DE38291C - Neuerung an Abschlufsventilen für Gasbrenner - Google Patents
Neuerung an Abschlufsventilen für GasbrennerInfo
- Publication number
- DE38291C DE38291C DENDAT38291D DE38291DA DE38291C DE 38291 C DE38291 C DE 38291C DE NDAT38291 D DENDAT38291 D DE NDAT38291D DE 38291D A DE38291D A DE 38291DA DE 38291 C DE38291 C DE 38291C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- burner
- shut
- tube
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Mechanically-Actuated Valves (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT,
Der Zweck dieser Erfindung ist, ein automatisches Abschlufsventil für Gasbrenner herzustellen,
welches während des Brennens der Gasflamme diese in keiner Hinsicht beeinträchtigt.
Der Mechanismus besteht hauptsächlich aus einer Metallröhre, welche nahe genug dem Brenner ist, um von dessen Spitze ausgedehnt
zu werden. Die Röhre läuft parallel mit dem Brenner, und die Ausdehnung derselben
wird auf einen drehbaren Hebel derart übertragen, dafs letzterer gegen eine an dem
Ventil oder dessen Ansatz angebrachte Nase stöfst und somit, wenn das Licht ausgelöscht
ist, das Ventil von dem Hebel durch das Erkalten und Zusammenziehen der Röhre automatisch
geschlossen wird.
Fig. ι der Zeichnung zeigt einen Durchschnitt eines Gasbrenners mit dem Abschlufsventil;
Fig. 2 ist eine perspectivische Ansicht desselben in kleinerem Mafsstabe,
Fig. 3 eine perspectivische Ansicht des eigentlichen Abschlufsventils.
Das Princip aller dieser Abschlufsventile beruht darauf, Theile des Ventils so anzuordnen,
dafs dasselbe durch das Zusammenziehen der vorher durch die Flamme erhitzten Theile geschlossen
wird.
Bei bisher bekannten automatischen Abschlufsventilen werden die functionirenden Theile
durch die Flamme geführt, welche infolge dessen sehr unruhig und unegal brennt.
Dies zu verhüten ist der Zweck vorliegender Erfindung, während zu gleicher Zeit ein automatisches
Ventil von einfacherer Construction und besserer Wirkungsweise erzielt wird.
A ist der eigentliche Brenner mit zwei Eingangsröhren
α und b, um denselben sowohl an einer verticalen wie auch horizontalen Gasröhre
anbringen zu können.
Auf einer Seite des Brenners A befindet sich ein Ansatz d, welcher eine Metallröhre B trägt.
Von dem oberen Ende dieser Röhre B hängt ein Metallstift C bis gegenüber dem an dem
Brenner A befestigten Ring D.
Ein Ansatz e, auf dem Ring D befindlich, geht durch den in der Röhre B angeordneten
Schlitz und bildet ein Zapfenlager für den in der Röhre B sich befindenden Hebel E, welcher
letztere auch in dem hängenden Stift C verzapft ist. F ist ein cylindrisches Abschlufsventil·,
welches durch den Brenner A hindurchgeht und mit einer Oeffhung f, Fig. 3, versehen
ist, welche mit der Röhre g im Brenner correspondirt. Dieses Ventil F mufs natürlich
gasdicht sein und doch zu gleicher Zeit sich leicht in der Längsrichtung in dem Brenner
hin- und herschieben lassen.
Um eine Drehung des Ventils F und eine Stellungsveränderung der Oeffhung f zu verhindern,
kann man einen Stift h so an einem Ende des Brenners befestigen, dafs er in einen
Schlitz i in dem Ventil hineinpafst.
.ff ist eine kleine Handhabe, welche am Ende des Ventils verzapft ist und eine Nase oder
einen Ansatz j hat.
I ist eine so arrangirte Feder, dafs dieselbe mit einem an dem Ventil F angebrachten Stift
oder Ansatz in Berührung kommt. Die Feder / drückt das Ventil F in der Richtung des angegebenen
Pfeiles, so dafs das Ventil F während des Gebrauches des Brenners mit seiner
Oeffnung / gerade über der Röhre g steht.
Ein zu weites Eindringen des Ventils F durch den Brenner A verhindert der Stift k.
Wenn das Gas brennt, wie in Fig. i, dehnt sich die Röhre B aus und der Hebel E wird
mit der Stange C durch die Ausdehnung von B gehoben, und da der Hebel auch in dem durch
den Ring D am Brenner A befestigten und nicht durch die Ausdehnung der Röhre B beweglichen
Ansatz e verzapft ist, wird derselbe aus seiner in punktirten Linien gezeigten Lage
in die in vollen Linien gezeigte gebracht und das Ventil und die Handhabe H durch die
Feder / in der Richtung des Pfeiles bewegt.
Im Falle das Gas ausgeblasen werden oder anderweitig zufällig ausgehen sollte, zieht sich
die Röhre B durch Abkühlung zusammen, der Hebel E nimmt infolge dessen seine ursprüngliche
Stellung wieder ein und schliefst durch das Hineinschieben des Ventils den Gasgang g
und auf diese Weise auch die Zufuhr des Gases automatisch ab, ohne dafs der Hahn des Gasrohres
geschlossen worden ist.
Da die Feder /, wie vorher angedeutet, die Handhabe H nach oben drückt und dadurch
die Nase j in Contact mit dem Hebel E hält, folgt daraus, dafs, so lange die Handhabe H
nicht berührt wird, das Ventil F durch den Hebel E geschlossen gehalten wird und kein
Gas entweichen kann; ebensowenig kann die Flamme angezündet werden, bis die Handhabe
H heruntergedrückt wird und das Ventil F von dem Hebel E befreit ist; in diesem Falle
wird das Ventil in der Richtung des Pfeiles durch die Feder / gedrückt, bis die Oeffnung/
in dem Ventil mit der Gasröhre g übereinstimmt.
Um ein sofortiges und schnelles Ausdehnen der Röhre B zu sichern, bringt man vorzugsweise
einen kleinen Brenner m an, welcher sich mit dem eigentlichen Brenner zugleich
entzündet und direct auf die Röhre -B wirkt und wesentlich zu ihrer Ausdehnung beiträgt.
Dies ist von besonderem Vortheil, im Fall das Gas gleich nach dem Anzünden so niedrig gestellt
wird, dafs die Flamme nicht genügend Hitze entwickelt, um ein schnelles Ausdehnen
der Röhre B zu bewirken.
Die Zeichnung stellt den Brenner A und die Röhre B in einer gemeinsamen Hülse J dar.
Diese Hülse ist zur Wirkungsweise des Ventils nicht unbedingt nöthig, jedoch insofern von
Bedeutung, dafs sie den Apparat schützt, verziert werden kann und dem Apparat das Aussehen
eines Ganzen verleiht.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Bei einem Abschlufsventil für Gasbrenner die Anwendung eines Rohres B im wesentlichen parallel mit und nahe dem Brenner A, auf welches ein kleiner Brenner m einwirkt, in Combination mit dem Hebel E, der sich auf dem von B ausgehenden Stift C dreht, sowie dem Ansatz e, welcher am Brenner A befestigt ist und das Rohr B mit dem Abschlufsventil F verbindet, welch letzteres eine Handhabe H mit Nase j besitzt, die in den Hebel E eingreift und mit der Feder / verbunden ist, derart, dafs das Zusammenziehen des Rohres B auf das Ventil F einwirkt, um das Gas im Brenner abzuschneiden, wobei das Abschlufsventil F mit einer Oeffnung/, welche mit der Oeffhung g des Brenners A correspondirt und einen Schlitz i zur Bildung einer Führung für den Zapfen h versehen ist.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE38291C true DE38291C (de) |
Family
ID=314003
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT38291D Expired - Lifetime DE38291C (de) | Neuerung an Abschlufsventilen für Gasbrenner |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE38291C (de) |
-
0
- DE DENDAT38291D patent/DE38291C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE38291C (de) | Neuerung an Abschlufsventilen für Gasbrenner | |
DE151952C (de) | ||
DE3814598C2 (de) | Flammenlöschvorrichtung für Ölöfen | |
DE1629927B1 (de) | Vorrichtung an tragbaren Gasgeräten nach Art von Propangasl¦tkolben | |
DE345955C (de) | ||
DE277741C (de) | ||
DE2109926C3 (de) | Gaslichtlampe | |
DE107779C (de) | ||
DE474428C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Verschliessen von Gasleitungen nach Erloeschen der Flamme | |
AT144448B (de) | Sicherheits-Gasbrenner. | |
DE92004C (de) | ||
DE681846C (de) | Sicherheitsgasbrenner | |
DE117823C (de) | ||
DE136992C (de) | ||
DE1629927C (de) | Vorrichtung an tragbaren Gasgeraten nach Art von Propangaslotkolben | |
DE242073C (de) | ||
DE346474C (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer durch Gas beheizte Warmwasserbereiter | |
DE2838C (de) | Wasserstoffgas-Feuerzeug mit Schutzvorrichtung für den Platinschwamm und mit Lampe | |
DE153367C (de) | ||
DE1114758B (de) | Loetkolbenbrenner mit einer Verbrennungskammer, der das Gas-Luft-Gemisch ueber ein mit der Gasduese in Verbindung stehendes Rohr zugefuehrt wird | |
DE118801A (de) | ||
DE378802C (de) | Zuendbrenner | |
DE15621C (de) | Selbsttätiger Gasflammenanzünder | |
DE94637C (de) | ||
AT84777B (de) | Brenner für Gasfeuerungen. |