DE357489C - Schluesselloses Buchstaben- oder Zahlenschloss - Google Patents

Schluesselloses Buchstaben- oder Zahlenschloss

Info

Publication number
DE357489C
DE357489C DEB98555D DEB0098555D DE357489C DE 357489 C DE357489 C DE 357489C DE B98555 D DEB98555 D DE B98555D DE B0098555 D DEB0098555 D DE B0098555D DE 357489 C DE357489 C DE 357489C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
letter
keyless
lock
combination lock
incisions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB98555D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEB98555D priority Critical patent/DE357489C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE357489C publication Critical patent/DE357489C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/02Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs or rings arranged on a single axis, each disc being adjustable independently of the others

Landscapes

  • Packaging For Recording Disks (AREA)

Description

Den Gegenstand der Erfindung bildet ein schlüsselloses Buchstaben- oder Zahlenschloß, welches dem Besitzer eine leichte Änderung der Kombination gestattet. Zur Erreichung dieses Zweckes sind die Buchstaben- oder Zahlenscheiben am Umfang mit so viel radialen Einschnitten versehen, als Buchstaben oder Zahlen auf den Scheiben vorhanden sind, und es werden durchUmbiegen des Blechteiles zwischen zwei ίο Einschnitten in den Scheiben Lücken gebildet, welche bei richtiger Einstellung der Scheiben hintereinander stehen müssen. Bei der Wahl eines anderen Merkwortes werden die Blechstreifen wieder hochgebogen und die bezügliehen anderen Blechstreifen, die den Buchstaben des neu gewählten Wortes entsprechen, umgebogen.
Auf der Zeichnung ist ein im Sinne der Erfindung ausgebildetes Schloß in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. ι eine Oberansicht desselben, Abb. 2 eine Seitenansicht und • Abb. 3 die äußere Einrichtung an der Tür. Das Schloß besteht aus einem viereckigen Gehäuse a. Die Falle b steht unter Wirkung einer Feder c, welche die Falle nach dem öffnen wieder in die Schließlage zurückdrückt. Im oberen Teil des Gehäuses α sind drei gleich große Blechscheiben d angebracht, wovon jede auf eine Achse aufgeschraubt ist. In der Mitte der Scheiben d sind mit Gewinde versehene Zwischenscheiben / befestigt. Die Achsen e sind durch die Tür hindurchgefühlt und außen mit Zeigern versehen. Diese sitzen an den Achsen fest, so daß, wenn ein Zeiger gedreht wird, sich auch die betreffende Scheibe d dreht. Die Scheiben d sind am Umfang mit 24 radialen Einschnitten versehen und außerdem mit Buchstaben bezeichnet, so daß nach Belieben an jeder Scheibe eine Lücke dadurch hergestellt werden kann, daß der Blechteil, welcher zwischen zwei Einschnitten liegt, umgebogen wird, wie es in Abb. 1 bei den Buchstaben A-B geschehen ist. Wenn das Schloß von außen geöffnet werden soll, muß man wissen, auf welchen Buchstaben die Lücken bei den drei Scheiben eingestellt sind. Die Zeiger werden dann auf die betreffenden Buchstaben, welche auch an der äußeren Türplatte angegeben sind, gedreht, wodurch die drei Lücken der Scheiben über- 5" einander zu stehen kommen.
An einem Stift i ist ein Hebel beweglich angebracht, welcher in der Mitte nach den Scheiben d gerichtet, einen Zapfen / besitzt und unter Wirkung einer Feder k steht, welche an einem Häkchen I befestigt ist und den Zweck hat, den Zapfen / in Berührung mit den Scheiben zu halten, so daß der Zapfen / beim Drehen der Scheiben auf diesen schleift. Der Zapfen ist so breit, daß er auf allen drei Scheiben aufliegt, und sobald die drei Lücken der Scheiben nebeneinanderstehen, in diese einschnappt. Dieses kann aber nur geschehen, wenn die drei Scheiben durch die Zeiger richtig eingestellt sind. Hierin besteht die Schwierigkeit des öffnens, da sich bei drei Scheiben über 13 000 Einstellungsmöglichkeiten schaffen lassen.
Wenn der Zapfen / in die drei Lücken eingetreten ist, so gibt die Nase m eine Scheibe η frei, die auf einem Vierkant des Drückers 0 aufsitzt, auf welchem Vierkant ferner ein Hebel p befestigt ist, so daß durch den Drücker 0 mittels des Hebels j> nunmehr die Falle zurückgezogen werden kann. Beim Wiederloslassen des Drückers wird die Falle b von der Feder c zurückgedrückt, wobei die Einschnitte in die ursprüngliche Lage kommen. Es werden dann die Zeiger wieder beliebig verstellt und dadurch der Sperrhebel h mit dem Zapfen / aus den Lücken herausgedrückt, so daß die Nase m wieder gesperrt wird. Wenn das Schloß von innen geöffnet werden soll, kann dieses durch einen Bügel q geschehen, durch welchen die Falle zurückgeschoben wird.

Claims (1)

  1. 85 Patent-Anspruch:
    Schlüsselloses Buchstaben- oder Zahlenschloß, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchstaben-oder Zahlenscheiben amUmfang mit der Anzahl der Buchstaben oder Zahlen entsprechenden radialen Einschnitten versehen sind, so daß zur Bildung von Lücken am Umfang der Einstellscheiben der Blechstreifen zwischen zwei der Einschnitte umgebogen wird und dadurch das Schloß beliebig oft auf ein neues Merkwort oder Zahl eingestellt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEB98555D Schluesselloses Buchstaben- oder Zahlenschloss Expired DE357489C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB98555D DE357489C (de) Schluesselloses Buchstaben- oder Zahlenschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB98555D DE357489C (de) Schluesselloses Buchstaben- oder Zahlenschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE357489C true DE357489C (de) 1922-08-25

Family

ID=6989424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB98555D Expired DE357489C (de) Schluesselloses Buchstaben- oder Zahlenschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE357489C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE357489C (de) Schluesselloses Buchstaben- oder Zahlenschloss
DE400104C (de) Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge
DE908585C (de) Riegel-Kombinationsschloss
DE822554C (de) Vorrichtung zum Abheben und Festhalten von Arretierhebeln, vornehmlich in Numerierwerken, Datumsstempeln u. dgl.
DE600225C (de) Diebstahlsicherung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1130321B (de) Kombinationsschloss
DE594942C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE562258C (de) Fahrradstaender
DE335507C (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Fahrraddiebstaehlen
DE335581C (de) Schluesselloses Zahnradschloss
DE592944C (de) Kombinationsschalter
DE569331C (de) Einsteckschloss fuer den Rechts- und Linksgebrauch mit aus zwei wahlweise durch einen Sperriegel feststellbaren Teilen bestehender Nuss
DE634225C (de) Trethebelantrieb fuer Fahrraeder
DE352930C (de) Vorrichtung zur willkuerlichen Personenauswahl
DE606755C (de) Malschloss
DE468332C (de) Kombinationsschloss
DE497631C (de) Buchungsvorrichtung
DE431459C (de) Notenblattwender fuer Klaviere und Harmonien
DE328487C (de) Als Alarmschloss ausgebildetes Schloss mit drehbarem Schluesselzylinder
DE505299C (de) Kombinationsschloss mit mehreren mit je einer Sperr- oder Schaltscheibe gekuppelten Zahlenscheiben
DE418858C (de) Sicherheitsverschluss fuer Gashaehne
DE752597C (de) Skibindung mit einstellbaren Zehenbacken
DE345298C (de) Zeitstempel mit Einstellung der Typenscheiben durch Vorschieben von Anschlagschienen gegen von einem Uhrwerk bewegte Stufenscheiben
DE602670C (de) Bieruntersetzer mit Registriereinrichtung
DE463507C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen