DE60025971T2 - Elektronischer Schlüssel - Google Patents

Elektronischer Schlüssel Download PDF

Info

Publication number
DE60025971T2
DE60025971T2 DE60025971T DE60025971T DE60025971T2 DE 60025971 T2 DE60025971 T2 DE 60025971T2 DE 60025971 T DE60025971 T DE 60025971T DE 60025971 T DE60025971 T DE 60025971T DE 60025971 T2 DE60025971 T2 DE 60025971T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
opening
battery
housing
locking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60025971T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60025971D1 (de
Inventor
c/o K. K. Tokai Rika Denki Seisakush Shozo Niwa-gun Kito
K. K. Tokai Rika Denki Seisak. Hiroyuki Niwa-gun Sugiyama
c/o Toyota Jidosha K. K. Masahiro Toyota-shi Ishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokai Rika Co Ltd
Original Assignee
Tokai Rika Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokai Rika Co Ltd filed Critical Tokai Rika Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60025971D1 publication Critical patent/DE60025971D1/de
Publication of DE60025971T2 publication Critical patent/DE60025971T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/04Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank
    • E05B19/046Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank the shank being slidingly mounted on the bow, e.g. for storage
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00579Power supply for the keyless data carrier
    • G07C2009/00587Power supply for the keyless data carrier by battery
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • G07C2009/00952Electronic keys comprising a mechanical key within their housing, e.g. extractable or retractable emergency key
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00968Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys shape of the data carrier
    • G07C2009/00992Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys shape of the data carrier mechanical key
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8432For key-operated mechanism
    • Y10T70/8676Key holders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8432For key-operated mechanism
    • Y10T70/8676Key holders
    • Y10T70/8757Releasable catches

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektronischen Schlüssel und insbesondere einen elektronischen Schlüssel für Kraftfahrzeuge.
  • Bei Kraftfahrzeugen ist zusätzlich zu einer größeren Leistungsfähigkeit und einer verbesserten Sicherheit die Bedienbarkeit wichtig. Es wurde beispielsweise eine intelligente Zugangsvorrichtung vorgeschlagen, die einen elektronischen Schlüssel verwendet. Mit dieser Vorrichtung wird eine Türe eines Kraftfahrzeuges automatisch entriegelt, wenn sich eine den elektronischen Schlüssel haltende Person dem Kraftfahrzeug nähert. Die Türe wird automatisch verschlossen, wenn die den elektronischen Schlüssel haltende Person sich von dem Kraftfahrzeug fortbewegt.
  • Eine herkömmliche intelligente Zugangsvorrichtung wird durch einen elektronischen Schlüssel aktiviert. Der elektronische Schlüssel beinhaltet ein Gehäuse, das einen Batteriehalter enthält, der eine als Energiequelle dienende Batterie trägt, einen Träger, an dem integrierte Schaltungen befestigt sind, um die erforderlichen intelligenten Zugangsfunktionen zu erhalten, sowie einen Schlüssel, der während eines abnormalen Zustandes wie beispielsweise einer entleerten Batterie verwendet wird. Der elektronische Schlüssel beinhaltet des weiteren ein erstes Riegelelement, das den Schlüssel in einer zurückgezogenen Stellung hält, und ein zweites Riegelelement, das den Schlüssel in einer hervorstehenden Haltung hält, wenn er zum Gebrauch bereit ist.
  • Wenn eine Abnormalität auftritt, beispielsweise falls die Batterie entleert ist, kann die intelligente Zugangsvorrichtung nicht ordnungsgemäß funktionieren. In einem derartigen Fall ragt der Schlüssel, welcher gewöhnlicherweise zurückgezogen ist, aus dem Gehäuse hervor. Der Schlüssel kann daher in ein Schlüsselloch eingesetzt werden, um die Türe zu verriegeln oder zu entriegeln. In diesem Fall löst sich das erste Riegelelement und lässt den Schlüssel vom Gehäuse hervorspringen. Das zweite Riegelelement dient dann dazu, den Schlüssel in der hervorspringenden Stellung zu halten.
  • Im Stand der Technik wird der Batteriehalter zum Austauschen der Batterie von dem Gehäuse entfernt. Der Batteriehalter ist in einem in dem Gehäuse definierten Hohlraum angeordnet. Dieser Hohlraum ist durch eine Kappe verschlossen, die fortwährend verriegelt ist, es sei denn, die Batterie wird ausgetauscht. Um die Kappe verriegelt zu halten, ist ein drittes Riegelelement vorgesehen.
  • Wenn sich der Schlüssel nicht im Gebrauch befindet, wird in dieser Struktur das erste Riegelelement benötigt, um den Schlüssel in einer verriegelten Stellung zu halten. Wenn sich der Schlüssel in einer Stellung zum Gebrauch befindet, wird das zweite Riegelelement wird benötigt. Das dritte Riegelelement wird benötigt, um die Kappe des Hohlraums verschlossen zu halten. Die Riegelelemente vergrößern die Anzahl der erforderlichen Teile. Dieses verkompliziert die Herstellung des elektronischen Schlüssels und steigert deren Kosten. Des weiteren benötigen die drei Riegelelemente Raum und erschweren daher eine Verkleinerung.
  • Das Dokument FR-A-2609304 des Standes der Technik offenbart einen elektronischen Schlüssel für ein Fahrzeug, der einen Schlüssel, der von einem Gehäuse hervorstehen und dieses zurückgezogen werden kann, ein Betätigungsmittel, mit dem der Schlüssel in dem Gehäuse bewegt werden kann, sowie eine Infrarot-Fernbedienungsvorrichtung umfasst, die durch eine Batterie, die im Inneren des Gehäuses befestigt ist, versorgt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen kompakten elektronischen Schlüssel vorzusehen. Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen elektronischen Schlüssel vorzusehen, der einfach und kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Um die zuvor genannten und andere Aufgaben zu erfüllen und in Übereinstimmung mit dem Zweck der vorliegenden Erfindung wird ein elektronischer Schlüssel vorgeschlagen, der elektronische Komponenten beinhaltet. Die Vorrichtung beinhaltet ein Gehäuse, einen Batteriehalter zum Halten der Batterie, einen in einer Schlüsselaufnahme befestigten Schlüssel sowie ein Riegelelement. Das Gehäuse besitzt einen Hohlraum zur Aufnahme einer Batterie, die die elektronischen Komponenten mit Energie versorgt, sowie eine Schlüsselaufnahme. Der Batteriehalter ist in den Hohlraum eingesetzt. Der Schlüssel ist zwischen einer zurückgezogenen Stellung und einer hervorspringenden Stellung bewegbar. Der Batteriehalter wird mittels des Riegelelementes mit dem Gehäuse verriegelt und von diesem freigegeben. Der Schlüssel wird mittels des Riegelelementes verriegelt, wenn er in der herausragenden Stellung angeordnet ist.
  • Andere Aspekte und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, die zusammen mit den beigefügten Zeichnungen durchgeführt wird und beispielhaft die Prinzipien der Erfindung darstellt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung kann zusammen mit ihren Aufgaben und Vorteilen am besten mit Bezug auf die nachfolgende Beschreibung von gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen zusammen mit den beigefügten Zeichnungen verstanden werden, in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht ist, die einen elektronischen Schlüssel gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 2 eine entlang der Linie II-II in 1 genommene Schnittansicht ist,
  • 3 eine entlang der Linie III-III in 1 genommene Schnittansicht ist,
  • 4 eine perspektivische Explosionsansicht ist, die den elektronischen Schlüssel der 1 zeigt,
  • 5 eine teilweise geschnittene Ansicht ist, die den elektronischen Schlüssel der 1 zeigt,
  • 6 eine entlang der Linie VI-VI in 5 genommene Schnittansicht ist,
  • 7 eine teilweise geschnittene Ansicht ist, die den elektronischen Schlüssel in einem Zustand zeigt, in dem ein Hervorspringen einer Schlüsselplatte von dem Gehäuse ermöglicht wird,
  • 8 eine teilweise geschnittene Ansicht ist, die einen in einer herausragenden Stellung angeordneten Schlüssel zeigt,
  • 9 eine teilweise geschnittene Ansicht ist, die einen elektronischen Schlüssel gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 10 eine teilweise geschnittene Ansicht ist, die einen elektronischen Schlüssel gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt und
  • 11 eine teilweise geschnittene Ansicht ist, die einen elektronischen Schlüssel gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es wird nun mit Bezug auf die Zeichnungen ein elektronischer Schlüssel für Kraftfahrzeuge gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben werden. In den 2 bis 4 beinhaltet ein elektronischer Schlüssel 1 ein Gehäuse 2, eine Trägereinheit 3, einen Batteriehalter 4 und einen Schlüssel 5. Das Gehäuse 2 ist aus einem festen synthetischen Harz wie Polybutylenterephtalat hergestellt. Das Gehäuse 2 ist des weiteren schachtelartig geformt und besitzt eine verhältnismäßig große, rechteckige Frontöffnung 11, die an dem vorderen Ende des Gehäuses 2 (in den 2 und 3 dem rechten Ende) ausgebildet ist. Von der großen Öffnung 11 erstreckt sich ein Hohlraum 12, der eine Batterie 44 aufnimmt, zum rückwärtigen Ende (in den 2 und 3 dem linken Ende) des Gehäuses 2. Die Trägereinheit 3 ist in dem Hohlraum 12 angeordnet.
  • 4 zeigt, dass die Trägereinheit 3 einen Trägerhalter 21 und einen Träger 22 beinhaltet, auf dem elektronische Komponenten befestigt sind. Die elektronischen Komponenten beinhalten integrierte Schaltungen. Der Trägerhalter 21 besitzt eine Basis 25, eine Aufnahme 26, einen ersten Rahmen 27 und einen zweiten Rahmen 28. Die ersten und zweiten Rahmen 27, 28 sind rechtwinklig und an gegenüberliegenden Enden der Basis 25 angeordnet. Der Träger 22 ist mit der Basis 25 mittels Schrauben 29 (in dieser Ausführungsform an vier Stellen) befestigt. Die Aufnahme 26 ist an dem oberen Ende des Trägerhalters 21, in 4 betrachtet, angeordnet und bildet einen rechtwinkligen Rahmen aus, der eine rechtwinklige Öffnung 31 besitzt. Von einer Seite der Aufnahme 26 ragt ein Vorsprung 33 vor. Durch den Vorsprung 33 erstreckt sich eine Öffnung 32.
  • Wie in 5 dargestellt ist, ist der Trägerhalter 21 in dem Gehäuse durch den Eingriff der Kanten der Aufnahme 26 mit einer Nut 13, die sich entlang der Wandung des Hohlraumes 12 erstreckt, befestigt. Ein Batteriehalter 4 passt in die ersten und zweiten Rahmen 27, 28.
  • Der Batteriehalter 4 beinhaltet ein schachtelartiges Gehäuse 41, welches die Batterie 44 aufnimmt, sowie eine Kappe 42. Die Kappe 42 kann mit dem Gehäuse 41 verbunden und von diesem gelöst werden. Das Gehäuse 41 besitzt des weiteren einen Sitz 43, der die Batterie 44 aufnimmt. Anschlüsse 45 sind an dem Gehäuse 41 angeordnet, um den Träger 22 mit Energie von der Batterie 44 zu versorgen.
  • Wie in 5 dargestellt ist, beinhaltet die Kappe 42 einen Kappenkörper 51, eine Feder 52, einen Riegelstift 53 und einen Hebel 54. Der Kappenkörper 51 besitzt einen hohlen Bereich 55, eine erste seitliche Oberfläche 86 und eine zweite seitliche Oberfläche 87. Von dem hohlen Bereich 55 erstreckt sich eine Federbohrung 56 bis zu einer Stelle in der Nähe der zweiten seitlichen Oberfläche 87, um eine Feder 52 aufzunehmen. Der Durchmesser der Federbohrung 56 ist kleiner als die entsprechende Abmessung des hohlen Bereiches 55.
  • Der Stift 53 ist plattenförmig und dient als ein Riegelelement. Das nahe Ende des Stiftes 53 ist durch die Feder 52 in Richtung des Schlüssels 5 vorgespannt. Das entfernte Ende 57 des Stiftes 53 erstreckt sich von der ersten seitlichen Oberfläche 86 des Kappenkörpers 51 normal. Wie in 6 dargestellt ist, ist an dem mittleren Abschnitt des Stiftes 53 ein Paar von gegenüberliegenden Nuten 53a ausgebildet. In den Nuten 53a ist ein Paar von Platten 54a aufgenommen, die sich von dem Hebel 54 aus erstrecken. Der Hebel 54 besitzt einen an einem Ende angeordneten erhabenen Bereich 54b. Der erhabene Bereich 54b macht den Hebel 54 einfach bedienbar. Durch die distale Oberfläche des Kappenkörpers 51 erstreckt sich parallel zu dem Stift 53 eine langgestreckte Öffnung 51a. Der Hebel 54 ragt von der langgestreckten Öffnung 51a hervor, so dass der erhabene Bereich 54b bedient werden kann.
  • In den 4 und 5 erstreckt sich eine Nut 58 entlang der äußeren Oberfläche des Kappenkörpers 51 in der Nähe des Gehäuses 41. In der Nut 58 sind zwei O-Ringe 59 aufgenommen, um die Batterie vor Feuchtigkeit zu schützen. Von der zweiten seitlichen Oberfläche 87 des Kappenkörpers 51 erstreckt sich ein Vorsprung 60. Der Vorsprung 60 passt in die Öffnung 32 des Vorsprungs 33.
  • In den 3 und 4 ist dargestellt, dass an einem Ende des Gehäuses 2 eine Schlüsselaufnahme 14 angeordnet ist. Die Schlüsselaufnahme 14 beinhaltet eine längliche Passage 16 und einen Schlitz 20, der mit der Passage 16 verbunden ist. Der Schlitz 20 erstreckt sich durch eine der seitlichen Oberflächen des Gehäuses 2. Die Passage 16 besitzt eine kleine Frontöffnung 15, von der aus sich die Passage 16 in Richtung des rückwärtigen Endes des Gehäuses 2 erstreckt. Die kleine Öffnung 15 ist rechtwinklig und ist an der gleichen Oberfläche des Gehäuses 2 wie die große Öffnung 11 angeordnet. Der Schlüssel 5 ragt von der kleinen Öffnung 15 hervor. Zwischen dem Hohlraum 12 und der Passage 16 ist eine Unterteilung 17 angeordnet. Eine Öffnung 18 erstreckt sich durch die Unterteilung 17 an einer dem Stift 53 entsprechenden Stelle und verbindet den Hohlraum 12 mit der Passage 16.
  • Das distale Ende 57 des Stiftes 53 passt in die Öffnung 18 und kann in die Öffnung 18 hineinragen und aus dieser zurückgezogen werden. Der Stift 53 ist mittels der Feder 52 vorgespannt und gewöhnlicherweise in einer Stellung in der Passage 16 gehalten, die dadurch bestimmt ist, dass der Hebel 54 die ein Ende der langgestreckten Öffnung 51h definierenden Wand (dem in 3 oberen Ende) kontaktiert. Das Einsetzen des distalen Endes 57 des Stiftes 53 in die Öffnung 18, der Eingriff des Vorsprungs 60 in die Öffnung 32 und die Befestigung des Trägerhalter 21 an dem Gehäuse 2 verhindern, dass der Batteriehalter 4 aus dem Trägerhalter 21 und dem Gehäuse 2 herausfällt. Anders ausgedrückt dient der Stift 53 als ein Mechanismus zur Verriegelung des Batteriehalters 4 mit dem Gehäuse 2.
  • Der Schlüssel 5, der in der Passage 16 zurückgehalten ist, beinhaltet eine Schlüsselplatte 61 und einen Block 62. Die Schlüsselplatte 61 besitzt eine Öffnung 63, die an ihrem nahen Ende (3) angeordnet ist. Der Block 62 beinhaltet ein Fassungsstück 64, das in die Öffnung 63 pressgepasst ist, sowie ein Eingriffsstück 65, das in das nahe Ende der Schlüsselplatte 61 eingreift. Der Block 62 ist daher integral an der Schlüsselplatte 61 befestigt. Die Schlüsselplatte 61 besitzt des weiteren eine Riegelöffnung 66, die in einer von der Öffnung 63 entfernten Stellung angeordnet ist.
  • Der Schlitz 2 erstreckt sich entlang der seitlichen Oberfläche des Gehäuses 2 in der Längsrichtung der Schlüsselplatte 61 (in 3 der horizontalen Richtung). Der Block 62 erstreckt sich in den Schlitz 20 und bewegt sich zwischen den vorderen und rückwärtigen Enden des Gehäuses 2. Der Schlitz 20 erstreckt sich zwischen einer rückwärtigen Anschlagfläche 19a, die gegen den Block 62 stößt, wenn sich der Schlüssel 5 nicht im Gebrauch befindet, sowie einer vorderen Anschlagfläche 19b, die gegen den Block 62 stößt, wenn sich der Schlüssel 5 im Gebrauch befindet. Die vorderen und rückwärtigen Anschlagflächen 19a, 19b begrenzen die Bewegung dis Blocks 62. Das distale Ende des Blocks 62 erstreckt sich von der seitlichen Oberfläche des Gehäuses 2 (in 3 der oberen Oberfläche) durch den Schlitz 20.
  • Wenn sich der Schlüssel 5 nicht im Gebrauch befindet ist er in einer zurückgezogenen Stellung angeordnet, wie es in 3 dargestellt ist. In diesem Zustand stößt der Block 62 gegen die rückwärtige Anschlagfläche 19a des Gehäuses 2 und das distale Ende der Schlüsselplatte 61 stößt gegen den Stift 53. Die gesamte Schlüsselplatte 61 ist folglich in der Passage 16 zurückgehalten.
  • Wenn der Schlüssel 5 in der zurückgezogenen Stellung angeordnet ist, dient der Stift 53 als ein Mechanismus, der die Schlüsselplatte 61 in dem Gehäuse 1 zurückhält. Wie zuvor erwähnt wurde, dient der Stift 53 ebenfalls als ein Mechanismus, um den Batteriehalter 4 in dem Gehäuse 2 zu verriegeln.
  • Wenn sich der Schlüssel 5 im Gebrauch befindet, ist er in einer herausragenden Position angeordnet, wie in 8 dargestellt ist. In diesem Zustand stößt der Block 62 gegen die vordere Anschlagfläche 19b des Gehäuses 2. Die Schlüsselplatte 61 erstreckt sich von dem Gehäuse 2 derart, dass die in ein Schlüsselloch der Türe des Kraftfahrzeugs eingesetzt werden können. Das distale Ende 57 des Stiftes 52 ragt durch die Öffnung 18 in die Riegelöffnung 66, um den Schlüssel 5 in einer zuvor bestimmten Stellung zu halten. Das distale Ende der Schlüsselplatte 61 ragt folglich von dem Gehäuse 2 hervor.
  • Wenn der Schlüssel 5 in der herausragenden Stellung angeordnet ist, dient der Stift 53 als ein Mechanismus, der den Batteriehalter 4 mit dem Gehäuse 2 verriegelt und als ein Mechanismus, der die Schlüsselplatte 61 in der zuvor bestimmten Stellung verriegelt und verhindert, dass sie in die Passage 16 zurückgestoßen wird.
  • In 7 ist dargestellt, dass der Hebel 54 von dem Schlüssel 5 gegen die Kraft der Feder 52 fortbewegt wird, um den Schlüssel 5 aus der eingezogenen Stellung in die herausragende Stellung zu bewegen, so dass der Stift 53 nicht von der ersten seitlichen Oberfläche 86 des Kappenkörpers 51 hervorragt. Dieses ermöglicht, dass die Schlüsselplatte 61 von dem Gehäuse 2 hervorragt.
  • Der Schlüsselblock 62 wird dann manuell in den Schlitz 20 in Richtung des vorderen Endes des Gehäuses 2 bewegt. Der Block 62 wird bewegt, bis er gegen die vordere Anschlagfläche 19b des Gehäuses 2 stößt, welche den Schlüssel in der herausragenden Stellung anhält. Wird der Hebel 54 des Batteriehalters 4 gelöst, drängt die Feder 52 den Stift 53 in Richtung des Schlüssels 5. Dieses verursacht, dass das distale Ende 57 des Stiftes 53 in die Öffnung 18 und die Riegelöffnung 66 eindringt, wie es in 8 dargestellt ist.
  • Um den Schlüssel aus der herausragenden Stellung in die zurückgezogene Stellung zurückzubringen, wird der Hebel 54 von dem Schlüssel 5 gegen die Kraft der Feder 52 fortbewegt. Dieses bewegt das distale Ende 57 des Stiftes 53 aus der Riegelöffnung 66 in eine Stellung, in welcher es nicht von der ersten seitlichen Oberfläche 86 des Kappenkörpers 51 hervorsteht. Im Ergebnis wird die Schlüsselplatte 61 von dem Stift 53 gelöst.
  • Nachfolgend wird der Schlüsselblock 62 manuell in den Schlitz 20 in Richtung des rückwärtigen Endes des Gehäuses 2 bewegt. Der Block 62 wird bis zum Anschlag an die rückwärtige Anschlagfläche 19a des Gehäuses 2 bewegt, die den Schlüssel in der eingezogenen Stellung anhält. Wenn der Hebel 54 des Batteriehalters 4 gelöst wird, drängt die Feder 52 den Stift 53 in Richtung des Schlüssels 5. Das distale Ende 57 des Stiftes 53 dringt in die Öffnung 18 und die Passage 16 ein. Dadurch greift das distale Ende der Schlüsselplatte 61 mit dem Stift 53.
  • Um die Batterie 44 des Batteriehalters 4 auszutauschen, wird der Hebel 54 gegen die Kraft der Feder 52 von dem Schlüssel 5 fortbewegt. Dadurch gelangt der Stift 53 in eine Stellung, in der er nicht von der ersten seitlichen Oberfläche 86 des Kappenkörpers hervorspringt. Der Vorsprung 60 des Kappenkörpers 57 wird dann von der Öffnung 32 des Vorsprungs 33, der sich von dem Trägerhalter 21 erstreckt, gegen dessen eigene Elastizität freigegeben.
  • Nach dem Austauschen der Batterie 44 wird der Batteriehalter 4 in dem Gehäuse 2 angeordnet. Dieses wird durchgeführt, indem zunächst der Hebel 54 gegen die Kraft der Feder 52 in eine Stellung bewegt wird, in der der Stift 53 nicht von der ersten Seitenoberfläche 86 des Kastenkörpers 51 hervorspringt. Der Batteriehalter 4 wird dann durch die große Öffnung 11 eingesetzt, bis sich der Vorsprung 60 gegen seine Elastizität verformt und in die Öffnung 32 des Vorsprungs 33 passt. Wenn der Hebel 54 gelöst wird, bewegt die Feder 52 den Stift 53 in Richtung des Schlüssels 5. Dieses verursacht, dass das distale Ende 57 des Stiftes 53 in die Öffnung 18 und die Passage 16 eindringt.
  • Wie in 2 dargestellt ist, sind verschiedene Schalter 71, 72 und verschiedene Arten von integrierten Schaltungen (nicht dargestellt) auf dem Träger 22 angeordnet. Die integrierten Schaltungen beinhalten Schaltungen, die intelligente Zugangsfunktionen ermöglichen. Die Schalter 71, 72 werden zum Öffnen des Kofferraums ohne Verwendung des Schlüssels 5 oder zum Ein- und Ausschalten der Innenbeleuchtung des Kraftfahrzeugs verwendet. Knöpfe 73, 74 auf dem Gehäuse 2 (1) werden zum entsprechenden Aktivieren der Schalter 71, 72 gedrückt. Hierdurch wird der Kofferraum ohne Verwendung des Schlüssels 5 geöffnet und die Innenbeleuchtung des Kraftfahrzeuges ein- und ausgeschaltet.
  • Die bevorzugte und beschriebenen Ausführungsform besitzt die nachfolgend beschriebenen Vorteile.
  • Wenn der Schlüssel 5 in der eingezogenen Stellung angeordnet ist, greift der Stift 53 in das distale Ende der Schlüsselplatte 61, um den Schlüssel am Ort zu verriegeln. Wenn der Schlüssel in der herausragenden Stellung angeordnet ist, passt das distale Ende 57 des Stiftes 53 in die Riegelöffnung 66 der Schlüsselplatte 61, um den Schlüssel am Ort zu verriegeln. Das distale Ende 57 des Stiftes 53 ist des weiteren durch die Öffnung 18 der Unterteilung 17 eingesetzt, um den Batteriehalter 4 in dem Gehäuse 2 zu verriegeln. Folglich wird die gleiche Komponente (der Stift 53) verwendet, um den Schlüssel 5 in der eingezogenen und herausragenden Stellung und den Batteriehalter 4 in den Gehäuse 2 zu verriegeln. Dieses ermöglicht, dass der elektronische Schlüssel 1 kleiner ist.
  • Der Stift 53 wird durch die Kraft der Feder 52 in Richtung des Schlüssels 5 bewegt. Dieses verriegelt den Schlüssel 5 sowohl während der Verwendung als auch während der Nichtverwendung und verriegelt des weiteren den Batteriehalter 4.
  • Bei einer Verwendung des Schlüssels 5 ragt dieser von dem Gehäuse 2 durch die kleine Öffnung 15 hervor, die auf der gleichen Oberfläche wie die große Öffnung 11 des Gehäuses 2 angeordnet ist.
  • Wenn der Schlüssel 5 nicht verwendet wird, verriegelt der Stift 53 den Schlüssel 5, während er als Abdeckung der Passage 16 dient.
  • Wie in 9 dargestellt ist, kann eine Riegelöffnung 81 an dem distalen Ende der Schlüsselplatte 61 vorgesehen sein, um das distale Ende 57 des Stiftes 53 aufzunehmen, wenn der Schlüssel in der eingezogenen Stellung angeordnet ist. Dieses verriegelt den Schlüssel 5 in der eingezogenen Stellung.
  • Wie in 10 dargestellt ist, kann das distale Ende der Schlüsselplatte 61 von dem Stift 53 getrennt sein, wenn der Schlüssel 5 in der eingezogenen Stellung angeordnet ist. Obwohl sich der Schlüssel 5 leicht in der Längsrichtung bewegt, ist die Schlüsselplatte 61 innerhalb des Gehäuses 2 begrenzt und springt nicht von dem Gehäuse 2 hervor.
  • Es kann eine Vorrichtung vorgesehen sein, um den Schlüssel 5 aus dem Gehäuse 2 herauszudrücken, beispielsweise eine Druckfeder (nicht dargestellt). Um den Schlüssel 5 aus der eingezogenen Stellung in die herausragende Stellung zu bewegen, wird der Schlüssel 5 von dem Stift 53 gelöst, so dass die Schubvorrichtung den Schlüssel 5 aus dem Gehäuse 2 herausdrängen kann. Um den Schlüssel 5 aus der herausragenden Stellung in die eingezogene Stellung zu bewegen, wird der Stift 53 von dem Schlüssel 5 gelöst. Der Schlüssel 5 wird dann manuell gegen die Kraft der Schubvorrichtung in die eingezogene Stellung bewegt. Die Schubvorrichtung bewegt den Schlüssel 5 aus der eingezogenen Stellung in die herausragende Stellung, ohne dass der Schlüsselbock 62 in dem Schlitz 20 manuell bewegt werden muss.
  • Die kleinen und großen Öffnungen 11, 15 können an gegenüberliegenden Enden des Gehäuses angeordnet sein. Beispielsweise kann, wie in 11 dargestellt ist, ein Ansatzstück 82 ausgebildet sein, um sich von dem distalen Ende des Stiftes 53 in Richtung des gegenüberliegenden Endes des Gehäuses 2 zu erstrecken. Von dem distalen Ende des Ansatzstücks 82 erstreckt sich eine Platte 83 in Richtung des Schlüssels 5. Das Gehäuse 2 besitzt einen Raum 84, der eine Bewegung des Ansatzstücks 82 ermöglicht. In der gleichen Weise wie bei der ersten Ausführungsform erstreckt sich eine Riegelöffnung 85 durch das nahe Ende der Schlüsselplatte.
  • Wenn der Schlüssel 5 in der eingezogenen Stellung angeordnet ist, bewegt die Feder 52 die Platte 83 in die Passage 16. Die Platte 83 dient als Abdeckung der Passage 16 und verriegelt den Schlüssel 5 in der eingezogenen Stellung. Um den Schlüssel 5 aus der eingezogenen Stellung in die herausragende Stellung zu bewegen, wird der Schlüssel 5 von der Platte 83 gelöst. Die Schlüsselplatte 61 ragt dann aus der kleinen Öffnung 15 vor, die der großen Öffnung 11 gegenüberliegt. Bei der Verwendung des Schlüssels 5 ragt der folglich aus der kleinen Öffnung 15 hervor, die an dem dem Hebel 54 gegenüberliegenden Ende des Gehäuses 2 angeordnet ist.

Claims (10)

  1. Elektronischer Schlüssel, der elektronische Komponenten beinhaltet, umfassend: ein Gehäuse (2), das einen Hohlraum (12) zur Aufnahme einer Batterie (44), die die elektronischen Komponenten mit Energie beliefert, und eine Schlüsselaufnahme (14) beinhaltet, einen Batteriehalter (4) zum Halten der Batterie (44), wobei der Batteriehalter (4) in den Hohlraum (12) eingesetzt ist, einen Schlüssel (5), der in die Schlüsselaufnahme (14) passt, wobei der Schlüssel (5) zwischen einer eingezogenen und einer herausragenden Stellung bewegbar ist, gekennzeichnet durch: ein Riegelelement (53), wobei der Batteriehalter (4) durch das Riegelelement (53) mit dem Gehäuse (2) verriegelt und von diesem gelöst wird und wobei der Schlüssel (5) durch das Riegelelement (53) in der herausragenden Stellung verriegelt wird.
  2. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Batteriehalter (4) eine Kappe (42) und ein Gehäuse (41) zur Aufnahme der Batterie (44) beinhaltet, wobei die Kappe (42) von dem Gehäuse (41) lösbar ist und das Riegelelement (53) auf der Kappe (42) des Batteriehalters (4) vorgesehen ist.
  3. Einheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (53) selektiv in die Aufnahme (14) hinein und aus dieser herausbewegt wird, wobei das Riegelelement (53) in die Aufnahme (14) hineinbewegt wird, wenn der Schlüssel (5) verriegelt ist, und der Schlüssel (5) gelöst wird, wenn das Riegelelement (53) aus der Aufnahme (14) herausbewegt wird.
  4. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (12) eine Batterieöffnung (11) beinhaltet, durch welche der Batteriehalter (4) in den Hohlraum (12) eingesetzt wird, und wobei die Aufnahme (14) eine Schlüsselöffnung (15) beinhaltet, durch die der Schlüssel (5) ragt, wenn er sich in der herausragenden Stellung befindet, wobei die Batterieöffnung (11) und die Schlüsselöffnung (15) an der gleichen Seite des Gehäuses (2) angeordnet sind.
  5. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum eine Batterieöffnung (11) beinhaltet, durch die der Batteriehalter (4) in den Hohlraum (12) eingesetzt wird, und dass die Aufnahme (14) eine Schlüsselöffnung (15) beinhaltet, durch die der Schlüssel (5) ragt, wenn er sich in der herausragenden Stellung befindet, wobei die Batterieöffnung (11) und die Schlüsselöffnung (15) an den gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses (2) angeordnet sind.
  6. Einheit nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine sich zwischen dem Hohlraum (12) und der Aufnahme (14) erstreckende Öffnung (18) ausgebildet ist und das Riegelelement (53) selektiv in die Öffnung (18) hinein und aus dieser hinaus bewegt wird und das Riegelelement (53) in die Öffnung (18) zum Verriegeln des Schlüssels (5) bewegt wird und der Schlüssel (5) gelöst wird, wenn das Riegelelement (53) aus der Öffnung (18) hinausbewegt wird.
  7. Einheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein distales Ende (57) des Riegelelementes (53) selektiv in die Öffnung (18) hinein und aus dieser hinaus bewegt wird und das distale Ende (57) mit dem Schlüssel (5) in Eingriff steht, um den Schlüssel (5) in der eingezogenen Stellung zu verriegeln.
  8. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel (5) des weiteren eine Riegelöffnung (81) beinhaltet und das Riegelelement (53) in die Riegelöffnung (81) passt, um den Schlüssel (5) in der eingezogenen Stellung zu verriegeln.
  9. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel (5) des weiteren eine Riegelöffnung (66, 85) beinhaltet und das Riegelelement in die Riegelöffnung (66, 85) passt, um den Schlüssel (5) in der herausragenden Stellung zu verriegeln.
  10. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, des weiteren aufweisend: eine Trägereinheit (3), wobei die elektronischen Komponenten auf der Trägereinheit (3) befestigt sind und die Trägereinheit (3) mit dem Gehäuse (2) verbunden ist.
DE60025971T 1999-05-11 2000-05-09 Elektronischer Schlüssel Expired - Lifetime DE60025971T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13001199 1999-05-11
JP13001199A JP3751471B2 (ja) 1999-05-11 1999-05-11 電子部品内蔵キー装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60025971D1 DE60025971D1 (de) 2006-04-20
DE60025971T2 true DE60025971T2 (de) 2006-09-28

Family

ID=15023955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60025971T Expired - Lifetime DE60025971T2 (de) 1999-05-11 2000-05-09 Elektronischer Schlüssel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6474123B1 (de)
EP (1) EP1052352B1 (de)
JP (1) JP3751471B2 (de)
DE (1) DE60025971T2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943498C2 (de) * 1999-09-10 2002-03-07 Kiekert Ag Fahrzeugschlüssel für fernbedienbare Fahrzeugschliesssysteme
DE19962976C1 (de) * 1999-12-24 2001-09-20 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Kombinierter mechanischer und elektronischer Schlüssel, insbesondere für an Fahrzeugen befindliche Schlösser
EP1384045A1 (de) * 2001-05-04 2004-01-28 Snap-on Technologies, Inc. Batteriekammer für ein ausrichtungssystem
FR2851783B1 (fr) * 2003-02-28 2005-04-08 Valeo Securite Habitacle Sas Boitier de cle
JP3835427B2 (ja) * 2003-04-10 2006-10-18 株式会社デンソー 携帯型送信機
JP2004353404A (ja) * 2003-05-30 2004-12-16 Denso Corp 電子キーシステムの携帯機
DE10357931B4 (de) * 2003-12-11 2006-09-07 Daimlerchrysler Ag Elektronischer Schlüssel
JP2005179942A (ja) * 2003-12-17 2005-07-07 Denso Corp 自動車用ワイヤレス送受信機
US7019390B2 (en) * 2004-02-03 2006-03-28 Visteon Global Technologies, Inc. Silicon nitride insulating substrate for power semiconductor module
JP2005220702A (ja) * 2004-02-09 2005-08-18 Alps Electric Co Ltd リモコン装置
JP4695463B2 (ja) 2005-09-01 2011-06-08 株式会社東海理化電機製作所 携帯機
EP1793351B1 (de) 2005-11-29 2015-07-15 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Tragbares Gerät mit mechanischem Schlüssel
EP2044278B1 (de) 2006-07-13 2017-09-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Schlüsseleinheit für ein schlosssystem eines fahrzeugs
US7377145B2 (en) * 2006-10-12 2008-05-27 Han Ching Chen Key case
JP2008297739A (ja) * 2007-05-30 2008-12-11 Nomic:Kk キーホルダー
JP2009091839A (ja) * 2007-10-10 2009-04-30 Tokai Rika Co Ltd コード凹凸キー
JP5015808B2 (ja) * 2008-01-15 2012-08-29 株式会社東海理化電機製作所 コード凹凸照合式キーシステム
JP5271546B2 (ja) * 2008-01-15 2013-08-21 株式会社東海理化電機製作所 コード凹凸照合式キーシステム
FR2936679A1 (fr) * 2008-10-01 2010-04-02 Valeo Securite Habitacle Clef electronique pour vehicule automobile munie d'un bouton lateral a rappel par tige.
US20110220521A1 (en) * 2010-03-15 2011-09-15 Andre Joseph Parker Secure Multi-Key Holding Device
EP2692971B1 (de) * 2011-03-30 2015-07-08 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Elektronischer schlüssel
JP2016188511A (ja) * 2015-03-30 2016-11-04 株式会社デンソー 車両用電子キー
FR3042308B1 (fr) * 2015-10-13 2018-02-16 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Boitier pour composants microelectroniques
JP6536487B2 (ja) * 2016-05-31 2019-07-03 株式会社デンソー 電子キー
US9945154B2 (en) * 2016-06-29 2018-04-17 Ford Global Technologies, Llc Sliding key

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1972880A (en) * 1932-04-02 1934-09-11 Flintermann Gerhard Key container
GB530249A (en) * 1939-05-23 1940-12-09 William Reid Sharp Improvements in or relating to electric torches
US2618736A (en) * 1948-12-03 1952-11-18 Langhout Gerbrand Illuminated key holder
US2625645A (en) * 1950-11-10 1953-01-13 Paul T Crane Illuminated key case
US2738668A (en) * 1954-10-08 1956-03-20 Reginald H Rock Key assembly
US3243586A (en) * 1963-10-01 1966-03-29 Buxton Inc Key case construction with light source
US3377475A (en) * 1965-09-16 1968-04-09 American Optical Corp Illuminated key cases
US3613414A (en) * 1969-12-22 1971-10-19 Seymour A Ostrager Self-ejecting keyholder with illumination
US3973422A (en) * 1975-02-11 1976-08-10 Lawrence Peska Associates Defroster key case
DE2827560C2 (de) * 1978-06-23 1983-08-18 Heinz 5067 Kürten Wolter Mit einem Schlüssel verbindbare Leuchte
FR2522941B1 (fr) * 1982-03-09 1985-06-07 Renault Porte-clefs du type a clef escamotable dans un boitier
FR2541346B1 (fr) * 1983-02-17 1988-08-05 Renault Emetteur pour dispositif de commande a distance d'un organe de verrouillage de serrure
FR2597537A1 (fr) * 1986-04-17 1987-10-23 Peugeot Boitier emetteur a clef escamotable
IT208096Z2 (it) * 1986-10-10 1988-04-11 Fiat Auto Spa Dispositivo di comando di tipo perfezionato
DE3769923D1 (de) * 1986-10-20 1991-06-13 Siemens Ag Geraet zum fernsteuern einer mit einem empfaenger ausgeruesteten schliessanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE3902537A1 (de) * 1989-01-28 1990-08-09 Daimler Benz Ag Schluesselbehaelter mit ausschwenkbarem flachschluessel
DE4444913C2 (de) * 1993-12-18 1999-12-16 Marquardt Gmbh Schlüssel
US5887468A (en) * 1994-03-22 1999-03-30 Hasan; Noam Assembly for retaining of keys or similar objects

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000320202A (ja) 2000-11-21
US6474123B1 (en) 2002-11-05
EP1052352B1 (de) 2006-02-15
EP1052352A3 (de) 2003-11-19
JP3751471B2 (ja) 2006-03-01
DE60025971D1 (de) 2006-04-20
EP1052352A2 (de) 2000-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025971T2 (de) Elektronischer Schlüssel
DE112007001299B4 (de) Nockenschloss mit rückziehbarem Dorn
EP0809743B1 (de) Elektronischer schlüssel
DE3612567C2 (de)
DE102005002764B4 (de) Tragbares Gerät für ein elektronisches Schlüsselsystem
DE602004003947T2 (de) Elektrisch betätigbare schliessanordnung für kraftfahrzeug
DE19952247C1 (de) Elektronischer Flachschlüssel
DE19859454B4 (de) Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung für die Türe oder Klappe eines elektrischen Haushaltsgeräts
DE3421540C2 (de)
DE60010606T2 (de) Verschluss
DE102018128027A1 (de) Verriegelungsanordnung für ein Kraftfahrzeug-Verschlusssystem mit angetriebenem Lösemechanismus mit mechanischem Löse- und Rückstellmerkmal
DE102018208950A1 (de) Verschluss-Verriegelungsanordnung mit Verriegelungsmechanismus und einem äußeren Lösemechanismus mit Rückstellvorrichtung
DE19750963A1 (de) Inneneinrichtung für ein Fahrzeug, z. B. ein Kraftfahrzeug
DE10033464B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Magazineinführschlitzes
DE3723984C2 (de)
DE112008002710T5 (de) Schlossbetätigung und Schloss, welches eine solche Betätigung verwendet
DE2630331A1 (de) Vorrichtung zur diebstahlsicherung elektrisch betriebener geraete, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE10228616A1 (de) Elektronischer Schlüssel
DE10392522T5 (de) Elektromechanisches Halteteil
DE3733658A1 (de) Sicherungseinschub
DE3422896A1 (de) Kontroll- bzw. stempeluhr
DE202008005402U1 (de) Elektrische Schließvorrichtung
DE102020203389A1 (de) Fahrzeugschlüsselanordnung
DE10125173B4 (de) Funkschlüssel mit zwei bewegbar gelagerten Steckerteilen
EP0638459B1 (de) Armstütze für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition