DE1629927B1 - Vorrichtung an tragbaren Gasgeräten nach Art von Propangasl¦tkolben - Google Patents

Vorrichtung an tragbaren Gasgeräten nach Art von Propangasl¦tkolben

Info

Publication number
DE1629927B1
DE1629927B1 DE19671629927 DE1629927A DE1629927B1 DE 1629927 B1 DE1629927 B1 DE 1629927B1 DE 19671629927 DE19671629927 DE 19671629927 DE 1629927 A DE1629927 A DE 1629927A DE 1629927 B1 DE1629927 B1 DE 1629927B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
gas
flow
pipe
ignition chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671629927
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Taschler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1629927B1 publication Critical patent/DE1629927B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q1/00Mechanical igniters
    • F23Q1/02Mechanical igniters using friction or shock effects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich, auf eine Vorrichtung " an tragbaren Gasgeräten nach Art von Propangaslötkolben od. dgl. zum Zünden-eines Gasgemisches für eine fackelartige Flamme, die aus einer rohrförmigen Brennermündung austritt, vor der in Strömungsrichtung ein Düseneinsatz angeordnet ist, der über ein Zuleitungsrohr mit dem Gasgemisch speisbar ist, wobei eine Zündkammer vorgesehen ist, in der mittels einer Zündquelle, z.B. einem Reibradzünder, ein aus dem Gemischhauptstrom abgezweigter Teilstrom entzündbar ist, der unmittelbar den ganzen Hauptstrom zur Zündung bringt.
Eine bekannte Vorrichtung dieser Art sieht bei einem Schneid- oder Schweißbrenner eine außerhalb des Gerätes angeordnete, an diesem schwenkbar gelagerte Zündkammer in Form einer an einem Ende geschlossenen Hülse mit einem Reibrädchen vor; diese Zündkammer muß bei Gebrauch aus ihrer Ruhestellung in eine Stellung verschwenkt werden, in der ihr offenes, mit einem gekrümmten Formteil versehenes Ende in die Bahn des aus der Brennermündung austretenden Gasgemisches vorragt und aus diesem einen Teilstrom abzweigt, der in die Zündkammer gelangt, um dort durch das Reibrädchen entzündet zu werden. Nach dem Zünden des Hauptstromes muß die Zündkammer wieder in ihre Ruhestellung zurückgeschwenkt werden bzw. kehrt: sie_ unter Federdruck wieder in diese zurück. Der kon- , struktive Aufwand für diese Anordnung ist beträchtlich, die Handhabung umständlich und die Betriebssicherheit und der.ZündefEekt unbefriedigend.
Erfindungsgemäß wird dem dadurch abgeholfen, daß die Abzweigstelle zur Zündkammer in Strömungsrichtung des Gasgemisches vor dem Düsenein-: satz hegt. Bevorzugterweise weist die Zündkammer eine mit dem Zuleitungsrohr gemeinsame Wandung auf, in der eine den Teilstrom abzweigende Öffnung ausgebildet ist. Dem Wesen der Erfindung gemäß ist also die Zündkammer in Strömungsrichtung vor dem Düseneinsatz ortsfest am Gerät, vorteilhafterweise benachbart oder koaxial;zum Zuleitungsrohr'; : angeordnet, und durch die in Strömungsrichtung vor dem Düseneinsatz liegende Abzweigstelle erfolgt eine sichere Beaufschlagung der Zündkammer mit dem Teilstrpnij, so daß.Fehlzündungen in dieser praktisch ausgeschlossen sind; wie sich gezeigt hät,-auch dann; ' wenn die Zündvorrichtung an Lötgeräten auf Baustellen im Freien unter Einwirkung von Sturm und Regen verwendet werden muß. "-:* · ■'*·"-- "-"-"
Vorteilhaft ist ferner, daß die Zündvorrichtung nach der Erfindung an tragbaren Gasgeräten, wie Lötkolben,.oder Schweißbrennern u.dgl., angebaut werden kann, ohne diese wesentlich schwerer zu machen; sie ist jdabfci bei der Benützung des* Gerätes >!: nicht hinderlich. Infolge der einfachen und unkomplizierten Bauart sind die Herstellungskosten gering. Ein Vorteil der neuen Zündvorrichtung ist auch die beträchtliche Arbeits- und Zeitersparnis bei jedmaliger Benützung des damit ausgestatteten Gerätes.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
* Fig. 1 eine Seitenansicht des Endteils eines mit der Zündvorrichtung ausgestatteten Lötkolbens für Propangas,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der F i g. 1,
F i g. 3 und 4 besondere Ausgestaltungen der Verbindungsöffnung zwischen dem Zuleitungsrohr und der Zündkammer im Längsschnitt und
Fig. 5 einen Schnitt ähnlich:Fig. 2 durch eine andere Ausführungsform.
Ein Lötkolben für Propangas bekannter Art besitzt einen Handgriff 1, an dessen einem Ende (nicht dargestellt) die Zuleitung des Gases, die mittels Schlauch erfolgt, sowie das Ventilrad zur Steuerung der Gaszufuhr über das Einströmventil und der Eintritt für die Zusatzluft vorgesehen sind. Das andere Ende des Handgriffes 1 trägt, wie aus Fig. 2 ersichtlich, den Brennerkopf, bestehend aus dem Zuleitungsrohr 2 für das brennbare Gas-Luft-Gemisch, einem Düseneinsatz 3 mit einer größeren konzentrischen und mehreren dazu versetzten kleineren Öffnungen und einem die Brennermündung bildenden Mundstück 4, wobei letzteres an den Düseneinsatz 3 und dieser wiederum an das Rohr 2 angeschraubt ist. Zwischen Rohr 2 und Handgriff 1 ist ein Halter 5 mit Klemmschraube 6 für den gestrichelt gezeichneten Lötkolben? vorgesehen.
Die Zündvorrichtung ist am Zuleitungsrohr 2 in Strömungsrichtung vor dem Düseneinsatz 3 angebracht. Hierzu.wird, das Zuleitungsrohr 2 mit einer Öffnung 8 versehen, z.B. einen kerbartigen Einschnitt ähnlich wie in einer Orgelpfeife, wobei der gegen die Rohrmitte geführte gerade Teil des Einschnittes, der die Öffnung im Zuleitungsrohr 2 an der Seite begrenzt, die dem Düseneinsatz 3 zugekehrt ist, seitlich gesehen, in einem WinkelX (Fig. 2) von 30 bis 45s zur Rohrachse liegt. Der Öffnungsquerschnitt soll etwa 25 bis 50 % des Querschnitts des Zuleitungsrohres j2 betragen.
Über das mit der Öffnung 8 versehene Zuleitungsrohr 2 wird eine Rohrhülse 9 geschoben, die sich einenends an den Düseneinsatz 3 und anderenends am Halter 5 abstützt, so daß sie zwischen dem Rohr 2 und ihrer Innenwand einen Ringraum 10 begrenzt, der eine Zündkammer bildet. In der Hülse befindet sich eine Ausnehmung Ü, durch welche das Reibrädchen 12 in die Zündkammer hineinragt; dieses Reibrädchen 12 ist in üblicher Weise drehbar an einem-Feuersteinrohr 13. gelagert, das den unter Federdruck gegen das Rädchen gehaltenen Feuerstein enthält und am Handgriff 1 befestigt ist, z. B. mittels einer diesen umgreifenden Schelle 13'.
' Die Wirkungsweise der'Zündvorrichtung ist folgende:
Das Gaseinströmventil des Gerätes, das mit dem Ventilrad betätigbar ist, wird zunächst nur wenig geöffnet; diese erste "Stellung des Ventilrades wird zweckmäßig durch eine am Handgriff eingebaute Raste festgelegt (nicht dargestellt). Auf diese Weise zweigt sich vom Hauptstom im Rohr 2 durch die Öffnung 8 ein Brenngas-Luft-Gemisch in die Zündkättimer 10 ab. und bildet in dieser, allenfalls gemischt mit der darin vorhandenen Luftmenge, ein explosibles Gasgemisch, das "ζ." Β. bei Propan einen Brenngasanteil von 2,1 bis 9,5 Volumprozent aufweist.
Nun wird das Reibrädchen 12 betätigt, wodurch die Funken des Auermetalls das explosible Gemisch im Raum 10 zur Entzündung bringen. Das brennende Gas nimmt den Weg zurück durch die Öffnung 8 und bringt dadurch den Hauptstrom im Rohr 2 zur Entzündung. In der Folge wird die Flamme auf die erforderliche Größe durch weiteres Verdrehen des Ventilrades über die Raste hinaus eingestellt.
Versuche haben gezeigt, daß bei kleiner Öffnung des Gaseinströmventils zur Betätigung des Gerätes
I 629
eine ausreichend große Gasmenge in die Zündkammer 10 strömt, um dort zur Entzündung gebracht zu werden.
Die öffnung 8 im Zuleitungsrohr 2 kann auch anders ausgebildet werden. So zeigt F i g. 3 eine nasenartige Vorragung 14, die man durch Schlitzen der Rohrwandung und entsprechendes Herausbiegen des gegen die Rohrmündung zu liegenden Teils der Wandung erhält. Nach F i g. 4 wird eine Anzahl von ebenen Schnitten im Rohr 2 ausgeführt, die somit in Strömungsrichtung geneigt zur Rohrachse verlaufende Schlitze als Öffnung 8 bilden. Das Zuleitungsrohr könnte auch mit einer oder mehreren Bohrungen versehen sein, die entweder senkrecht oder schräg zur Achse des Rohres geführt sein können. Die Strömungsrichtung des Gases ist in den Fig. 3 und 4 ebenso wie die in F i g. 2 von rechts nach links.
Eine andere Ausführung der Zündvorrichtung ist in F i g. 5 dargestellt. Hier ist ebenfalls eine ringförmige Zündkammer 10 vorgesehen, die aber durch eine verschließbare Öffnung 18 mit dem Rohr 2 verbunden ist. Diesem Zweck dient ein Ventil 15, dessen Schließteil durch eine Kugel 16 gebildet ist. Wird die Ventilschraube 17 gelüftet, hebt sich die Kugel 16 von ihrem Sitz ab und ermöglicht das Einströmen eines Teilstromes vom Hauptstrom des Gasgemisches über die Kanäle 18, 19, 20. Als Zündquelle ist ebenfalls ein Reibrädchen wie bei der Ausbildung nach den Fig. 1 und 2 vorgesehen. Für den Weg der Zündflamme ist aber ein besonderer Kanal in Form eines Rohres 21 ausgebildet, das von der Zündkammer 10 bis zum Ende des Mundstückes 4 verläuft und dort eine gegen den Gashauptstrom gerichtete Mündung 22 aufweist.
Bei dieser Anordnung wird nach Öffnung des Ventilrades für die Gaszuführung zum Gerät das Ventil 15 gelüftet und nach etwa 1 bis 2 see wieder geschlossen. Nun ist die Zündkammer 10 mit genügend Gas gefüllt, so daß das Reibrädchen betätigt werden kann. Durch die explosionsartige Entzündung des in der Zündkammer 10 befindlichen Gasgemenges tritt die Flamme durch das Rohr 21 an dessen Mündung 22 aus und entzündet die Flamme am Hauptstrom.
Im Rahmen der Erfindung können an den beschriebenen Ausführungsbeispielen zahlreiche Abänderungen vorgenommen werden. So kann die Zahl und Form der Öffnung 8 beliebig gewählt werden, wenn nur immer dadurch ein zum Zünden des Hauptstromes ausreichender Teilstrom aus dem ersteren abgezweigt werden kann. Als Zündquellen können natürlich an Stelle von Auermetall und Reibrädchen beliebige andere bekannte, wie z. B. elektrische Funken oder Glühfäden, vorgesehen werden; diese Zündquellen können auch im Inneren der Zündkammer 10 liegen. Beispielsweise könnte ein Zündrädchen im Inneren der Zündkammer mit einer durch Stopfbüchse gegen den Zündraum abgedichteten Welle angetrieben werden. An Stelle des beschriebenen Ventils 15 können natürlich auch Ventile anderer Bauart verwendet werden.
Bei der Ausbildung nach F i g. 5 hat es sich gezeigt, daß das den Kanal 2 begrenzende Rohr 21 nicht bis zum Ende des Mundstückes 4 geführt werden muß; es kann bereits vor dem Ende des Mundstückes aufhören, und die aus ihm austretende Flamme zündet dabei immer noch den Hauptstrom des Gases am Ende des Mundstückes 4.
In der Anwendung ist die Erfindung nicht auf Lötkolben beschränkt; sie könnte ebensogut bei Schweißbrennern als auch bei jedem beliebigen Gasgerät mit fackelartiger Flamme, sei es ortsbeweglich oder ortsfest, angewendet werden.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung an tragbaren Gasgeräten nach Art von Propangaslötkolben od. dgl. zum Zünden eines Gasgemisches für eine fackelartige Flamme, die aus einer rohrförmigen Brennermündung austritt, vor der in Strömungsrichtung ein Düseneinsatz angeordnet ist, der über ein Zuleitungsrohr mit dem Gasgemisch speisbar ist, wobei eine Zündkammer vorgesehen ist, in der mittels einer Zündquelle, z. B. einem Reibrad- · zünder, ein aus den Gemischhauptstrom abgezweigter Teilstrom entzündbar ist, der unmittelbar den ganzen Hauptstrom zur Zündung bringt, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzweigstelle (8) zur Zündkammer (10) in Strömungsrichtung des Gasgemisches vor dem Düseneinsatz (3) liegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündkammer (10) eine mit dem Zuleitungsrohr (2) gemeinsame Wandung aufweist, in der eine den Teilstrom abzweigende Öffnung (8) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Öffnung (8) etwa 25 bis 50 % des Querschnitts des Zuleitungsrohres (2) beträgt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (8) ähnlich jener in einer Orgelpfeife geformt ist, wobei der gegen die Rohrmitte in Strömungsrichtung des Gases geführte kerbartige Einschnitt unter einem Winkel (X) von etwa 30 bis 45° zur Rohrachse geneigt ist (Fig. 1, 2).
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (8) durch eine nasenartige Vorragung (14) begrenzt ist (Fig. 3).
6. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung durch eine Anzahl von geneigt zur Rohrachse eingeschnittenen Schlitzen (8) gebildet ist (F i g. 4).
7. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung aus einer oder mehreren Bohrungen besteht, die entweder senkrecht oder schräg zur Achse des Gasstromes liegen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der Zündkammer (10) zur Leitung des entzündeten Teilstromes zum Hauptstrom ein eigener, im Bereich des Endes des Mundstückes (4) ausmündender Kanal (21) vorgesehen ist (F i g. 5).
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (18) vom Rohr (2) zur Zündkammer (10) durch ein Ventil (15) abschließbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19671629927 1966-10-06 1967-10-04 Vorrichtung an tragbaren Gasgeräten nach Art von Propangasl¦tkolben Withdrawn DE1629927B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT937866A AT286072B (de) 1966-10-06 1966-10-06 Vorrichtung an tragbaren Gasgeräten nach Art von Propangaslötkolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1629927B1 true DE1629927B1 (de) 1971-01-07

Family

ID=3613632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671629927 Withdrawn DE1629927B1 (de) 1966-10-06 1967-10-04 Vorrichtung an tragbaren Gasgeräten nach Art von Propangasl¦tkolben

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3486498A (de)
AT (1) AT286072B (de)
CH (1) CH482153A (de)
DE (1) DE1629927B1 (de)
FR (1) FR1552937A (de)
GB (1) GB1181410A (de)
NL (1) NL144047B (de)
SE (1) SE336996B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2002558A1 (de) * 1968-02-24 1969-10-17 Messer Griesheim Gmbh
AT364224B (de) * 1979-04-09 1981-10-12 Taschler Felix Vorrichtung an tragbaren gasgeraeten
DE4235856A1 (de) * 1992-10-23 1994-05-05 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und thermisches Bearbeitungswerkzeug zum Zünden eines Brenngas-Heizsauerstoffgemisches
FR2847184B1 (fr) * 2002-11-19 2005-12-30 Toute La Soudure Fer a souder a allumage a pierre
DE102008033096A1 (de) * 2008-07-15 2010-02-11 Uhde Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Zünden und zum Betrieb von Brennern bei der Vergasung kohlenstoffhaltiger Brennstoffe
EP2581462B1 (de) * 2011-10-10 2016-03-02 Primetals Technologies Germany GmbH Blaslanze mit Direktzündung durch zurückziehbare Zündlanze

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3052112A (en) * 1958-07-07 1962-09-04 Pyle & Fisher Apparatus for igniting a torch

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3275060A (en) * 1966-09-27 Combined propane torch and igniter assembly
US628063A (en) * 1898-12-12 1899-07-04 Gilbert & Barker Mfg Co Gas-burner.
US1030465A (en) * 1911-12-26 1912-06-25 Patrick Wall Gasolene blow-torch.
US1884764A (en) * 1927-12-28 1932-10-25 Bastian Morley Co Burner structure
US2105344A (en) * 1936-10-13 1938-01-11 Garnet W Mckee Gaseous fuel burner
US2161070A (en) * 1937-04-16 1939-06-06 Walter S Mcdonough Gas burner control
US2643709A (en) * 1950-04-21 1953-06-30 Frank J Haverland Electrically ignited gas pilot
US2757723A (en) * 1951-10-31 1956-08-07 Floyd F Schlitt Fuel burner nozzle and assembly
US2880792A (en) * 1955-03-01 1959-04-07 Raskin Franz Joseph Marie Flame igniter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3052112A (en) * 1958-07-07 1962-09-04 Pyle & Fisher Apparatus for igniting a torch

Also Published As

Publication number Publication date
CH482153A (de) 1969-11-30
SE336996B (de) 1971-07-26
GB1181410A (en) 1970-02-18
FR1552937A (de) 1969-01-10
NL6713639A (de) 1968-04-08
NL144047B (nl) 1974-11-15
US3486498A (en) 1969-12-30
AT286072B (de) 1970-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731021C2 (de) Brennkraftmaschine mit Fackelzündung
DE4344728C2 (de) Gasfeuerzeug
DE1629927B1 (de) Vorrichtung an tragbaren Gasgeräten nach Art von Propangasl¦tkolben
DE7346257U (de) Sicherheitsvorrichtung fuer ein gasgeraet
DE1629927C (de) Vorrichtung an tragbaren Gasgeraten nach Art von Propangaslotkolben
DE2819132C2 (de) Gasemischender Schneidbrenner
DE625409C (de) Gasbrennerhahn fuer Herde und Kocher
DE728524C (de) Vorrichtung zum Zuenden von Gasflammen
DE456264C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Absperrung der Gaszufuhr zu den Gasbrennern bei Ausstroemen nicht entzuendeter Gase
DE2109926C3 (de) Gaslichtlampe
DE1629925C (de) Elektrisches Battenezundgerat zum Anzünden von Gasen
DE38291C (de) Neuerung an Abschlufsventilen für Gasbrenner
DE1729894C3 (de) Automatische Zündvorrichtung für einen Schneidbrenner
DE227961C (de) Vorichtung zur Verhütung der Entflammung der Ventilplatte aus Hartgummi oder ähnlichen Stoffen in Druckminderventilen
DE1949518A1 (de) Feuerzeug oder Anzuender mit piezoelektrischer Zuendvorrichtung und Verfahren zur Zuendung derselben
DE378802C (de) Zuendbrenner
DE205491C (de)
DE94637C (de)
DE639285C (de) Zuendeinrichtung fuer drehbare Backofenbrennerrohre
DE575874C (de) Einrichtung bei Vergasermaschinen zum Verhindern des Rueckschlagens von Flammengasenzum Vergaser
DE2025507C3 (de) Brennerkopf für Lötgeräte und dergleichen
DE712153C (de) Gasbrenner mit eingebautem Katalytzuender
DE19190C (de) Neuerungen an pneumatischen Gasanzündern
DE380829C (de) Geblaesebrenner
DE107779C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee