DE718925C - Schlossnussanordnung - Google Patents

Schlossnussanordnung

Info

Publication number
DE718925C
DE718925C DEB185336D DEB0185336D DE718925C DE 718925 C DE718925 C DE 718925C DE B185336 D DEB185336 D DE B185336D DE B0185336 D DEB0185336 D DE B0185336D DE 718925 C DE718925 C DE 718925C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
lock nut
rollers
nut
races
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB185336D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beyer & Mueller
Original Assignee
Beyer & Mueller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beyer & Mueller filed Critical Beyer & Mueller
Priority to DEB185336D priority Critical patent/DE718925C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE718925C publication Critical patent/DE718925C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0013Followers; Bearings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/007Devices for reducing friction between lock parts

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Schloßnußanordnung Die Erfindung betrifft eine Schloßnußanordnung, bei der die Schloßnuß auf Wälzkörpern gelagert ist, und besteht darin, daß die Schlaßnuß selbst beide Laufringe für die als Rollen ausgebildeten und mittels Zapfen in den beiden Schloßdecken gelagerten Wälzkörper bildet.
  • Die Anordnung der Schlo.ßnuß hat früher zu keinem in jeder Hinsicht befriedigenden Ergebnis geführt, da. die Abnutzung der Schloßnuß und der Schloßbleche an den Hauptangriffspunkten sehr erheblich ist. Man hat zwar versucht, diese Abnutzung "dadurch zu beseitigen,- daß die SchloBnuß auf Wälzkörpern, insbesondere auf Kugeln, gelagert wurde, konnte aber auch hier keimen Erfolg erzielen, weil- .die Lagerung zu kompliziert war. Insbesondere ist @es bei der heute unbedingt erfarderlichen Leinfachen und billigen Ausgestaltung .der Schlösser bei gleichzeitig erfoirderlicher Betriebssicherheit und Dauerhaftigkeit nicht tragbax, wenn: ein Laufring an der Schloßnuß, der andere an der Schloßdecke sitzt, da abgesehen von der teuren Herstellung niemals eine Schloß,diecke abgenommen werden kann, ohne daß die Kugeln an der betreffienden Seite herausfallen und beim Aufsetzen der Schloßdecke mühsam wieder einbesetzt werden müssten.
  • Der Erfindung liegt nun die Erkenntnis zugrunde, daß die Laufringe auf keinen Fall zum Teil in den Schloßdecken liegen oder mit diesen. irgendwie verbunden sein dürfen, weil sonst der Ein- und Ausbau zu umständlich wird und keine Möglichkeit besteht, ohne Schwierigkeiten. eine Sichloßdecke abnehmen und wieder aufsetzen zu können. Sobald die Schloßnuß aber selbst beide Laufringe für die Wälzkörper bildet, ist jede Schwierigkeit beseitigt, da dann beim Abnehmen einer Schloß,-,decke die gesamte Wälzkörperanordnung überhaupt nicht berührt wird. Wählt man außerdem als Wälzkörper Rollenoder Walzen und lagert diese mittels Zapfen in den beiden Sichloßdecken , so wird dadurch Beine weitere Vereinfachung .des ,gesamten Schloßaufbaues ,erzielt und gleichzeitig jede Abnutzung von Schloßnuß und Schloßdecken verhindert.
  • Verbindet man die von der Schloßnuß gebildeten Laufringe durch einten scheibenartigen Steg untereinander und bildet die Rollen als Doppelrollen ,aus, die sich mit ihren Achsen in Aussparungen der Scheibe beweg; i, so ist dadurch die Sicherheit gegeben:, daß die Rollen beim Abn@ehmnen einer Schloßdecke nicht mehr aus der Schloßnuß herausfallen köii.nen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführtuigs,beispiel der Erfindung dargestellt; es zeigen: Abb. i eine Ansicht auf die Schloßn.ußg bei abgenommenem oberem Schloß.-anordnung blech, Abb. z einen Querschnitt durch die Schloßnuß nach der Linie II-II der Abb. i.
  • Da der Schloßriegelteil dies Schlosses hier nicht interessiert, ist in Abb. i nur der obere Teil des Schlosses mit der Falle dargestellt. a ist das untere Schloßblech, auf dem in bekannter Weise die Falle b mittels des Armes c der Schloßnuß d verschiebbar angeordnet ist. Ebenfalls in bekannter Weisse greift an dem Ansatz ,e der Schloßnuß d das Kettenglied f an, an dem wiederum die Faltenfeder ,,a am anderen Ende angreift. Gemäß der Erfindung ist die Schloßnuß d auf vier im vorliegenden Falle geteilt ausgeführten Rollenk gelagert, die ihrerseits auf Zapfen i des Schloßbleches a frei drehbar gelagert sind. Die Schloßnuß d bildet die Laufringe für die Rollen k, wobei der eine Laufring durch die eigentliche Schloßnuß d und der andere durch einen mit der Schloßnuß d durch einen scheibenartigen Steg k verbundenen Radkranz m gebildet wird. Die Rollen lt bewegen sich mit ihren Achsen in Aussparungen it der Scheibe k.
  • _ Die Anzahl der Rollen zur Lagerung der Schloßnuß ist an sich beliebig, jethoch ist mit Rücksicht auf Beine einwandfreie Verteilung der Beanspruchung die Verwendung von mindestens drei, vorteilhaft vier Rallen erforderlich. Die Form der Schloßnuß ist beliebig, sie kann also eine Vierkantform oder jede andere für die Drücker erforderliche Form sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schloßnußanordnung, bei der die Schloßnuß auf Wälzkörpern gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schloßnuß. (d) selbst beide Laufringe für die als Rollen (lt) ausgebil.dewn und mittels Zapfen (i) in .den beiden Schloßdecken (a) gelagerten Wälzkörper bildet. z. Schloßnußan@ordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Schloß#nuß gebildeten Laufringe (d, in) durch einen scheibenartigen Steg (k) miteinander verbunden und die Rollen (k) als Doppelrollen ausgebildet sind, die sich mit ihren Achsen in Aussparungen (n) der Scheibe (k) bewegen.
DEB185336D 1938-11-23 1938-11-23 Schlossnussanordnung Expired DE718925C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB185336D DE718925C (de) 1938-11-23 1938-11-23 Schlossnussanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB185336D DE718925C (de) 1938-11-23 1938-11-23 Schlossnussanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE718925C true DE718925C (de) 1942-03-24

Family

ID=7009988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB185336D Expired DE718925C (de) 1938-11-23 1938-11-23 Schlossnussanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE718925C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322404A1 (de) * 1983-06-22 1985-01-03 Karl Fliether GmbH & Co, 5620 Velbert Schloss, insbesondere einsteckschloss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322404A1 (de) * 1983-06-22 1985-01-03 Karl Fliether GmbH & Co, 5620 Velbert Schloss, insbesondere einsteckschloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE718925C (de) Schlossnussanordnung
DE2055118C3 (de) Unterdecke
DE2003368A1 (de) Rundstrickmaschine
DE472721C (de) Unterteilte Schlossnuss
DE618118C (de) Elektrischer Drehschalter, insbesondere Walzenschalter
DE329995C (de) Zentralverschluss fuer Moebel u. dgl. mit durch von einem Zentralschloss ausgehendenSchubstangen verstellbaren Riegelstangen
DE631479C (de) Verschlusseinrichtung fuer Gasschutztueren mit zentraler Steuerung der Hebelstangen
DE491917C (de) Absperrschieber
DE324244C (de) Schiebetuerschloss mit zwei entgegengesetzt gerichteten Fallenhaken
CH649821A5 (de) Kurbelwelle, insbesondere fuer feinwerktechnische geraete oder maschinen.
DE1932365U (de) Greifer.
DE1776040C3 (de) Rostbelag für einen Gegenschubrost
DE374941C (de) Absperrschieber
DE367085C (de) Tastbrett fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE670092C (de) Vorrichtung zum Einpressen der Kolbenstangen in die Kreuzkoepfe von Lokomotiven
DE1427098A1 (de) Accfspannvorrichtung
DE541508C (de) Additionsmaschine
DE880201C (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Plaenen, Zeichnungen, Landkarten u. dgl.
DE950900C (de) Fachbildungsvorrichtung fuer Rundwebstuehle
DE822554C (de) Vorrichtung zum Abheben und Festhalten von Arretierhebeln, vornehmlich in Numerierwerken, Datumsstempeln u. dgl.
DE541273C (de) Stativkopf
DE1939938A1 (de) Kaesepresse zur Herstellung von Emmentaler-Kaese od.dgl.
DE337941C (de) Befestigungsvorrichtung fuer die Leitapparate von Dampfturbinen
DE738973C (de) Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine
DE357489C (de) Schluesselloses Buchstaben- oder Zahlenschloss