DE3421540C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3421540C2
DE3421540C2 DE19843421540 DE3421540A DE3421540C2 DE 3421540 C2 DE3421540 C2 DE 3421540C2 DE 19843421540 DE19843421540 DE 19843421540 DE 3421540 A DE3421540 A DE 3421540A DE 3421540 C2 DE3421540 C2 DE 3421540C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage source
charging
locking system
contact
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19843421540
Other languages
English (en)
Other versions
DE3421540A1 (de
Inventor
Rainer 8074 Gaimersheim De Fornoff
Egbert 8070 Ingolstadt De Rossie
Erwin Dipl.-Ing.(Fh) 8013 Haar De Heuwieser
Herbert Ing.(Grad.) 8000 Muenchen De Sarnezki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Siemens AG
Original Assignee
Audi AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Siemens AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19843421540 priority Critical patent/DE3421540A1/de
Publication of DE3421540A1 publication Critical patent/DE3421540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3421540C2 publication Critical patent/DE3421540C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/40Features of the power supply for the anti-theft system, e.g. anti-theft batteries, back-up power supply or means to save battery power
    • B60R25/406Power supply in the remote key
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00579Power supply for the keyless data carrier
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00785Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schließsystem gemäß dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Derartige Anlagen sind bereits in der DE 32 34 539 A1, der DE 29 06 665 A1, der DE 31 25 827 C2 und der DE 29 09 134 A1 beschrieben. Diese steuern beispielsweise die Zentralverriegelung eines Kraftfahrzeuges und enthalten einen Schlüssel in Form eines mo­ bilen Infrarotsenders und einen fest im Fahrzeug eingebauten Empfänger als Schloß.
Die IR-Fernsteuerung bietet gegenüber herkömmlichen, rein me­ chanischen Lösungen eine Reihe von Vorteilen: Das gesamte Sy­ stem ermöglicht eine erheblich größere Anzahl unterschiedlicher Schlüssel-Schloß-Kombinationen, läßt sich einfacher bedienen und ist nicht zuletzt auch weniger anfällig gegen Umgebungseinflüs­ se wie Frost oder Feuchtigkeit. Weniger günstig ist allerdings, daß der Infrarotsender Strom verbraucht und dementsprechend mit einer Batterie betrieben werden muß. Gibt nämlich die Batterie nicht mehr genügend Spannung ab und ist keine Ersatzbatterie zur Hand, so kann man das Schloß nicht öffnen; ein zentral ver­ riegeltes Kraftfahrzeug bleibt unzugänglich. Darüber hinaus hat ein Abfall der Versorgungsspannung bei Systemen, bei denen ge­ mäß der eingangs zitierten DE 32 34 539 A1 die Infrarotsignale aus Sicherheitsgründen umcodiert werden und der Sender mit dem Empfänger synchronisiert sein muß, eine Desynchronisation zur Folge. In diesen Fällen muß der Sender einen Reset-Code abgeben; ein solcher Code kann durch Unbefugte relativ einfach kopiert werden, so daß weitere Sicherungsvorkehrungen erforderlich wer­ den.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schlüssel- Schloß-Anlage der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß auch bei schwacher und entladener Ladespannungsquelle ein noch sicheres Aufladen der Batterie des Infrarothandsenders gewähr­ leistet und damit das Betätigen des Schließsystems möglich ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein System mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die vorgeschlagene Ausführung gibt die Möglichkeit, die Sender­ batterie je nach Bedarf zu laden. Die dafür erforderlichen Zu­ satzmaßnahmen verlangen keinen besonderen Mehraufwand: Man benö­ tigt im wesentlichen nur eine regenerierbare Batterie, eine steckbare Verbindung, einen schwachen Permanentmagneten, einen einfachen Magnetschalter sowie eine Spannungsquelle, die viel­ fach - beispielsweise bei einem Kraftfahrzeug - sowieso schon vorhanden ist und dann zugleich auch zur Versorgung des Empfän­ gers genutzt werden kann. Auch die Bedienung wird in keiner Weise erschwert; häufig wird man den Sender bereits aus anderen Gründen am Einsatzort einstecken, etwa dann, wenn der Schlüssel seine Befehle auch drahtgebunden übermitteln kann und/oder eine Codesynchronisation erfolgen soll.
Magnet und Magnetschalter des vorgeschlagenen Systems sorgen da­ für, daß bei eingestecktem Handsender der Ladegegenstecker unter Spannung steht und daß es bei abgezogenem Handstecker nicht oh­ ne weiteres möglich ist, die Spannungsquelle durch (versehent­ liche oder absichtliche) Manipulationen am Gegenstecker kurzzu­ schließen. Eine solche Kurzschlußsicherung ist vor allem dann wichtig, wenn der Gegenstecker an einer frei zugänglichen Stelle installiert werden muß.
Wenn man auch noch den Ausfall der Ladespannungsquelle einkal­ kulieren muß, so empfiehlt es sich, den Ladekreis mit einer zweiten, parallel geschalteten Reservespannungsquelle auszu­ rüsten und/oder einen weiteren Gegenstecker zur Zuführung von Fremdspannung anzubringen.
Auch dieser Stecker sollte gegen Kurzschluß verursachen­ de Manipulationen geschützt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand zusätzlicher Ansprüche.
Der Lösungsvorschlag soll nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert werden. In den Figuren sind einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigt
Fig. 1 von einem erfindungsgemäßen System den Infrarot- Handsender, in einer schematisch gehaltenen Per­ spektivansicht,
Fig. 2 die Steckdose zur Zuführung von Fremdspannung und
Fig. 3 die Schaltungsanordnung.
Der Sender der Fig. 1, der zur Steuerung einer Kfz-Zen­ tralverriegelung vorgesehen ist, hat ein etwa quaderför­ miges Gehäuse 1 mit rechteckigen Grundflächen. Dieses Gehäuse enthält eine lichtemittierende Diode, die durch ein Fenster 2 in einer der beiden kleinen Quaderschmal­ seiten Infrarotlicht (Pfeil 3) aussendet. Durch eine in der gleichen Quaderfläche befindliche Öffnung 4 ist eine Leiterplatte 5 eingeschoben, die die senderseitigen Schaltkreise trägt und mit üblichen Kontakten versehen ist. Diese Kontakte, die etwa durch Leiterplattenstecker, Stiftstecker, Kontaktnoppen oder beidseitig kaschierte Kontaktflächen realisiert sein könnten, sind der Über­ sicht halber nicht eingezeichnet. Im Inneren des Gehäuses 1, und zwar von außen nicht sichtbar, ist ein kleiner Permanentmagnet 7 untergebracht.
Zum Aufladen der (nicht dargestellten) Senderbatterie wird der Sender mit seinen Steckkontakten in eine von zwei im Fahrzeug angebrachten Steckdosen gesteckt. Die eine Steckdose befindet sich an einer frei zugänglichen, verdeckten Stelle des Automobils, beispielsweise im Kot­ flügel, unter der Tür oder unter dem Kofferraum. Die an­ dere Steckdose ist im Armaturenbrett plaziert.
Um bei Ausfall der Bordbatterie die Senderbatterie laden zu können, befindet sich an der Kfz-Außenseite, und zwar ebenfalls an einer versteckten Stelle, eine weitere Steck­ dose 8, durch die Fremdspannung auf die beiden Ladesteck­ dosen geführt werden kann (Fig. 2). Auch diese Steckdose ist gegen Manipulationen gesichert: Ihre beiden Kontakt­ buchsen 9, 10 werden erst dann freigegeben, wenn man eine davorgesetzte, mit Durchbrüchen 11, 12, 13 versehene Iso­ lierscheibe 14 in Umfangsrichtung um einen bestimmten Winkel verdreht. Die Drehung erfolgt gegen die Kräfte einer (nicht dargestellten) Rückstellfeder, so daß die Scheibe ggf. auch noch in die Kontaktbuchsen eingesteck­ te Kontakte festklemmt.
Fig. 3 zeigt das Schaltbild des Systembeispiels, wobei der Einfachheit halber nur eine Ladesteckdose eingezeich­ net ist. Die Bordbatterie 15 ist mit ihrem Plus-Pol über einen Gleichrichter 16 zum Empfänger 17 und weiter zum Motor 18 geführt. Der Empfänger steht über eine Anzahl von Leitungen 19 mit jeweils einer Kontaktbuchse 20 einer Steckdose 21 in Verbindung. Die Steckdose, die in der Figur durch eine strichpunktierte Linie 21 angedeutet ist, enthält außerdem zwei Kontaktbuchsen 22, 23 zum Aufladen der Senderbatterie. Die Kontaktbuchse 22 ist über einen Reed-Kontakt 24 auf einen Punkt 25 zwischen dem Gleich­ richter 16 und dem Empfänger 17 geführt, die Kontaktbuch­ se 23 kontaktiert direkt den negativen Pol der Autobatte­ rie. Eine weitere Batterie 26 kontaktiert mit ihrem Plus-Pol den Kreis zwischen dem Magnetschalter 24 und dem Punkt 25 und mit ihrem Minus-Pol den negativen Pol der Autobatterie 15. Diese Stützbatterie hat eine relativ geringe Kapazität; sie wird durch die Batterie 15 ständig geladen und übernimmt selbst die Ladung der Senderbatterie, wenn die Bordbatterie einmal nicht mehr genügend Spannung liefern sollte. Die Fremdspannungssteckdose 8 enthält ebenfalls zwei Kontaktbuchsen 27, 28, von denen die Buch­ se 27 über einen weiteren Gleichrichter 29 und einen wei­ teren Reed-Kontakt 30 mit dem Plus-Pol der Stützbatterie und die Buchse 28 mit dem Minus-Pol der Autobatterie ver­ bunden sind.
Steckt man den Sender mit seinen Kontakten 6 in die zuge­ hörigen Kontaktbuchsen der Steckdose 21, so schließt der Magnet 7 die Magnetschalter 24 und 30, und die Senderbat­ terie wird entweder durch die Autobatterie, die Stützbat­ terie oder - über die Steckdose 8 - durch eine fremde Spannungsquelle, beispielsweise die Bordbatterie eines an­ deren Kraftfahrzeugs, aufgeladen.

Claims (9)

1. Schließsystem mit einem als Schlüssel wirkenden Infrarot- Handsender (1), der eine wiederaufladbare Batterie und eine mit der Batterie verbundene Steckereinrichtung aufweist, welche zum Laden der Batterie an mindestens einen mit einer Ladespan­ nungsquelle (15) in Verbindung stehenden Ladegegenstecker (22, 23) anschließbar ist, dadurch gekennzeich­ net, daß an den Ladegegenstecker (22, 23) zusätzlich eine weitere Spannungsquelle (26) (Stützspannungsquelle) angeschlos­ sen ist, die über einen Gleichrichter (16) mit der Ladespan­ nungsquelle (15) in Verbindung steht und durch diese aufladbar ist.
2. Schließsystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in einer Zuleitung zum Ladegegenstecker (22, 23) ein auf ein Magnetfeld ansprechender Schalter (24) vor­ gesehen ist, über den bei hergestellter Steckverbindung der Magnet den Magnetschalter (24) geschlossen hält und dadurch die Batterie des Infrarot-Handsenders (1) durch die Ladespannungs­ quelle (15) oder Stützspannungsquelle (26) aufladbar ist.
3. Schließsystem nach Anspruch 1 oder 2, zur Verriegelung eines Kraftfahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstecker (21) an einer außen zugänglichen, vorzugs­ weise verdeckten Stelle des Kraftfahrzeuges angebracht ist.
4. Schließsystem nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein weiterer, über einen Magnetschalter mit der Spannungsquelle verbundener Ladegegenstecker vorgesehen ist, der sich im Inneren des Kraftfahrzeuges, insbesondere am Armaturenbrett, befindet.
5. Schließsystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Ladespannungsquelle die Bord­ batterie (15) des Kraftfahrzeuges ist.
6. Schließsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß ein weiterer von außen zugänglicher Gegenstecker (Fremdspannungsgegen­ stecker 8), der die Zuführung einer Fremdspannung auf den La­ degegenstecker (21) gestattet, vorgesehen ist.
7. Schließsystem nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Fremdspannungsgegenstecker eine Steck­ dose (8) mit zwei Kontaktbuchsen (27, 28) hat, daß vor diesen Buchsen eine mit mindestens zwei Öffnungen (11, 12) versehene Isolierscheibe (14) angeordnet ist und daß diese Scheibe erst nach einer Drehung gegen Kräfte einer Rückstellfeder die Kontakt­ buchsen (27, 28) freigibt.
8. Schließsystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß auch der Fremdspannungsgegen­ stecker (8) über einen Magnetschalter (30) mit der Ladespan­ nungsquelle (15) verbunden ist.
9. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ladespannungs­ quelle (15) mit ihrem Plus-Pol über einen ersten Gleichrichter (16) und einen ersten Magnetschalter (24) auf den einen Kontakt (22) des Ladegegensteckers (21) und mit ihrem Minus-Pol auf den anderen Kontakt (23) des Ladegegensteckers (21) geführt ist, daß eine weitere Spannungsquelle (Stützspannungsquelle (26) vor­ gesehen ist, deren Plus-Pol die Verbindung zwischen dem ersten Gleichrichter (16) und dem ersten Magnetschalter (24) abgreift und deren Minus-Pol mit dem anderen Kontakt (23) des Ladegegen­ steckers (21) verbunden ist und daß der eine Kontakt (27) des Fremdspannungsgegenseckers (8) über einen zweiten Gleichrich­ ter (29) und einen zweiten Magnetschalter (30) mit dem Plus-Pol der Stützspannungsquelle (26) und der zweite Kontakt (28) des Fremdspannungsgegensteckers (8) mit dem Minus-Pol der Stütz­ spannungsquelle (26) in Verbindung stehen.
DE19843421540 1984-06-08 1984-06-08 Schliesssystem mit einem batteriebetriebenen infrarot-handsender Granted DE3421540A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843421540 DE3421540A1 (de) 1984-06-08 1984-06-08 Schliesssystem mit einem batteriebetriebenen infrarot-handsender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843421540 DE3421540A1 (de) 1984-06-08 1984-06-08 Schliesssystem mit einem batteriebetriebenen infrarot-handsender

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3421540A1 DE3421540A1 (de) 1986-01-02
DE3421540C2 true DE3421540C2 (de) 1990-04-05

Family

ID=6238014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843421540 Granted DE3421540A1 (de) 1984-06-08 1984-06-08 Schliesssystem mit einem batteriebetriebenen infrarot-handsender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3421540A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117547A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-03 Teves Gmbh Alfred Zuendschluessel mit eingebauter energiequelle
DE4404501A1 (de) * 1994-02-12 1995-08-17 Marquardt Gmbh Elektronisches Türschließsystem
DE4438832A1 (de) * 1994-10-31 1996-05-02 Diehl Gmbh & Co Schloß mit Identträger-Aktivierung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386449B (de) * 1986-05-22 1988-08-25 Grundmann Gmbh Geb Schloss mit mechanischem und elektrischem gesperre
GB2193021B (en) * 1986-07-24 1990-07-25 Stanley Electric Co Ltd Optical identification card system
FR2615306B1 (fr) * 1987-05-15 1992-09-11 Realisa Electro Meca Et Systeme centralise de communication, a boitier portatif et reseau de terminaux fixes, notamment pour la teleidentification de personnes, boitier correspondant et procede de fonctionnement d'un tel systeme
WO1989011134A1 (en) * 1988-05-09 1989-11-16 Ascom Hasler Ag Electronic computing and storage system for franking machines
DE3817495A1 (de) * 1988-05-21 1989-11-30 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftwagen mit benutzerspezifischen einstellbaren elektronisch steuerbaren funktionen
DE4038038C1 (de) * 1990-11-29 1992-01-02 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5276844A (en) * 1991-08-05 1994-01-04 Ascom Autelca Ltd. Protection system for critical memory information
IT1258057B (it) * 1992-11-19 1996-02-20 Sistema di comando per serrature
WO1994014639A1 (de) * 1992-12-24 1994-07-07 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum berührungslosen betätigen von verriegelungsvorrichtungen an einem fahrzeug
US5559992A (en) * 1993-01-11 1996-09-24 Ascom Autelca Ag Apparatus and method for protecting data in a memory address range
DE4308372A1 (de) * 1993-03-16 1994-09-22 Siemens Ag Durch Funk, Licht oder Ultraschall fernsteuerbares Schließsystem
GB2297354B (en) * 1995-01-25 1999-08-18 Code Inc U Electronic input and dial entry lock
FR2732798B1 (fr) * 1995-04-06 1997-06-06 Rcdc Radio Concept Dev & Commu Dispositif de controle d'acces autonome
US5668973A (en) * 1995-04-14 1997-09-16 Ascom Hasler Mailing Systems Ag Protection system for critical memory information
FI101495B1 (fi) * 1996-07-12 1998-06-30 Abloy Oy Virtakytkinjärjestely sähkömekaanista lukitusyksikköä varten
EP0915220B1 (de) * 1997-11-06 2008-09-24 Drumm GmbH Elektronisch-mechanisches Schliesssystem
DE19749081C2 (de) * 1997-11-06 2000-08-17 Sicherheit Und Service Inh Kla Elektronisch-mechanisches Schließsystem
DE19755093B4 (de) * 1997-12-11 2013-03-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Energieempfangsanschluss und Freigabeverfahren
DE102008004829A1 (de) * 2008-01-17 2009-07-30 Continental Automotive Gmbh Elektronische Zugangseinrichtung, Ladeelement und Ladegerät
FR2934870A1 (fr) * 2008-08-11 2010-02-12 Johnson Controls Tech Co Cle electronique d'un vehicule, systeme comprenant un vehicule et une cle electronique

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2420008A1 (fr) * 1978-03-17 1979-10-12 Neiman Sa Dispositif de commande d'une serrure de vehicule automobile
DE2906665C2 (de) * 1979-02-21 1985-07-04 Apag Elektronik AG, Grabs, Sankt Gallen Sicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
FR2486576B1 (fr) * 1980-07-09 1985-10-11 Sodex Magister Dispositif de commande d'une serrure
DE3234539A1 (de) * 1982-09-17 1984-03-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur code-sicherung bei einem elektronischen schluessel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117547A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-03 Teves Gmbh Alfred Zuendschluessel mit eingebauter energiequelle
DE4404501A1 (de) * 1994-02-12 1995-08-17 Marquardt Gmbh Elektronisches Türschließsystem
DE4404501C2 (de) * 1994-02-12 2001-07-05 Marquardt Gmbh Elektronisches Türschließsystem
DE4438832A1 (de) * 1994-10-31 1996-05-02 Diehl Gmbh & Co Schloß mit Identträger-Aktivierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3421540A1 (de) 1986-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3421540C2 (de)
EP0809743B1 (de) Elektronischer schlüssel
DE3314072C2 (de) Schloßsystem zur mechanischen und elektronischen Steuerung von Verriegelungen in einem Kraftfahrzeug
DE3737468C2 (de)
EP0401647B1 (de) Schliessvorrichtung
DE3738565C2 (de) Diebstahlsicherungssystem für Fahrzeuge
DE4432539C2 (de) Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug mit einem Batterieschloß
DE60025971T2 (de) Elektronischer Schlüssel
DE3836458A1 (de) Schluesselvorrichtung mit einer elektronischen schaltung
EP0182991A1 (de) Diebstahlsicherung für in Kraftfahrzeuge mit Alarmanlage eingebaute Zusatzgeräte, insbesondere Autoradios, Kassettengeräte und dergleichen
EP0584499A1 (de) Türschloss für Kraftfahrzeuge
DE3005890A1 (de) Elektronisch kodierte schliessvorrichtung
DE3125827C2 (de) Vorrichtung für ein Ver- und Entriegelungsorgan eines Schlosses mit Sender und Empfänger
DE4444913A1 (de) Schlüssel
DE3306863A1 (de) Schlosssystem fuer kraftfahrzeuge, insbesondere lenkschlosssystem
EP0309768B1 (de) Diebstahlsicherung für ein Kraftfahrzeug-Phonogerät
DE4118486A1 (de) Intelligentes terminal als gesicherter datentraeger
DE19527488A1 (de) Handsender zur Fernsteuerung einer Steuereinheit eines Objektes
DE19822865B4 (de) Schließzylinder
DE202013009038U1 (de) Elektrisches Steckvorrichtungssystem mit Verschlusseinrichtung
DE4315892C2 (de) Schließsystem für anzeigende Schlüssel
EP0292759B1 (de) Diebstahl-Sicherungsanlage für Kraftfahrzeuge
EP0591249A1 (de) Intelligentes terminal als gesicherter datenträger.
EP0774736B1 (de) Elektronischer Fahrtschreiber
DE102022116938A1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee