DE2630331A1 - Vorrichtung zur diebstahlsicherung elektrisch betriebener geraete, insbesondere in kraftfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zur diebstahlsicherung elektrisch betriebener geraete, insbesondere in kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2630331A1
DE2630331A1 DE19762630331 DE2630331A DE2630331A1 DE 2630331 A1 DE2630331 A1 DE 2630331A1 DE 19762630331 DE19762630331 DE 19762630331 DE 2630331 A DE2630331 A DE 2630331A DE 2630331 A1 DE2630331 A1 DE 2630331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
nut
housing
switch
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762630331
Other languages
English (en)
Inventor
Donald B Arney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUCKLE JON LS
Original Assignee
BUCKLE JON LS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUCKLE JON LS filed Critical BUCKLE JON LS
Publication of DE2630331A1 publication Critical patent/DE2630331A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/149Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles with electric, magnetic, capacitive switch actuation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Vorrichtung zur Diebstahlsicherung elektrisch betriebener Geräte, insbesondere in Kraftfahrzeugen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Diebstahlsicherung, insbesondere zur Sicherung elektrisch betriebener Geräte, wie Radios, Tonbandgeräte oder andere Einbaulaufwerke und dergleichen in Kraftfahrzeugen.
Bekannte Vorrichtungen zur Diebstahlsicherung sind im allgemeinen so ausgelegt, daß sie lediglich einen durchgeführten oder geplanten unbefugten Zugang oder Ausbau anzeigen und signalisieren. Die herkömmlichen Anzeige-
609883/0400
263033
einrichtungen bestehen im allgemeinen aus Licht- oder Tonsignale sendenden Geräten, wie beispielsweise Sirenen.
Diebstahlsicherungen dieser Art eignen sich nicht dazu, den Diebstahl kleiner elektrischer Geräte, wie Radios, Tonbandgeräte, Kassettenrekorder oder andere Einbaulaufwerke und dergleichen aus Kraftfahrzeugen zu verhindern, da die Kraftquelle zum Betätigen der Anzeigeeinriehtungen, wie Lampen oder Sirenen, die Kraftfahrzeugbatterie sein muß. Diese kann aber leicht ausgeschaltet und das Gerät entwendet werden, ohne daß die Anzeigeeinrichtung der Diebstahlsicherung eingeschaltet wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Diebstahlsicherung für elektrisch betriebene Geräte, wie Radios, Tonbandgeräte, Kassettenrekorder oder andere Einbaulaufwerke und dergleichen in Kraftfahrzeugen zu schaffen, die eine eigene nicht beeinflußbare und nur durch einen Spezialschlüssel vom Gerät lösbare Kraftquelle aufweist und bei der der Stromkreis des Gerätes zerstört wird, wenn Unbefugte versuchen, dieses -herauszunehmen.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Diebstahlsicherung besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse, in dem der Kasten oder Rahmen des zu sichernden Gerätes befestigt ist. Das Gehäuse weist eine abnehmbare Vorderplatte aus einem schweren Metall auf, durch die die Bedienungseinrichtungen für das Gerät gesteckt sind und nach aussen vorstehen. Im Gehäuse ist ferner eine batteriebetriebene Überlastkraftquelle montiert und in den Stromkreis des Gerätes geschaltet. Ein erster, normaler«
6G9883/0400
263033
weise geschlossener Schalter im Überlaststromkreis ist so ausgelegt, daß er offen ist, wenn die Vorderplatte am Gehäuse angebracht wird. Eine Sicherungsmutter wird auf eine Gewindehülse einer Bedienungseinrichtung für das Gerät aufgeschraubt und gegen die Vorderplatte angezogen, um diesen ersten Schalter geschlossen zu halten. Eine mit einem Schlüssel zu betätigende Sperre ist ebenfalls im Gehäuse vorgesehen, um einerseits die Mutter gegen Verdrehen zu sperren, aber andererseits wieder freizugeben. Ein zweiter normalerweise offener Schalter im Gehäuse ist in Reihe mit dem ersten Schalter geschaltet und so ausgelegt, daß er durch die Sperre geschlossen wird, wenn diese in die Sperrstellung gebracht wird.
Die Erfindung wird anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine isometrische Ansicht eines Gehäuses, in das das zu sichernde Gerät eingesetzt wird;
Pig. 2 eine isometrische Ansicht, teilweise in auseinandergezogener Anordnung, eines Teiles der Vorrichtung, bei der die Lage der Bedienungseinrichtungen für das zu sichernde Gerät und die Sicherungsbauteile zu sehen sind;
Fig. 3 eine Teildraufsicht eines Teiles der Diebstahlsicherung, insbesondere der Anordnung des federbelasteten Schalters und des Sperrstiftes;
Fig. 4 ein Blockdiagramm, das schematisch eine Anordnung eines Zerstörsystems veranschauli-cht ; und
£09883/0400
Pig. 5 ein Blockdiagramm einer anderen Anordnung eines Zerstörsystems.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Diebstahlsicherung kann in einem Kraftfahrzeug unter dem Armaturenbrett montiert werden. Sie besteht aus einem Gehäuse 10 (Fig. 1) aus einem schweren Metall, in dem Löcher 11 vorgesehen sind, durch die Befestigungsschrauben gesteckt werden können, um das Gehäuse am Fahrzeug fest anzubringen. Es können Rundkopfsehrauben (nicht dargestellt) verwendet werden, deren Köpfe nach aüssen weisen, um das Entfernen des Gehäuses vom Fahrzeug zu erschweren. Das Gehäuse 10 ist an seinem vorderen Ende 12 offen, damit der Kasten 13 (Fig. 3) des Gerätes eingeschoben werden kann. Dieser Kasten oder Rahmen wird auch im Inneren des Gehäuses gesichert, beispielsweise durch Träger, welche durch Rundkopfschrauben 13*1 befestigt sind (Fig. 2). Die . runden Köpfe dieser Schrauben liegen aüssen am Gehäuse.
Das vordere offene Ende 12 des Gehäuses 10 ist durch eine eingepasste Vorderplatte 14 aus schwerem Metall verschlossen, die entsprechend angeordnete öffnungen aufweist, durch die die Bedienungseinrichtungen, allgemein mit 16 bezeichnet, durchgesteckt werden können und nach aüssen vorstehen. Die Vorderplatte ist mit Ausnehmungen 17 versehen, durch die Muttern 18 an den Schrauben I3.1 zugänglich sind.
Das elektrische Gerät, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Radio ist, weist Lautstärkeregler und Abstimmeinriehtungen 21 und 22 auf, die vom Kasten 13 des Gerätes abstehen. Die Bedienungseinrichtungen 21 υηά
sind gleich oder sehr ähnlich aufgebaut und weisen Gewindehülsen 23 bzw. 24 auf, durch die drehbare Betätigungs-
8 0 9383/0400
263033
wellen 25 bzw. 2.6 gesteckt sind. Der Kasten des Gerätes ist im Gehäuse 10 so montiert, daß die Gewindehülsen 21 und 22 durch entsprechende Öffnungen in der Vorderplatte 14 ragen.
Teile der Diebstahlsicherung sind am Lautstärkeregler angeordnet und bestehen aus einem normalerweise geschlossenen Schalter 28 und einer schlüsselbetätigten elektrischen Schalter- und Verriegelungsanlage, allgemein mi^9 bezeichnet. Der Schalter 28 ist am Gehäuse 10 befestigt und weist einen federgespannten Betätigungsstössel 30 auf, der normalerweise aus dem offenen Ende des Gehäuses vorsteht.
Die Schalter- und Verriegelungsanlage 29 besteht aus einem im Gehäuse befestigten Riegelkörper 31* der durch einen herausnehmbaren Schlüssel 32 betätigt wird. Dieser Schlüssel arbeitet mit einem quer verschiebbaren Haltebolzen 33 zusammen und bewegt diesen zwischen einer vorgeschobenen und einer zurückgezogenen Stellung. Ein Ende 34 des Riegelbolzens 33 ist abgeschrägt und bildet eine Steuerkurvenfläche 35* an die ein Sperrstift 3β stößt. Der Sperrstift 36 ist im Gehäuse gleitbar zwischen Klemmen 37 angeordnet und wird durch eine Druckfeder 38 in eine normalerweise zurückgezogene Lage innerhalb des Gehäuses 10 gespannt. Der Sperrstift ist so angeordnet, daß dann, wenn der Haltebolzen 33 durch Betätigen des Schlüssels 32 vorgeschoben wird, die Steuerkurvenfläche 35 den Sperrstift 36 bewegt, derart, daß dieser durch eine entsprechende Aussparung 39 in der Vorderplatte 14 geht und daraus vorsteht. Ein mit einem federbetätigten Stössel 42 versehener, normalerweise offener elektrischer Schalter 41 ist im Gehäuse derart angeordnet, daß der Stössel 42 gegenüber einem Arm 43 liegt, der am
609883/0400
263033
entgegengesetzten Ende 44 des Haltebolzens 33 befestigt ist. Dieser Arm 43 berührt den Stössel 42 und drückt ihn nieder, wenn der Haltebolzen 33 aus seiner zurückgezogenen in eine vorgeschobene Stellung bewegt wird, um den Schalter 41 zu schließen.
Auf die Gewindehülse 23 ist eine Mutter 45 aufgeschraubt und kann gegen die Vorderplatte 14 fest angezogen werden, um diese eng an das Gehäuse 10 zu drücken, das auf diese Weise den Betatigungsstossel 30 niederdrückt und den Schalter 28 öffnet. Die Mutter 45 ist mit einer Vielzahl konzentrisch angeordneter Löcher 46 versehen, von denen jedes mit der Aussparung 39 in der Vorderplatte 14 (Fig. 2) ausgerichtet werden kann, um den Sperrstift 36 gleitend aufzunehmen, wenn dieser in seine vorgeschobene Lage bewegt wird.
Wenn das zu sichernde Gerät installiert und die Mutter 45 gegen die Vorderplatte 14 angezogen ist, kann die Mutter 45 auf der Gewindehülse 23 nicht zurückgedreht werden, um die Vorderplatte zu entfernen, ohne daß der Betatigungsstossel 30 ausgezogen und der Schalter 28 geschlossen wird. Wenn ferner der Schalter 29 geschlossen ist, verhindert der Eingriff des Sperrstiftes 36 mit der Mutter 45 ein Verdrehen dieser Mutter. Sie kann nicht entfernt werden, bevor nicht der Schalter 29 mit dem Schlüssel 32 geöffnet wird und dabei gleichzeitig der Sperrstift 36 von der Mutter 45 gelöst wird.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform eines Zerstörsystems, das allgemein mit 50 bezeichnet ist. Dieses ist im Schaltkreis des elektrischen Gerätes angeschlossen, um das Gerät durch Anlegen einer überhöhten Spannung zu zerstören. Das System 50 ist an der Kraftfahrzeugbatterie 51 angeschlossen und im Gehäuse 10 montiert, derart, daß
609883/0400
Unbefugten der Zugang nicht möglich ist. Eine Sicherung und ein Laderegler 52 bzw. 53 sind an einer Batterie 54 angeschlossen, die ihrerseits durch den Laderegler geladen werden kann. Die Schalter 28 und 29 sind in Reihe zwischen der Batterie 5^ und dem elektrischen Gerät angeschlossen. Der Schalter 28 ist ferner mit einem Wandler 56 verbunden, der die Batterie-Ausgangsspannung so weit erhöht, daß sie ausreicht, um Bauteile des Gerätes zu zerstören. Eine Umwandlung der Batteriespannung von beispielsweise 12 V Gleichstrom auf 25O V Wechselstrom wird als annehmbar betrachtet. Bei normalem Betrieb fliesst der Strom von der Batterie zum Gerätekreis über eine Nebenleitung 57 durch eine Sicherung 58.
Wenn einer der Schalter 28 oder 29 offen ist, erhält das elektrische Gerät normalerweise 12 V Gleichspannung. Wenn beide Schalter geschlossen sind, unterliegt der Schaltkreis des Gerätes einer zerstörenden Spannung, die durch den Wandler geliefert wird.
Bei Installieren oder Reparieren des Gerätes wird der Schalter 29 zuerst durch entsprechende Betätigung des Schlüssels 32 geöffnet, wobei der Zerstörkreis von der Batterie 54 abgeschaltet wird. Beim öffnen des Schalters 29 wird auch der Sperrstift 33 von der Mutter 45 gelöst, so daß diese etwas zurückgedreht und der Kasten I3 des Gerätes aus dem Gehäuse 10 herausgenommen werden kann. Unter normalen Bedingungen wird der Schalter 29 durch entsprechende Betätigung des Schlüssels geschlossen, der dann herausgenommen wird. Wenn dann an der Mutter 45 herumgebastelt wird, schließt der Schalter 28, wobei das elektrische Gerät zerstört wird. Der Sperrstift verhindert eine zufällige oder versehentliche
609883/0400
263033
Zerstörung des Gerätes, wenn beispielsweise ein Handwerker oder eine andere Person versuchen sollte, die Mutter zu verdrehen und die Vorderplatte zu entfernen.
Ein anderes Zerstörsystem βθ ist in Pig. 5 gezeigt. Hier wird durch Umpolung die zerstörende Wirkung erreicht. Das System 60 ist in etwa gleich dem System 50* da auch hier eine ladbare Batterie 61 verwendet wird, die über Schalter 28 und 29 mit dem elektrischen Gerät verbunden ist. Bei diesem System 60 ist aber der Kasten des Gerätes nicht geerdet, da Erdung einen direkten Kurzschluß zum Kasten zur Folge hätte, wenn umgepolt wird.
Der Schaltkreis des Systems 60, der die Arbeit des Umpolschalters zeigt, ist an sich bekannt. Beim Schließen des Schalters 28 wird einfach umgepolt, um die Schaltung des Gerätes zu zerstören.
Die erfindungsgemässe Sicherungsvorrichtung muß nicht unbedingt unter einem Armaturenbrett angeordnet werden. Sie kann in der gleichen wirksamen Weise auch hinter einem Armaturenbrett montiert werden. In diesem letztgenannten Fall kann die Vorderplatte weggelassen werden, da das Armaturenbrett als solche dient. Es müssen nur entsprechende öffnungen im Armaturenbrett'vorgesehen werden, um den Sperrstift zwischen einer ausgezogenen und einer zurückgezogenen Stellung bewegen zu können und um einen Zugang für die Arbeit des Schlüssels zu schaffen.
609883/0400

Claims (5)

  1. A_N_S_P_R_Ü_C_H_E
    Vorrichtung zur Diebstahlsicherung elektrisch betriebener Geräte, wie Radio, Tonbandgerät, Kassettenrekorder und dergleichen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, wobei das Gerät mindestens eine Gewindehülse aufweist, durch die ein Bedienungsorgan gesteckt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein im Kraftfahrzeug befestigbares Gehäuse (10) vorgesehen ist, das ein offenes Ende (12) aufweist, durch das der Kasten (13) des Gerätes eingesetzt werden kann und aus dem die Gewindehülse (23; 24) vorsteht, dieses offene Ende (12) durch eine abnehmbare Vorderplatte (14) verschlossen ist, in der eine öffnung zum Durchstecken der Gewindehülse und angrenzend hieran eine Aussparung (39) vorgesehen sind, auf die Gewindehülse (23; 24) eine " Mutter (45) aufgeschraubt und gegen die Vorderplatte (14) angezogen ist, im Gehäuse ferner eine Überlastkraftquelle montiert und in einem Überlastkreis mit dem Schaltkreis des Gerätes verbunden ist, wobei im Überlastschaltkreis ein erster, normalerweise offener Schalter (28) vorgesehen und durch Berührung mit der Vorderplatte (14) zu öffnen Ist, fluchtend mit der Aussparung (39) in "der Vorderplatte eine Arretierung im Gehäuse verschiebbar und in Eingriff mit der Mutter (45) bringbar ist und die Arretierung durch eine Feder (38) in eine normalerweise entarretierte Stellung gespannt ist, die Arretierung mit einer durch einen Schlüssel (32) betätigbare Sperreinrichtung arbeitsmässig verbunden ist, und ferner ein zweiter, normalerweise offener Schalter (29) im Überlastkreis in Reihe mit dem ersten Schalter (28) geschaltet und so ausgelegt ist, daß er durch Betätigen der Sperreinrichtung und Eingriff der Arretierung mit der Mutter (45) schließt.
    609883/0400
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung ein Sperrstift (36) ist und die Mutter (45) eine Vielzahl von Löchern (46) aufweist, die wahlweise niit der Aussparung (39) in der Vorderplatte (14) ausrichtbar sind und der Sperrstift in dem durch das Loch und die Aussparung gebildeten Durchgang gleitet.
  3. 3· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung aus einem Haltebolzen (33) besteht, der durch den Schlüssel (32) hin und her schiebbar ist und an einem Ende (34) eine Kurven-steuerflache (35) aufweist, die mit der Arretierung zusammenwirkt und diese in Eingriff mit der Mutter (45) bringt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlastkraftquelle eine ladbare Batterie (54) und einen mit dieser verbundenen, die Ausgangsspannung der Batterie erhöhenden Wandler (56) aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlastkraftquelle eine ladbare Batterie (6l) und einen mit dieser verbundenen, die Ausgangsspanriung der Batterie erhöhenden Wandler aufweist, wobei der erste Schalter (28) so ausgelegt ist, daß beim Schließen eine Umpolung erfolgt.
    609883/0400
DE19762630331 1975-07-11 1976-07-06 Vorrichtung zur diebstahlsicherung elektrisch betriebener geraete, insbesondere in kraftfahrzeugen Pending DE2630331A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB29186/75A GB1549179A (en) 1975-07-11 1975-07-11 Destructive device for electrical equipment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2630331A1 true DE2630331A1 (de) 1977-01-20

Family

ID=10287529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762630331 Pending DE2630331A1 (de) 1975-07-11 1976-07-06 Vorrichtung zur diebstahlsicherung elektrisch betriebener geraete, insbesondere in kraftfahrzeugen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4078182A (de)
JP (1) JPS5211536A (de)
AR (1) AR209665A1 (de)
BE (1) BE843793A (de)
BR (1) BR7604516A (de)
CA (1) CA1062352A (de)
CH (1) CH602379A5 (de)
DE (1) DE2630331A1 (de)
FR (1) FR2317713A1 (de)
GB (1) GB1549179A (de)
NL (1) NL7607604A (de)
SE (1) SE7607448L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002539A1 (de) * 1980-01-25 1981-07-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Halterung fuer den einbau von geraeten in den montagedurchbruch einer frontplatte
EP0182991A1 (de) * 1984-11-30 1986-06-04 Blaupunkt-Werke GmbH Diebstahlsicherung für in Kraftfahrzeuge mit Alarmanlage eingebaute Zusatzgeräte, insbesondere Autoradios, Kassettengeräte und dergleichen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8223179V0 (it) * 1982-10-14 1982-10-14 Mec Di Pellicciotta Off Dispositivo di sicurezza applicabile ad apparecchiature elettroniche in genere per consentire l'impiego solo in condizioni prefissate.
US4582290A (en) * 1983-03-18 1986-04-15 Baron Jeffrey N Automobile radio anti-theft retainer
JPS60104434A (ja) * 1983-11-08 1985-06-08 Arupain Kk 車載用音響機器の盗難防止装置
FR2578209B1 (fr) * 1984-12-19 1987-05-29 Lo Piccolo Joseph Dispositif antivol, par dissuasion, pour autoradio
FR2578992B1 (fr) * 1985-03-15 1987-04-10 Sionis Roger Dispositif de destruction d'un appareil de bord en cas de vol
FR2586630A1 (fr) * 1985-09-02 1987-03-06 Lopiccolo Joseph Dispositif antivol, par dissuasion, pour autoradio
FR2586631A1 (fr) * 1985-09-02 1987-03-06 Lopiccolo Joseph Dispositif antivol, par dissuasion, pour autoradio
FR2586632A1 (fr) * 1985-09-02 1987-03-06 Lo Piccolo Joseph Dispositif antivol, par dissuasion, pour autoradio
DE19527504C1 (de) * 1995-07-27 1997-01-23 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Schutz eines Kraftfahrzeugsteuergerätes vor Austausch
GB9726084D0 (en) * 1997-12-10 1998-02-04 Gore Lyons Samantha J An anti-theft device
US6131051A (en) * 1998-01-05 2000-10-10 Microsoft Corporation Interface between a base module and a detachable faceplate in an in-dash automotive accessory

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3160761A (en) * 1960-08-04 1964-12-08 Clifford J Fuller Theft prevention for automobiles and the like

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002539A1 (de) * 1980-01-25 1981-07-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Halterung fuer den einbau von geraeten in den montagedurchbruch einer frontplatte
EP0182991A1 (de) * 1984-11-30 1986-06-04 Blaupunkt-Werke GmbH Diebstahlsicherung für in Kraftfahrzeuge mit Alarmanlage eingebaute Zusatzgeräte, insbesondere Autoradios, Kassettengeräte und dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
US4078182A (en) 1978-03-07
BE843793A (fr) 1976-11-03
SE7607448L (sv) 1977-01-12
CH602379A5 (de) 1978-07-31
NL7607604A (nl) 1977-01-13
FR2317713A1 (fr) 1977-02-04
FR2317713B3 (de) 1979-03-30
JPS5211536A (en) 1977-01-28
BR7604516A (pt) 1977-08-02
CA1062352A (en) 1979-09-11
AR209665A1 (es) 1977-05-13
AU1557376A (en) 1978-01-12
GB1549179A (en) 1979-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013156C2 (de) Verschlußeinrichtung für Kraftfahrzeug-Kofferräume
DE60025971T2 (de) Elektronischer Schlüssel
DE2704478C2 (de) Diebstahlsicherungssystem für Kraftfahrzeuge
DE2630331A1 (de) Vorrichtung zur diebstahlsicherung elektrisch betriebener geraete, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE102010044138A1 (de) Ladestecker mit Verriegelungserkennung
EP0309768A1 (de) Diebstahlsicherung für ein Kraftfahrzeug-Phonogerät
EP3655292B1 (de) Zugriffskontrolleinrichtung für fahrzeuge mit sicherheitseinrichtung
EP0377128A1 (de) Zündanlage für Kraftfahrzeuge
DE3872632T2 (de) Vorrichtung zur diebstahlsicherung von autostereoanlagen.
DE4011735C2 (de)
EP3900120B1 (de) Hochvolt-vorrichtung
DE10118298A1 (de) Diebstahlsicherung für eine in einem Kraftfahrzeug eingebaute, von einem programmierbaren integrierten Schaltkreis gesteuerte elektronische Komponente
DE2414390A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
DE3545233C2 (de)
WO1998026473A1 (de) Abdeckhaube
DE2041770A1 (de) Automatische Alarmvorrichtung fuer Fahrzeuge
EP0564671B1 (de) Vorrichtung zur Diebstahlsicherung
DE8811343U1 (de) Selbstschutzvorrichtung
DE2951280A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer eine tuer o.dgl.
DE400104C (de) Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge
DE854901C (de) Alarmeinrichtung fuer Kraftwagen zum Schutz gegen Diebstahl
DE1809306C3 (de) Anwesenheits-Kontrolleinrichtung
DE102022118087A1 (de) Hochvoltkomponente
DE9419519U1 (de) Gehäuse für elektronische Diebstahlsicherungen zum Einbau in Kraftfahrzeugen
DE4020702C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee