DE400104C - Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE400104C
DE400104C DEM80476D DEM0080476D DE400104C DE 400104 C DE400104 C DE 400104C DE M80476 D DEM80476 D DE M80476D DE M0080476 D DEM0080476 D DE M0080476D DE 400104 C DE400104 C DE 400104C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocks
disks
contacts
combination
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM80476D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEM80476D priority Critical patent/DE400104C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE400104C publication Critical patent/DE400104C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

  • Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge. Die Erfindung bezieht sich auf eine Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge, bei der der Zündstromkreis des Motors durch Einstellung von mit Steckstiften und Buchsen versehenen, drehbaren und verschiebbaren Konnbinationsscheiben geschlossen wird.
  • Nach der Erfindung werden die Kombinationsscheiben nebeneinander auf einer gemeinsamen Achse angeordnet. An beiden Enden dieser Achse befinden sich Klötze, die nur verschiebbar, aber nicht drehbar und, wie die Scheiben, mit Steckstiften und Buchsen ausgerüstet sind. Durch Zusammenschieben der beiden Klötze werden die Kontakte der Scheiben und Klötze in Eingriff miteinander gebracht und die Scheiben gegeneinander und gegen die Klötze gesperrt, so daß sie sich nicht mehr drehen können. So wird der Kontaktschluß und die Sperrung durch einfaches Zusammenschieben der beiden Klötze gleichzeitig bewirkt.
  • Die Vorrichtung kann auch mit einem Warner verbunden werden, dessen Stromkreis in bekannter Weise durch die Einstellung der Kombinationselemente vorbereitet wird. Dies wird dadurch erreicht, daß in den Kombinationsscheiben eine Anzahl von Kontaktelementen leitend mit der Achse verbunden sind, auf der die Scheiben verschiebbar und drehbar sitzen, wodurch sie in den Stromkreis des Warners eingeschlossen werden. Auf der Zeichnung zeigt Abb. i eine Gesamtansicht des Gegenstandes der Erfindung.
  • Abb. 2 ist ein Schnitt nach der Linie 11-II der Abb. i .
  • Abb.3 und 4. sind Querschnitte nach der Linie 111-III der Abb. i in offener bzw. geschlossener Stellung der Teile.
  • Abb. 5 bis 7 zeigen Einzelheiten der Kombinationselemente in Ansicht bzw. Querschnitt und Abb.8 ist ein Schaltungsschema.
  • In dem Gehäuse i, das an einer geeigneten Stelle des Wagens angebracht wird, ist innerhalb eines Rohres 5 eine Achse 2 in Schlitzen 22 der Gehäusewandung quer verschiebbar und durch eine Schraube feststellbar gelagert. Da; die Achse 2 umgebende Rohr 5 besteht aus stromleitendem Stoff, z. B. Kupfer, und auf ihm sind drehbar und verschiehbar (iln vorliegenden Falle-) drei Konilninationsscheiben 9 angeordnet.
  • Die Scheiben 9 bestehen aus Isolierstori-, und zwar aus zwei ineinander gesteckten Platten a, b (Abb. 5'), die eine gemeinsame Nabe. 13 aus stromleitendem Stoff besitzen. In der Platte a, die die Platte b mit einem Kranz umfaßt. sind Kontakte c befestigt. die als Steckstifte und federnde Buchsen ausgebildet sind.
  • Im vorliegenden Falle hat jede der drei Scheiben 9 zwölf Kontakte c. Bei den beiden äußeren Scheiben sind sieben von diesen Kontakten, und zwar auf Abb.6 und 8 die Kontakte ia, durch Drähte 1.1 mit der Nahe i 3 und außerdem untereinander leitend verbunden, während die entsprechenden sieben Kontakte n der mittleren Scheibe nur untereinander leitend verbunden sind.
  • Die drei Kontaktscheiben 9 liegen zwischen viereckigen Klötzen 15 und 16, die beide im Gehäuse undrehbar, aber zusammen mit der Achse 2 querverschiebbar sind. Außerdem ist der Klotz 15 auf der Achse noch längsverschiebbar. jeder Klotz hat -zwölf Kontakte, von denen die fünf obersten mit auf der Oberkante der Klötze endenden Anschlußstreifen e verbunden sind (Abb. 7'). Die sieben anderen Kontakte haben keinen Anschluß.
  • Das Gehäuse i trägt in der Rückwand denn Klotz 15 gegenüber eine Leiste i9. Eine in der vorderen Gehäusewand vorgesehene Schiebetür 2o kann erst geschlossen werden, wenn die Achse 5 nebst den Scheiben 9 und den Klötzen i 5, 16 in den Schlitzen 22 und außerdem der Klotz 15 gleichzeitig mit den Scheiben 9 so weit zur Seite geschoben worden ist, daß dieser Klotz der Leiste i9 gegenüber die in Abb. 4 gezeigte Lage einnimmt. In dieser Stellung sind die Kontakte aller Scheiben und Klötze in Eingriff und die Scheiben gegen Drehung festgelegt. Die Klötze 15 und 16 stehen unter der Wirkung von Federstiften z i, die sie nebst der Achse 5 mit den Scheiben 9 vorschieben, wenn die Tür 2o geöffnet wird.
  • Bei geschlossener Tür stehen die Anschlußstreifen e der Klötze 15, 16 mit federnden Kontaktstiften 23 in Eingriff, die in eine mittlere Zwischenwand des Gehäuses eingesetzt sind (Abb.2). Die vier äußeren Kontaktstifte 23, die in Abb. 2 und 8 (Klotz 1.5) mit/ bezeichnet sind, stehen durch Drähte /l .mit einem Magneten 2¢ in Verbindung. Die entsprechenden vier äußeren Stifte f für den Klotz 16 sind an die vier Zylinder z des Motors angeschlossen. Der mittlere Kontaktstift ä für den Klotz 15 ist durch einen Draht g1 nebst einem Ausschalter 25 (Abb. 8) mit einer Batterie 7 verbunden, von der ein Draht zum Warner 8 führt. Dieser ist durch einen Draht g' mit dem mittleren Kontaktstift g für den Klotz 1-6 verbunden. Von dem Rohr 5 auf der Achse 2 leitet ein Draht 6 zu der Batterie 7.
  • Soll der Wagen in Fahrt gesetzt werden, so wird der Ausschalter 25 geöffnet. Nachdem die Scheiben 9 auf die vorgeschriebene Kombination eingestellt sind, werden der Klotz 15 und die Scheiben zusammen- und in das Gehäuse hineingeschoben, bis die Tür 2o geschlossen werden kann. Bei richtiger Kombination stehen dann nur die fünf mit dem Rohr 5 nicht leitend verbundenen Kontakte der Scheiben mit den Anschlußstreifen e der Klötze in Verbindung, während die sieben leitend mit dem Rohr verbundenen Scheibenkontakte n in die Blindkontakte der Klötze eingreifen. Dann geht der Strom des Magneten 24. über f1, f, 23, die Anschlußstreifen e und Kontakte des Klotzes 15 über die beim Zusammenschieben der Klötze und Scheiben 9 miteinander in Berührung kommenden Kontaktstifte c der letzteren sowie über die Kontakte des Klotzes 16 zu den Zylindern. Der Stromkreis des Warners würde über die Batterie 7, die Leitung g1, g, 23, e, die Kontakte der Klötze und Scheiben und die Leitung g'-' ebenfalls geschlossen sein und der Warner 8 würde ertönen, wenn nicht der Schalter 25 ausgerückt wäre. Beim Verlassen des Wagens öffnet der Fahrer die Tür 2o, worauf die ganze Einheit unter dem Druck der Federstifte 21 vorspringt, schiebt den Klotz 15 zur Seite, die Scheiben 9 auseinander und rückt den Schalter 25 ein. Versucht jemand, der die Kombination nicht kennt, die Scheiben und Klötze zusammenzuschieben und das Gehäuse zu schließen, so ertönt der Warner 8, sobald die Kontakte der Teile miteinander in Berührung kommen. Entdeckt aber der Unbefugte den Schalter 25 und rückt ihn aus, so kann er damit den Warner doch nicht zum Schweigen bringen, denn durch die falsche Kombination hat er mindestens einen der Kontakte tz mit den Stiften 23,g in Verbindung gebracht und dadurch den zweiten Stromkreis des Warners über das Rohr 5 und den Draht 6 geschlossen. Abb. 8 zeigt eine solche falsche Einstellung. Drei von den Scheibenkontakten n stehen mit den Klotzstreifen e im Eingriff, und der Stromkreis des Warners wird --eschlossen, obgleich der Schalter 25 offen ist.
  • Mit der falschen Kombination kann man aber auch nicht fahren, denn zwei Zylinder erhalten überhaupt keine Zündung. Selbst wenn also der Warner nicht gehört oder unwirksam gemacht wird, ist es nicht möglich, den Motor in Gang zu setzen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge, bei der der Stromkreis der Motorzündung durch Einstellung von mit Steckstiften und Buchsen versehenen, drehbaren und verschiebbaren Kombinationsscheiben geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombinationsscheiben (9) nebeneinander auf einer gemeinsamen Achse (5) zwischen zwei undrehbaren, aber verschiebbaren Klötzen (15, 16) so angeordnet sind, daß durch Zusammenschieben der Klötze und Scheiben die an beiden Teilen vorgesehenen, als Kontakte ausgebildeten Steckstifte und Buchsen in Eingriff miteinander gebracht werden und die Scheiben gegeneinander und gegen die Klötze gegen Drehung sperren.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, bei der der Stromkreis eines Warners durch die Einstellung der Kombinationselemente vorbereitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl (n) der Kontaktelemente in den drehbaren und verschiebbaren Kombinationsscheiben (9) leitend mit der Achse (5) verbunden und dadurch in den Stromkreis eines Warners (8) eingeschlossen sind, während die übrigen Kontaktelemente von der Achse (5) isoliert sind.
DEM80476D Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge Expired DE400104C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM80476D DE400104C (de) Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM80476D DE400104C (de) Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE400104C true DE400104C (de) 1924-08-01

Family

ID=7318745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM80476D Expired DE400104C (de) Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE400104C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4155420A (en) * 1977-05-12 1979-05-22 Clifford Staver Theft proof ignition system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4155420A (en) * 1977-05-12 1979-05-22 Clifford Staver Theft proof ignition system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3425108C1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Schloesser der Hintertueren eines Kraftfahrzeuges
DE2630331A1 (de) Vorrichtung zur diebstahlsicherung elektrisch betriebener geraete, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE400104C (de) Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge
DE1780468B2 (de) Diebstahlsicherung mit warnvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2922890C3 (de) Schließzylinder mit elektromagnetischer Betätigung
DE3028399A1 (de) Alarmanlage fuer kraftfahrzeuge
DE948392C (de) Sicherheitsschloss mit drehbarem Zylinder und Geheimschluessel
DE2414390A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
DE600225C (de) Diebstahlsicherung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE527066C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE854901C (de) Alarmeinrichtung fuer Kraftwagen zum Schutz gegen Diebstahl
DE2305011A1 (de) Vorrichtung zum schutz von kraftfahrzeugen einschliesslich motorraedern vor diebstahl
DE606755C (de) Malschloss
DE357489C (de) Schluesselloses Buchstaben- oder Zahlenschloss
DE514702C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE545665C (de) Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge
DE3545233A1 (de) Diebstahlsicherung eines autoradios
DE898854C (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Auto-Diebstaehlen
DE582835C (de) Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge
DE627146C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE553878C (de) Tuerschloss mit zwei voneinander unabhaengigen Drueckern, deren einer zur Sperrung des anderen eingerichtet ist
DE631156C (de) Elektrische Alarmsicherung
DE419040C (de) Sicherheitsschloss mit runden Zuhaltungsscheiben
DE1590008C (de) Sicherheitsschalter
DE605051C (de) Diebstahlsicherung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge