DE3306863A1 - Schlosssystem fuer kraftfahrzeuge, insbesondere lenkschlosssystem - Google Patents

Schlosssystem fuer kraftfahrzeuge, insbesondere lenkschlosssystem

Info

Publication number
DE3306863A1
DE3306863A1 DE19833306863 DE3306863A DE3306863A1 DE 3306863 A1 DE3306863 A1 DE 3306863A1 DE 19833306863 DE19833306863 DE 19833306863 DE 3306863 A DE3306863 A DE 3306863A DE 3306863 A1 DE3306863 A1 DE 3306863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
steering
electronic key
receiver
lock system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833306863
Other languages
English (en)
Other versions
DE3306863C2 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Claar
Rolf Dipl.-Ing. 7032 Sindelfingen Krügener
Hermann W. Dipl.-Ing. Kurth
Theodor Ing.(grad.) 7030 Böblingen Reinhard
Peter Ing.(grad.) 7032 Sindelfingen Robitschko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19833306863 priority Critical patent/DE3306863C2/de
Publication of DE3306863A1 publication Critical patent/DE3306863A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3306863C2 publication Critical patent/DE3306863C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00785Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by light

Description

  • 'tSchloßsystem für Kraftfahrzeuge,
  • insbesondere Lenkschloßsystem'! Die Erfindung betrifft ein Schloßsystem für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiges Schloßsystem zum Verhindern unbefugter Benutzung eines Fahrzeuges ist aus der DE-OS 29 26 304 bekannt. Hierbei ist im Schlüsselkopf eines beibehaltenen mechanischen Lündschlüssels ein Sender integriert, dessen Senderausgang an eine Ubertragungsstrecke eines Empfängers angeschlossen ist, wenn sich der Zündschlüssel im Zündschloß in Arbeitsposition, vorzugsweise in der Fahrt- oder Startstellung, befindet. Durch die Abgabe entsprechender Signale durch den Sender werden dann Verriegelungen und/oder durch die Verriegelungen zu- oder abschaltbare Aggregate angesteuert, welche die Zündspule, der Verteiler, die Batterie, der Sicherungskasten, die Kraftstoffpumpe, der Anlasser oder die Tür- oder Deckelschlösscr sein können.
  • Aufgabe der Erfindung ist csi als Zusatz zu oder getrCilnt von dem bekannten System ein Lenkschloßsystem so zil gestalten, d;lß ebenfalls auf elektronischem Wegc, mittels eines elektronischen Schlüssels, auch auf die Lenkradsperre eingewirkt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird darch die kennzeichnenden Merkmante des Aaspruc 1 gelöst.
  • Hierdurch werden insbesondere die Vorteile erzielt, daß zum einen auch das Lenkradgesperre mittels eines elektronischen Schlüssels betätigbar ist und sich diese Ausbildung somit ideal in ein elektronisches Einschlüsselsystem integrieren läßt und zum anderen wird weiterhin dem Sicherheitsgedanken Rechnung getragen, auch bei rein elektronischen Systemen zu verhindern, daß das Fahrzeug unbefugt noch weggeschoben und dabei gelenkt werden kann.
  • Die Merkmale der Unteransprüche 2 bis 9 bilden den Erfindungsgegenstand in konstruktiv vorteilhafter Weise weiter aus, während die Ansprüche 10 bis 12 eine Ausführungsform eines elektronischen Einschlüsselsystems für ein Lenkschloßsystem offenbaren.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 in schematischer Darstellung ein erfindungsgemäßes Lenkschloßsystem; Figur 2 in schematischer Darstellung eine weitere Ausbildung eines Lenkschloßsystems; Figur 3-6 in verschiedenen Positionsstellungen einen elektronischen Schlüssel zur Betätigung des Lenkschloßsystems Figur 7 eine Sperre für den elektronischen Schlüssel im Lenkschloßsystem in einer ersten Ausführungsform und Figur 8 ebenfalls eine Sperre in einer zweiten Ausführungsform.
  • Bei dem in Figur 1 dargestellten Lenkschloßsystem ist mit 1 das Lenkschloßgehäuse und mit 2 die Lenkspindelsicherungseinrichtung bezeichnet, welche primär aus einem Lenkspindelsicherungsbolzen 3 und einem form- oder kraftschlüssig mit dem Sicherungsbolzen 3 verbundenen Bewegungsumlenkglied 4 besteht. Das mittels eines Schlüssels betätigbare drehbare Bewegungsumlenkglied 4 setz hierbei eine Drehbewegung 6 in eine Linearbewegung 7 für den Sicherungsbolzen 3 um, welcher seinerseits in und außer Eingriff mit der Lenkspindel 5 bringbar ist. Das Lenkschloßgehäuse 1 ist ferner mit einem Führungsbund 8 zur Lagerung einer Aufnahme 9 versehen, in welche ein elektronischer Schlüssel 10 einsteckbar ist. Der elektronische Schlüssel 10 weist an seinem dem Lenkschloßgehäuse zugewandten Ende Mitnehmerelemente 11 auf, welche bei in die Aufnahme 9 eingestecktem Schlüssel 10 mit korrespondierenden Ausnehmungen 12 im Bewegungsumlenkglied 4 formschlüssig in Eingriff stehen.
  • Desweiteren ist am Lenkschloßgehäuse 1 eine Verriegelung 13 angeordnet, welche mit einer Sperre 14 durch die Wandung des Lenkschloßgehäuses 1 in eine Ausnehmung 15 des Lenkspindelsicherungsbolzens 3 eingreift.
  • Der elektronische Schlüssel 10 - vorzugsweise rechteckförmig gestaltet - ist als Sender ausgebildet und mit einem Senderausgang 16 versehen, welcher bei in die Aufnahme 9 eingestecktem Schlüssel einer im Führungsbund 8 angeordneten Signalleitung 17 gegenüberliegt. In einer ersten Alternative führt diese Signalleitung direkt zu einem im Lenkschloßbereich angeordneten Empfängt 18, mit weiteren integrierten Bauteilen, welcher seinerseits über eine Befehlsleitung 19 mit der Verriegelung 13 verbunden ist Die Wirkungsweise des Lenkschloßsystems ist folgende: Der elektronische Schlüssel 10 wird in die Aufnahme 9 eingeführt und gibt beim Einführen automatisch (z.l3. über einen Tustschaiter oder über Nocken ctc.) oder nach dem einführen durch manuellen Tastendruck an seinem Sigualausgang 1(1 cií) vorzugsw.isc codiertes Signal ab. Dieses Signal kann elektrischer oder optischer Art sein und wird über die Signalleitung 17 - eine elektrische Leitung oder ein Lichtleitkabel - zum Empfänger 18 abgeleitet.
  • Der Empfänger 18 mit seinen weiteren integrierten Bauteilen bereitet die vom Sender kommenden cocierten Signale in bekannter Weise auf, überprüft diese und gibt bei positivem Vergleich ein bestätigtes Signal über die Befehlsleitung 19 an die Verriegelung 13 ab. Das bestätigte Signar bewirkt ein Aktivieren der Verriegelung 13 - beispielsweise als Stellmotor oder Hubmagnet etc. ausgebildet -wodurch die Sperre 14 zurückgezogen wird und somit außer Eingriff mit der Ausnehmung 15 im Lenkspindelsicherungsbolzen 3 gelangt.
  • Nunmehr kann der elektronische Schlüssel 10 gedreht werden und mittels der Mitnehmerelemente 11 über das Bewegungsumlenkglied 4 den Lenkspindelsicherungsbolzen 3 bewegen (in der Zeichnung nach rechts), wodurch dieser außer Eingriff mit der Lenkspindel 5 gelangt. Die Lenkradsperre ist somit aufgehoben.
  • Die Sperre 14 selbst kann z.B. durch Federwirkung in ihre Sperrstellung zurückkehren, sobald die Ausnehmung 15 nach dem Zurückdrehen ues elektronischen Schlüssels 10 wieder mit der Sperre 14 korrespondiert.
  • Um jedoch zu verhindern, daß die Lenkradsperre bei ihrer Funktionserfüllung "afgehobene Lenkradsperre" ungewollt und selbständig wieder einrasten kann, ist bei sämtlichen Ausführungsbeispielen dafür Sorge getragen, daß bei gedrehtem Schlüssel und somit zurückgezogenem Lenkspindelsicherungsbolzen weder dieser noch der Schlüssel selbsttätig sich wieder in seine Ausgangspositiqn zurückbewegen kann. Dies wird im Ausführungsbeispiel dadurch erreicht, daß bei aufgehobener Lenkradsperre eine Rast 24 in eine weitere Ausnehmung 25 im Lenkspin 5 isicherungsbolzen 3 eingreift und diesen in seiner zurückgezogenen Lage fixiert.
  • Diese Fixierung kann nur durch gewolltes Zurückdrchen des Schlüssels wieder aufgehoben werden. Alternativ kann eine solche Rasteinrichtung auch unmittelbar auf den Schlüssel bzw. die Aufnahme einwirken. Mit einer zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmc kann noch dafür Sorge getragen werden, daß der Schlüssel in seiner gedrehten Stellung nicht ungewollt aus der Aufnahme herausgezogen werden kann, was beispielsweise durch eine im Führungsbund 8 gelagerte Sperre 26 erzielt werden kann, welche erst beim Drehen des Schlüssels mit diesem in Eingriff kommt, beim Einstecken des Schlüssels jedoch unwirksam ist.
  • Entgegen der Darstellung im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 kann die Sperre 14 auch unmittelbar im Führungsbund 8 des Lenkschloßgehäuses 1 angeordnet sein und mit einer entsprechenden Ausnehmung in der Kontur des elektronischen Schlüssels 10 korrespondieren. Die Wahl der Lageanordnung der Sperre wird durch die räumlichen Einbauverhältnisse bestimmt werden.
  • Nachdem in einem ersten Drehbewegungsbereich des elektronischen Schlüssels die Lenkradsperre aufgehoben worden ist, kann der Schlüssel noch in weitere Raststellungen weiterbewegt werden, in welcher er - analog dem mechanischen Zündschloß - durch Abgabe weiterer Signale die jeweiligen elektrischen Verbraucher zuschaltet. Dies wird anhand der Figur 3 - 6 beschrieben werden.
  • In einer zweiten Alternative führt die Signalleitung 17 zu einem im Bereich des Anlassers angeordneten Empfänger. Ist hierbei das vom elektronischen Schlüssel 10 abgegebene Signale optischer Art, so ist die Signalleitung 17 als Lichtleitkabel ausgebildet und führt direkt zum Empfänger im An]asserbereich. Ist jedoch das vom elektronischen Schlüssel 10 abgegebene Signal elektrischer Art, so ist die Signalleitung 17 als elektrischc Leitung ausgcbildet - vorzugsweise zerstörgesichert - und führt zu einem in dci direkten Umgebung des Lenkschloßgehäuses angeordneten olZtO-elektronischen Wandler, welcher die ankommenden elektrischen Signale in optische Signale umwandelt. Vom Wandler aus werden dann die optischen Signale über ein Lichtleitkabel zum Empfänger im Bereich des Anlassers weitergeleitet. Der Empfänger bereitet die codierten Signale wiederum in bekannter Weise auf, überprüft diese und gibt bei positivem Vergleich ein bestätigtes Signal an den Anlasser, wodurch die zur Anlaßfunktion erforderlichen Stromkreise geschlossen werden und gleichzeitig eine Befehlsleitung 19' aktiviert wird, welche zur Verriegelung 13 führt.
  • Das Aktivieren der Befehlsleitung 19' kann entweder eine Signalübertragung an oder die Stromversorgung für die Verriegelung 13 sein.
  • Bei dem in Figur 2 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel eines Lenkschloßsystems ist mit 1 wiederum das Lenkschloßgehäuse und mit 2 die Lenkspindelsicherungseinrichtung bezeichnet, welche primär aus einem Lenkspindelsicherungsbolzen 3 und einem form- oder kraftschlüssig mit dem Sicherungsbolzen 3 verbundenen Bewegungsumlenkglied 4 besteht, welches eine mittels des Schlüssels ausgeführte Drehbewegung 6 in eine Linearbewegung 7 für den Sicherungsbolzen 3 umsetzt, welcher seinerseits in und außer Eingriff mit der Lenkspindel 5 bringbar ist. Das Lenkschloßgehäuse 1 ist ferner mit einem Führungsbund 8 zur Lagerung einer Aufnahme 9 versehen, in welche ein elektronischer Schlüssel 10 einsteckbar ist. In Abwandlung vom Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ist beim Ausführungsbeispiel nach Figur 2 die Aufnahme 9 in das Bewegungsumlenkglied 4 integriert und somit selbst Teil der Lenkspindelsicherungseinrichtung 2. Die Mitnehmerelemente 111 des elektronischen Schlüssels 10 sind nunmehr durch planparallele Flächen am Schlüssel 10 gebildet, welche bei in die Aufnahme 9 eingestecktem Schlüssel 10 mit korrespondierenden Gegenflächen 112 in der Aufnahme 9 des Bewegungsumlenkgliedes 4 der Lenkspindelsicherungseinrichtung 2 formschlüssig in Eingriff stehen. Desweiteren ist im Lenkschloßgehäuse 1 eine Verriegelung 13 integriert , welche mit eine Sperre 14 durch die Wandung des Lenkschloßgehäuses 1 in eine Ausnehmung 15 des Bewegungsumlenkgliedes @ eingreift.
  • Der als Sender ausgebildete elektronische Schlüssel 10 ist mit einem Senderausgang 16 versehen, welcher bei in die Aufnahme 9 eingestecktem Schlüssel unmittelbar einem ebenfalls in das Lenkschloßgehäuse integrierten Empfänger 18 gegenüberliegt. Vom Empfänger 18 führt eine im Lenkschloßgehäuse geschützt geführte Befehlsleitung 19 zur Verriegelung 13.
  • Die Wirkungsweise des Lenkschloßsystems ist folgende: Der elektronische Schlüssel 10 wird in die Aufnahme 9 eingeführt - wobei er im Einführungsbereich angeordnete, die Einführöffnung abdeckende Verschlußklappen 20 zur Seite schwenkt -und gibt beim Einführen automatisch oder nach dem Einführen durch manuelle Betätigung der Drucktaste 21 ein Signal ab.
  • Dieses Signal - vorzugsweise ein Infrarotlicht-Signal - wird durch eine oeffnung 22 in der Aufnahme 9 direkt auf den Empfänger 18 geleitet. Dieser verarbeitet in bekannter Weise das codierte Signal und gibt bei positivem Vergleich ein bestätigtes Signal über die Befehlsleitung 19 an die Verriegelung 13 ab. Das betätigte Signal bewirkt ein Aktivieren der als Hubmagnet ausgebildeten Verriegelung 13, wodurch der Hubanker - Sperre 14 -zurückgezogen wird und somit außer Eingrif-f mit der Ausnehmung 15 im Bewegungsumlenkglied 4 gelangt. Nunmehr kann der.
  • elektronische Schlüssel 10 mit dem Bewegungsumlenkglied 4 gedreht werden, wobei der Lenkspindelsicherungsbolzen 3 angehoben wird und außer Eingriff mit der Lenkspindel 5 kommt. Die Lenkradsperre ist aufgehoben.
  • Falls der elektronische Schlüssel 10 nur die Lenkradsperre bctätigt, das Zündschloß oder die Türschlösser jedoch noch mit einem mechanischen Schlüssel betätigt werden müssen, ist vorzugsweise im elektronischen Schlüssel 10 in einer Tasche noch der mechanische Schlüssel 23 angeordnet.
  • Wie bereits ausgeführt, soll jedoch der elektronische Schlüssel nach dem Aufheben der Lenkradsperre auch noch die weiteren Schaltfunktionen zum Starten des Fahrzeuges und vorzugsweise in weiterer Ausgestaltung auch das Offenen der Türschloßsysteme übernehmen.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer etwas abgewandelten Aufnahme im Lenkschloßgehäuse für den elektronischen Schlüssel ist in den Figuren 3 bis 6 schematisch dargestellt, wobei die Aufnahme mit 9, der elektronische Schlüssel mit 10, dessen Senderausgang mit 16 und die Signalleitung zum Empfänger mit 17 bezeichnet sind.
  • Figur 3 soll jene den Figuren 1 und 2 zugeordnete Stellung des elektronischen Schlüssels 10 in der Aufnahme 9 zeigen, in welcher Stellung also die Lenkradsperre aufgehoben ist. In dieser Stellung ist der elektronische Schlüssel 10 in einer ersten Raststufe verrastet, welche Rast durch einen am Schlüssel 10 angeordneten Rastnocken 27 und einer Rastausnehmung 28 in der Aufnahme 9 gebildet ist.
  • Wird nur der elektronische Schlüssel 10 weiter in die Aufnahme 9 hineingedrückt, so nimmt er die in Figur 4 gezeigte Stellung ein und ist in einer zweiten Raststufe verrastet, wobei nunmehr die Rast durch den in der Rastausnehmung 29 liegenden Rastnocken 27 gebildet ist. Beim Bewegen des Schlüssels 10 von der ersten in die zweite Raststufe hat aber ein am Schlüssel 10 angeordneter Bediennocken 31 einen in seiner Bewegungsbahn liegenden ersten elektrischen Kontakt 32 betätigt, welcher im Stromkreis jener 'Gruppe 1' von elektrischen Verbrauchern liegt, welche auch bei der konventionellen mechanischen Lenkschloßstellung 'eins' eingeschaltet werden, Wird nunmehr noch vom elektronischen Schlüssel 10 ein Signal abgegeben - beispielsweise manuell durch Durck auf eine Taste -, so wird vom Signalausgang 16 das Signal über die Signalleitung 17 zum Empfänger weitergeleitet, welches wiederum ein Aktivieren eines weiteren Gliedes bewirkt und beispielsweise einen weiteren Kontakt im Stromkreis der'Verbrauchergruppe 1' schließt, so daß nunmehr der Stromkreis geschlossen ist und die Verbraucher der 'Gruppe 1' eingeschaltet sind.
  • In Figur 5 ist der elektronische Schlüssel nach weiterem Hineindrücken in einer dritten Raststufe verrastet, wobei die Rast durch den in der Rastausnehmung 30 liegenden Rastnocken 27 gebildet ist. Auch hierbei hat beim Bewegen des Schlüssels von der zweiten in die dritte Raststufe dessen Bediennocken 31 einen weiteren in seiner Bewegungsbahn liegenden zweiten elektrischen Kontakt 33 betätigt, welcher im Stromkreis jener 'Gruppe 2' von elektrischen Verbrauchern liegt, welche auch bei der konventionellen mechanischen Lenkschloßstellung 'zwei' zugeschaltet werden. Dies sind insbesondere die für die Fahrzeuges bedienung nötigen elektrischen Verbraucher, welche nunmehr zur weiterhin eingeschalteten 'Verbrauchergrupp 1' zugeschaltet werden,und zwar wiederum erst nachdem vom elektronischen Schlüssel ein Signal abgegeben wurde, welches mittelbar ein Aktivieren eines weiteren Gliedes bewirkt und beispielsweise einen weiteren Kontakt im Stromkreis der TVerbrauchergruppe 2' schließt.
  • Wie Figur 5 desweiteren zeigt, ist im Bodenbereich der Aufnahme 9 noch ein elektrischer Kontakt 34 angeordnet, welcher jedoch geöffnet ist, wenn sich der elektronische Schlüssel 10 in der dritten Raststufe befindet. Der Kontakt 34 selbst liegt im Stromkreis der Starterleitung für den Anlasser. Wird nun der elektronische Schlüssel 10 aus der dritten Raststufe heraus gegen die Kraft einer Feder35 weiter in die Aufnahme 9 hineingedrückt, Figur 6, so wird der Kontakt 34 geschlossen.
  • Wird ferner in dieser Schlüsselstellung vom elektronischen Schlüssel noch ein Signal abgegeben, so wird vom Signalausgang 16 das Signal über die Signal leitung 17 17 zum I ,l",ri gel weitergeleitet, dessen bestätigtes Signal im Anlasser die Startersperre freigibt. Nunmehr beginnt der Anlaßvorgang für den Motor und der elektronische Schlüssel ist so lange in dieser Stellung zu halten, bis der Motor läuft. Beim Loslassen des elektronischen Schlüssels wird dieser dann durch die Kraft der Feder 35 automatisch wieder in seine dritte Raststufe (Figur 5) zurückgestellt, wobei gleichzeitig der Kontakt 34 wieder öffnet. Zum Abstellen des Motors braucht der elektronische Schlüssel lediglich wieder aus der Aufnahme zurückgezogen werden, wobei der Bediennocken 31 die in seiner Bewegungsbahn liegenden Kontakte 33 und 32 wieder öffnet. Nach Betätigen der Lenkradsperre, entsprechend der ersten Raststufe in Figur 3, kann dann der Schlüssel 10 vollends abgezogen werden. Obwohl in den Figuren 3 bis 6 eine Lenkschloßbetätigung mittels eines elektronischen Schlüssels gezeigt ist, welcher 'geradlinig' bewegt wird, ist die gleiche Funktionsweise auch über eine Drehbewegung (Drehschalter) oder eine Kombination aus Linear- und Drehbewegung erreichbar.
  • Während der elektronische Schlüssel nach den Figuren 3 bis 6 in seinen Funktionsstellungen durch Rasten gehalten wird, können die Rasten auch durch eine Sperrklinke ersetzt werden, wie Figur 7 zeigt. Der elektronische Schlüssel 10 weist hierzu einen an ihm drehbar gelagerten federbelasteten Sperrhebel 36 mit einer Sperrnase 37 auf. Diese Sperrnase 37 ist mit einer Einführschräge 38 und einer Sperrschulter 39 versehen. Beim Einführen des Schlüssels 10 in die Aufnahme 9 wird durch die Einführschräge 38 der Sperrhebel 36 automatisch zur Seite geschwenkt. Hat der Schlüssel 10 seine in Figur 7 gezeigte Stellung erreicht, schwenkt der federbelastete Sperrhebel 36 zurück, wobei nunmehr die Sperrschulter 39 der Sperrnase 37 einen Riegelansatz 40 inqder Aufnahme 9 hintergreift. Der Schlüssel 10 ist somit sicher gehalten und kann nur durch einen gewollten Akt wieder abgezogen werden, indem der Sperrhebel 36 manuell zur Seite geschwenkt wird.
  • gemäß figur 8 kann eine Sicherullg des in die Aufnahme 9 eingestecken elektronischen Scllltisscls 1() auch durch eine vor der Aufnahme 9 angeordnete. Sperrdrehscheibe 41 erfolgen, welche mit einem Teil ihrer Scheibenfläche die Aufnahme 9 überdeckt.
  • Eine Aussparung 42 in der Drehscheibe gestattet es, den Schlüssel 10 in die Aufnahme 9 einzuführen, wenn die Aussparung 42 mit der Aufnahme 9 korrespondiert.
  • Die Drehscheibe 41 kann zugleich auch Teil eines Lenkschloßdrehschalters sein, mit welchem durch Drehen des Schalters alle üblichen Betätigungen eines Lenkschlosses durchgeführt werden können, jedoch erst dann, wenn der elektronische Schlüssel 10 in die Aufnahme 9 eingesteckt ist und der elektronische Schlüssel 10 die entsprechenden Aggregate,insbesondere den Zündstromkreis, aktiviert hat.
  • - Leerseite -

Claims (1)

  1. Patentansprüche Schloßsystem für Kraftfahrzeuge, insbesondere Lenkschloßsystem, mit einem als Sender ausgebildeten elektronischen Schlüssel und einer Aufnahme in einem Schloßgehäuse für denselben, einem Empfänger und einer Übertragungsstrocke vom Empfänger zum Sender, an welche e-in Senderausgang bei in die Aufnahme eingestecktem Sender angeschlossen wird, sowie vom Empfänger ausgehende Befehl sleitungen am zu steuernde Verriegelungen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß der elektronische Schlüssel (10) Mitnehmerelemente (11; 111) aufweist, welche bei in die Aufnahme (9) im Lenkschloß gehäuse (1) eingestecktem Schlüssel (10) mit einer Lenkspindelsicherungseinrichtung (2) formschlüssig (bei 12; 1 1.') in Eingriff stchen, daß eine Bewegung (7) der Lenkspindelsicherungseineichtung (2) durch eine Sperre (14) einer an steuerbaren Verriegelung (13) blockiert ist, welche über Befehlsleitungen (19; 19') direkt oder indirekt mit dem Bmpfäager (18) in Verbinding stcht und welkbe nach Abgabe eines Signals vom elektsonischen Schlüssel (10) an den Empfänger (18) und bestitigtem Signal von Empfüager an die Verriegelung (13) die Blockierstellung der Sperre (11) zur Bewegung der Lenkspindelsicherungseinrichtung (2) durch den elektronischen Schlässel (10) aufhebt.
    2. Lenkschloßsystem nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Mitnehmerelemente (11) des elektronischen Schlüssels (10) sich in Achsrichtung desselben erstrecken und mit Ausnehmungen (12) im Bewegungsumlenkglied (4) der Lenkspindelsicherungseinrichtung (2) für den formschlüssigen Eingriff korrespondieren (Fig. 1).
    3. Lenkschloßsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerelemente (111) des elektronischen Schlüssels (10) vorzugsweise planparallele Flächen desselben sind und mit Gegenflächen (112) der Aufnahme (9) für den formschlüssigen Eingriff korrespondieren, wobei die Aufnahme (9) integrierter Bestandteil der Lenkspindelsicherungseinrichtung (2) ist (Fig. 2).
    4. Lenkschloßsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (14) der mittels des elektronischen Schlüssels (10) ansteuerbaren Verriegelung (13) in eine Ausnehmung (15) der Lenkspindelsicherungseinrichtung (2) eingreift.
    5. Lenkschloßsystem nach Anspruch 1 d a d u r c h g e k c n n z e i c h n e t daß die Sperre (11) der mittels des elektronischen Schlüssels (10) ansteuerbaren Verriegelung (13) in eine Ausnehmung im elektronischen Schlüssel eingreift Lenkschloßsystem nach Anspruch 1, 4 und 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die durch die Verriegelung (13) zurückbewegte Sperre (14) bei ernenter korrespondierender Ste lung mit der Ausnchmung (15) automatisch wieder in dieselbe eingreift.
    7. Lenkschloßsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Schlüssel (10) nach dem Bewegen der Lenkspindelsicherungseinrichtung (2) durch Rastelemente (24, 25) in seiner gedrehten Stellung gehalten wird.
    8. Lenkschloßsystem nach Anspruch 1 und Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n -e t daß der eingesteckte elektronische Schlüssel (10) durch eine Sperre (26; 36, 40; 41) an einer Bewegung entgegen der Einschubrichtung gehindert wird.
    9. Lenkschloßsystem nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß der Empfänger (18) und/oder die Verriegelung (13, 14) in das Lenkschloßgehäuse (1) integriert sind.
    10. Schloßsystem für Kraftfahrzeuge, insbesondere Lenkschloßsystem, mit einem als Sender ausgebildeten elektronischen Schlüssel und einer Aufnahme in einem Schloßgehäuse für denselben, einem Empfänger und einer Übertragungsstrecke vom Empfänger zum Sender, an welche ein Senderausgang bei in die Aufnahme eingesteckten Sender angeschlossen wird, sowie vom Empfänger ausgehende Befehlsleitungen an zu steuernde Verriegelungen, d a d u r c h g e k e.n n z e i c h n e t daß der elektronische Schlüssel (10) Mitnchmerelemente (11; 111) aufweist, welche in einer ersten Einschub- oder Drchstellung bei in die Aufnahme (9) im Lenkschoßgehä'use (1) eingesterktem Schlüssel (10) mit einer lenkspindelsicherangs einrichtung (2) formschlüssig (bei 12; 112) in eingrifg stchet daß eine Bewegung (7) der Lenkspiedelsicherungseinrichtung 12 durch eine Sperre (11) einer ansteaerbaren Verriegelung (13) ii 1 ot-k k i ert ist.
    welche über Befehlsleitungen (19; 19') direkt oder indirekt mit dem Empfänger (18) in Verbindung steht und welche nach Abgabe eines Signals vom elektronischen Schlüssel (10) an den Empfänger (18) und bestätigtem Signal vom Empfänger an die Verriegelung (13) die Blockierstellung der Sperre (14) zur Bewegung der Lenkspindelsicherungseinrichtung (2) durch den elektronischen Schlüssel (10) aufhebt, daß der elektronische Schlüssel (10) Bedienelemente (31) aufweist, welche in mindestens einer weiteren Einschub-oder Drehstellung (bei 28; 29) bei in die Aufnahme (9) eingestecktem Schlüssel (10) Kontakte (32; 33) von Verbrauchern schalten und daß der elektronische Schlüssel (10) in seiner Endposition der Einschub- oder Drehstellung einen Kontakt (34) des Anlassers schaltet.
    11. Lenkschloßsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbraucher erst nach Abgabe von Signalen vom elektronischen Schlüssel (10) aktiviert werden.
    12. Lenkschloßsystem nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t daß der elektronische Schlüssel (10) aus seiner Endposition durch die Kraft einer- Feder (35) in seine vorherige Einschub- oder Drehstellung zurückgestellt wird.
DE19833306863 1983-02-26 1983-02-26 Schloßsystem für Kraftfahrzeuge, insbesondere Lenkschloßsystem Expired DE3306863C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833306863 DE3306863C2 (de) 1983-02-26 1983-02-26 Schloßsystem für Kraftfahrzeuge, insbesondere Lenkschloßsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833306863 DE3306863C2 (de) 1983-02-26 1983-02-26 Schloßsystem für Kraftfahrzeuge, insbesondere Lenkschloßsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3306863A1 true DE3306863A1 (de) 1984-09-06
DE3306863C2 DE3306863C2 (de) 1986-07-03

Family

ID=6191964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833306863 Expired DE3306863C2 (de) 1983-02-26 1983-02-26 Schloßsystem für Kraftfahrzeuge, insbesondere Lenkschloßsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3306863C2 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330740A1 (de) * 1983-08-26 1985-03-14 Neiman GmbH, 5657 Haan Schloss
DE3344382A1 (de) * 1983-12-08 1985-06-20 Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG, 5620 Velbert Lenk- und zuendschloss fuer kraftfahrzeuge
DE3436761A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-13 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Sicherheitseinrichtung gegen unbefugten betrieb eines kraftfahrzeuges
FR2589930A1 (fr) * 1986-04-10 1987-05-15 Kokusan Kinzoku Kogyo Kk Systeme de verrouillage pour voiture, commande par un signal radio
EP0266803A2 (de) * 1984-05-22 1988-05-11 Valeo Neiman Schliesszylinder
FR2615892A1 (fr) * 1987-05-30 1988-12-02 Aisin Seiki Dispositif de verrouillage de direction
WO1992016395A1 (en) * 1991-03-15 1992-10-01 Mark Ian Tobin Security device
DE4314854A1 (de) * 1993-05-05 1994-11-10 Valeo Deutschland Gmbh & Co Lenkschloß
DE4317352A1 (de) * 1993-05-25 1994-12-01 Telefunken Microelectron Diebstahlsicherungssystem für motorangetriebene Fortbewegungsmittel
DE29708857U1 (de) * 1997-02-20 1998-06-18 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Stell- oder Betätigungsvorrichtung
EP0982203A2 (de) 1998-08-28 2000-03-01 DaimlerChrysler AG Zündschlosssystem für Kraftfahrzeuge
WO2000029267A1 (de) * 1998-11-17 2000-05-25 Robert Bosch Gmbh Fahrberechtigungssystem und entsprechendes betriebsverfahren, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP0720545B2 (de) 1993-10-01 2000-10-18 Marquardt GmbH Elektronisches zündstartschlosssystem an einem kraftfahrzeug
WO2001014179A1 (de) * 1999-08-21 2001-03-01 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum starten eines fahrzeugmotors mittels eines elektronischen schlüssels
EP1106451A2 (de) 1999-11-30 2001-06-13 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Elektronisches Lenkschloss und elektronischer Zündanlassschalter für Kraftfahrzeuge
FR2807373A1 (fr) * 2000-04-10 2001-10-12 Valeo Securite Habitacle Antivol de vehicule automobile comportant des moyens perfectionnes de retenue du pene
EP1470973A2 (de) * 2000-09-27 2004-10-27 Valeo Securite Habitacle S.A.S. Vorrichtung zum Austausch von Daten, die teils repräsentativ für mindestens einen berechtigten Kraftfahrzeug-Benutzer sind

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739172C1 (en) * 1987-11-19 1989-02-09 Daimler Benz Ag Locking system for motor vehicles
DE59500565D1 (de) 1995-01-20 1997-10-02 Siemens Ag Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19751805C1 (de) 1997-11-24 1998-10-29 Daimler Benz Ag Elektronisches Zündschloßsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10010450C2 (de) 2000-03-03 2002-04-25 Audi Ag Fahrzeugverriegelungsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3680355A (en) * 1970-10-07 1972-08-01 Singer Co Method and apparatus for performance monitoring of dual platform inertial navigation systems
US3708032A (en) * 1969-11-24 1973-01-02 Tokai Rika Co Ltd Accidental lock preventing device
DE3006343A1 (de) * 1979-04-30 1980-11-13 Sultan A Rifat Verriegelungsmechanismus fuer die lenksaeule von einem kraftfahrzeug
DE2926304A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-29 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum verhindern unbefugten oeffnens und unbefugter benutzung eines fahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3708032A (en) * 1969-11-24 1973-01-02 Tokai Rika Co Ltd Accidental lock preventing device
US3680355A (en) * 1970-10-07 1972-08-01 Singer Co Method and apparatus for performance monitoring of dual platform inertial navigation systems
DE3006343A1 (de) * 1979-04-30 1980-11-13 Sultan A Rifat Verriegelungsmechanismus fuer die lenksaeule von einem kraftfahrzeug
DE2926304A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-29 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum verhindern unbefugten oeffnens und unbefugter benutzung eines fahrzeugs

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330740A1 (de) * 1983-08-26 1985-03-14 Neiman GmbH, 5657 Haan Schloss
DE3344382A1 (de) * 1983-12-08 1985-06-20 Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG, 5620 Velbert Lenk- und zuendschloss fuer kraftfahrzeuge
EP0266803A2 (de) * 1984-05-22 1988-05-11 Valeo Neiman Schliesszylinder
EP0266803A3 (en) * 1984-05-22 1988-08-10 Neiman Lock cylinder
DE3436761A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-13 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Sicherheitseinrichtung gegen unbefugten betrieb eines kraftfahrzeuges
FR2589930A1 (fr) * 1986-04-10 1987-05-15 Kokusan Kinzoku Kogyo Kk Systeme de verrouillage pour voiture, commande par un signal radio
FR2615892A1 (fr) * 1987-05-30 1988-12-02 Aisin Seiki Dispositif de verrouillage de direction
WO1992016395A1 (en) * 1991-03-15 1992-10-01 Mark Ian Tobin Security device
DE4314854C2 (de) * 1993-05-05 2003-02-06 Valeo Deutschland Gmbh & Co Lenkschloß
DE4314854A1 (de) * 1993-05-05 1994-11-10 Valeo Deutschland Gmbh & Co Lenkschloß
DE4317352A1 (de) * 1993-05-25 1994-12-01 Telefunken Microelectron Diebstahlsicherungssystem für motorangetriebene Fortbewegungsmittel
EP0720545B2 (de) 1993-10-01 2000-10-18 Marquardt GmbH Elektronisches zündstartschlosssystem an einem kraftfahrzeug
DE29708857U1 (de) * 1997-02-20 1998-06-18 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Stell- oder Betätigungsvorrichtung
EP0982203A2 (de) 1998-08-28 2000-03-01 DaimlerChrysler AG Zündschlosssystem für Kraftfahrzeuge
US6546768B1 (en) 1998-08-28 2003-04-15 Daimlerchrysler Ag Ignition lock system for motor vehicles
EP0982203A3 (de) * 1998-08-28 2003-03-26 DaimlerChrysler AG Zündschlosssystem für Kraftfahrzeuge
WO2000029267A1 (de) * 1998-11-17 2000-05-25 Robert Bosch Gmbh Fahrberechtigungssystem und entsprechendes betriebsverfahren, insbesondere für kraftfahrzeuge
AU760011B2 (en) * 1999-08-21 2003-05-08 Huf Hulsbeck & Furst Gmbh & Co. Kg Device for starting a motor vehicle motor, using an electronic key
WO2001014179A1 (de) * 1999-08-21 2001-03-01 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum starten eines fahrzeugmotors mittels eines elektronischen schlüssels
US6776016B1 (en) 1999-08-21 2004-08-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Device for starting a motor vehicle motor, using an electronic key
EP1106451A2 (de) 1999-11-30 2001-06-13 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Elektronisches Lenkschloss und elektronischer Zündanlassschalter für Kraftfahrzeuge
EP1145925A1 (de) * 2000-04-10 2001-10-17 Valeo Securité Habitacle Kraftfahrzeugdiebstahlsicherung mit verbesserten Verriegelungsbolzenhalterungsmitteln
FR2807373A1 (fr) * 2000-04-10 2001-10-12 Valeo Securite Habitacle Antivol de vehicule automobile comportant des moyens perfectionnes de retenue du pene
EP1470973A2 (de) * 2000-09-27 2004-10-27 Valeo Securite Habitacle S.A.S. Vorrichtung zum Austausch von Daten, die teils repräsentativ für mindestens einen berechtigten Kraftfahrzeug-Benutzer sind
EP1470973A3 (de) * 2000-09-27 2005-05-11 Valeo Securite Habitacle S.A.S. Vorrichtung zum Austausch von Daten, die teils repräsentativ für mindestens einen berechtigten Kraftfahrzeug-Benutzer sind

Also Published As

Publication number Publication date
DE3306863C2 (de) 1986-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3306863A1 (de) Schlosssystem fuer kraftfahrzeuge, insbesondere lenkschlosssystem
DE4434587B4 (de) Elektronisches Zündstartschloßsystem an einem Kraftfahrzeug
DE3314072C2 (de) Schloßsystem zur mechanischen und elektronischen Steuerung von Verriegelungen in einem Kraftfahrzeug
DE4434655C2 (de) Elektronisches Zündstartschloßsystem an einem Kraftfahrzeug
DE19706393B4 (de) Kraftfahrzeug mit elektronischer Steuereinrichtung für die Betätigung der Kraftfahrzeugtür mit Kraftfahrzeugtürverschluß
DE2327363C3 (de) Schlüsselbetätigbare elektronisch gesteuerte Sperreinrichtung
EP0720545B1 (de) Elektronisches zündstartschlosssystem an einem kraftfahrzeug
DE3737468A1 (de) Tuerverschlusssystem fuer ein kraftfahrzeug
WO2016192707A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102015108739A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugtürverschlusses
EP1135284B1 (de) Schliessystem, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP0999968B1 (de) Lenkradverriegelung an einem kraftfahrzeug
DE3406116C2 (de)
EP1390240B1 (de) Elektronische starter- und lenkungsverriegelungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP0926024B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3043627C2 (de)
DE19907374B4 (de) Elektronisches Zündstartschloßsystem für ein Kraftfahrzeug
DE3442356A1 (de) Zentralverriegelungsanlage fuer ein kraftfahrzeug
EP0913547B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19547577B4 (de) Schließsystem für ein Kraftfahrzeug
DE3521570C2 (de) Mit einer Fernbedienungseinrichtung ausgerüstete Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102007017411B4 (de) Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
DE3334049A1 (de) Elektrische zentralverriegelungsvorrichtung fuer mehrere schloesser eines fahrzeugs, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE69817444T2 (de) Verriegelungsanlage für einen Kofferraum eines Kraftfahrzeuges
DE102021122944A1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee