Signal-Trans
mitter zu kombinieren, der beispielsweise mit einem lichtemittieren
den Element ausgerüstet ist, um die Sicherheit gegen Diebstahl und
Einbruch zu erhöhen. Ein solches Schlüsselsystem ist in DE-OS
37 38 565.8 beschrieben; eine ähnliche Schlüsselvorrichtung ist
in US-PS 46 63 952 beschrieben.
Bei einer solchen Schlüsselvorrichtung sind die elektronische
Schaltung und deren Stromquelle üblicherweise im Kopf am Basisende
des Schlüssels eingebaut. Da der Kopf natürlich verhältnismäßig
klein sein muß, um ihn bequem handhaben zu können, ergeben sich
gewisse Schwierigkeiten im Unterbringen der Schaltung, eines Druck
knopfschalters, einer Batterie usw., weil nämlich der Raum im Inneren
des Kopfes begrenzt ist. Da ferner der Kopf während des Gebrauchs
verdreht wird, muß die mechanische Festigkeit zwischen Kopf und
dem übrigen Schlüssel so groß wie möglich sein.
Um diese mit dem Stand der Technik verknüpften Probleme zu beheben,
liegt der Erfindung vor allem die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte
Schlüsselvorrichtung zu schaffen, bei welcher der Innenraum des
Kopfes noch wirkungsvoller ausgenutzt wird, als dies bisher der
Fall war, so daß die notwendige Schaltung in den Kopf integriert
werden kann, ohne die äußeren Abmessungen des Kopfes zu vergrößern.
Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schlüssel
vorrichtung mit einem Kopf zu schaffen, der die elektronische Schaltung
enthält, und der mit noch größerer Sicherheit am Schlüssel-Haupt
körper befestigt ist, als dies seither der Fall war.
Diese Aufgaben werden durch die kennzeichnenden Merkmale des Haupt
anspruches gelöst.
Auf diese Weise läßt sich das Basisende des Schlüssels, das im Kopf
aufgenommen wird, größer vermessen, und zwar durch die intelligente
Ausnutzung des Innenraumes des Kopfes; hierdurch wird auch die
mechanische Festigkeit der Verbindung zwischen Schlüssel-Hauptkörper
und Kopf beträchtlich gesteigert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt die
elektronische Schaltung einen Übertragungskreis zum Übertragen eines
Strahlungssignals; ferner ist der Kopf mit einem Druckknopfschalter
zum Betätigen des Übertragungskreises ausgerüstet. Der Druckknopf
ist in dem Basisende des Schlüssel-Hauptkörpers sicher befestigt,
und zwar mittels der gedruckten Schaltkarte. Es wird nicht nur das
Erfühlen des Druckknopfschalters verbessert, sondern auch die Lebens
dauer der Schlüsselvorrichtung im Hinblick auf Vibrationen und
anderer äußerer Einflüsse.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht die gedruckte Schalt
karte (printed circuit board) aus einer flexiblen Schaltkarte, die
um eine Kante des Basisendes des Hauptschlüsselkörpers herumgefaltet
ist und wenigstens teilweise die beiden Großflächen des Basisendes
bedeckt. Hierdurch wird eine wirkungsvolle Ausnutzung des Innen
raumes des Kopfes möglich, ohne daß die äußeren Abmessungen des
Kopfes vergrößert werden. Die gedruckte Schaltkarte und der Strom
zuführkreis, der beispielsweise Batteriezellen umfassen kann, können
in Teilen der Schaltkarte angeordnet sein, die auf unterschiedlichen
Hauptflächen des Basisendes des Schlüssel-Hauptkörpers angeordnet
sind.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist
im einzelnen folgendes dargestellt
Fig. 1 ist eine Frontansicht der Schlüsselvorrichtung gemäß der
Erfindung, wobei die vordere Hälfte des Kopfteiles entfernt
ist.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht derselben Schlüsselvorrichtung, worin
man den Kopfteil im Schnitt sieht.
Fig. 3 ist eine Rückansicht derselben Schlüsselvorrichtung, wobei
die rückwärtige Hälfte des Kopfteiles entfernt ist.
Fig. 4 ist ein Blockschaltbild eines Diebstahlsicherungssystemes,
bei welchem die Erfindung anwendbar ist.
Die Fig. 1 bis 3 veranschaulichen im einzelnen eine Ausführungs
form einer Fahrzeug-Schlüsselvorrichtung 1 gemäß der Erfindung.
Diese Schlüsselvorrichtung 1 besteht aus einem Haupt-Schlüsselkörper 2
zum Verriegeln und Entriegeln eines Schlitzes, wie beispielsweise
eines üblichen Zylinderschlosses, einen Kopfteil 3, der aus zwei
Hälften 3 a und 3 b besteht, und außerdem als Gehäuse zum Aufnehmen
einer elektronischen Schaltung dient. Die beiden Hälften 3 a und
3 b sind aus Kunststoff hergestellt und mittels eines Bindemittels,
einer Schnappvorrichtung oder sonstiger Vorkehrungen miteinander
verbunden, wobei das Basisende 2 a des Schlüssel-Hauptkörpers 2
sicher dazwischen gelagert ist. Auf diese Weise kann der Benutzer
der Schlüsselvorrichtung 1 den Kopfteil 3 mit seinen Fingern halten
und den Schlüssel-Hauptkörper 2 in das Schlüsselloch des Schlosses
einführen.
Ein Paar lichtemittierender Elemente 5 ist im Bereich des Basisendes
des Schlüssel-Hauptkörpers 2 auf dessen beiden Seiten im Kopfteil
3 untergebracht. Diese lichtemittierenden Elemente 5 bestehen bei
spielsweise aus LED's, und ihre optischen Achsen sind gegen das
vordere Ende des Schlüssel-Hauptkörpers 2 unter einem geringfügig
divergierenden Winkel angeordnet, durch transparente Fenster 12,
die im Kopfteil 3 befestigt sind.
Die Seitenkanten des Haupt-Schlüsselkörpers 2 sind jeweils mit einem
Kontakt 6 ausgerüstet, der elektrisch einen entsprechenden Kontakt
23 (Fig. 4) beaufschlagen kann, der seinerseits auf der Seite des
Zündschalters des Fahrzeuges angeordnet ist, so wie im folgenden
beschrieben. Mittels dieses Kontaktaufbaues kann der Schlüsselvor
richtung 1 elektrischer Strom aus dem Fahrzeug dann zugeführt werden,
wenn die Schlüsselvorrichtung 1 im Schlüsselloch steckt.
Eine flexible, gedruckte Schaltkarte oder Schaltungskarte 9 (printed
circuid board) ist derart um die beiden Großflächen des Basisendes
2 a des Haupt-Schlüsselkörpers 2 herumgefaltet, daß sich der Falz,
definiert durch die Kante des Basisendes 2 a, auf der der Spitze
des Haupt-Schlüsselkörpers 2 abgewandten Seite befindet. Die flexible
gedruckte Schaltkarte 9 kann an den Flächen des Basisendes 2 a mit
einem Klebemittel, beispielsweise einem Epoxyharz befestigt sein.
Der auf der Frontfläche des Basisendes 2 a des Haupt-Schlüsselkörpers
2 befindliche Teil der gedruckten Schaltkarte 9 trägt nicht nur
eine Code-Übertragungsschaltung 7 zum Beaufschlagen der licht
emittierenden Elemente 5, sondern auch einen Druckknopfschalter
8, der mittels einer Gummimembran 11 gedrückt werden kann, die sich
ihrerseits in der Fronthälfte 3 a des Kopfteiles 3 befindet, um
die Code-Übertragungsschaltung 7 zu aktivieren. Der Teil der Schalt
karte 9 auf der anderen Seite des Basisendes 2 a des Haupt-Schlüssel
körpers 2 trägt eine Stromquelle, die ein Paar nachladbarer Batterie
zellen 10 enthält.
Fig. 10 veranschaulicht schematisch einen Teil der Fahrzeug-Motor
kontrollschaltung, an welchen eine Schlüsselvorrichtung 1 ange
schlossen ist. Die Steuersäule des Fahrzeugs 21 ist mit einem
Schlüsselschalter 22 ausgerüstet, der einteilig mit einem Steuer
schloß ausgebildet ist und als Zündschalter dient. Der Schlüssel
schalter 22 ist mit einem Paar entsprechender Kontakte 23 ausge
rüstet, die derart angeordnet sind, daß sie in Berührung gelangen
mit den entsprechenden Kontakten 6 des Haupt-Schlüsselkörpers 2,
der sich im Schlüsselloch des Schlüsselschalters 22 befindet, und
einem lichtaufnehmenden Element 24, das beispielsweise aus einem
Fototransistor bestehen kann und derart gestaltet und angeordnet
ist, daß es Licht aus dem lichtemittierende Element 5 empfängt.
Die Kontakte 23 und das lichtaufnehmende Element 24 sind zu einer
Kontrolleinheit 25 zusammengeschaltet, die im Fahrzeug 21 unterge
bracht ist. Die Kontrolleinheit 25 ist weiterhin an eine Fahrzeug
batterie 26 angeschlossen, die als Stromquelle dient, einen Starter
kreis 27 zum Starten des Motors sowie an einen Zündkreis 28 zum
Kontrollieren des Betriebes des Motors des Fahrzeuges.
Der Schlüsselschalter 22 ist in den Positionen "LOCK", "OFF", "ON"
"ACC" und "ST" angeordnet, und zwar in der gleichen Weise, wie bei einem
herkömmlichen Fahrzeugschlüsselschalter, um den Starterkreis 27
zu kontrollieren, den Zündkreis 28, und andere Autozubehörteile,
die nicht dargestellt sind. Das lichtemittierende Element 24 ist
in einer Zwischen-Winkelposition zwischen den Positionen "ON" und
"ST" angeordnet, um einem der lichtemittierenden Elemente 5 dann
gegenüber zu liegen, wenn die Schlüsselvorrichtung 1 verdreht wird,
während sie sich im Schlüsselloch befindet.
Beim Normalbetrieb dieses Schlüsselschalters 22 wird Schlüssel 2
in das Schlüsselloch eingeführt und aus der LOCK-Position verdreht,
um das Steuerschloß zu entriegeln. Wird der Schlüsselschalter 22
in die Position "ACC" verdreht, so werden hiermit das Radio und
gegebenenfalls andere Auto-Zubehörteile aktiviert.
Wird der Druckknopfschalter 8 gedrückt, während Schlüssel 2 aus
der Position "ON" in die Position "ST" verdreht wird, so wird ein
codiertes Lichtsignal vom lichtemittierenden Element 5 abgegeben.
Dieses codierte Lichtsignal wird vom lichtaufnehmenden Element 24
aufgefangen, und dieses codierte Lichtsignal wird in der Kontroll
einheit 25 mit einem hierin gespeicherten Code verglichen. Stimmen
diese beiden miteinander überein, so wird ein ON-Signal von der
Kontrolleinheit 25 erzeugt und dem Starterkreis 27 sowie dem Zünd
kreis 28 eingespeist. Auf diese Weise werden verschiedene, dem
Auto zugehörige Schaltungen oder Kreise aktiviert, je nach dem
Status des Schlüsselkreises des Schlüsselschalters 22, abhängig
von der Winkelposition des Haupt-Schlüsselkörpers 2, der sich im
Schlüsselloch befindet, und der Motor wird schließlich gestartet.
Da die lichtemittierenden Elemente symmetrisch zur Achse angeordnet
sind, läßt sich der Hauptschlüsselkörper in das Schlüsselloch in
jede von zwei zueinander versetzten Ausrichtungen einstecken.
Die Schlüsselvorrichtung 1 soll so klein wie möglich sein, damit
sie vom Benutzer in die Tasche gesteckt werden kann; gleichzeitig
soll die mechanische Festigkeit zwischen Haupt-Schlüsselkörper 2
und Kopf so groß wie möglich sein, um Scherkräften, die während
des Benutzens auftreten, stand zu halten. Demgemäß läßt sich gemäß
der Erfindung die Größe des Basisendes des Haupt-Schlüsselkörpers
2 minimieren, so daß die Kraft, die die beiden Hälften des Kopfteiles
aufgrund des Verdrehmomentes, das auf den Haupt-Schlüsselkörper
2 einwirkt, trennen möchte, verringert wird; die Befestigung zwischen
Kopfteil 3 und Haupt-Schlüsselkörper 2 wird noch sicherer. Obgleich
ein wesentlicher Teil des Innenraumes des Kopfteiles somit vom Basis
ende des Hauptschlüsselkörpers von vergrößerter Abmessung einge
nommen wird, lassen sich die notwendige Schaltung sowie jegliches
Zubehör im Kopfteil aufnehmen, ohne daß die äußeren Abmessungen
hierdurch größer werden, und zwar deshalb, weil die gedruckte Schalt
karte 9 auf die beiden Flächen des Basisendes 2 a des Haupt-Schlüssel
körpers 2 um dessen Kante herumgelegt wird, und weil der Raum im
Kopfteil in intelligenter Weise ausgenutzt wird.
Wird die Schaltungskarte 9 auf die gesamten Flächen des Basisendes
2 a des Haupt-Schlüsselkörpers 2 aufgelegt, so wie oben beschrieben,
so läßt sich das Erwärmungsproblem der integrierten Schaltvor
richtungen dadurch in den Griff bekommen, daß man die Wärme, die
von den verschiedenen Komponenten der Schaltung erzeugt wird, vom
Basisende 2 a des Haupt-Schlüsselkörpers 2 ableitet, das als Wärme
aufnahme dient. Da ferner das Basisende des Hauptschlüsselkörpers
2 eine sichere Unterstützung für den Druckknopfschalter 8 bildet,
wird das Gefühl des Benutzers für den Druckknopfschalter 8 ver
bessert. Durch die verbesserte Unterstützung des Druckknopfschalters
8, der Batteriezellen 10 sowie weiterer Komponenten wird die Lebens
dauer des Systems trotz Schwingungen sowie weiterer Einflußgrößen
verlängert.
Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbei
spiele beschränkt; sie läßt sich auch auf Schlüsselschalter für
andere Kontrolleinrichtungen anwenden, auch auf solche für Gebäude
oder Lager.
Claims (5)
1. Schlüsselvorrichtung mit einem Haupt-Schlüsselkörper, der dem
Betätigen eines mechanischen Schlosses dient und der einen Kopf
sowie einen hieran befestigten Basisteil aufweist, ferner mit
einem im Kopf befindlichen Hohlraum, und mit einer elektronischen
Schaltung, die im Hohlraum des Kopfes untergebracht ist, dadurch
gekennzeichnet, daß das Basisende des Hauptschlüsselkörpers
im wesentlichen eben ist, daß die elektronische Schaltung von
einer gedruckten Schaltkarte getragen ist, und daß die gedruckte
Schaltkarte auf einer Großfläche des Basisendes des Haupt-
Schlüsselkörpers angeordnet ist.
2. Schlüsselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kopf mit einem Druckknopfschalter ausgerüstet ist, der
einen Schalterhauptkörper umfaßt, der seinerseits an der ge
druckten Schaltkarte befestigt ist.
3. Schlüsselvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die elektronische Schaltung einen Übertragungskreis (trans
mission circuit) zum Übertragen eines Signals, beispielsweise
eines Strahlungssignals umfaßt.
4. Schlüsselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die gedruckte Schaltkarte aus einer flexiblen Schaltungs-
Karte besteht, die um eine Kante des Basisendes des Haupt-
Schlüsselkörpers herumgebogen oder herumgefaltet ist und die
wenigstens teilweise auf den beiden Hauptflächen des Basisendes
aufliegt.
5. Schlüsselvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Teil der gedruckten Schaltungskarte, der auf eine der
beiden Großflächen oder Hauptflächen des Basisendes des Haupt-
Schlüsselkörpers aufgelegt ist, eine Stromversorgung oder einen
Stromkreis bildet, der einen Kontakt für eine interne Batterie
umfaßt, während der andere Teil, der auf die andere Hauptfläche
des Basisendes aufgelegt ist, einen Hauptteil der elektronischen
Schaltung bildet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP27115487A JPH0718280B2 (ja) | 1987-10-27 | 1987-10-27 | キー装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3836458A1 true DE3836458A1 (de) | 1989-05-11 |
DE3836458C2 DE3836458C2 (de) | 1996-01-11 |
Family
ID=17496087
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883836458 Expired - Fee Related DE3836458C2 (de) | 1987-10-27 | 1988-10-26 | Schlüsselvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4922736A (de) |
JP (1) | JPH0718280B2 (de) |
DE (1) | DE3836458C2 (de) |
GB (1) | GB2211544B (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0401647A1 (de) * | 1989-06-06 | 1990-12-12 | Anatoli Stobbe | Schliessvorrichtung |
EP0434176A1 (de) * | 1989-12-22 | 1991-06-26 | IKON AKTIENGESELLSCHAFT Präzisionstechnik | Schloss-Schlüssel-Kombination |
EP0559160A1 (de) * | 1992-03-06 | 1993-09-08 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG | Flachschlüssel |
FR2694327A1 (fr) * | 1992-08-03 | 1994-02-04 | Valeo Securite Habitacle | Ensemble clé-émetteur pour la commande à distance de certaines fonctions d'un véhicule automobile. |
EP0615265A2 (de) * | 1993-03-12 | 1994-09-14 | Marquardt GmbH | Gehäuseteil mit Drucktastenschalter und Herstellungsverfahren dafür |
EP0640517A1 (de) * | 1993-08-30 | 1995-03-01 | Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho | Kraftfahrzeug-Anti-Diebstahlgerät zur Auswertung einer von einem Schlüssel übertragenen Identifizierung zur Motoranlassung |
EP0715042A1 (de) * | 1994-12-01 | 1996-06-05 | Nissan Motor Co., Ltd. | Schlüsselbartstruktur für Kraftfahrzeug |
US5819564A (en) * | 1994-12-01 | 1998-10-13 | Nissan Motor Co., Ltd. | Key plate structure for automobile |
DE4141270C2 (de) * | 1991-12-14 | 2001-06-07 | Philips Corp Intellectual Pty | Vorrichtung zur direkten und indirekten Betätigung insbesondere eines Kraftfahrzeugtürschlosses |
EP1136286A2 (de) | 2000-03-22 | 2001-09-26 | Nolex AG | Reifenluftdruck-Anzeigevorrichtung |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH068214Y2 (ja) * | 1988-08-11 | 1994-03-02 | 株式会社本田ロック | キー装置 |
JPH0350170U (de) * | 1989-09-21 | 1991-05-16 | ||
US5337588A (en) * | 1990-10-11 | 1994-08-16 | Intellikey Corporation | Electronic lock and key system |
CH685444A5 (de) * | 1991-10-07 | 1995-07-14 | Bauer Kaba Ag | Identifikationsträger für ein Schliesssystem. |
US5367295A (en) * | 1992-02-14 | 1994-11-22 | Security People, Inc. | Conventional mechanical lock cylinders and keys with electronic access control feature |
GB2269421A (en) * | 1992-08-08 | 1994-02-09 | K & K Audio Tech Ltd | Motor vehicle ignition immobilisers. |
US5493882A (en) | 1993-05-07 | 1996-02-27 | Lockmasters, Inc. | Drive apparatus and portable power source for computerized combination locks |
AT399530B (de) * | 1993-07-14 | 1995-05-26 | Grundmann Schliesstechnik | Flachschlüssel und bzw. oder schliesszylinder |
US6427504B1 (en) * | 1993-08-26 | 2002-08-06 | Strattec Security Corporation | Key assembly for vehicle ignition locks |
US5433096A (en) * | 1993-08-26 | 1995-07-18 | Strattec Security Corporation | Key assembly for vehicle ignition locks |
US6035677A (en) * | 1993-08-26 | 2000-03-14 | Strattec Security Corporation | Key assembly for vehicle ignition locks |
US5848541A (en) * | 1994-03-30 | 1998-12-15 | Dallas Semiconductor Corporation | Electrical/mechanical access control systems |
WO1995032348A1 (fr) * | 1994-05-20 | 1995-11-30 | Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho | Cle pourvue d'un emetteur incorpore |
WO1995033115A1 (fr) * | 1994-05-27 | 1995-12-07 | Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho | Clef a emetteur integre et corps de cle |
GB2290578B (en) * | 1994-06-24 | 1998-03-04 | Gerald Desmond Barr | Dual pressure switch |
JP2677769B2 (ja) * | 1994-09-29 | 1997-11-17 | 株式会社アルファ | 電子部品内蔵キー装置及びその製造方法 |
US5727408A (en) * | 1994-11-14 | 1998-03-17 | Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho | Signal processing device with magnetism antenna and key device with the signal processing device |
ES2125124B1 (es) * | 1994-11-24 | 1999-10-16 | Valeo Sistemas De Seguridad S | Conjunto de montaje de un componente electronico en la cabeza de una llave. |
WO1996028629A1 (en) * | 1995-03-16 | 1996-09-19 | Medeco Security Locks, Inc. | Universal apparatus for use with electronic and/or mechanical access control devices |
GB2302223A (en) * | 1995-06-12 | 1997-01-08 | Ford Motor Co | Protecting vehicle equipment |
JP3250452B2 (ja) * | 1996-04-16 | 2002-01-28 | トヨタ自動車株式会社 | エンジン始動制御装置 |
US6308542B1 (en) * | 1996-10-11 | 2001-10-30 | Ortech Co. | Key assemblies and methods of making same |
DE19644308C2 (de) * | 1996-10-24 | 1998-11-12 | Keso Gmbh | Flachschlüssel |
DE19703593A1 (de) * | 1997-01-31 | 1998-08-06 | Gerth Helmut | Vorrichtung zum Sichern von Gegenständen |
FR2760118B1 (fr) * | 1997-02-21 | 1999-05-14 | Valeo Electronique | Cle de vehicule automobile a telecommande de desactivation de systeme d'immobilisation |
IL121777A (en) * | 1997-09-16 | 2000-11-21 | Chen Zoor Yosi | Door lock system |
US5832761A (en) * | 1997-12-03 | 1998-11-10 | Advance Security Inc. | Key in combination with a timer and emitter |
US6442986B1 (en) | 1998-04-07 | 2002-09-03 | Best Lock Corporation | Electronic token and lock core |
FR2791097B1 (fr) * | 1999-03-17 | 2001-05-11 | Siemens Automotive Sa | Dispositif adapte a limiter le flechissement d'un moyen flexible, et boitier de cle le comportant |
DE19962976C1 (de) * | 1999-12-24 | 2001-09-20 | Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh | Kombinierter mechanischer und elektronischer Schlüssel, insbesondere für an Fahrzeugen befindliche Schlösser |
EP1527733A1 (de) | 2001-04-09 | 2005-05-04 | Mayo Foundation For Medical Education And Research Of The State Of Minnesota | Verfahren zur Erfassung von MRI-Daten während kontinuierlicher Patientenbewegung |
US6912415B2 (en) | 2001-04-09 | 2005-06-28 | Mayo Foundation For Medical Education And Research | Method for acquiring MRI data from a large field of view using continuous table motion |
JP3933908B2 (ja) * | 2001-10-23 | 2007-06-20 | 株式会社東海理化電機製作所 | キーケースの組付方法及びキーケースのロック構造 |
CN1739122B (zh) * | 2003-01-17 | 2011-02-02 | 凯索有限公司 | 电子闭锁装置和安全钥匙 |
DE10360949B4 (de) * | 2003-12-23 | 2020-03-26 | Günter Uhlmann | Elektromechanisches Schließsystem |
KR20060081517A (ko) * | 2005-01-10 | 2006-07-13 | 이종년 | 일체형 열쇠뭉치 |
DE102007044501A1 (de) * | 2007-09-18 | 2009-03-19 | Robert Bosch Gmbh | Akkupack und Elektrogerät |
US9305410B2 (en) * | 2011-08-04 | 2016-04-05 | Honda Motor Co., Ltd. | Automatic detection of valet mode for smart entry systems |
CN103243986B (zh) * | 2013-05-14 | 2015-03-11 | 成都泰然科技有限公司 | 空转电子锁芯及钥匙 |
CN104234533A (zh) * | 2014-09-05 | 2014-12-24 | 李宝坚 | 一种双头电子锁锁头 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2836092A1 (de) * | 1978-08-17 | 1980-02-28 | Siemens Ag | Elektrische baugruppe mit einer flexiblen gefalteten leiterfolie |
DE3507871A1 (de) * | 1984-03-15 | 1985-11-21 | Bauer Kaba Ag, Wetzikon | Programmierbarer und mit datenverarbeitungsmitteln interaktiv kommunizierfaehiger elektronisch-mechanischer wendeflachschluessel |
GB2187227A (en) * | 1986-02-28 | 1987-09-03 | Honda Lock Mfg Co Ltd | Electronic lock and key system having key identifying function |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4322719A (en) * | 1980-10-24 | 1982-03-30 | Moorhouse John H | Coded solid state entry device |
US4642734A (en) * | 1981-09-10 | 1987-02-10 | Research, Incorporated | Integrated circuit chip switch |
DE3305822A1 (de) * | 1983-02-19 | 1984-08-30 | Heinz 5067 Kürten Wolter | Schluessel |
JPS6010841U (ja) * | 1983-06-30 | 1985-01-25 | マツダ株式会社 | デイ−ゼルエンジンの燃料噴射時期制御装置 |
DE3426508A1 (de) * | 1984-07-18 | 1986-01-23 | Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt | Schaltschlossanlage |
DE3501482A1 (de) * | 1985-01-18 | 1986-07-24 | Egon 5352 Zülpich Gelhard | Einrichtung zur kontaktlosen kopplung der steuerungs- und leistungsstroeme zwischen der elektronik am schliesszylinder und der elektronik im schluessel bei einer elektronisch/mechanischen schliesseinrichtung |
DE3509579A1 (de) * | 1985-03-16 | 1986-09-18 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Zuendschluessel mit sender |
DE3583614D1 (de) * | 1985-12-03 | 1991-08-29 | Fuss Fritz Gmbh & Co | Schliessvorrichtung mit elektronischem identifizierungssystem. |
US4789859A (en) * | 1986-03-21 | 1988-12-06 | Emhart Industries, Inc. | Electronic locking system and key therefor |
GB8610639D0 (en) * | 1986-05-01 | 1986-06-04 | Todd R E | Electronic security |
-
1987
- 1987-10-27 JP JP27115487A patent/JPH0718280B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-10-26 GB GB8825101A patent/GB2211544B/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-10-26 DE DE19883836458 patent/DE3836458C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-10-27 US US07/263,585 patent/US4922736A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2836092A1 (de) * | 1978-08-17 | 1980-02-28 | Siemens Ag | Elektrische baugruppe mit einer flexiblen gefalteten leiterfolie |
DE3507871A1 (de) * | 1984-03-15 | 1985-11-21 | Bauer Kaba Ag, Wetzikon | Programmierbarer und mit datenverarbeitungsmitteln interaktiv kommunizierfaehiger elektronisch-mechanischer wendeflachschluessel |
GB2187227A (en) * | 1986-02-28 | 1987-09-03 | Honda Lock Mfg Co Ltd | Electronic lock and key system having key identifying function |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0401647A1 (de) * | 1989-06-06 | 1990-12-12 | Anatoli Stobbe | Schliessvorrichtung |
EP0434176A1 (de) * | 1989-12-22 | 1991-06-26 | IKON AKTIENGESELLSCHAFT Präzisionstechnik | Schloss-Schlüssel-Kombination |
DE4141270C2 (de) * | 1991-12-14 | 2001-06-07 | Philips Corp Intellectual Pty | Vorrichtung zur direkten und indirekten Betätigung insbesondere eines Kraftfahrzeugtürschlosses |
US5311757A (en) * | 1992-03-06 | 1994-05-17 | Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg | Flat key with circuit chip |
EP0559160A1 (de) * | 1992-03-06 | 1993-09-08 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG | Flachschlüssel |
EP0582513A1 (de) * | 1992-08-03 | 1994-02-09 | Valeo Securite Habitacle | Elektromechanisches Schlüssel |
FR2694327A1 (fr) * | 1992-08-03 | 1994-02-04 | Valeo Securite Habitacle | Ensemble clé-émetteur pour la commande à distance de certaines fonctions d'un véhicule automobile. |
EP0615265A2 (de) * | 1993-03-12 | 1994-09-14 | Marquardt GmbH | Gehäuseteil mit Drucktastenschalter und Herstellungsverfahren dafür |
EP0615265A3 (de) * | 1993-03-12 | 1995-02-15 | Marquardt Gmbh | Gehäuseteil mit Drucktastenschalter und Herstellungsverfahren dafür. |
EP0640517A1 (de) * | 1993-08-30 | 1995-03-01 | Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho | Kraftfahrzeug-Anti-Diebstahlgerät zur Auswertung einer von einem Schlüssel übertragenen Identifizierung zur Motoranlassung |
US5774043A (en) * | 1993-08-30 | 1998-06-30 | Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho | Vehicular antitheft apparatus using an identification code transmitted from a key to allow engine starting |
EP0715042A1 (de) * | 1994-12-01 | 1996-06-05 | Nissan Motor Co., Ltd. | Schlüsselbartstruktur für Kraftfahrzeug |
US5819564A (en) * | 1994-12-01 | 1998-10-13 | Nissan Motor Co., Ltd. | Key plate structure for automobile |
EP1136286A2 (de) | 2000-03-22 | 2001-09-26 | Nolex AG | Reifenluftdruck-Anzeigevorrichtung |
DE10014076A1 (de) * | 2000-03-22 | 2001-10-04 | Nolex Ag St Moritz | Reifenluftdruck-Anzeigevorrichtung |
DE10014076B4 (de) * | 2000-03-22 | 2004-12-09 | Nolex Ag | Reifenluftdruck-Anzeigevorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4922736A (en) | 1990-05-08 |
GB2211544B (en) | 1992-05-27 |
DE3836458C2 (de) | 1996-01-11 |
JPH01116165A (ja) | 1989-05-09 |
JPH0718280B2 (ja) | 1995-03-01 |
GB8825101D0 (en) | 1988-11-30 |
GB2211544A (en) | 1989-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3836458C2 (de) | Schlüsselvorrichtung | |
EP0809743B2 (de) | Elektronischer schlüssel | |
DE4019478C2 (de) | ||
DE3738565C2 (de) | Diebstahlsicherungssystem für Fahrzeuge | |
EP0253947B1 (de) | Auto-Rundfunkgerät | |
DE3421540C2 (de) | ||
DE3314072C2 (de) | Schloßsystem zur mechanischen und elektronischen Steuerung von Verriegelungen in einem Kraftfahrzeug | |
DE102006022068B4 (de) | Fahrzeugdiebstahlsicherungssystem mit internen Antennen | |
DE60025971T2 (de) | Elektronischer Schlüssel | |
DE4442666A1 (de) | Elektronisches Kombinationsschloß mit Wählscheibeneingabe | |
WO2008006551A1 (de) | Schlüsseleinheit für ein schlosssystem eines fahrzeugs | |
DE4141270C2 (de) | Vorrichtung zur direkten und indirekten Betätigung insbesondere eines Kraftfahrzeugtürschlosses | |
DE4444913A1 (de) | Schlüssel | |
WO1999021741A1 (de) | Fahrberechtigungssystem, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
EP1737713A1 (de) | Vorrichtung zum starten eines fahrzeugmotors mittels eines elektronischen schlüssels und ein dazu zu verwendender schlüssel | |
DE69810204T2 (de) | Kraftfahrzeugtürschloss | |
EP1128997A1 (de) | Fahrberechtigungssystem und entsprechendes betriebsverfahren, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE10107992B4 (de) | Zündschloßsystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE60102092T2 (de) | Schaltereinheit für ein Lenkrad in einem Kraftfahrzeug | |
DE2823695A1 (de) | Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge | |
DE19804961A1 (de) | Kraftfahrzeugschlüssel mit Fernbetätigung zur Desaktivierung einer Wegfahrsicherung | |
DE4315892C2 (de) | Schließsystem für anzeigende Schlüssel | |
DE29519209U1 (de) | Batteriefach zur Aufnahme von Batteriezellen | |
DE202007002273U1 (de) | Elektronischer Schlosskern | |
DE69301451T2 (de) | Lenkdiebstahl-Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge und Schlüssel für derartige Vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |